Welche Rezensionen wünscht ihr euch?

  • Hat jemand von euch schon Die Königsmacher von Karen Miller gelesen? Bin unentschlossen ob ich es kaufen soll.


    Kurzbeschreibung
    Wenn dunkle Magier die Welt bedrohen, erweist sich, wer zum Helden geboren ist!


    Asher ist nur der Sohn eines einfachen Fischers. Doch durch Mut und Tatkraft gewinnt er die Freundschaft von Prinz Gar - und gerät unverhofft in ein Netz aus Intrigen am königlichen Hof: Es ist die Bestimmung der Könige von Lur, den magischen Wall gegen die Dämonen aufrechtzuerhalten. Und Prinz Gar, der als Einziger in seiner Familie keine Magie wirken kann, wird den Thron niemals besteigen dürfen. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Ein schwarzer Magier ermordet die gesamte Herrscherfamilie. Bis auf Prinz Gar, den letzten Erben der Königswürde. Und plötzlich muss Asher, der Sohn eines Fischers, sich fragen, was er zu riskieren bereit ist - für die Freundschaft eines Prinzen ... Dieser Debütroman stand wochenlang auf Platz 1 der britischen Fantasy-Bestsellerlisten. Atemberaubend spannende Fantasy in bester australischer Erzähltradition - nicht nur die zahllosen Fans von Trudi Canavan werden begeistert sein!

  • Zitat

    Original von buzzaldrin


    Hallo Natalia, ich habe "Helle Tage" zwar gelesen, mich aber zum Schreiben einer Rezension nicht in der Lage gefühlt. Das Buch wirklich weiterempfehlen kann ich auch nicht, mir hat es überhaupt nicht gefallen.


    Danke für deine Antwort, scheint so als ob das eines der Bücher von Cunninghams ist das viele nicht so mögen, verschiebe den kauf dann wohl erst einmal nach hinten

  • Wer hat dieses Buch gelesen?


    Bruno Schulz 1892-1942: Ein Künstlerleben in Galizien von Jerzy Ficowski


    Kurzbeschreibung
    Jerzy Ficowski erzählt von den Nöten, Obsessionen und Bedrohungen, die die Biographie des Zeichners und Kunstlehrers Bruno Schulz prägten. Mit zwei schmalen Büchern hat sich Schulz in den dreißiger Jahren an die Spitze der Weltliteratur geschrieben, nach Kafka und Rilke, neben Marcel Proust, Thomas Mann und James Joyce. Zu seinen Verehrern gehören Primo Levi, John Updike, Philip Roth, J. M. Coetzee und David Grossman. In Drohobycz, seiner Heimatstadt im Grenzland zwischen Polen und Ukraine, die 1939 von der Roten Armee und 1941 von den Deutschen besetzt wurde, schuf Schulz phantastische und groteske Traumbilder, und spät in seinem kurzen Leben, das 1942 tragisch endete, brach sich sein Dichtergenie Bahn mit den mythischen Erzählungen von den Zimtläden und vom Sanatorium.

  • Ich wünsche mir zum neuen Palahniuk eine Rezi :wave
    Hab zwar schon im Buchladen reingelesen, bin mir aber noch nicht sicher ...


    Kurzbeschreibung
    Die wohl außergewöhnlichste Familiengeschichte der letzten Jahre


    Snuff-Film (v. engl. to snuff out = jemanden auslöschen) bezeichnet die filmische Aufzeichnung eines Mordes, der zum Zweck der Unterhaltung des Zuschauers und mit kommerzieller Absicht begangen wurde. Der Zweck des Mordes selbst ist seine Aufzeichnung.


    Auf einem Filmset sind 600 Männer und eine Frau zu einem ganz besonderen Ereignis zusammengekommen: In einem Snuff-Video der Extraklasse soll die alternde Pornolegende Cassie Wright von 600 Männern genommen und so ein neuer Weltrekord im Gruppensex aufgestellt werden. Allerdings wird Cassie diesen Dreh wohl kaum überleben, und das ganze Set rätselt, warum sie ihren Tod durch eine vaginale Embolie in Kauf nimmt. Keiner ahnt, dass zwei der anwesenden Männer nicht nur zum Gang-Bang-Weltrekord, sondern auch zur Lösung dieses Rätsels beitragen werden: Mann Nr. 600, ein Pornoveteran, der immer nur Cassie liebte. Und Mann Nr. 72, ein romantischer Jüngling, der mit Rosen am Set erschienen ist. Nicht zu vergessen Sheila, das Mädchen mit der Stoppuhr, das Cassie verdächtig ähnlich sieht ...

