'Die Furcht des Weisen - Teil 1 - Prolog - Kapitel 016

  • Also, los geht's.


    Ich bin nach dem Prolog sofort wieder in der Geschichte versunken, obwohl es jetzt schon 3 Wochen her ist, dass ich mit dem ersten Teil fertiggeworden bin.


    Kvothe und Bast beginnen den zweiten Tag mit der üblichen Routine, während Chronicler noch etwas schläft. Dabei tauschen die Beiden einige Wörter zum Überfall vom letzten Abend aus. Sie spekulieren darüber, von was genau der Soldat besessen war.


    Chronicler stößt schließlich dazu und die Herrschaften frühstücken gemeinsam. Als Kvothe kurz den Raum verlässt, erinnert Bast Chronicler an seinen Besuch am Vorabend und daran, was die Beiden ausgemacht haben.


    Daraufhin geht Kvothes Geschichte weiter...


    Er hat seine Bestrafung zwar hinter sich und von Ambroses Geld eine neue Laute finanziert bekommen, allerdings muss er die Prüfung für das nächste Trimester bestehen und dann noch irgendwie die Gebühren dafür auftreiben.


    Also schleicht er sich durch Auris Geheimgänge in die Bibliothek, um für die Prüfung zu lernen. Ansonsten versucht er mit Arbeit und Musik so viel Geld wie möglich zu machen.


    Beim ersten Termin für seine Prüfung flammt seine Fehde mit Ambrose wieder auf, als dieser ihn unter Drogen setzt. Glücklicherweise können Sim und Fela aushelfen, um ihn vor dem Schlimmsten zu bewahren. Es war jedenfalls sehr amüsant, wie Kvothe unter den Drogen reagiert hat.


    Beim nächsten Termin klappt dann alles. Wie zuvor muss er sich allerdings wieder von Devi Geld leihen, um seine Gebühren für das nächste Trimester zu bezahlen.
    Hier ahne ich Böses. Devi weiß, dass Kvothe die Geheimgänge zu den Archiven kennt. Er will diese Information aber auch nicht für eine Menge Geld herausrücken. Jetzt, wo sie jedoch sein Blut hat, könnte sie ihn doch dazu erpressen, es ihr zu sagen, oder? Hoffentlich endet das nicht so, wie ich es befürchte ...


    Außerdem hat Elodin nun eine eigene Klasse. Kvothe wird natürlich sein Schüler und ist von seinen eigenwilligen Lehrmethoden, wie die anderen Schüler auch, bislang ein wenig verwirrt.


    Elodin scheint zudem Auri ebenfalls zu kennen.


    Denna wird auch wieder ausfindig gemacht, einmal in Begleitung eines sehr noblen Mannes und einmal, als ein Poet bei ihr auf dem Zimmer ist. Wirklich näher kommen Kvothe und sie sich aber nicht. Stattdessen sieht Kvothe sie am Ende dieses Abschnittes auch noch in Begleitung von Ambrose! Oh weia!


    In den Archiven geht seine Suche nach Informationen über die Chandrian relativ erfolglos weiter.

  • Da habe ich schon die ganze Zeit drauf gewartet, dass Kvothe sich von Auri durch das "Unterding" in die Bibliothek führen lässt.


    Kvothe unter Drogeneinfluss war echt super witzig zu lesen :rofl der arme Kerl. Schade, dass er Ambrose nichts nachweisen kann, für die Schweinerei gehört der echt ordentlich bestraft! :peitsch

  • Wieder startet der Roman mit der dreistimmigen Stille, klasse. Leider habe ich den ersten Band schon an meine Tochter zurück gegeben und kann nicht mehr nachsehen, aber ich meine, der Prolog ist identisch mit dem des ersten, zumindest nah dran.


    Ist eigentlich vorher schon einmal von einem König die Rede gewesen? Immerhin heißt die Serie „Königsmörder-Chronik“. Jedenfalls scheinen die Menschen ziemlich unter den Steuern zu leiden und Rebellen gibt es auch. Ob das schon mit dem Königsmord zu tun hat? Aber das ist ja in der Erzähl-Gegenwart, also nach dem Königsmord? Hat Kvothe überhaupt wirklich einen König ermordet oder ist das auch nur so ein Gerücht um ihn? Ambrose ist Platz 13 in der Thronfolge – haben wir hier den König, der ermordet wird??


    Aaron, der Schmiedejunge, erfährt Kvothes Geheimnis von ihm selbst, glaubt ihm aber nicht … Ich dachte schon, es gäbe einen neuen Zuhörer …


    Die Sache mit den Drogen, die alle Hemmungen verschwinden lassen, ist heftig! Gut, dass Kvothe gute Freunde hat. Sicher steckt Ambrose hinter der Schweinerei? Die junge Frau hat später wohl noch einmal versucht, Kvothe in Misskredit zu bringen – und hört sicher nicht damit auf … Irgendwie war es aber auch lustig … Genauso wie die Sache mit Meister Elodin und dem Brand in Hemmes Wohnung … Kvothe fällt doch immer wieder auf Elodin herein.


