Sommer-Challenge ab 07.11.2014

  • Aber echt, x ist ja wohl total einfach :lache :lache :lache


    Ihr Lieben, ich brauche eure Meinung - was würdet ihr sagen, wäre das Buch "Zug der Waisen" von Christina Baker Kline für die Kategorie "2.10 Ungewöhnliches Genre / Genre-Mix" geeignet?


    Pressestimmen:
    "Kline beleuchtet ein vergessenes Kapitel amerikanischer Geschichte und erzählt dabei vom Erwachsenwerden zweier starker junger Frauen." (Booklist)


    "Eine mitreißende Geschichte über Verlust, Schicksal und Mut." (Library Journal)


    Rezi auf amazon:
    "... Christina Baker Kline hat mit ihrem flüssig zu lesenden Buch den Kindern der Orphan Trains ein Denkmal setzen wollen und dokumentiert die historischen Ereignisse eindringlich mit zeitgenössischen Fotos. Zusätzlich hat sie ein wunderbares Buch über Pflegekinder und Pflegeeltern geschrieben, das seinen Lesern Einblick in die Gefühle eines entwurzelten Kindes gibt – und das darüber hinaus einige schwer auszurottende unrealistische Vorstellungen über die Beziehung zwischen Pflegekind und Wahlfamilie aus der Welt schaffen kann."


    edit:
    Ich finde, es passt in diese Kategorie, weil es zum einen ein Schicksalsbericht über Pflegekinder ist, und gleichzeitig aber auch historischen Hintergrund hat!


    Oder was meint ihr?

  • Zitat

    Original von -Christine-
    Mit "Die Larve" von Jo Nesbo kann ich die Kategorie 2.40 ... mit mind. einer anderen Eule zur gleichen Zeit während der Challenge abhaken, da ich das Buch in einer Mini-LR gelesen habe. :-]


    Da ich an der Mini-LR beteiligt war packe ich den Nesbo in die gleiche Kategorie! :-]

  • @Belle Affaire - hm... ich habe das Buch ja nicht gelesen, kann also nur von dem ausgehen, was du dazu schriebst.
    Schicksalsbericht mit historischen Hintergrund... das hört sich mMn nicht nach Genremix an, sondern sehr passend. Ungewöhnlich finde ich das eher nicht.
    Aber das ist nur meine bescheidene Meinung.
    Was sagt denn ihr anderen dazu?


    Der Vorschlag für diese Kategorie kam von mir. Ich bin darauf gekommen, weil es ein paar Romane gibt, die zugleich Jugendbuch sind, aber oft von Erwachsenen gelesen werden und z.B. starke Krimi- oder Thriller-Elemente enthalten und zudem auch Liebesroman sind. Das nennt sich dann Genre-Mix.
    Man lkann als Beispiel Alina Bronskys Spiegelkind nehmen. Der Roman ist sowohl Dystopie als auch Fanatasyroman sowie ein Jugendroman über die Schwierigkeiten eines Scheidungskindes und die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft.
    Im 2. Band Spiegelriss wird daraus ein dystopischer Thriller mit Fantasy-Elementen und auch Liebesgeschichte.


    Bücher "zwischen allen Stühlen" stehend, sozusagen.


    Ein anders Beispiel wäre z.B. Schattengesicht von Antja Wagner.
    Ein interessanter und ungewöhnlicher Roman. Von der Autorin als Roman/Krimi für Erwachsene geschrieben, vom Verlag auch so herausgebracht - als "Quer Criminal" - Titel. Es stand aber auf der Long- oder Shortlist für den deutschen Jugendbuchpreis (oder so etwas in dieser Größenordnung, ich erinnere mich nicht genau), worüber sich Antja Wagner selber wunderte (im Forum bei amazon). Und es ist einerseits ein Krimi, andererseits aber etwas anderes. Doch das zu verraten, geht nicht, damit würde ich einen Teil der Spannung nehmen.


