'Greenbox' - Rezepte mit den Buchstaben "M, N, O"

  • Nudel-Paella, S. 107


    Die Paella gab es heute und auch diese haben wir nach Rezept zubereitet (mein Mann und ich haben zusammen gekocht).


    Den Kindern war sie leider zu scharf. Wir hätten den Sambal Oelek weglassen sollen, denn auch ohne schmeckte die Paella sehr gut!


    Ich selbst mochte die Pilze im Gericht nicht. Das liegt aber nicht am Rezept, sondern das geht mir seltsamerweise bei Pilzen aus der Dose/dem Glas in letzter Zeit sehr oft so. Ich würde sie also beim nächsten Mal weglassen.


    Ansonsten ist das ein sehr leckeres und einfach zuzubereitendes Gericht, was ich sicher noch öfter machen werde.

  • Zitat

    Original von Saiya
    Ich selbst mochte die Pilze im Gericht nicht. Das liegt aber nicht am Rezept, sondern das geht mir seltsamerweise bei Pilzen aus der Dose/dem Glas in letzter Zeit sehr oft so.


    Die benutze ich auch nie, kaufe immer frische. Kann ich nur empfehlen! In erster Linie allerdings, weil ich die einzige im Haus bin, die Pilze mag. Da kann ich bei frischen immer eine kleine Menge kaufen, achte drauf, dass sie relativ gross sind, so dass man sie dann beim fertigen Gericht leichter rausfischen und auf meinen Teller schieben kann ;-)

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Wenn ich "mit Plan" koche, kaufe ich mir auch lieber frische Champignons. Je größer, je lieber. Die sind auch im Salat lecker und die ganz großen fülle ich gerne und überbacke sie oder paniere sie und brate sie in der Pfanne. *sabber*


    Für alle spontanen Kochideen habe ich aber auch immer Champignons aus dem Glas im Vorrat...

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Passend zu der Pilz-Diskussion gab es bei mir heute Abend die Wiener Austernpilze.


    Zubereitung
    Ich bin weitesgehend nach Rezept vorgegangen. Nachdem das Anbraten der Pilze allerdings schon ziemlich fettreich war, habe ich mir erspart Knoblauch und Petersilie nochmal in Butter anzubraten und einfach das restliche Öl von den Pilzen genommen.


    Die Zubereitung ist einfach, allerdings auch ziemlich geruchsintensiv. Ähnlich als würde man Schnitzel braten


    Resultat
    Pilze, Knoblauch, Petersilie und Zitronensaft ist immer eine gute Kombination. Die knusprig gebratene Petersilie war dabei besonders pfiffig. Allerdings würde ich es mir beim nächsten Mal sparen die Pilze in Mehl zu panieren. Es hat doch etwas mehlig geschmeckt. Ansonsten war es aber echt lecker - allerdings mal wieder wirklich kein Diätrezept!

  • Wir haben heute Abend Mozzarella mit Erbsenvinaigrette gegessen. Zum Glück gabe es dazu noch warme Nudeln in Öl geschwenkt mit Knobi. Sonst wäre mir persönlich das zu kalt gewesen. Ungewohnt war es das man Tiefkühlerbsen nur auftauen musste und nicht kochen. Man hat sie praktisch roh verzerrt. Es war okay. Brauchen wir aber nicht so schnell wieder. ;)
    edit: Das war gestern. Der Beitrag war nur im falschen Thread, sorry.

  • Zutaten und Zubereitung:
    Wir essen gerne Karottensalat, dessen Dressing ich ähnlich dem von Tim Mälzer mache. Bei mir kommt allerdings noch Tomatenmark rein. Es fiel mir aber nicht schwer, das dieses Mal weg zu lassen. Eine ansprechende Variation war die Birne, die sich beim Salatmischen in ihre Einzelteile zerlegt und so gut mit dem Salat verbunden und ihm ein angenehmes Fruchtaroma gegeben hat. Da wir keine Nüsse im Essen mögen, habe ich anstelle der Rauchmandeln Pinienkerne angeröstet und dazugegeben. Ich finde, die passen sehr gut dazu. Petersilie hatte ich leider auch keine, aber da etwas grünes in dem orangen Bandsalat sehr ansprechend aussieht, habe ich die Reste meiner Kresse und ein paar Korianderblättchen verwendet. War auch gut. Einziger Wermutstropfen war die Möhrenhobelei. Ich habe einen dafür ungeeigneten Sparschäler und mir waren deswegen ständig meine Finger im Weg.


    Fazit:
    Optisch sehr ansprechender und leckerer Möhrensalat für Leute, die nichts dagegen haben, ihre Möhren mit dem Sparschäler zu hobeln.

  • Zitat

    Original von Suzann
    Einziger Wermutstropfen war die Möhrenhobelei. Ich habe einen dafür ungeeigneten Sparschäler und mir waren deswegen ständig meine Finger im Weg.


    Für Möhren nehm ich immer einen Querschäler so wie diesen hier. Das geht super einfach.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Beatrix ()

  • Bei mir gab's auch den Möhrensalat mit Rauchmadeln. Dank der Tipps hier habe ich die Rauchmandeln im Supermarkt auch gleich gefunden.


    Zubereitung:
    Wirklich einfach. Ich habe allerdings das Schälen mit dem Sparschäler gelassen und die Möhren in feine Stifte geschnitten. Mir wird das sonst zu matschig, ich mag meinen Salat mt Biss. Außerdem habe ich im Dressing den Honig weggelassen. Mir erschien das mit dem Birnensaft und der Birne schon süß genug. Hat für mich auch genau gepasst.


