Schloß Gripsholm - Kurt Tucholsky

  • Ich habe dieses Buch in Schweden gelesen, was mir sehr passend erschien, da ich gleich direkte Vergleiche vor Ort anstellen konnte, zumindest was die Lebensart der geschilderten Einwohner angeht.


    Irgendwie fand ich das Buch keineswegs locker-flott, dazu haben neben den Dialekten schon die schweren Passagen rund um das Kind beigetragen. Diese aber waren vor allem sehr eindrücklich und wirklich gut geschildert.


    Die Beziehung zwischen den beiden Liebenden fand ich nicht so fremd, eher schon die Machenschaften der Dame am Ende, die dem Kind etwas von unverheirateten Landstreichern faselt, was zu dem erheiternden Satze führt: "und das Kind, das jetzt völlig aufgetaut war, wollte nun alles wissen; ob wir Landstreicher wären, und was wir denn da anstrichen ..."


    Der Humor hat sich mir nicht sogleich umfassend erschlossen, die ein oder andere Passage aber machte mich durchaus schmunzelnd, ja sogar laut lachend. Ich denke, ich werde dieses Buch mit ein wenig mehr Ruhe noch einmal lesen, irgendwann, und dann ganz sicher ein paar sehr lustige Stunden verleben. Im Großen und Ganzen also hat es mir gefallen.

  • Als mein deutsch noch nicht so gut war (war zu dem Zeitpunkt seit 6 Monaten in DE) ging ich in eine grosse Buchhandlung in Köln und fragte nach einem Klassiker der nicht zu schwierig ist... (z.B. Erich Kästner) - die Verkäuferin gab mir Schloss Gripsholm.


    Zu Hause fand ich heraus, (wie der Gepäckträger) dass ich kein Ostchinesisch kann - und habe es liege gelassen. Zwei Jahre später habe ich mich daran gewagt. Was für eine Entdeckung! Tucholsky ist (bzw war) so genial. Schloss Gripsholm ist alles andere als was man erwartet - es ist gleichzeitig leicht, ernst, witzig und erotisch...


    Seitdem habe ich die komplette Weltbühne gekauft.... wegen Tucholsky. Schade, dass es nicht mehr von solchen Leuten in der Weimarer Republik gab.


    Chris

  • Ich habe dieses kleine Büchlein gestern doch noch beendet, obwohl ich zwischendurch geschwächelt habe. Wahrscheinlich habe ich zu sehr die Verfilmung mit Heike Makatsch, die ja auch auf dem Cover der SZ-Bibliothek abgebildet ist, im Hinterkopf gehabt.


    Am bestern gefiel mir der erste Abschnitt mit dem Briefwechsel zwischen Kurt Tucholsky und Ernst Rowohlt.


    Die Abschnitte, in denen Lydia und Kurt sprechen, fand ich eher nervig, da ich es mühsam fand, Lydias Sprache zu verstehen, auch wenn vieles klar war. Für mich war das jedoch immer eine Unterbrechung im Lesefluß.


    Die Beziehung zwischen Lydia und Kurt war mir auch nicht ganz so klar, es war nicht wirklich liebevoll, meist eher kumpelig-neckend. Karlchen und Billie bildeten zwar eine Abwechslung, aber Billie war mir irgendwie lieber.


    Der Erzählstrang, als es um das Kind ging, war jedoch wieder gut, da habe ich mitfühlen können, wie es den beiden ergangen sein musste, als sie da ein völlig verstörtes Mädchen in dem Sommeridyll treffen.


    Von mir gibt es dafür 7 Punkte.

  • Schon wieder ein Buch, dass ich schon immer lesen wollte.


    Seit ich im Eulennest gelandet bin, wächst nicht nur mein SUB, sondern auch meine Lesewunschliste.


    Ist doch schön, diese Sucht, die wir Eulen da haben.

  • Nachdem das Buch lange im SuB lag, habe ich es jetzt auf der Terrasse weggeschmökert. Meine Ausgabe enthielt die Kurzgeschichte Rheinsberg und Schloß Gripsholm.


    Rheinsberg sagte mir überhaupt nicht zu. Irgendwie kamen mir die Dialoge und auch die Sprache etwas irreal vor. Ich bin nicht in die Geschichte reingekommen.


