Die Schnitten sehen lecker aus. Die stehen bei uns auch noch auf der Liste.
Beiträge von Toebi
-
-
Vielen Dank noch an Wolke und den Verlag. Ich war die ganze Woche nicht zu Hause und dann lag das Buch am Freitag zu Hause. Herrlich und lecker!
Wir haben vom Bremer Gewürzhandel Vanille Salz Pfeffer, schmeckt herrlich auf gekochten Eiern.
-
Französische Zwiebel Tarte mit Blätterteig S.144
Dieses Rezept haben wir gestern schon getestet. Ich muss allerdings gestehen, dass wir fertigen Blätterteig gekauft haben. Wir waren zu faul und es war zu warm, um den Teig selbst herzustellen.
Guter Hinweis im Rezept, dass die Füllung erst erkalten muss, da ansonsten die Blätterteigstruktur zerstört wird. Einen solchen Hinweis hatte ich noch nie bei Blätterteigtezepten. Die Zeit zum Abkühlen muss man dann einkalkulieren. Ansonsten ist das Rezept schnell gemacht. Es hat uns sehr gut geschmeckt. Wir haben kein zusätzliches Salz verwendet. Wir kochen salzarm und die Satdellen oben drauf waren uns salzig genug.
-
Spanischer Gemüsefladen S. 123
Diesen Gemüsefladen haben wir gestern gemacht. Der Teig ist schnell gemacht. Das angebratene Gemüse oben drauf, fertig. Es fehlte keine Pizzatunke oder ähnliches. Die Gemüsemenge ist reichlich auf dem bisschen Teig und damit saftig genug. Wer nicht extrem salzig kocht, wie wir, der sollte weniger Salz als den angegeben TL für den Teig nehmen. Durch die Kapern und dann später noch Parmesan oben drauf, war es uns schon fast zu salzig. Wir fanden es super, die Parmesanchips einfach später erst drüber zu streuen und nicht wie eine Pizza zu überbacken.
-
Gemüsepfanne mit Couscous S. 126
Ich war beim Kochern nicht dabei und dazu leider nichts sagen. Mein Freund hat sich das Buch genommen und gebruzzelt. Ich habe am nächsten Tag noch Reste davon gegessen, der Couscous saugt dann noch viel Flüssigkeit auf und es wurde mir etwas zu trocken. Ich habe einfach etwas Naturjoghurt untergemischt. Das kam gut.
-
Zitat
Original von Suzann
Während der letzten Hörstunden ist mir klar geworden, dass ich mit Protagonisten nix anfangen kann, die sich nur hin- und herschubsen lassen und total fremdbestimmt, aber fleißig am jammern sind. Deswegen hatte ich einen ziemlichen Hänger. Jetzt wo Allyson endlich mal ihren Hintern hochzunehmen beginnt, schöpfe ich wieder Motivation weiter zu hören. Hoffentlich ist das nicht nur so ein Strohfeuer ala Loulou.Das kann ich so
Das erste Mal, dass endlich mal was passiert beimdieser Geschichte.
-
Ich habe Joans Warnung nicht gelesen, das Buch nicht in der S-Bahn zu lesen. Habe am Samstag auf dm Weg zum Wollmäusetreffen in der Bahn angefangen. Das war schwierig mit so vielen Namen. Auf der Rückfahrt konnte ich mich vom Lärm drumherum besservabschalten.
Gelacht habe ich auf S. 30, als von der rothaarigen die Redevwar. Genau in dem Moment setzt sich erine gefärbte knallrothaarige mir gegenüber, dazu knallrotes Shirt und knallrote Hose. Ich musste an mich halten, um sie nicht zu extrem anzustarren.
Viele Namen innerhalb kurzerr Zeit, das war hier mein Problem, aber ich mag Carl und Paul sehr gern. Die Art und Weise, wie Carl an Informationen kommt, super. Ich hatte zwischendurch ein paar Mal das Gefühl, dass es hier schon der 2. oder 3. Fall dr beiden ist und ich die Vorgänger aber nicht gelesen hätte. Kann aber gar nicht sagen, warum ich genau zu dieser Vermutung kam.
