Fragen an Kiera Brennan

  • Zitat

    Original von Richie
    Das ist jetzt keine Frage, nur zwischendurch mal ein Riesenlob an Kiera, die diese LR sooo engagiert betreut und zeitnah immer ausführliche, interessante Antworten/Erklärungen gibt.


    :danke Kiera


    Dieses Feedback freut mich sehr. Aber da ich stundenlang nichts anderes machen könnte als über diesen Roman zu reden, ist das für mich keine Pflicht, sondern Vergnügen! :-)

  • Zitat

    Original von KieraBrennan


    Das Buch kommt erst 2017 - da steht noch nichts fest. Mein momentaner Arbeitstitel ist "Wolf und Rabe", aber der ist noch weit davon entfernt, in Stein gehauen zu sein...


    Und ja, es wird eine Fortsetzung sein, es soll aber auch als eigenständiges Buch zu lesen sein.


    Ohhhh.....das is ja cool!! Ich bin zwar noch im ersten Drittel des Buches, aber es liest sich derart toll (trotz aller Grobiane, die vorkommen). Da freue ich mich schon jetzt drauf :-]

  • Zitat

    Original von christabel


    Ohhhh.....das is ja cool!! Ich bin zwar noch im ersten Drittel des Buches, aber es liest sich derart toll (trotz aller Grobiane, die vorkommen). Da freue ich mich schon jetzt drauf :-]


    Ich kann schon jetzt versprochen: Es wird im zweiten Buch einen Grobian geben, der sehr ungrob ist :-)

  • ganz vergessen....


    Zitat

    Original von Richie


    Das ist jetzt keine Frage, nur zwischendurch mal ein Riesenlob an Kiera, die diese LR sooo engagiert betreut und zeitnah immer ausführliche, interessante Antworten/Erklärungen gibt.


    :danke Kiera


    :write Das stimmt, Richie! In der Carla-LR (Der Traum von Meer u Wind) im vergangenen Jahr haben wir das auch schon so genossen :-]

  • Zitat

    Original von Büchersally
    Wieviele Teile werden es denn?


    Interessante Infos bekommt man ja auch in deinem Video.


    Es wird definitiv ein zweites Buch geben, das die Eroberung Irlands zu Ende erzählt. Die ist zwar 1172 (wenn dieser Roman endet) vermeintlich abgeschlossen, aber erst in dem Jahrzehnt danach entscheidet sich, ob und inwiefern die Normannen in Irland bleiben.
    Ob es danach noch ein drittes Buch gibt, steht noch in den Sternen. Falls ja, wird die nachfolgende Generation im Mittelpunkt stehen und es wird ein neues großes Thema geben.

  • Wenn Du Zeit und Lust hast: Wie, bitte, recherchiert man für so weit zurückliegende Ereignisse? Du kannst da ja schlecht nach Irland reisen und auf eine alte Lady treffen, die als Kleinkind auf dem Schoß ihres Urgroßvaters saß und sich daran erinnern kann, wie der alte Herr mit zitternder Stimme erzählte, dass er Henry und Eleonore noch persönlich kennen gelernt hatte...
    Okay, einige alte Schriften gibt es, dann vielleicht Ruinen, Sagen und Legenden und so. Empfindest Du es als leichter, weiter zurückliegende Ereignisse zu schildern (weil Du Deine Phantasie weniger zügeln musst, da Dir schwer jemand einen Fehler nachweisen kann, sofern Du Deine Protagonistin nicht gerade während des Kartoffelschälens auf die Rolex blicken lässt) oder schwerer (eben, weil Du mehr improvisieren musst)?
    Und: Eine gewisse J. K. erwähnt in einem anderen Buch eine gewisse Emma, endet aber mit den Worten "Aber das ist eine andere Geschichte". Kennst Du rein zufällig natürlich :grin den Titel des Buches (falls es das schon gibt), das Emmas Geschichte erzählt?
    Und: Bei Königshäusern glaube ich es ja, aber kann man tatsächlich heute noch lückenlos den Stammbaum lebender Personen bis zu Gunnora und ihren 3 Schwestern zurückverfolgen? Und wenn ja - alte Kirchenregister oder Internet? Ich finde das wahnsinnig spannend.
    Aber ich fürchte, selbst, wenn ich mir für das nächste Leben vornähme, ebenfalls Historienschmökerschreiberin zu werden - ich käme nicht zum Schreiben vor lauter versinken in den alten Geschichten, so ich denn welche fände :lache :wave
    EDIT: Nachtrag: Gibt es irgendeine Seite, auf der alle Pseudonyme und alle Titel mit kurzer Inhaltsangabe gelistet sind?

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von maikaefer ()


  • Also: Ich versuche mal die Fragen zu beantworten. Für die "Herren" habe ich gefühlte fünfzig Bücher gelesen, diverse Quellen zeitgenössischer Chronisten und war zwei Mal länger in Irland (wo ich z.B. Diarmait MacMurchadas Grab besucht bzw. darauf GELEGEN habe, um ein Selfie zu machen ... gerade in dem Augenblick übrigens, als die Gottesdienstbesucher die Kirche verließen ...) Und so kommt halt eine Menge Wissen zusammen, das man mit seiner Fantasie verquickt.
    Je weiter etwas zurückliegt, desto lieber ist es mir eigentlich, weil man dann mehr mit einer Figur "machen" kann. Über Henry II weiß man z.B. weniger als über Henry VIII; über Aoife weiß man weniger als Henry II ... usw.) Ich muss das Gefühl haben, mich in meiner Fantasie frei bewegen zu können und nicht ständig Tretmienen (sprich: nachweisbare Recherchelücken) scheuen zu müssen.


    Das Buch von Emma (das war die mit Aethelred und Knut dem Großen) wird es leider nicht geben, weil der Verlag nach dem dritten Band nicht mit den Normannen weitermachen wollte - stattdessen folgten dann meine Schottlandbücher. Wahrscheinlich war das sogar gut so, denn mittlerweile ist ein anderer Emma-Roman erschienen.
    Was Gunnoras Nachfolger anbelangt, so sind etliche von ihnen tatsächlich Stammväter bzw. -mütter diverser Herrschaftshäuser geworden. Es gibt da im Internet diverse Stammbäume, wo man das mühsam nachverfolgen kann. Aber wer heute noch mit ihr verwandt ist, habe ich bislang nicht herausgefunden (bei den Schwestern würde es noch schwerer sein).


    Alle meine Bücher sind auf www.julia-kroehn.de aufgelistet :-)
    Hoffe, ich habe jetzt keine Frage übersehen ...

  • Danke! Gibt es auch noch eine Seite, aus der ersichtlich ist, welche Titel zusammen gehören? Und eine Einteilung nach Genres? Mich interessieren in erster Linie Deine einzelnen Historienschmöker, Fortsetzungen nur, wenn ich den Anfang schon kenne.
    Definitiv kenne ich die Chronistin und die Regentin, evtl. auch die drei davor, dazu müsste ich genauer schauen, mit etwas mehr Zeit, am Wochenende, wenn ich hoffe, auch endlich meine restlichen Bucheindrücke zu posten schaffe.
    Engelsblut schien mir damals der Beschreibung nach nicht so ganz in mein Beuteschema zu fallen. Die Meisterin der Runen gefiel mir kürzlich hingegen sehr gut. :anbet :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Zitat

    Original von maikaefer
    Danke! Gibt es auch noch eine Seite, aus der ersichtlich ist, welche Titel zusammen gehören? Und eine Einteilung nach Genres? Mich interessieren in erster Linie Deine einzelnen Historienschmöker, Fortsetzungen nur, wenn ich den Anfang schon kenne.
    Definitiv kenne ich die Chronistin und die Regentin, evtl. auch die drei davor, dazu müsste ich genauer schauen, mit etwas mehr Zeit, am Wochenende, wenn ich hoffe, auch endlich meine restlichen Bucheindrücke zu posten schaffe.
    Engelsblut schien mir damals der Beschreibung nach nicht so ganz in mein Beuteschema zu fallen. Die Meisterin der Runen gefiel mir kürzlich hingegen sehr gut. :anbet :wave


    Auf der Seite, wo die Bücher aufgelistet sind, steht eigentlich, welcher Autorenname für welches Genre steht.
    Bei den Kröhn-Romanen ist "Die Gefährtin des Medicus" in gewisser Weise eine Fortsetzung von "Die Tochter des Ketzers", weil die Protagonistin von ersterem die Tochter der Protas von letzterem ist - man kann es aber theoretisch auch ganz unabhängig lesen.
    Was auch lose zusammengehört, ist die "Normannentrilogie":
    1. Buch: "Tochter des Nordens"
    2. Buch: "Kinder des Feuers"
    3. Buch: "Meisterin der Runen"
    Auch hier gilt, dass die Bücher so angelegt sind, dass man sie auch unabhängig lesen kann. Ansonsten sind die Kröhn-Romane Einzeltitel.


    Bei Carla Federico gehört quasi die "Chile-Tetralogie" zusammen:
    1. Im Land der Feuerblume
    2. Jenseits von Feuerland
    3. Im Schatten des Feuerbaums
    4. Der Traum von Rapa Nui
    Die sind aber auch alle einzeln zu lesen.


    Und bei den Leah-Cohn-Büchern ist der Fluch der Abendröte die Fortsetzung vom Kuss des Morgenlichts.


    "Engelsblut" unterscheidet sich in der Tat stark von meinen anderen Büchern, es polarisiert sehr und ist nicht jedermans Sache.

  • Zitat

    Original von KieraBrennan



    Also: Ich versuche mal die Fragen zu beantworten. Für die "Herren" habe ich gefühlte fünfzig Bücher gelesen, diverse Quellen zeitgenössischer Chronisten und war zwei Mal länger in Irland (wo ich z.B. Diarmait MacMurchadas Grab besucht bzw. darauf GELEGEN habe, um ein Selfie zu machen ... gerade in dem Augenblick übrigens, als die Gottesdienstbesucher die Kirche verließen ...) Und so kommt halt eine Menge Wissen zusammen, das man mit seiner Fantasie verquickt.
    Je weiter etwas zurückliegt, desto lieber ist es mir eigentlich, weil man dann mehr mit einer Figur "machen" kann. Über Henry II weiß man z.B. weniger als über Henry VIII; über Aoife weiß man weniger als Henry II ... usw.) Ich muss das Gefühl haben, mich in meiner Fantasie frei bewegen zu können und nicht ständig Tretmienen (sprich: nachweisbare Recherchelücken) scheuen zu müssen.


    Ich fand das Foto mit dem ganzen Recherchematerial auf Facebook auch schon recht bezeichnend :wow

  • Zitat

    Original von KieraBrennan
    3. Buch: "Meisterin der Runen"
    Auch hier gilt, dass die Bücher so angelegt sind, dass man sie auch unabhängig lesen kann.


    Erneut vielen lieben Dank für die Antwort.
    Was "Die Meisterin der Runen" angeht, kann ich das aus aktuellem eigenen Erleben bestätigen. Wenn Du nichts dagegen hast und sich hier ein Interessent melden sollte, würde ich dieses Buch gern auch anderen Eulen leihweise zur Verfügung stellen (Wie üblich: 100 Vorbeiträge, Nichtraucher und sehr gern eine Rezension).
    :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Zitat

    Original von maikaefer


    Erneut vielen lieben Dank für die Antwort.
    Was "Die Meisterin der Runen" angeht, kann ich das aus aktuellem eigenen Erleben bestätigen. Wenn Du nichts dagegen hast und sich hier ein Interessent melden sollte, würde ich dieses Buch gern auch anderen Eulen leihweise zur Verfügung stellen (Wie üblich: 100 Vorbeiträge, Nichtraucher und sehr gern eine Rezension).
    :wave


    Aber natürlich doch!

  • Zitat

    Original von belladonna
    @ maikaefer:
    Eben habe ich mich gefragt, was man 100x vorbeigetragen haben muss, um Dein Buch leihen zu dürfen! :gruebel :lache


    LG, Bella


    Eine Monstranz, eine 25 kg Hantel oder einen Strauß Freesien, den allerdings nicht vor- sondern herbei, zum Verbleib. :lache
    Vor-Beiträge, natürlich :grin
    War das nun eine Interessenbekundung? Ggf bitte Adresse per pn.
    Am kommenden Donnerstag sollte ich es wieder zur Post schaffen...
    Schönen Restsonntag (bei mir laufen gerade auf 3isat die ersten Minuten der drei ursprünglichen Immenhof-Folgen *verzückt die Augen verdrehe, erinnerungsschwer seufze und Euch ein "Trippeltrappeltrippeltrappel, Ponnniiieee" als Ohrwurm anzuhexen versuche*
    :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Zitat

    Original von maikaefer


    ... Schönen Restsonntag (bei mir laufen gerade auf 3isat die ersten Minuten der drei ursprünglichen Immenhof-Folgen *verzückt die Augen verdrehe, erinnerungsschwer seufze und Euch ein "Trippeltrappeltrippeltrappel, Ponnniiieee" als Ohrwurm anzuhexen versuche*
    :wave


    hat funktioniert :hau :cry :schnellweg