Mini-Eulen Fred 6 ab 25.03.2013

  • Ab einem gewissen Alter sind Geldgeschenke für die Kinder nicht mehr unpersönlich, sondern sehr willkommen. Mein Ältester wollte sich z. B. selbst seinen neuen PC zusammenstellen und kaufen. Da sind Geldgeschenke sehr praktisch. :-)
    Mit 8 hat er sich einen Akkuschrauber gewünscht, den er aber lieber selbst aussuchen wollte. Er war wirklich glücklich und jedem einzelnen Schenker sehr dankbar, als er nach Weihnachten das Geld zusammen hatte.


    Mein Jüngster ist absoluter Lego-Fan und manche Sachen, die er gerne hätte, sind einfach sehr teuer. Da finde ich es immer toll, wenn man sich abspricht und zusammenlegt.

  • Was die Unpersönlichkeit von Geldgeschenken angeht, kommt es halt auch drauf an, wie man das Weihnachtsfest samt Bescherung aufzieht. Bei uns brachte, als die Kinder klein waren, das Christkind die Geschenke, da war es völlig irrelevant, wer im einzelnen welches Geschenk bezahlt hatte, oder ob es ein Gemeinschaftsgeschenk war. Beliebter Spruch meiner Kinder im Kiga-Alter war daher: "Wenn ihr mir xy nicht schenken könnt, dann wünsche ich es mir halt vom Christkind!" :grin Im Zweifelsfall hätte es da wirklich auch gereicht, ein paar Kleinigkeiten unter den Baum zu legen und das große Geldgeschenk auf dem Konto zu bunkern.
    Erst später mit der Aufklärung im Schulalter kam die Zuordnung von Weihnachtsgeschenken zu Schenkern, aber da waren sie auch schon alt genug zu verstehen, dass manche Wünsche eben von mehreren gemeinsam finanziert werden müssen.


    Bei Geburtstagen war es ähnlich; als die Kinder noch ganz klein waren, war es ihnen relativ wurscht, welches Geschenk von wem war oder wie groß es war, Hauptsache, es gab was zum Auspacken... Und später haben wir ihnen dann auch erklärt, dass dies und jenes eben von beiden Großeltern zusammen geschenkt wurde oder wir haben die Geschenke im Auftrag von Oma und Opa besorgt und den Kindern dann gesagt, was von wem ist - oder in den seltenen Fällen, wo die Großeltern mal zum Überreichen da waren, habe ich ihnen die besorgten Geschenke halt vorher gegeben, damit sie sie selber überreichen konnten.


    Für uns war das so immer die beste Lösung, da unsere - zahlenmäßig eh sehr überschaubare - Verwandtschaft immer darauf bedacht war, nur Dinge zu schenken, die wirklich gewünscht und/oder gebraucht wurden.


    LG, Bella

  • Von dem Geld das bei uns abgeliefert wurde, haben wir dann einige Geschenke gekauft, letztes Jahr zum Beispiel die große Playmobil Drachenburg und ein Fahrrad, natürlich sind auch noch Kleinigkeiten dabei, aber das jeder ein Mini-Dings anschleppt, das geht einfach nicht, sein zimmer ist nunmal nicht riesig, und würde aus allen Nähten platzen.
    Das was an Geld übrig bleibt kann man auch unterm Jahr gut brauchen, denn gewünscht wird sich immer irgendwas, und da bei uns ja Geburtstag und Weihnachten ganz nah aufeinander liegen kann mein Sohn sich so auch im Sommer mal was wünschen, und wenn noch Geld da ist bekommt er es.

  • So ähnlich war/ist es bei uns auch, v.a. wenn das Playmobil/Lego-Alter anfängt, müssen doch mal mehrere zusammenlegen, weil die großen Sets so teuer sind. Mein Sohn war ein absolutes Playmo-Kind, da hat dann eben jeder etwas zu einer bestimmten Themenwelt beigetragen, sodass er dann auch richtig was zum Spielen hatte. Da hat dann auch das Kind mehr davon, als wenn jeder mit irgendeinem Kleinteil ankommt. V.a. sammelt sich ja eh noch genug Kleinkram an, wenn die Kinder erstmal Freunde zum Geburtstag einladen, wo dann jeder was für 10 Euro schenkt (gerade bei sehr gemischten Freundeskreisen klappt es ja nur bedingt, dass sich die anderen Eltern für ein Gemeinschaftsgeschenk organisieren bzw. ist es den eingeladenen Kindern, gerade im jüngeren Alter, auch sehr wichtig, dass sie selber was überreichen können).


    LG, Bella

  • Zitat

    Original von belladonna
    Was die Unpersönlichkeit von Geldgeschenken angeht, kommt es halt auch drauf an, wie man das Weihnachtsfest samt Bescherung aufzieht.


    :write
    Das sehe ich genauso.


    Maha, für jeder schleppt ein Minidings an, sind nicht nur Kinderzimmer meist zu klein, sondern auch die Kinder sind damit absolut überfordert.
    Mein Großer hat auch kurz vor Weihnachten Geburtstag. Er war auch immer froh, wenn er nicht immer auf Ende des Jahres vertröstet werden musste.

  • ich mag nicht mehr!!
    Bis zum Stichtag sind es noch knapp acht Wochen, und ich habe jetzt schon einen Umfang wie zum Ende der ersten Schwangerschaft. Von Kurzatmigkeit und Kreislauf mal gar nicht zu reden :-(
    Und trotzdem will ich noch unbedingt bis Januar durchhalten, denn Geburtstage an Weihnachten finde ich nicht so toll. Und für die Große erst recht nicht! Dann kann ich lieber wieder mit meinem Riesenbauch die Kugeln bei Schmücken vom Baum herunter holen :lache Das letzte Mal war sehr Verlustreich!

  • Zitat

    Original von Tempe
    ich mag nicht mehr!!
    Bis zum Stichtag sind es noch knapp acht Wochen, und ich habe jetzt schon einen Umfang wie zum Ende der ersten Schwangerschaft. Von Kurzatmigkeit und Kreislauf mal gar nicht zu reden :-(
    Und trotzdem will ich noch unbedingt bis Januar durchhalten, denn Geburtstage an Weihnachten finde ich nicht so toll. Und für die Große erst recht nicht! Dann kann ich lieber wieder mit meinem Riesenbauch die Kugeln bei Schmücken vom Baum herunter holen :lache Das letzte Mal war sehr Verlustreich!


    Sei froh wenn alles gut ist, bei der Schwiegertochter von Mamas Freundin sollte es im November soweit sein und tja der kleine Mann kam im August zur Welt inzwischen ist er zwar zuhause aber da würde ich glaube ich doch lieber eine Kugel durch die Welt schieben.


    Wenn du die Kugeln lieferst auch nicht schlecht, unser kleiner Nachbar fand die damals so toll das er alle angetatscht hat und tja aufeinmal hatte der Baum keine Kugeln mehr.


    Ich wünsch dir aber eine angenehme Zeit.

  • Tempe, alles Gute! Das wird schon, erstmal Weihnachen genießen :-)


    Liebe Elterneulen, bitte drückt uns die Daumen: Morgen fahren wir ins Krankenhaus, meinem Baby wird ein komischer Knubbel im Mund wegoperiert. Ich weiß nicht, wovor ich mehr Angst hab, der OP oder der Vollnarkose...

    "Leben, lesen - lesen, leben - was ist der Unterschied? (...) Eigentlich doch nur ein kleiner Buchstabe, oder?"


    Walter Moers - Die Stadt der träumenden Bücher

  • Es lief bestimmt alles gut, oder? Aber klar, als Mutter macht man sich da natürlich zu viele Gedanken.


    Und an tempe: am Ende will man nur noch, dass es losgeht, aber wie schon richtig angemerkt wurde: lieber warten und dem Kind geht es gut. Wünsche dir noch viel Durchhaltevermögen! :knuddel1

  • Danke für die guten Wünsche! Es hat alles geklappt, dem Kleinen geht"s gut und wir sind wieder zu Hause. Ich bin sehr erleichtert und hab dringend eine Mütze Schlaf nötig :-)

    "Leben, lesen - lesen, leben - was ist der Unterschied? (...) Eigentlich doch nur ein kleiner Buchstabe, oder?"


    Walter Moers - Die Stadt der träumenden Bücher

  • Zitat

    Original von kissy
    Danke für die guten Wünsche! Es hat alles geklappt, dem Kleinen geht"s gut und wir sind wieder zu Hause. Ich bin sehr erleichtert und hab dringend eine Mütze Schlaf nötig :-)


    Na, wunderbar! :wave

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT