Die EU erhält den Friedensnobelpreis

  • Meiner Meinung nach ein Preis, der genau zum richtigen Zeitpunkt verliehen wird. In der Begründung für die Verleihung weist das Komitee auf die Errungenschaften innerhalb Europas seit Ende des zweiten Weltkriegs hin, die Überwindung von alten Feindschaften und die Schaffung von Demokratien.


    Zitat: "Die EU erlebt derzeit ernste wirtschaftliche Schwierigkeiten und beachtliche soziale Unruhen. Das norwegische Nobelkomitee wünscht den Blick auf das zu lenken, was es als wichtigste Errungenschaft der EU sieht: den erfolgreichen Kampf für Frieden und Versöhnung und für Demokratie sowie die Menschenrechte; die stabilisierende Rolle der EU bei der Verwandlung Europas von einem Kontinent der Kriege zu einem der Friedens."


    Nur wenn wir wissen, wo wir herkommen, können wir erkennen, wo wir hingehen, in diesem Fall weitergehen müssen.


    Für mich ist das ein epochaler Preis.


    Die Begründung im vollständigen Wortlaut

  • Schön. Sicher, nur was hätte Alfred himself dazu gesagt? Der Stifter meinte das ganze sehr jahresbezogen, soll heißen- wer der Menschheit in diesem Jahr den größten Nutzen gebracht hat...Die EU bekommt den Preis, weil sie seit 60 für den Frieden steht.

  • Zitat

    Original von beowulf
    Schön. Sicher, nur was hätte Alfred himself dazu gesagt? Der Stifter meinte das ganze sehr jahresbezogen, soll heißen- wer der Menschheit in diesem Jahr den größten Nutzen gebracht hat...Die EU bekommt den Preis, weil sie seit 60 für den Frieden steht.


    Das Komitee begründet mit der "EU als Friedenskongress".


    Persönlich denke ich schon, dass es uns als Eurpoäern einen jahresbezogenen Nutzen bringt, insoweit, als dass sich angesichts der aktuellen Probleme derzeit alle in ihrem Nationalismus zu verlieren drohen. Da macht es schon Sinn aufzuzeigen, was alles schon geschafft ist, und damit den Geist der Gemeinschaft neu heraufzubeschwören.

  • Das mit dem Preisgeld habe ich mir auch schon überlegt.....


    Aber Geld kann die EU im Moment ja immer brauchen :-)


    edit meint: Ich finde das im übrigen auch gut. Ein bisschen so, als hätte jeder Europäer heute einen kleinen Teil des Nobelpreises bekommen.

  • Nun lebe ich schon einige Jahre auf diesem Planeten. Und wieder einmal muss ich feststellen, dass ich von unwahrscheinlich vielen Dingen einfach keine Ahnung habe. Der Friedensnobelpreis an die EU.....


    .....wo mag nur die versteckte Kamera sein. :gruebel

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Das war eine ganz hinterhältige Taktik:


    Helmut Kohl hätte sooooo gern den Friedensnobelpreis als großer Europäer bekommen. Jetzt kriegen ihn ganz viele kleine Europäer und Kohl muss das gut finden ;-)

    „Streite niemals mit dummen Leuten. Sie werden dich auf ihr Level runterziehen und dich dort mit Erfahrung schlagen.“ (Mark Twain)

  • Zum Teil kann ich die Begründung des Komitees nachvollziehen. Das heißt nicht, dass ich die Preisvergabe verstehe. :rolleyes
    Und das Preisgeld: da bin ich auch gespannt. Ob wir davon überhaupt nochmal was hören oder ob es still und heimlich in einem der großen Töpfe verschwindet.

  • Von meiner völlig unbedarften Seite: Der Friedensnobelpreis kann an "Organisationen" vergeben werden? :wow Ich dachte immer, er ist personenbezogen.


    Und wo kann man ihn dann bestaunen bzw. in wessen Obhut kommt er? (Also der materielle Teil davon, der nicht das Preisgeld ist)

    Es ist erst dann ein Problem, wenn eine Tasse heißer Tee nicht mehr hilft. :fruehstueck

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von JASS ()

  • Zitat

    Original von JASS
    Von meiner völlig unbedarften Seite: Der Friedensnobelpreis kann an "Organisationen" vergeben werden? :wow Ich dachte immer, er ist personenbezogen.


    Und wo kann man ihn dann bestaunen bzw. in wessen Obhut kommt er? (Also der materielle Teil davon, der nicht das Preisgeld ist)



    Organisationen war mir klar. Z.B. Ärzte ohne Grenzen ( haben die schon den Preis erhalten ???)
    Aber das mit dem materiellen Teil wäre schon interessant. Erhalten die Erwählten eine Urkunde oder einen " Pokal" ? Und wenn ja, wo kann man diesen Preis " bewundern"?

  • Zitat

    Original von Kirsten Slottke



    Organisationen war mir klar. Z.B. Ärzte ohne Grenzen ( haben die schon den Preis erhalten ???)
    Aber das mit dem materiellen Teil wäre schon interessant. Erhalten die Erwählten eine Urkunde oder einen " Pokal" ? Und wenn ja, wo kann man diesen Preis " bewundern"?


    Es scheint eine Urkunde und eine Medaille zu geben, sofern meine "google"-Erkenntnisse mich nicht täuschen. :gruebel

  • Hallo zusammen,


    also grundsätzlich habe ich da so meine Bedenken hinsichtlich des Friedensnobelpreises für die EU. Klar ist nach dem 2. Weltkrieg viel Gutes in der EU passiert und es sieht momentan nicht danach aus, als ob zwei EU Länder anfangen wollten sich morgen zu bekriegen. So weit, so gut.


    Ich meine, dass es die Idee von Herrn Nobel war den Nobelpreis einer Kategorie an eine Person zu vergeben, die sich in einem Bereich sehr verdient gemacht hat. Einen Nobelpreis an eine Organisation finde ich seltsam. Es hätte doch sicher jemanden gegeben, der sich unter größten Schwierigkeiten für Frieden und Menschenrechte eingesetzt hat, meinetwegen einen chinesischen Menschenrechtler oder jemanden, der sich für die Verständigung zwischen Muslimen und Juden einsetzt, und der durch die Verleihung des Nobelpreises einen besseren Stand bekommen hätte.


    Grüße Helmut

  • Die EU hat das Preisgeld übrigens für einen wohltätigen Zweck gespendet:


    http://www.handelsblatt.com/po…nderprojekte/7537830.html


    Den Betrag von 930.000,00 € hat die EU übrigens noch ein wenig aufgesteckt, auf 2 Millionen.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)