  • Hallo zusammen :wave
    Ich wünsche mir zu diesem Buch eine Rezi. Kennt das jemand?


    Blutrituale - Thomas O'Callaghan


    Ein Serienkiller-Paar versetzt New York in Angst und Schrecken
    Er zerstückelt seine Opfer. Und er stellt die Leichenreste an öffentlichen Plätzen aus, die einzelnen Teile sorgfältig arrangiert. Der Serienmörder, mit dem es Lieutenant John Driscoll und Sergeant Margaret Aligante von der New Yorker Polizei zu tun haben, ist ebenso pervers wie intelligent. Driscoll, der für seine psychologische Vorgehensweise bekannt ist, versucht sich in das Hirn des perfiden Verbrechers hineinzudenken. Und langsam verdichten sich die Anzeichen, dass der Killer, der sich selbst für genial hält, nicht allein mordet ...

    Versuche zu kriegen, was du liebst, sonst bist du gezwungen, das zu lieben, was du kriegst
    :lesend"Herren der Unterwelt;Schwarzer Kuss" Gena Showalter

  • Unterwegs verloren - Ruth Klüger



    Der Bestseller "weiter leben", Ruth Klügers autobiographisches Überlebensbuch, war ein beklemmendes Augenzeugnis der Konzentrationslager von Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau, Christianstadt. Doch was kam nach dem Krieg? Aus dem dreizehnjährigen Mädchen, dem die Gaskammer nur durch einen glücklichen Zufall erspart geblieben war, wurde eine angesehene Literaturwissenschaftlerin, eine selbstbewusste Feministin und eine international ausgezeichnete Schriftstellerin. Der American Way of Life in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die komplexe Beziehung zu ihren zwei Söhnen, die unglückliche Ehe und die als Befreiung empfundene Scheidung sind Themen dieser Autobiographie. Hier erzählt eine Frau, die sich ihre Muttersprache ebenso zurückerobert wie ihre Geburtsstadt Wien, die sich mit den Verlusten, die das Altern bringt, auseinandersetzt und sich den Schatten und Visionen der Vergangenheit, aber auch denen der Gegenwart stellt.

  • Ich würde mich über eine Rezension hierzu freuen:


    Jossel Rakovers Wendung zu Gott: Jiddisch - Deutsch - Zvi Kolitz, Tomi Ungerer


    Zitat

    amazon.de
    Das fiktive Testament eines Warschauer Juden, aufgeschrieben in der Stunde seines Todes, versteckt in einer leeren Flasche, gefunden in den Trümmern des Warschauer Ghettos. Dieser Text, der seit seinem Erscheinen immer wieder die Herzen der Menschen berührte, wurde von Paul Badde aus dem Jiddischen übertragen und liegt in einer zweisprachigen Ausgabe vor. Tomi Ungerer hat sich von Zvi Kolitz Geschichte zu intensiven, eindrucksvollen Bildern inspirieren lassen.

  • Zitat

    Original von Lese Maus
    Hallo zusammen :wave
    Ich wünsche mir zu diesem Buch eine Rezi. Kennt das jemand?


    Blutrituale - Thomas O'Callaghan


    Ein Serienkiller-Paar versetzt New York in Angst und Schrecken
    Er zerstückelt seine Opfer. Und er stellt die Leichenreste an öffentlichen Plätzen aus, die einzelnen Teile sorgfältig arrangiert. Der Serienmörder, mit dem es Lieutenant John Driscoll und Sergeant Margaret Aligante von der New Yorker Polizei zu tun haben, ist ebenso pervers wie intelligent. Driscoll, der für seine psychologische Vorgehensweise bekannt ist, versucht sich in das Hirn des perfiden Verbrechers hineinzudenken. Und langsam verdichten sich die Anzeichen, dass der Killer, der sich selbst für genial hält, nicht allein mordet ...


    Das ist der 2. Teil einer Serie, da wäre evtl. besser, zunächst den ersten Teil ("Der Knochendieb") zu lesen. :wave

  • Hallo Wiggli :wave
    Ich weiß, dass ist mir gestern nach diesem Postinga uch aufgefallen. :bonk
    Nur leider ist der erste Teil hier gar nicht so gut weg gekommen, deshalb bin ich noch am überlegen. :gruebel

    Versuche zu kriegen, was du liebst, sonst bist du gezwungen, das zu lieben, was du kriegst
    :lesend"Herren der Unterwelt;Schwarzer Kuss" Gena Showalter

  • Heute im Internet entdeckt, allerdings find ich den Preis für die Seitenzahl etwas heftig. Hat das schon jemand oder zumindest mal reingeblättert? Schaut ja schon witzig aus.