-
Mir haben schon so viele von den Tim Mälzer Kochbüchern vorgeschwärmt, da würde ich gerne mitmachen und selbst endlich mal testen.
-
Ich liebe ja die Kochrunden und daher würde ich hier auch gerne mitmachen
-
Bohnen Couscous S. 125
Das Gericht haben wir gestern getestet. Wir haben frische Bohnen und keine TK-Bohnen genommen, aber letztendlich dürfte das egal sein. Uns hat es geschmeckt. Den meisten Geschmackt bekommt das Gericht meiner Meinung nach durch die Chorizo. Den Couscous habe ich in eine Schüssel gepackt, heißes Wasser drauf und quellen lassen. Das funktioniert, mache ich bei den Bulgurrezepten auch so. Man muss ihn nicht unbedingt köcheln lassen auf dem Herd.
-
Ich nutze auch fit bit. Ich habe allerdings die Armbanduhr. Kalorienverbrauch, Stockwerke, km, Uhrzeit, etc. kann ich direkt an der Uhr anzeigen lassen, aber wie Streifi schon schreibt, lässt sich Fit bit mit einer App auf dem Handy koppeln. Dort lassen sich dann noch mehr Details einsehen. Man kann Freunde zur Challenge fordern. Man kann sich Tagesziele setzen. Bei Erreichen der gesetzten Tagesschritte vibriert das Armband kurz. Lässt man das Armband nachts um, wird auch noch eine Schlafanalyse erstellt. Wie viele Stunden hat man geschlafen, wie oft wach bzw. ruhelos, etc.
Bei der größeren Uhrvariante von Fit Bit kann man dann noch die Sportarten auswählen: Radfahren, wandern, laufen... müsste jetzt nachschauen, wie viele es gibt. Für Radtouren genial, denn per GPS wird die Runde aufgezeichnet und man kann sie sich auf einer Karte anzeigen lassen.
Ich habe jahrelang immer Polar genutzt, aber verglichen mit Fit Bit hat mich der Gurt gestört, den man zusätzlich zur Uhr tragen muss. Eine Uhr trage ich immer, aber wenn die mir jetzt noch meine Bewegung anzeigt, habe ich einen guten Doppelnutzen. Die Uhr ist schnell aufgeladen. Ein Kabel wird dazu geliefert, ab an die Steckdose und fertig. Die Uhrzeit wird nur auf Anfrage angezeigt. Ich komme ca. 3 Tage hin, bis ich sie wieder aufladen muss.
-
Ein düsteres Buchcover und eine düstere Mordserie in Berlin. Der Titel erklärt sich im Laufe der Handlung und soweit ist auch noch alles schlüssig.
Die Mordserie ist nicht so schnell schlüssig für die Profilerin Emma, was jedoch auch auf ihr eigenes Verhalten und ihre Persönlichkeit zutrifft. Bei diesem Thriller war ich so manches Mal hin- und hergerissen, ob mir das Buch gefällt oder nicht. Die Spannung wird gut aufgebaut, die Tatorte sind definitiv nichts für schwache Nerven und Emma ist für mich ein Mensch, der irgendwo zwischen Genie und Wahnsinn liegt. So manches Mal hätte ich sie gerne mal geschüttelt und geweckt. Mit ihr bin ich nicht 100%ig warm geworden. Ich lese gerne Krimis und Thriller, aber bei diesem hier könnte ich nicht einmal sagen, mit wem ich es am ehesten vergleichen könnte. Die Erzählung ist einmalig und das macht das Buch wieder besonders. Wenn es einen Folgeband geben wird, dann würde ich ihn auf jeden Fall lesen wollen. -
Tod auf der Rumregatta ist der 3. Fall von Helene, Simon und Frau Sörensen und aus meiner Sicht eine weitere Steigerung zu den beiden ersten Fällen. Unglaublich, wie es Dieter Neumann schafft, ein internationales Wirtschaftsthema in einen lokalen Mordfall an der Flensburger Förde einzubinden, ohne dass das Ganze überladen wirkt, ordentich Spannung aufgebaut wird und dann umfasst das Buch nur knapp über 200 Seiten. Ich bin restlos begeistert. In den vorangegangenen Fällen war dies ja auch schon der Fall, aber Fall Nr. 3 hatte es wirklich in sich.