    Aber Schloß Gripsholm entpuppte sich als echtes Juwel. :-) Ich mochte Lydias Dialekt und die Mischung aus leisem Humor und sehr ersthaften Themen. Kein Wunder, dass Tucholsky für die Figur der Frau Adriani eine Deutsche gewählt hat. Dass er das Kind "den kleinen Gegenstand" genannt hat, hat mich nur beim ersten Lesen etwas irritiert. Dann habe ich beschlossen, das sehr liebevoll zu finden.


    Übrigens musste ich bei diesen Zeilen ziemlich grinsen:
    "Da hat das kleine Pferd
    sich plötzlich umgekehrt
    und hat mit seinem Stert
    die Fliegen ab-ge-wehrt -


    Damit singt sich Lydia in den Schlaf. Ok, das Pferd ist jetzt stark errötet, aber mir war nicht klar, dass das Liedchen schon älter ist.


    Die Beschreibung der Begegnung mit Billie ist Tucholsky wunderbar gelungen. :anbet Aber auch Karlchens Besuch und die verrückten Briefe fand ich genial geschildert. Ein tolles Buch, dass völlig unverdient so lange im SuB lag.

  • ich mag dieses buch.
    es ist eine sommergeschichte, klar, nicht NUR locker-flockig, aber trotz der ernsten passagen ein buch, dass man toll im sommer draußen lesen kann.


    die beziehung zwischen lydia und kurt war nicht ganz klar...aber irgendwie trotzdem cool, es kam mir immer vor, als wäre das verhältnis zwischen ihnen sehr unkompliziert, selbst als es zu dieser dreiecksgeschichte mit billie kommt, sorgt das nicht wirklich für einen konflikt.


    das einzige, was mich auch etwas gestört hat, war der dialekt von lydia. wenn man aus der gegend kommt und den kennt, ist das bestimmt sehr cool, aber so waren einige stellen doch etwas mühsam zu lesen.

  • Das Buch mal gelesen zu haben, kann nicht schaden. Muß man aber auch nicht - finde ich.
    Der Stil und die Art von Humor erinnerten mich fern an Ringelnatz.
    Was mich irgendwie so gar nicht angemacht hat, war, dass der Erzähler seine Frau Freundin immer mit "Alte" angesprochen hat. (Frau Freundin soll so da stehen ;-))

    „An solchen Tagen legt man natürlich das Stück Torte auf die Sahneseite — neben den Teller.“

  • Ich habe von meinen Eltern einen ganzen Schuber mit Klassikern aus dem Anaconda-Verlag zum Geburtstag bekommen, ein Cover schöner als das andere. Schloss Gripsholm schrie sofort danach, angefangen zu werde.


    Der Briefwechsel ist klasse, in die Geschichte kam ich schnell hinein. Was mich sehr erstaunt hat, waren einige Wortwiederholungen, bei denen bei mir ein virtueller Rotstift im Kopf gezuckt hat. Klar, ich schreibe und lektoriere, da kann man das nicht mehr abstellen offenbar ... :rolleyes

  • Ich habe mich anfangs sehr schwer getan mit diesem kleinen Büchlein obwohl ich Tucholsky sehr mag.
    Der Briefwechsel als Einstieg war super, aber der Dialekt der "Prinzessin" hat mir überhaupt nicht zugesagt und ich fand ihn auch völlig überflüssig für die Geschichte. Ich fand das Buch alles in allem ok, aber wirklich begeistert bin ich nicht. Ich hatte mir irgendwie etwas mehr/anderes erwartet. :-(
    Andererseits hat mir Tucholskys Sprache sehr gut gefallen (solange er keinen Dialekt verwendet hat) und viele kritisierten Dinge sind auch heute nach wie vor aktuell. So fand ich dies sehr treffend ausgedrückt: "Denn niemand glaubt, dass es möglich sei, so unfeierlich, so schnell, so gleichgültig-nichtachtend Etiketten auf Menschenflaschen zu kleben, wie es doch überall geschieht."


    Zitat

    killerbinchen
    Was mich irgendwie so gar nicht angemacht hat, war, dass der Erzähler seine Frau Freundin immer mit "Alte" angesprochen hat.


    Das hat mich auch gestört, ebenso, dass sie ihn teilweise mit "Daddy" angesprochen hat. Das mag zwar zu dieser Zeit vielleicht modern und cool geklungen haben, ich empfinde es (im deutschen Sprachgebrauch) aber immer als etwas negatives.