    Durch seine Freundschaft zu Auri, möglicherweise dadurch, dass er ihr einen Namen gab oder auch, dass er so gut für sie sorgt, hat er Elodin doch noch dazu gebracht, an dessen Seminar teilnehmen zu dürfen. Dieses ist aber reichlich seltsam. Wie ich Elodin kenne, hat aber alles seinen Grund.


    Apropos Auri: Fand ich auch schön, dass er Devis Angebot ablehnt, viel Geld für das Wissen um den geheimen Bibliothekszugang zu bekommen. Mittlerweile darf er ja wieder hinein und hat auch das Elodin zu verdanken!


    Und dann Ambrose und Denna – da erwächst sicher nichts Gutes drauß!!

  • Ich denke, dass die Sache mit dem König so der Höhepunkt sein wird, der uns letztlich auch darin führt, warum Kvothe zum Kneipier mutierte. Ich bin da eigentlich eher gespannt, ob er den König tatsächlich ermordet oder ob es auch wieder so eine aufpolierte "Heldentat" wird, wie es sonst auch so der Fall ist/war.

  • Aaron war's nicht, der den Söldner eigentlich umgebracht hat. Bast war's, der irgendetwas getan hat, das ihn schwächte. Ich frag mich noch immer, was passiert ist, dass Kvothe nicht mehr zaubern kann.


    Dass Aaron jetzt feiwillig in den krieg um die rechtmässige herrschaftsnachfolge im land zieht, stimmt mich bedenklich.


    Dass er Kvothe nicht ernst nimmt, als der sich ihm zu erkennen gibt, ist erheiternd. Der Chronicler sagt ihm ins gesicht, dass er den Wirt zu perfekt spielt, dass jeder nur noch den wirt sieht.


    Ambrose's vater ist ja in Kvothe's geschichte inzwischen Rang 13 in der thronfolge... - Auweia, ich seh da langsam etwas kommen.


    Elodin ist bislang eine nummer. Aber ich denk, Auri war eine seiner ersten studentinnenen, genau wie der andere helfer, der im Uni-irrenhaus liegt. Gut, das Kvothe sie irgendwie 'ausgesöhnt' hat, und sie jetzt auch von ihm sachen annimmt.


    Das Mädchen, dem er den schutzzauber gegeben hat und in der werkstatt vorstellig wurde, fürcht ich, ist das Mädchen aus Trebon, das das Gefäß mit den Chandrian gesehen hat, und dem er irgend ein lampenbestandteil und einen bombastisch klingenden buchanfang als Mantra auf den weg gab. - Das ist wirklich übel, ich hoff, es ist ihr nichts passiert, sein 'zauber' wirkt ja nicht wirklich.

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MagnaMater ()

  • Zitat

    Original von MagnaMater
    Dass Aaron jetzt feiwillig in den krieg um die rechtmässige herrschaftsnachfolge im land zieht, stimmt mich bedenklich.


    Dass er Kvothe nicht ernst nimmt, als der sich ihm zu erkennen gibt, ist erheiternd. Der Chronicler sagt ihm ins gesicht, dass er den Wirt zu perfekt spielt, dass jeder nur noch den wirt sieht.


    Das war wirklich erheiternd.


    Kvothe deutet an, dass er für den Krieg verantwortlich ist und durch sein Geständnis eigentlich Aaron vor einem, seiner Meinung nach, sinnlosen Tod bewahren wollte.


    Hat nicht ganz so geklappt, wie geplant.

  • Ich bin wieder dabei, die englische Ausgabe zu lesen und muss sagen, dass mich das Buch tierisch nervt. Nicht die Geschichte, in der war ich gleich wieder drin, sondern die Aufmachung. Es ist vom Format her kleiner, als der englische Vorgängerband, dick, sehr dünne Blätter und die Schrift sehr eng. Gräßlich!!!!

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

  • Zitat

    Original von Suzann
    Ich bin wieder dabei, die englische Ausgabe zu lesen und muss sagen, dass mich das Buch tierisch nervt. Nicht die Geschichte, in der war ich gleich wieder drin, sondern die Aufmachung. Es ist vom Format her kleiner, als der englische Vorgängerband, dick, sehr dünne Blätter und die Schrift sehr eng. Gräßlich!!!!



    :write :write
    Ich finde es auch furchtbar, das Buch ist so unhandlich und schwer und die Seiten sind so dünn, dass ich immer beim umblättern denke, ich zerreiße sie!


    Ansonsten war ich auch sofort wieder in der Geschichte drinnen.
    Die Szene am Anfang, als Kvothe den Schmiede-Jungen davon zu überzeugen versucht nicht in den Krieg zu ziehen und ihm verrät wer er wirklich ist fand ich richtig lustig! Für einen kurzen Moment dachte ich, er glaubt ihm und er würde da bleiben. Aber Aaron hat das ganze natürlich nur für einen Witz des Wirtes gehalten
    Denna ist auch wieder mit dabei, ich bin ja gespannt wann sie wieder verschwindet. :lache

  • Zitat

    Original von Suzann
    Ich bin wieder dabei, die englische Ausgabe zu lesen und muss sagen, dass mich das Buch tierisch nervt. Nicht die Geschichte, in der war ich gleich wieder drin, sondern die Aufmachung. Es ist vom Format her kleiner, als der englische Vorgängerband, dick, sehr dünne Blätter und die Schrift sehr eng. Gräßlich!!!!


    Englische Taschenbuchausgaben sind wirklich furchtbar. Habe hier auch einige rumstehen. Gut, dass ich dieses Buch auf dem Kindle lese.

  • Suzann Ist deine englische Ausgabe eventuell ein Mass Market Paperback? Die sind in der Regel am günstigsten, dafür aber kleiner und haben im Vergleich das schlechteste Papier. "Normale" Taschenbücher sind meist nicht so schlecht zu handhaben.


    Der Anfang des Buches hat mir gut gefallen, auch wenn ich mich immernoch am "blumensichelnd" störe. Aber wenigstens bleibt sich der Übersetzer treu. Herrlich war ja auch "Backt Ihr Kuchen?" - "Ja, wieso?" :lache An der Stelle musste ich erstmal richtig losprusten. Sollte es je eine Verfilmung geben, möchte ich diese Szene dabei haben.


    Das Gespräch zwischen Kvothe und Devi hat mich etwas verwirrt. Hatte er ihr im ersten Band nicht versprochen, ihr den Geheimgang zu zeigen, falls er ihn findet. Dafür hatte er doch das Geld für den Pferdekauf bekommen, oder? Aus Elodins Seminar bin ich auch noch nicht ganz schlau geworden. Ich hoffe ja, das Ganze Gehampel dient irgendeinem Zweck und ist nicht einfach nur ein Lückenfüller.


    Und Ambrose und Denna... ich mag sich zwar nicht besonders, aber das Ekel hat sie nun auch nicht verdient. Mal sehen, wie es da weitergeht.

    Es gibt keine Tasse Tee die groß genug- und kein Buch das lang genug für mich ist. - Lewis Carroll

  • Zitat

    Original von Twomix


    Das Gespräch zwischen Kvothe und Devi hat mich etwas verwirrt. Hatte er ihr im ersten Band nicht versprochen, ihr den Geheimgang zu zeigen, falls er ihn findet. Dafür hatte er doch das Geld für den Pferdekauf bekommen, oder?


    Ich bin eigentlich ziemlich sicher, dass er ihr den Geheimgang nicht zeigen wollte, weil er Angst um Auri hatte.

  • Zitat

    Original von Twomix
    Suzann Ist deine englische Ausgabe eventuell ein Mass Market Paperback? Die sind in der Regel am günstigsten, dafür aber kleiner und haben im Vergleich das schlechteste Papier. "Normale" Taschenbücher sind meist nicht so schlecht zu handhaben.


    Der erste Band ist eine englische Ausgabe von Gollanz. Das zweite eine amerikanische von Dawbooks. Da habe ich leider nicht aufgepasst. Dieses Buch ist vermutlich für das einmalige Lesen jnd dann wegwerfen gedacht. Obwohl ich noch keine 50 Seiten gelesen habe, ist es durch das Öffnen schon eingerissen.

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

  • Suzann Oh, das ist wirklich Pech. Ich hab ja auch einige dieser günstigen Bücher hier rumstehen aber so schlecht verarbeitet war da noch keines.


    PMelittaM Die Sorge um Auri hatte ich zwar noch im Hinterkopf aber irgendwie dachte ich, dass er zähneknirschend zugestimmt hätte. Da sieht man mal, was eine kurze Pause zwischen zwei Büchern anrichten kann.

    Es gibt keine Tasse Tee die groß genug- und kein Buch das lang genug für mich ist. - Lewis Carroll

  • Also meine hardcover sind beide von DAW, nur beim ersten tag ist ... mist jetzt hab ich vergessen wie das heisst - das dicke papier das man über den Buchrücken und den deckel klebt, bevor man den fertigen buchrücken drüber klebt? Das ding war so steif geleimt, dass es im falz am deckel beim auf und zu machen schlussendlich gebrochen ist, noch dazu rollt sich das papier nach aussen auf (gut, ich hätt's vielleicht nicht in die badewanne mitnehmen dürfen), und das ist eine verdammt blöde stelle, um so ein buch wieder zu kleben.