    Auch Unland ist ein Genre-Mix, realistischer Jugendroman zum Thema Außenseiter-Kinder, Ersatzfamilien und auch Thriller mit Fantasy-Elementen.


    Schade, dass ich diese Romane schon gelesen habe, sonst würde ich einen davon für diese Kategorie nehmen.


    Habt ihr vielleicht noch gute Vorschläge für mich, was ich für diese Kategorie lesen könnte?



    Edit: Fett gedruckte Hervorhebungen und ISBN eingefügt.


  • Danke für den tipp :D
    die liegen nämlich eh noch auf meinem SuB...

  • Also nachdem Ginger Ale selbst den Vorschlag zur Kategorie Genre-Mix gemacht hat, und sie "Der Zug der Waisen" nicht darunter einordnen würde, mache ich das auch nicht. Die Challenge soll ja wirklich erfüllt werden und nicht gemogelt.


    Ich hab jetzt bei meiner Liste ein Hörbuch rausgeschmissen, was eh nicht sehr lange gedauert hatte und für mich irgendwie nicht wirklich als "Buch" zählte, das war in der Kategorie "2.36 - Rezithread mit weniger als 10 Beiträgen."


    In diese Kategorie hab ich nun ein Buch verschoben, was noch gar keine Rezi hatte, - da hab ich jetzt gerade selbst die erste überhaupt erst mal geschrieben. Es ist das Buch "Als wir Kinder waren" von Helga Schneider, und da geht es um die Flucht aus Ostpreußen. Das hatte ich seither bei "2.6 Historisches Ereignis" drin.


    Das heißt, die Kategorie "2.6 Historisches Ereignis" ist nun wieder frei - und da packe ich nun "Der Zug der Waisen" rein.


    Irgendwie finde ich das nun sogar richtig gut, denn obwohl oder gerade weil die Waisenzüge wenig bekannt sind, waren sie um so bedeutsamer und ich bin froh, dieses Buch gewonnen zu haben und so auf diese furchtbare Zeit aufmerksam gemacht worden zu sein!


    Ich hatte erst geschwankt, ob es in die Kategorie passt, denn es heißt ja "bekanntes/bedeutendes historisches Ereignis" - und bekannt ist es beschämenderweise nicht sehr! Aber bedeutend schon, ich hab auch mal gegoogelt, da gibt es ein paar englische Seiten dazu, das ganze Programm lief ja von 1853 bis 1929 und betraf ca. 250.000 Kinder!! :yikes


    Wenn man nun sagen würde, es sei nicht sehr bedeutend, weil im Bewusstsein der Menschen nicht besonders weit verbreitet, dann wäre das ja wie ein Totschweigen (wie z.B. ja auch lange die Zwangsadoptionen in der DDR vertuscht wurden).

  • Eigentlich bin ich davon ausgegangen das mein aktuelles Buch in keine Kategorie passen wir. Nun stand im Umschlag aber was von "erschienen in 12 Länder". Da habe ich mich doch mal schlau gemacht und habe folgendes gefunden


    Die Violine von Auschwitz ist zumindest in Katalanisch, Englisch, Holländisch, Italienisch, Portugiesisch, Polnisch und eben auf Deutsch erschienen.
    Damit wäre die Kategorie


    2.41 …. das mindestens in vier Sprachen übersetzt wurde.


    auch als erledigt anzusehen. :-) :wave

  • Klar, Fotografien können Kunst sein. Oder auch nicht. Viele Fotos sind ohne künstlerischen Anspruch gemacht, weil sie einfach nur bestimmten Zwecken dienen sollen: Erinnerung, Beweisaufnahme, erkennungsdienstliche Porträts, Reportage-Fotos, für Bedienungsanleitung usw.


    Werbefotos hingegen sind durchgestylt und können - wenn sie etwas Besonderes sind - als Kunst angesehen werden.


    Es kommt also darauf an, inwieweit die Fotografien in deinem Roman künstlerischer Natur sind.

  • @ Nightflower - Huhu Nightflower, ich fände es super, wenn du den Link im Listenthread erneuern würdest, zurzeit leitet er uns noch zu dem alten, geschlossenen Thread.



    @ all:
    Kategorie 2.48: Das stumme Kind habe ich jetzt ausgelesen. Ziemlich spannender Thriller, keiner dieser unprofessionellen Regionalkrimis, die zuhauf produziert werden :-), sondern raffiniert konstruiert. Zum Nebenherlesen in einer gewöhnlichen Arbeitswoche allerdings ein wenig anstrengend: Viele Personen, kurze Kapitel, sehr häufige Perspektiv- und Ortswechsel... ich musste öfter nachblättern, mehrere Seiten dopplet lesen usw.


    Eigentlich will ich ein paar Bücher aus dem RUB abbauen und nicht ständig Thriller lesen, aber es kommt ja oft anders, als man denkt :grin Als mir vorletzte Wioche bei Tauschticket Krähenmädchen für nur 2 Tix über den Weg lief, musste ich einfach zuschlagen. Tja, und dann lag es hier und schaute mich auffordernd an!
    Im Anlese-Wettbewerb gestern Nacht (bei mir im Schlafgemach) hat es (leider) auch noch gewonnen, also ergebe ich mich :lache


    Wo könnte ich es zuordnen? Kat. 2.8 passt (Täter/in wird gesucht), aber waren bestimmt noch ein paar weitere... das werde ich mir gleich mal ansehen.

  • Zitat

    Original von ginger ale
    Klar, Fotografien können Kunst sein. Oder auch nicht. Viele Fotos sind ohne künstlerischen Anspruch gemacht, weil sie einfach nur bestimmten Zwecken dienen sollen: Erinnerung, Beweisaufnahme, erkennungsdienstliche Porträts, Reportage-Fotos, für Bedienungsanleitung usw.


    Werbefotos hingegen sind durchgestylt und können - wenn sie etwas Besonderes sind - als Kunst angesehen werden.


    Es kommt also darauf an, inwieweit die Fotografien in deinem Roman künstlerischer Natur sind.


    Naja, es geht um Aktfotos eines bekannten Fotographen der auch ausstellt....
    es kommt zb auch eine Vernissage im Buch vor...

  • @ piper1981: Dann ist das Buch ja wohl eindeutig passend für 2.11 :-]


    Wo oder wie bekomme ich heraus, ob ein Buch, z.B. Krähenmädchen von Erk Axl Sund in mehr als 3 Sprachen übersetzt wurde? Damit habe ich immer wieder Probleme, egal, was ich auch ausprobiere! :fetch


    Wenn ich bei google eintippe: Bücher in mehr als 3 Sprachen übersetzt, dann wird zwar Krähenmädchen aufgeführt, aber nur als Link zu amazon. Und dort steht dann wieder nichts zu der Anzahl der Sprachen/Übersetzungen.
    Bei wikipedia.de ist auch nichts...

  • @ ginger ale
    wenn du den Titel bei goodreads eingibts und dich über


    - auf das Buch klicken dann auf
    - more Details dann auf
    - other editions
    wird dir angezeigt in wiviel Sprachen es auch erschienen ist (hoffe ich habe mir verständlich ausgedrückt)


    Krähenmädchen ist auf jeden Fall in mehr als 3 Sprachen erschienen, kannst du also für die Kategorie nehmen :wave

  • Oh, vielen Dank, Bauerngarten! Jetzt hab ich's kapiert. :chen


    Krähenmädchen ist also in 32 Sprachen übersetzt und die Meinungen gehen seeeehr weit auseinander. Jetzt bin ich richtig gespannt darauf, ob ich es gut oder schlecht finde. Ich mochte ja auch diese andere Bergmann-Reihe nicht mehr weiterlesen, einfach zu reißerisch, zusammengeklaute Motive... nach zwei Bänden hatte ich genug.


    Wahrscheinlich wird es mit der Victoria Bergman Triologie nicht besser sein. Reißerisch, um Geld zu verdienen. Andererseits... im November, bei diesem Wetter... da ist mir das auch egal. :grin