    Sagen Sie jetzt nichts: Interviews ganz ohne Worte
    Die Rubrik "Sagen Sie jetzt nichts" eröffnet jede Woche das SZ-Magazin und erfreut sich einer immer weiter wachsenden Fangemeinde. 2007 wurde "Sagen Sie jetzt nichts" bei den Lead Awards als beste blattmacherische Schöpfung ausgezeichnet. Jetzt gibt es die besten 55 Interviews in einem hochwertigen Bildband. Mit unveröffentlichtem Material, einem Blick hinter die Kulissen sowie der Möglichkeit, selbst ein "Sagen Sie jetzt nichts zu" zu gestalten. Unter anderem mit Boris Becker, Mario Adorf, Iris Berben, Lionel Richie, 50 Cent, Dieter Hildebrandt, Hape Kerkeling, Reinhold Messner, Ulrich Wickert, Michael Stipe, Heike Makatsch, Alanis Morissette, Sky Dumont und Oliver Kahn. PS. Die erste Zusage für das neue Interviewformat kam übrigens vom größten aller TV-Entertainer: Rudi Carrell. Er fragte: "Was haben Sie jetzt mit mir vor?" Antwort: "Wir stellen Ihnen Fragen, Herr Carrell, und Sie beantworten sie mit Gesichtsausdrücken". Carrell nickte nur, und nach zwanzig Minuten war das erste "Sagen Sie jetzt nichts" im Kasten. Bei der Verabschiedung sagte Carrell "Also dieses Interview mit den Fotos - wenn das Ihre Idee ist, würde ich sie mir patentieren lassen. Das wird ein Hit. Auf Wiedersehen!" Carrell behielt Recht.

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Durch Herrn Palomar darauf aufmerksam geworden:


    Willkommen neue Träume - Norbert Niemann


    Kurzbeschreibung
    Von mitreißender Vielfalt und erzählerischer Kraft: Asger Weidenfeldt, ein junger, erfolgreicher Fernsehjournalist in Berlin, spürt, dass er das wirkliche Leben verpasst. Er legt eine Pause ein, fährt zurück in die Heimat, wo seine Mutter Clara, eine gealterte Schauspielerin, vom vergangenen Ruhm zehrt. Als Clara zur Rückkehr des verlorenen Sohns ein großes Fest organisiert, prallen die Generationen, Lebensentwürfe und Träume aufeinander. Es kommt zur Explosion. Ein grandioser Gesellschaftsroman von einem der derzeit provokativsten, kraftvollsten Autoren in Deutschland. Niemann nimmt in den Menschen eines Dorfes das Ganze unserer Gegenwart in den Blick.


    edit: bei amazon gibt es eine Leseprobe.

    Liebe Grüße, Sigrid

    Keiner weiß wo und wo lang

    alles zurück - Anfang

    Wir sind es nur nicht mehr gewohnt

    Dass Zeit sich lohnt

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Sigrid2110 ()

  • Ich würde mir von diesem Buch eine Rezi wünschen..


    Kurzbeschreibung
    1957 gehört die 17jährige Melba zu den ersten Farbigen, die eine bisher Weißen vorbehaltene Schule in Little Rock, Arkansas, besuchen dürfen. Doch die weiße Bevölkerung will sie mit aller Macht daran hindern und schreckt vor tätlichen Angriffen nicht zurück.

  • Zitat

    Original von buzzaldrin
    Oh ja, dazu hätte ich auch gerne eine Rezension! In der SZ (oder war's die FAZ), gab es eine nicht ganz so positiv gestimmte, da war ich danach schon mal etwas abgeschreckt. ;-)


    @ buzzaldrin: ich habe wohl Tomaten auf den Augen ;-).
    Herr Palomar hat zu diesem Buch bereits am 28.08. eine Rezi geschrieben.


    Bin trotzdem noch unschlüssig :rolleyes.

    Liebe Grüße, Sigrid

    Keiner weiß wo und wo lang

    alles zurück - Anfang

    Wir sind es nur nicht mehr gewohnt

    Dass Zeit sich lohnt