    Resultat:
    Lecker, aber auch typisch wie Möhrensalat halt meistens so schmeckt. Wie Suzann schon schrieb ist die Kombination so ja ziemlich klassisch. Die Rauschmandeln waren ein netter Touch, haben aber gar nicht so intensiv geschmeckt. Pur finde ich sie noch besser. :)


    Groupie, ich würde meinen Beitrag gerne verschieben, weiß aber nicht wie das geht...

    :lesend Walter Kempowski "Das Echolot"

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Clio ()

  • Möhrensalat mit Birne und Rauchmandeln


    Zubereitung: Genau nach Rezept. Das Zerkleinern der Möhren mit dem Sparschäler finde ich etwas mühsam. Das nächste mal meine Küchenmaschine wieder ran. :lache


    Ergebnis: Sehr lecker. Ich komme ja aus dem Süden und nin nicht so an süße Salatsoßen gewöhnt. Aber hier passt es. Die Rauchmandeln sind mega lecker, ich muss mich sehr beherschen, die restlichen Rauchmandeln nicht alle heute abend noch zu naschen. :-)

  • Heute gab es:


    Möhrensuppe mit Aprikosen und Pinienkernen


    Zubereitung: Einfach und unkompliziert!


    Menge: Die Zutaten ergeben 3 gut gefüllte Suppenteller.


    Geschmack: Ich fand es sehr lecker, von meinem Sohn kam: "Es geht so...". Ich muss diese Suppe nicht jeden Tag essen, aber hin und wieder werde ich sie bestimmt zubereiten. Die Kombination süß (Möhren, Aprikosen) mit der Zitrone fand ich sehr gelungen.

  • Ich hab nun zum 2. Mal Nasi Goreng gekocht, allerdings diesmal ganz anders. Dabei ist es auch ein Tim Mälzer Rezept und ebenfalls vegetarisch. Ich hab es wie alle anderen Rezepte, die ich ausprobiert hab, durch googlen gefunden und in diesem Fall hier. Und diese Version gefaellt uns allein eindeutig besser als die in der "Greenbox".


    Zutaten:
    2 Möhren
    1 rote Paprikaschote
    2 Zucchini
    1 Stange Lauch
    200 g Gemüsezwiebel
    2 Knoblauchzehen
    30 g Ingwer
    5 EL Erdnussöl
    2 Eier
    125 g Basmatireis
    2 TL Sambal Oelek
    2 El Ketjap Manis
    Salz; Pfeffer


    Zubereitung
    Den Reis kochen und beiseite stellen.
    Das Gemüse waschen und putzen und in gleich große Stücke schneiden. Zwiebel fein schneiden, Knoblauch hacken. Ingwer schälen und in Streifen schneiden.
    Die Eier mit Sambal Oelek und Ketjap Manis verquirlen.
    2 EL Öl in einem Wok oder in einer Pfanne erhitzen und Ingwer und Knoblauch darin 2 bis 3 Minuten anbraten. Paprika, Karotten, Zwiebeln und Lauch weitere 2 Minuten braten und zum Schluss die Zucchini dazugeben.
    Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen und den Reis darin anbraten. Das Gemüse dazugeben und zum Schluss mit der Eimischung übergießen. Salzen und pfeffern und sofort servieren.


    Ergebnis:
    Wir lieben alle die Schaerfe vom Ingwer, der ein gutes Gegengewicht zum suessen Ketjap Manis bringt. Mir gefallen diese Gemuesesorten auch vom Geschmack besser als Kohl und Tomaten. Das Anbraten des Reis sorgt auch fuer eine weitere Geschmacksdimension. Sehr rund im Geschmack letztlich und genau richtig.


    Das hat uns gezeigt, dass man mit Nasi Goreng wirklich gut nach eigenem Geschmack variieren kann. Und es gelingt eigentlich mit dem richtigen Grundzutaten und Schritten sehr leicht.

  • Bei uns wird es heute die Möhrensuppe geben, allerdings mit Kürbiskernen statt Pinienkernen, für eine kleine Packung Pinienkerne wollte der Supermarkt mehr als 4 Euro, und da es ja schonmal jemand mit Kürbiskernen versucht hat und wir davon noch jede Menge haben... Pinienkerne habe ich woanders schon günstiger gesehen. :gruebel


    Und die Petersilie habe ich vergessen, also muss es ohne gehen.


    Wenn ich mir hier die Gerichte so angucke, bekomme ich Hunger...aber meine bessere Hälfte kommt vermutlich erst um 20h heim, naja, ich werde schonmal vorbereiten, falls er doch eher kommt.


    Das Nasi Goreng sieht sehr lecker aus, Beatrix. Ich bereue es gerade schon fast, dass es heute bei uns "nur" Suppe gibt.

  • Freitag gab es bei uns die Möhrensuppe.


    Ich habe die Suppe nach Rezept zubereitet, allerdings gab es statt Pinienkernen Kürbiskerne, und Petersilie hatte ich keine. Abgerundet habe ich das Ganze noch mit etwas Cayennepfeffer und frisch geriebener Muskatnuss.


    Die Suppe war sehr lecker, ich habe den Zitronensaft nach und nach abgeschmeckt, bis ich das passende Süße-Säure-Verhältnis hatte.


    Was uns allerdings nicht so gut gefallen hat, waren die Aprikosenstreifen zum Drüberstreuen, die werden recht weich, sobald sie in der heißen Suppe liegen, darauf werden wir das nächste Mal verzichten.


    (Ich habe noch ein anderes Möhrensuppenrezept von Johann Lafer, da kommen auch getrocknete Aprikosen rein und Ingwer, schmeckte anders, aber ich kann keinen Favoriten ausmachen, beide auf ihre Art superlecker.)


    Wir haben die Suppe zu zweit mit jeweils einem Brötchen gegessen und haben sie fast komplett geschafft.