Der Epilog ist ein harter Einstieg und nichts für schwache Nerven und hat mich nach Beenden des Buches auch einwenig nachdenklich zurückgelassen.
Ich bin schon richtig gespannt auf den 4. Teil und auch wie es beziehungsmäßig zwischen Simon und Helene weitergeht. Welche Geheimnisse hat Helene noch aus der Vergangenheit?
Ich wünsche Dieter Neumann bei der Wahl seiner nächsten Themen wieder ein gutes Händchen und die optimale Dosierung der Zutaten, wie immer. -
Wer gerne amerikanische Action mag, der wird hier richtig bedient. Gleich auf den ersten Seiten des Buches befindet sich der Leser in der Szene, die auf dem Buchtitel dargestellt wird. Dies gefiel mir richtig gut. Kein fiktives Bild auf dem Cover, sondern eine Buchszene. Ein Leichenfund, noch ein Mord und der Leser wird schnell mitten ins Geschehen geworfen. Die Geschichte hat ein ordentliches Tempo, was mich dazu verleiten ließ, noch schneller zu lesen und dann passiert es doch relativ schnell, dass man etwas überliest. Trotz der Erzählgeschwindigkeit, nimmt der Autor sich genug Zeit für die landschaftlichen Beschreibungen und den Naturereignissen in den Bergen. Die knisternde Spannung eines Gewitters in den Bergen, wie sich die Elektrizität der Blitze entlädt, die Ausbreitung eines Waldbrandes... unglaublich gut beschrieben. Ein paar Unstimmigkeiten finden sich auch in der Geschichte, über die ich aber persönlich hinweggelesen habe. Ich habe mich mit diesem Buch sehr gut unterhalten gefühlt. Wenn man sich auf einen amerikanischen Thriller einlässt, sollte man sich glaube ich auch auf ein paar Übertreibungen einstellen. An ein paar Stellen bin ich etwas an James Bond erinnert worden.
Michael Koryta hat die Spannung super aufgebaut und schafft es mit einigen spontanen Wendungen die Spannung noch weiter in die Höhe schnellen zu lassen.
Der Buchtitel ist absolut passend. Ich meine, dass es an einer Stelle im Buch genau so sogar geschrieben stand.
Für mich war es sicherlich nicht das letzte Buch dieses Autors. Ich könnte allerdings nicht mehrere Bücher dieser Art direkt hintereinander lesen. -
Omelette mit Käse, S. 32
Auch dieses Rezept haben wir dieses Wochenende noch getestet. Wir haben allerdings die Variante mit Paprika und Rosmarin gewählt. Sehr lecker. Der Rosmarin kam sehr stark durch, das muss man mögen. Gute Alternative zu Rührei. Die anderen Varianten möchten wir auch noch ausprobieren.
-
Bulgursalat mit Speckdatteln, S. 66
Diesen Salat haben wir am Donnerstag getestet. Wir haben Datteln und keine Pflaumen genommen. Wer Sellerie mag, der sollte unbedingt den Salat testen. Geschmacklich eine tolle Mischung: Speck, die Süße der Datteln, dann die Säure der Zitrone. Den Joghurt hatten wir erst daneben gepackt, doch schmeckt der auch super dazu, wenn man ihn einfach in den Salat mit einrührt. Den Salat werden wir definitiv noch mal machen.
-
Der Titel hätte gepasst, wenn das Buch mit Kapitel 13 beendet worden wäre.
Allyson nervt nur noch finde ich. Anstatt aus dem Tag in Paris zu lernen igelt sie sich ein. Sie müsste jetzt eigentlich mal richtig rebellieren, das Studium schmeißen und das studieren, was ihr wirklich Spaß macht. Vermutlich weiß sie gar nicht, was sie wirklich interessiert, weil sie ja immer alles vorgesetzt bekommt.
Melanie genießt das Leben in vollen Zügen. Ob ihre Mutter mit ihrer Vermutung Recht hat, dass Allyson depressiv ist? Auf mich wirkt sie nach wie vor wie eine 14jährige. Die Mutter bzw. Allysons Eltern kommen mir aber auch sehr naiv vor.
Luckynils : Das mit der Verwüstung im Hotel kenne ich aus meinem Studium als ich im Auslandssemester ein Praktikum im Hotel machen musste. Über amerikanische Gäste war man nicht begeistert. Auf einer Tour, die ich mit einer Truppe Amerikaner gemacht habe und wir in einem Hotel zu Mittagessen musste, war es nur peinlich. Eine Schneise der Verwüstung, so etwas hatte ich zuvor noch nicht gesehen. Amerika, das Land der tausend Freiheiten, wie es immer so schön heißt, aber wenn man das sieht, dann denkt man nur "aha, jetzt werden erstmal die europäischen Freiheiten voll ausgereizt".
Es kostet mich echt Mühe der Geschichte aufmerksam zu folgen. Ich hoffe, dass Allyson noch rebelliert.
-
Danke für den Link, da habe ich auch gerade mal gestöbert. Die Tassen gefallen mir auch sehr gut
-
Es kostet echt etwas Kraft, der Sprecherin zu folgen, da kann ich mich einigen Vorrednern nur anschließen.
Allyson ist super naiv, ich muss mir immer wieder klar machern, dass sie schon 18 ist. Andererseits erinnert sie mich an den Amerikaner, der mit mir zusammen in der spanischen Gastfamilie während meines Auslandssemesters war. Der war zwischen 18 und 20 Jahre alt, erste Mal in Europa un genauso. Nackte Frauen auf Zeitungen waren schon eine Sensation für ihn. Ich frag mich, ob die Autorin selbst so naiv ist oder ob ihr erster Europabesuch genau so war oder ob sie überhaupt schon mal in Europa war.
Die Skinheadszene musste ja auch noch rein. Klischee ohne Ende, ja ja gibt es alles nur hier in Europa, im eigenen Land gibt es keine Rassenprobleme
Auf holländisch kann ich mich verständigen, auf dänisch nur fluchen, aber ich höre es fast täglich. Es ist sich zwar nicht so ähnlich wie deutsch und holländisch oder spanisch und portugiesisch, aber ein paar Sachen kann man schon ableiten. Dänisch u schwedisch oder dänisch u norwegisch sind sich da ähnlicher, das stimmt schon.
Eine Beziehung zu beendn, nur weil einer ins Ausland geht, die Diskussionen habe ich vor meinem rsten Auslandsauenthalt auch geführt. Ich wollte meine Beziehung nicht beenden, fanden viele nicht verständlich. Eine Freundin hatte mit ihrem Freun vereinbart, solte einer der beiden ins Ausland gehen, dann würden sie die Beziehung beenden. Als ich ihr dann geraten habe, die Beziehung jetzt sofort zu beenden hat sie mich mit Fragezeichen angeschaut. Also typisch amerikanisch finde ich Allysons Denken da nicht.
Allyson scheint extrem isoliert zu Hause zu sein. Ihre Eltern meinen vermutlich alles mit Geld regeln zu können. Ist das nicht der Fall, dann sind sie aufgeschmissen und nicht mehr lebensfähig.
-
Maissuppe mit Gremolata S.88
Wir haben die Suppee heute Abend getestet. Wir haben die Variante mit Chorizo gemacht. Ich habe erst die Chorizoscheiben angebraten. Das Fett vom Anbraten habe ich direkt genutzt, um die Zwiebel anzubraten. Wir haben statt Zitronensaft eine Limette ausgepresst für die Gremolata und ein Päckchen abgeriebene Orangenschale von Dr Oetker verwendet. Statt einer Chilischote haben wir Chiliflocken verwendet. Glatte Petrsilie hab ich heute nicht mehr bekommen, aber wir haben immer getrocknete oder TK parat.
Eine feurige Suppe. Wer es gerne scharf mag, der sollte unbedingt die Chorizo Variante probieren. Schön scharf und wenn dann der Zitrusgeschmack durchkommt, herrlich. Ich frag mich, ob man auch einfach Zitronengras beim Kochen hineintun könnteDie Suppe werden wir sicherlich noch einmal kochen.
Edit: Foto hinzugefügt