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Zitat

    Original von Twomix
    Das Gespräch zwischen Kvothe und Devi hat mich etwas verwirrt. Hatte er ihr im ersten Band nicht versprochen, ihr den Geheimgang zu zeigen, falls er ihn findet. Dafür hatte er doch das Geld für den Pferdekauf bekommen, oder? Aus Elodins Seminar bin ich auch noch nicht ganz schlau geworden. Ich hoffe ja, das Ganze Gehampel dient irgendeinem Zweck und ist nicht einfach nur ein Lückenfüller.


    An das Gespräch zwischen den beiden kann ich mich auch erinnern. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob sich Kvothe wirklich darauf festgelegt hat, dass er Devi den Gang zeigt. War das nicht sein Not-Zahlungsmittel, falls er die 20 Talente nicht zurückzahlen kann? Ich habe etwas den Verdacht, dass eben weil dieses Gespräch stattgefunden hat und er den Geheimgang mittlerweile entdeckt hat, Kvothe eigentlich nicht zu Devi gehen wollte...


    Zitat

    Original von Twomix
    Und Ambrose und Denna... ich mag sich zwar nicht besonders, aber das Ekel hat sie nun auch nicht verdient. Mal sehen, wie es da weitergeht.


    Darauf habe ich ehrlich gesagt schon länger gewartet. Dass sich Ambrose an Denna ranmacht, konnte ja nicht mehr lange dauern. Ich frage mich gerade, ob Ambrose Kvothe und Denna schon einmal zusammen gesehen hat und von ihrer Bedeutung für Kvothe weiß. :gruebel


    Bei der Szene mit Aaron habe ich nur gedacht: Kvothe ist wirklich mutig sich zu offenbaren - hoffentlich hat er eine gute Menschenkenntnis - und dann kommt Aarons Reaktion. Ich weiß nicht, ob ich an seiner Stelle Kvothe geglaubt hätte. Wahrscheinlich auch eher nicht. :lache


    Den Sinn von Elodins Klasse habe ich noch nicht so wirklich verstanden. Sie verwirrt mich genauso wie die Schüler. Allerdings wäre Elodin als normaler Lehrer wahrscheinlich out of Character nachdem wie man ihn in bisher kennengelernt hat. Ich bin gespannt wie Auri in die nun entstandene Dreiecksbeziehung hineinpasst. Mein Verdacht ist, dass Auri entweder eine von Elodins Schülerinnen war oder eine Kommilitonin - auf jeden Fall kennt er mit hoher Wahrscheinlichkeit ihren wirklichen Namen. Ich bin auf jeden Fall gespannt wie es mit den Dreien weitergeht.


    @Königsmörder: Das ist ein guter Hinweis. Allerdings ist die 13. Stelle in der Thronfolge eigentlich ziemlich weit entfernt - zumindest im Vergleich zu unseren Standards. Aber vielleicht sterben in diesem Reich die Thronfolger recht schnell, so dass jemand nach der 10. Stelle ebenfalls gute Chancen auf den Thron hat. Wenn der Vater genauso geschäftstüchtig ist wie sein Sohn Ambrose, wird wohl so mancher Tod keine natürliche Ursache haben.

  • Mir hat Elodins Lehrtätigkeit gut gefallen. Magie in einer Schule zu lernen, widerspricht irgendwie meinem Verständnis von Magie. Man lernt ein paar Sprüche, wedelt ein bisschen mit einem Stab und schwupps erzeugt man Magie. Das ist viel zu profan. Was Kvothe an der Uni lernt, hat ja meist nicht viel mit Magie, sondern mit physikalischen und chemischen Naturgesetzen zu tun.


    Und bei den Namen der Dinge geht das anscheinend nicht so leicht, wie ich das verstanden habe. Elodin kann ihnen nur Hilfestellung dafür geben, selbst darauf zu kommen, deswegen das scheinbar sinnlose Gelaber...

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

  • Ich denk mir so bei der thronaszension, da müssen nur ein paar kinderlose alte brüder drunter sein.


    Uuups, ich denk das ist überübernächster abschnitt


    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Ich habe es tatsächlich geschafft und endlich diesen 1. Abschnitt beendet und ich habe fest vor, dran zu bleiben, denn ich mag diese Geschichte und ihre Erzählweise nach wie vor sehr. Im ersten Buch hatten es mir ja vor allem Kvothe selbst, Bast und der Chronikler angetan. Hier fange ich langsam an, auch die ein oder andere Figur aus Kvothes Geschichte wirklich ins Herz zu schließen, allen voran (neben Auri) Master Elodin, der in meinem Kopf eine Mischung aus Zeddicus Z'ul Zorander und Catweazle ist. :lache