  • Ein locker leichter Sommerroman, der zwischen den Zeilen aber so viel mehr ist als nur eine kleine romantische Erzählung, sondern der Durchaus Tiefgang besitzt, wenn man sich auf Tucholskys Stil einläßt.
    Einzig ein wenig Unbehagen verursachte mir das Plattdeutsche, das versteh ich nämlich selbst beim Dritten lesen nicht und fand es so ein wenig anstrengend. Glücklicherweise beschränkt sich die Prinzessin nur auf wenige Passagen mit ihrer Mundart und ließ mich ansonsten das Buch herrlich genießen.
    So liest man Literatur gerne, verständlich, ansprechend, witzig, melancholisch und fesselnd.
    Ich bin seit langem bei der Lektüre der SZ-Bibliothek noch einmal wirklich bezaubert und fasziniert.
    Wirklich ein sehr schönes Stückchen Text, das ruhig noch ein wenig länger hätte sein dürfen.

  • Sehr schön zu lesen und besonders die Einblicke und auch die Wahrnehmung des Plattdeutschen durch Tucholsky hat mir gefallen. Es ist die erste Erzählung, bei der ich so viel Plattdeutsch gelesen habe. Besonders schön waren die Sagwörter und Redewendungen die verwendet worden sind. Einige kannte ich alleine schon durch meine Arbeit.


    Auch die Geschichte an sich plätschert schön dahin und verschafft einen ein schönes Urlaubsgefühl. Es hat sich gelohnt das Büchlein endlich mal zu lesen.

  • Diese Geschichte wollte ich eigentlich schon immer mal lesen. Kurt Tucholsky ist mir natürlich ein Begriff, aber ehrlich gestanden habe ich noch kein Buch von ihm gelesen. Eine Bildungslücke, die ich nun im Rahmen meines Bücher-Bingo schließen konnte ;-).


    Es hat mir gut gefallen. Eine leichte Geschichte, sehr stimmungsvoll und, wie manche schon geschrieben haben, erstaunlich modern.


    Einige Stellen waren flüssig wegzulesen, andere überhaupt nicht. Mit dem Plattdeutschen hatte ich meine Probleme, und auch mit so mancher Anspielung, die ich auch nach mehrfachem Lesen nicht ganz kapiert habe.
    Dafür haben mich die zahlreichen wunderschönen Sätze mehr als entschädigt.

  • ´



    Ich bin da mehr auf der Seite von Eckhard Henscheid * :



    Der findet die Erzählprosa von Schloß Gripsholm zwar auch ganz nett, zählt sie unter dem Strich jedoch zu Tucholskys >>humoristischen Leichtgewichten<<.



    Da gibt es aus der Feder dieses Autors deftigere, bissigere und eindringlichere Werke, Satiren & Essays:


    Siehe zum Beispiel 'Dämmerung' (1920) oder 'Der deutsche Mensch' (1927) .






    * Literaturkritik, ISBN 9783861504856: Tucholsky und die späten Folgen, Seite 446 bis 460




    ´

  • Meine Meinung:


    Nach einem sehr amüsanten (Tucholsky zufolge jedoch leider fiktiven) Briefwechsel zwischen dem Autor und dem Verleger beginnt die Reise des Erzählers mit seiner Freundin Lydia (genannt Prinzessin) nach Schweden. Dort verbringen sie unbeschwerte Sommertage mit süßem Nichtstun, liefern sich Wortgefechte mit pointierten Dialogen, lassen sich durch erotische Abenteuer treiben - und den Leser daran teilhaben. Doch schon bald wird die leichte Sommeridylle durch das Schicksal eines kleinen Mädchens unterbrochen. Tucholsky gelingt es auf beeindruckende Weise, die Waage zwischen Leichtigkeit und Spaß auf der einen Seite und Dramatik und Ernst auf der anderen Seite in perfekter Balance zu halten und beides miteinander zu verknüpfen. So mancher Satz und Dialog erscheint dann in neuem Licht, doch immer wieder blitzt ein Humor hervor, der auf guter Beobachtungs- und schneller Auffassungsgabe basiert. Letzteres benötigt der Leser übrigens auch, um den plattdeutschen Dialekt der "Prinzessin" zu verstehen, was nicht immer gelingt und den Lesefluss deshalb etwas zum Stolpern bringt. Nichtsdestotrotz ist "Schloss Gripsholm" ein kleiner, feiner Roman - ideal geeignet für laue Sommerabende in Schweden oder anderswo.


    8 Punkte von mir! :-]


    P.S.: Ich habe übrigens diese - sehr empfehlenswerte - Ausgabe gelesen: