Beschädigte Büchersendung

  • Zitat

    Original von LuellaLu
    Hat nun nicht wirklich was mit dem Thema zu tun, aber ich frage mich, wieso ihr alle bei Amazon bestellt? Und das scheinen ja viele zu sein...
    Habt ihr keine kleine schnucklige Lieblingsbuchhandlung, bei der ihr gern bestellt?
    Es ist ja bekannt, dass die großen Ketten und I-net Buchhandlungen die kleinen kaputt machen.


    Natürlich gehe ich auch in die schnucklige kleine Buchhandlung. ABER: viel Bücher gibts dort nicht, die muss man dann bestellen, was meist Wochen dauert. Und mir ist schon passiert, dass ich dann nach einem Monat hörte: tut uns leid, wir haben das Buch nicht bekommen.
    Und dann schaue ich bei amazon, und da gibt es das Buch innerhalb von 24 Stunden.


    Naja, die "Kleinen" und auch Größeren (zumindest hierzulande) sollten ein bisschen mehr bemühen :rolleyes

    Kinder lieben zunächst ihre Eltern blind, später fangen sie an, diese zu beurteilen, manchmal verzeihen sie ihnen sogar. Oscar Wilde

  • Zitat

    Perfekt ist auch der Einzugsservice von Amazon, da bekomm ich gar nicht mit, wie viel Kohle ich schon wieder in Bücher umgesetzt habe.


    :lache Stimmt.


    Wie die anderen auch, unterstütze ich beim Bücherkauf bei Amazon das Forum (ich hoffe, das klappt auch) - wobei ich es schon dann und wann auch aus Gedankenlosigkeit vergessen habe, über das Forum zu bestellen.


    Ich gehe viel lieber in die Stadt, um in einen meiner beiden Buchläden zu gehen. Das Problem ist nur: das sind auch Buchketten und bevor ich für die Bahn 4 Euro ausgebe, um mir ein Buch für 10 Euro zu kaufen, bestelle ich lieber online bei Amazon mit kostenlosem Lieferservice. Ist schon ein Aspekt.


    Außerdem habe ich bis jetzt noch keinen kleinen Buchladen gefunden, der keiner Kette angehört und in dem ich mich auch wohl fühle.


    Momo

    Momo


    Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit einem Fragezeichen.
    -Hermann Hesse-

  • Zitat

    Original von Babyjane


    Perfekt ist auch der Einzugsservice von Amazon, da bekomm ich gar nicht mit, wie viel Kohle ich schon wieder in Bücher umgesetzt habe.


    So geht es mir auch :cry


    Ich kaufe auch oft bei Amazon gebrauchte Bücher, wenn diese wesentlich günstiger sind, als im die Neuen. Mir gefällt es gut, dass man hier über Amazon zahlt und so, im Gegesatz zu ebay, seine Kontodaten nicht an Privatpersonen übermittelt.

  • Zitat

    Original von Eskalina


    So geht es mir auch :cry


    Ich kaufe auch oft bei Amazon gebrauchte Bücher, wenn diese wesentlich günstiger sind, als im die Neuen. Mir gefällt es gut, dass man hier über Amazon zahlt und so, im Gegesatz zu ebay, seine Kontodaten nicht an Privatpersonen übermittelt.



    :write :write :write


    Meine Meinung!

  • Kaufe auch gelegentlich mal bei der örtlichen Buchhandlung , meistens aber bei Amazon da ich die Bücher dort meistens um einiges billiger bekomme und mir mein Geldbeutel eigentlich wichtiger ist als der der örtlichen Buchhandlungen. Es gibt schon noch genug Leute die dort einkaufen gehen.

  • Ich bestelle alle meine Bücher über Amazon - und das sind nicht wenige - und hatte Gott sei Dank! bisher noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Alle Bücher kamen immer einwandfrei an... Sogar die, die ich gebraucht gekauft habe... Na, hoffentlich bleibt das auch so... :-)

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • Zitat

    Hab erst vor ein paar Tagen zu meinem Mann gesagt, dass wir keine hochwertigen Bücher bei amazon kaufen brauchen, denn die TB waren ganz schön gequetscht und manchmal auch leicht geknickt.


    Genau das war das Problem.


    Aber eins muß man Amazon lassen: sie haben mir eine mail geschrieben, sich entschuldigt und die Ersatzlieferung ist bereits unterwegs. D.h. wenn die Post schnell genug ist, dann habe ich Morgen die Ersatzlieferung in den Händen.


    Das ging jetzt wirklich flott. Das einzige Problem das ich mit den Rücksendungen habe: dieses im I-Net durchgestöbere, bis man endlich seinen ollen Ausdruck bekommt, den man dann aufs Päckchen klebt... Da muß ich mich jetzt erstmal durchwurschteln. Ich finde es komfortabler, wenn der Rücksendeaufkleber schon auf dem Lieferschein mit drauf ist.
    Naja. Man wird halt bequem...


    Momo

    Momo


    Alles Wissen und alle Vermehrung unseres Wissens endet nicht mit einem Schlusspunkt, sondern mit einem Fragezeichen.
    -Hermann Hesse-

  • Ich habe allerdings auch schon öfter erlebt, dass im Buchladen das Buch recht abgegriffen und angestoßen war. Sowohl in großen Ketten, wenn nur ein Exemplar vorhanden war als auch in kleinen Läden.


    Dann habe ich mich auch schon gedacht: Dann bestelle ich es lieber bei Amazon, da bekommt man in der Regel doch in einem gutem Zustand.


    Ich kaufe auch oft aus Bequemlichkeit bei Amazon. Bei meiner kleinen Buchhandlung müsste ich auch erst anrufen, damit ich es bestellen kann und das nur bis Abends um 18 Uhr. Da ist allerdings die Bestellung für den Tag schon raus. Und dann hab ich oft das Gefühl, dass ich sie störe, werde manchmal beseite gelegt, bis sie einen anderen Kunden bedient haben usw. Und dann muss ich es erst zeitlich schaffen hinzugehen um das Buch abzuholen und hoffen, dass ich einen Parkplatz bekomme, der nichts kostet.


    Da ist es mir dann oft wirklich lieber es gleich im Internet zu bestellen. Außerdem kaufe ich wenn es möglich ist eh fast nur noch Mängelexemplare und gebrauchte Bücher.

  • Habe in letzter Zeit vermehrt bei Amazon bestellt und noch nie auch nur einen Grund zur Klage gehabt. Die Bücher waren sehr gut verpackt und manches Mal besser erhalten, als in mancher Buchhandlung. Ich finde es super-bequem von Amazon, brauche selbst nicht zur Stadt (habe oft dafür keine Zeit).

  • Ich hatte auch noch nie Probleme mit meinen Amazon-Bestellungen, aber die werden das bestimmt zurücknehmen. Müssen sie sogar, weil es ja eine Garantie gibt (und sowieso ein 14tägiges Rückgaberecht, das sie gewähren müssen) und wenn der Artikel beschädigt ist, dann muss er auch zurückgenommen werden (oder eben getauscht).


    LG Angelcurse

  • Also, ich hatte einmal ein Buch in dem eine kleine Text stelle fehlte. Zwei drei Wörter etwa, und ein Fleck drin war. Das kam aber vom drucken, das hat man schon gesehen. Dennoch habe ich das Buch bei Amazon reklamiert. Erst eine Mail geschrieben, und ich hab es ihnen dann zurück geschickt und ein neues bekommen. Porto übernahm Amazon.
    Sonst war nie was.

  • Ich bestelle mindetstens einmal im Monat bei Amazon.


    Mit Knicken oder Eselsohren hatte ich bisher noch keine Probleme, allerdings war eine Zeit lang immer wieder der Schnitt der Bücher fleckig.
    Ich habe mich damals bei Amazon beschwert und bekam einen satten Gutschein als Entschädigung :grin
    Seitdem war aber auch kein Buch mehr schmutzig am Schnitt. Das schien wirklich ein Problem bei der Lagerung etc. gewesen zu sein, ich weiß, dass sich viele darüber beschwert haben.



    Die meisten meiner Bücher bestelle ich bei Amazon, ganz einfach, weil ich sie innerhalb von ein oder zwei Tagen nach hause geliefert bekomme.


    In die Buchhandlung gehe ich nur noch zum Stöbern, wenn ich gerade nichts bestimmtes suche.
    Denn möchte ich ein Buch über den Laden bestellen, muss ich zwei mal dorthin fahren - einmal, um zu Bestellen und einmal zum Abholen.
    Früher war es ein paar mal so, dass es zum versprochenen Zeitpunkt doch noch nicht da war und ich deshalb ein drittes mal hinfahren musste.
    So etwas ärgert mich dann schon sehr :fetch


    Hätte ich einen Laden in fußläufiger Nähe, wär mir das egal, aber zu den nächsten beiden Buchläden fahr ich einmal 8 und einmal 15 km.
    Da seh ich nicht ein, dass ich mir den Umstand machen soll, wenn ich die Bücher einfach ohne ZUsatzkosten nach Hause geliefert bekomme.


    Außerdem war es bei mir auch so, dass im Laden bestellte Bücher beschädigt oder einfach schon unansehnlich waren, als ich sie bekommen habe. Das Theater bis zum Umtausch habe ich bei Amazon nicht - die Bücher sind meistens tadellos, und wenn doch etwas sein sollte, bekommt man ohne Murren und schnell Ersatz.

  • Wow, hier herrscht ja eine schlechte Meinung über kleine Buchhandlungen..
    Natürlich versteh ich es, wenn man gebrauchte oder vergriffene Bücher bei Amazon bestellt, aber bei deutschen Büchern herrscht Preisbindung. Ihr bekommt sie nicht billiger, nur weil ihr sie bei Amazon bestellt.
    Ich bestelle (abgesehen von vergriffenen, gebrauchten oder englischen Titeln) NICHTS bei Amazon. Denn leider gehen nicht genug Leute in die kleinen Buchläden, wie hier angenommen wird; diese gehen reihenweise Pleite. Eben durch große Buchhandelsketten und Online-Buchhandlungen. Und man kann auch nicht allen mangelndes Engagement vorwerfen.
    Bei vielen kleinen Buchhandlungen kann man telefonisch oder auch online bestellen. Die Bücher sind, sofern lieferbar, oft am nächsten Tag da und werden bei manchen Buchhandlungen sogar portofrei zugesendet!
    Angegrabbelt sollten die Bücher natürlich nicht sein, aber ich gehe davon aus, dass man so kulant sein wird und ein intaktes Exemplar nachbestellt.
    Ich unterstütze lieber meine kleine Buchhandlung um die Ecke, als mein Geld Amazon in den Rachen zu schmeißen.

    "e, quio quio quaru ar Yr aedat
    temoluqu' braown elepr' kyryr..."

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von LuellaLu ()

  • Zitat

    Ich unterstütze lieber meine kleine Buchhandlung um die Ecke, als mein Geld Amazon in den Rachen zu schmeißen.


    Amazon ist kein Buchhändler, sondern ein Online-Buchversand (der ganz nebenbei noch eine Vielzahl anderer Produkte im Sortiment hat, aber Bücher sind das Wurzelgeschäft). Selbstverständlich gilt auch für Amazon die Buchpreisbindung, aber es werden versteckte Rabatte gegeben, etwa durch den portofreien Versand.


    Ein Buchhändler bietet das persönliche Gespräch, die Möglichkeit, ein Buch anzulesen, das Buch überhaupt in den Händen zu halten. Diese Möglichkeiten habe ich beim Online-Buchversand nicht - ich kaufe die Katze im Sack, wenn ich das Buch nicht schon irgendwo gesehen habe. Aber es gibt auch Vorteile, die zumindest mich bewegen, einen Gutteil meines Bücherbestandes bei Online-Buchversendern zu ordern, als da wären:


    a) Das weitaus größere Sortiment. Ein Buchladen hat immer nur einen kleinen - zuweilen sogar nur einen klitzekleinen - Teil der verfügbaren Bücher im Sortiment. Angesichts der vielen tausend Neuerscheinungen, die es Jahr für Jahr gibt, ist das auch kaum anders machbar.


    b) Die Kenntnisse der Buchladenverkäufer sind manchmal erschreckend gering und/oder sehr persönlich (durch den Geschmack der Verkäufer geprägt). Beim Online-Buchversand kann ich Besprechungen der Käufer nachlesen, und durch die Querverweise bekomme ich bei einigen Rezensenten auch einen Eindruck bezüglich des Geschmacks und seiner Kompatibilität mit dem meinen.


    c) Es ist irre bequem. Mit ein paar Klicks ist eine Bestellung zusammengestellt, die zwei Tage später geliefert wird. Ich muß nix schleppen, und im Gegensatz zur Eingangsnachricht dieses Threads stimmte bisher immer alles in perfekter Weise. Dazu muß ich anmerken, daß ich bereits für eine größere vierstellige Summe bei amazon gekauft habe (allerdings nicht nur Bücher).


    d) Die Informationen, die mir zum Buch und über das Buch hinaus angeboten werden - vom Verkaufsrang bis hin zu vielen Querverweisen auf andere Bücher, ähnliche Bücher und das Kaufverhalten der Besteller dieses Buches. Das ist häufig sehr wertvoll, beeinflußt das Bestellverhalten, manchmal hat es mich auch zu interessanter Lektüre geführt, die ich sonst nicht gefunden hätte.


    e) Das Partnerprogramm.


    Um ganz ehrlich zu sein - und es auf die Spitze zu treiben: Meine Spontankäufe (auch auf Beratung hin) bei RL-Buchhändlern, die ich in den letzten paar Jahren getätigt habe, führten fast ausschließlich zu enttäuschender(er) Lektüre. Im Buchladen lasse ich mich, wie ich festgestellt habe, oft von der Ausstattung (des Buches) und vom Klappentext beeinflussen. Bei der Online-Buchauswahl bin ich irgendwie gewissenhafter.


    Ja, es ist schade, daß viele kleine Buchläden sterben. Aber das ist nun einmal einfach ein Problem der Zeit (Internet ist bequem und immer "offen"), und außerdem häufig auch ein hausgemachtes. Wir haben da schon in einem anderen Thread drüber diskutiert. Die Buchhändler müßten sich stärker spezialisieren und auch informieren. Es ist doch logisch, daß ein Buchladen keinen besonderen Reiz ausübt, wenn er lediglich die üblichen Verdächtigen in der Auslage stapelt und wenn als Empfehlung genau diese Bücher vorgeschlagen werden.


    "Geld in den Rachen", na ja. Es ist ja nicht nur amazon an diesem Geschäft beteiligt. Ein paar Pipperlinge bleiben so oder so bei den Autoren hängen. :-)

  • Hoppala, da fühl ich mich als angehende Buchhändlerin ja fast schon etwas auf den Schlips getreten. ;)
    Deine Argumente sind mir auch nicht ganz schlüssig.
    Sicherlich ist das Sortiment einer kleinen Buchhandlung eingeschränkt, aber du kannst dir die Bücher selbst anschauen, "anfassen", anlesen und dich direkt an den Buchhändler wenden.
    Natürlich ist es wichtig, dass du eine Buchhandlung findest, die dir persönlich zusagt. Die mit ihrem Sortiment schon eine Vorauswahl für den Kunden trifft.
    Wenn speziell zu deinem Themengebiet kein Buch vorhanden ist, kann natürlich in Programmen gesucht und bestellt werden. Lieferbare Titel sind am nächsten Tag da. (In nem kleinen Kaff sicherlich nicht...)
    Bestellen kannst du, wie ich sagte, genauso leicht vom Computer aus, oder du rufst kurz an. (Vielleicht nehmen Bahnhofsbuchhandlung keine telefonischen Bestellungen entgegen, aber sonst..)
    In einer Online-Buchhandlung kannst du nicht Stöbern, einfach mal durchgucken, ein paar Bücher anlesen, dich beraten lassen.
    Alles läuft doch viel anonymer ab.
    Ich gebe zu, dass es mir auch nicht immer passen würde, mir von wildfremden Leuten erzählen zu lassen, welches Buch ich unbedingt gelesen haben müsste, aber es ist trotzdem wesentlich schöner, die Möglichkeit zu haben, Bücher anzulesen und auch einen Ansprechpartner da zu haben, der mich beraten kann, wenn ich es wünsche.

  • Hallo, LuellaLu.


    Zitat

    In einer Online-Buchhandlung kannst du nicht Stöbern, einfach mal durchgucken, ein paar Bücher anlesen, dich beraten lassen.


    In einer RL-Buchhandlung kann ich auch nur in den Büchern stöbern, einfach mal durchgucken und anlesen, die vorhanden sind. Und das ist immer nur ein kleiner Ausschnitt der tatsächlich verfügbaren Literatur.


    Telefonisch bestellen um dann hinzuwackeln und abzuholen? Erstens halte ich von telefonischen Bestellungen grundsätzlich nix, da sie die Generalherausforderung bei rein verbaler Kommunikation schlechthin darstellen, und außerdem sind mir ein paar Klicks und die anschließende kostenfreie Lieferung lieber (weil bequemer), plus Zahlung per Kreditkarte, Lieferstatusüberwachung, extrem einfacher Rücksendung usw. Übrigens kann man auch bei amazon "stöbern". Und mit dem neuen "Search inside" gibt es nicht nur die Möglichkeit, Textstellen in Buchtexten zu suchen (wird gerade aufgebaut, funktioniert aber schon für viele Titel), sondern auch noch in den gefundenen Buchseiten zu lesen, die als Facsimile angezeigt werden.


    Beratung, ja, die Beratung. Es gibt wirklich engagierte Buchhändler, die wunderbare Buchhandlung betreiben - meine Lieblingsbuchhandlung "Ellens" in Münster (in der ich mal gelesen habe, und in der ich leider erst dreimal war) zum Beispiel gehört dazu, nebst Café, Wintergarten und wunderschönen Leseecken. Aber diese Beratung ist m.E. so oder so eine zweischneidige und sehr subjektive Sache. Meistens scheitert sie an fehlenden Kenntnissen und/oder am eingeschränkten Sortiment.


    Ich sag ja nicht (siehe oben), daß ich nicht mehr in Buchhandlungen gehe. Aber die meisten Bücher kaufe ich bei amazon - diejenigen, die ich gezielt kaufe, sowieso, und mehr und mehr auch Bücher, die ich dort "finde".

  • Aber wäre es nicht netter, gezielt kleinere Buchhandlungen zu fördern, anstatt so großen Unternehmen das Geld hinterherzuschmeißen? Ist meine Forderung super-sozial?
    Das ganze ist ja ein Prozess; wäre es nicht schade, wenn es die Buchhandlung um die Ecke zum stöbern nicht mehr geben würde, sondern nur noch den elektronischen, unpersönlichen Internet-Buchladen?
    (Eine ISBN telefonisch durchzugeben, ist vollkommen ausreichend. Viele Buchhandlungen sind auch schon online..)

    "e, quio quio quaru ar Yr aedat
    temoluqu' braown elepr' kyryr..."

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von LuellaLu ()

  • Warum nicht beides?


    Bei amazon gibt es keine Autorenlesungen, keine Leseecken, wenige Spontankäufe. Wenn man sich gezielt zu einem Sachgebiet informieren will, Material sammelt, dann ist man beim Buchhändler u.U. besser bedient. Für den Kauf von Bild- und Prachtbänden sowieso.


    Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ich find's ja auch schade, daß so viele Buchhandlungen sterben, ohne Buchpreisbindung wären es sicher noch viel mehr. Aber, wie gesagt - erstens gibt es technische Entwicklungen, die man nicht einfach ignorieren kann (und Internet ist einfach viel bequemer, davon abgesehen jederzeit geöffnet), und zweitens ist eine Krise immer auch eine Chance. Schönere, besser sortierte Buchhandlungen, engagierte Buchhändler, nettes Ambiente, fachliche Kompetenz. Solche Buchhandlungen werden weiter überleben.


    Übrigens betrifft diese Entwicklungen ja längst nicht nur den Buchhandel. Schau Dir mal an, was in der Reisebranche passiert. Diese Branche kenne ich übrigens ganz gut. Viele Reisebüros haben die Reisen "verkauft", an denen sie gute Provisionen hatten, oder die sie schlicht "kannten". Kein Wunder, daß die Leute sich da dem bequemeren und informativeren Weg (Internet) zuwenden, wo man Reiseberichte und Hotelbewertungen lesen kann, bevor man bucht, und zudem auch noch viel günstiger. Inzwischen haben sich Reisebüros zu Kooperativen zusammengeschlossen und sind selbst zum Großveranstalter geworden. Und denjenigen, die einfach auf dem alten Stand verharrt haben, um dann in die Insolvenz zu gehen, weine ich nur wenige Tränen nach. Hufschmiede gibt es heutzutage auch nur noch ganz wenige, oder Küfer, Sattelmacher usw. Das ist einfach so.

  • Na, genau weil es so bedroht ist, sollte man diese Entwicklung doch stoppen, gell?
    Klar, Internet ist einfacher. Dann bestell doch einfach bei einer kleinen Buchhandlung, die auch online ist!!