Sprachen lernen

  • Hallo ihr Lieben,


    ich brauche mal Tipps von euch.


    Vor ein paar Jahren habe ich ein Fernstudium Spanisch begonnen, konnte ihn aber nicht weiter machen, weil ich von der Arbeit einen beruflichen Kurs bezahlt bekommen habe. Beides habe ich leider zeitlich nicht geschafft. Ich habe ehrlich gesagt auch keine richtige Ahnung, welches Level ich habe, ich würde sagen, dass es irgendwas mit B ist. Allerdings habe ich das Problem, dass ich zwar viel verstehe, aber so gut wie gar nicht sprechen kann. Eine Anfrage bei der VHS zu einem Konversationskurs hat nichts ergeben, weil ich niemals eine Antwort erhalten habe.


    Der Ein oder Andere von Euch ist doch bestimmt auch Fremdsprachennerd. Wie schafft ihr es denn, nicht die Hälfte wieder zu vergessen? Auf englisch ist das ja ziemlich einfach - ich gucke einfach Serien im Original oder lese Bücher im Original, aber auf Spanisch bin ich noch gar nicht so weit. Ich habe alles versucht. ;-)


    Habt ihr Tipps, was ich statt dessen machen kann? Ich habe schon öfter den Duolingo Podcast gehört, aber der geht mir für kleine Häppchen zu lang. Ich suche etwas, was mir weiterhilft und nur so 10 Minuten lang ist, so dass ich es mal eben zwischendrin hören kann. Für Anfänger empfehle ich übrigens "Coffee Break Spanish". Ab und zu höre ich auch spanisches Radio und verstehe mehr als ich anfangs gedacht hätte.


    Habt ihr irgendwelche Tipps für Podcasts oder Apps, die helfen können?

  • Booklooker da dir ja vor allem das Sprechen wichtig ist, würde ich nochmal einen Versuch bei der VHS machen. Da fängt ja nach den Ferien ein neuen Semester an.

    Meist gibt es Beratungstage, wo sie auch Hinweise zur Einstufung geben. Jedenfall hier.

    Ich kann nur empfehlen, anzurufen. Da bin ich immer gut und freundlich beraten worden.


    Vielleicht gibt es in deiner Bib auch die spanische Version der "Ecoute", die heißt "Ecos" mitsamt Audio Trainer. Das kannst du natürlich auch selbst abonnieren.

    Ich fand die englische und französische Version immer gut und interessant, auch die Sprachbeiträge im Audio Trainer.

    Ecos

  • Booklooker Hast Du dir schon mal die Sprach-Lern-Seite des Instituto Cervantes genauer angesehen? Dort kannst Du dich online sprachlich einstufen und das Angebot umfasst auch online-Kurse.

    Das Instituto Cervantes ist das spanische Äquivalent des Goethe-Instituts.

    In manchen Städten ist das Instituto Cervantes auch ansässig mit einem dementsprechenden kulturellen Angebot Vorort. Hier in Deutschland hat es einen Sitz in Berlin, Bremen, Frankfurt-am-Main, Hamburg, München...


    Sonst fällt mir zum Sprechenlernen auch das Tandem-Prinzip ein: mit einem Spanischen Muttersprachler sich treffen, der Deutsch lernen möchte. Die Hälfte der Zeit spricht man Spanisch, die andere Hälfte der Zeit Deutsch.

  • Sonst fällt mir zum Sprechenlernen auch das Tandem-Prinzip ein: mit einem Spanischen Muttersprachler sich treffen, der Deutsch lernen möchte. Die Hälfte der Zeit spricht man Spanisch, die andere Hälfte der Zeit Deutsch.

    Tandem ist super, hatte ich mal lange Zeut per Mail. Mittlerweile wäre das ja auch online per Zoom o.ä. kein Problem mehr.


    Oder Du nimmst Online Einzelunterricht, z.B. über https://www.italki.com/de

    Meine Cousine unterrichtet darüber Deutsch, daher kenne ich die Seite

  • Ich habe aktuell ähnliche Überlegungen: wie behalte ich meine Französisch- und Englisch-Kenntnisse im Ruhestand bei? Aktuell brauche ich ja beides täglich im Job... wobei Englisch viel besser ist als Französisch. Dennoch möchte ich das Französisch nicht völlig verlernen, wenn ich mal nicht mehr arbeite.


    Ich lese ungern fremdprachige Bücher (Faulheit... ), aber zumindest gerne mal englische Onlinezeitschriften, Blogs und folge dem einen oder anderen Insta-Account. Ich denke, das kann man noch intensivieren (und vermutlich um den einen oder anderen französischen Account erweitern ;-) ). Mit spanisch funktioniert das sicher ebensogut: man kann dranbleiben und bekommt häppchenweise überschaubar die Sprache serviert. :)

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Die Ecos habe ich abonniert ;-)

    Hm, ich habe mich über die VHS wirklich geärgert, weil die auf diverse Kontaktaufnahmen nicht reagiert haben. Ich bin nicht sicher, ob ich denen dann für diese Fehlleistung noch Geld geben möchte.

  • Es gibt auch Online-VHS-Kurse, da muss der Anbieter gar nicht am Ort sein.

    Z. B. hier: KLICK

    Ursprünglich habe ich über die VHS gelernt, aber das ging mir zu langsam. Wir haben über 4 Wochen Uhrzeiten gemacht. Daher weiß ich nicht, ob die VHS das Richtige für mich ist. Aber ich gucke mal rein. Vielleicht hatte ich Pech mit der Lehrerin.

  • Booklooker Hast Du dir schon mal die Sprach-Lern-Seite des Instituto Cervantes genauer angesehen? Dort kannst Du dich online sprachlich einstufen und das Angebot umfasst auch online-Kurse.

    Das Instituto Cervantes ist das spanische Äquivalent des Goethe-Instituts.

    In manchen Städten ist das Instituto Cervantes auch ansässig mit einem dementsprechenden kulturellen Angebot Vorort. Hier in Deutschland hat es einen Sitz in Berlin, Bremen, Frankfurt-am-Main, Hamburg, München...


    Sonst fällt mir zum Sprechenlernen auch das Tandem-Prinzip ein: mit einem Spanischen Muttersprachler sich treffen, der Deutsch lernen möchte. Die Hälfte der Zeit spricht man Spanisch, die andere Hälfte der Zeit Deutsch.

    Ah, das war mir total entfallen.

    Ich habe auf meiner alten Mailadresse den Newsletter dazu bekommen. Da gucke ich noch mal. Eine Niederlassung haben wir hier leider nicht.

  • Ich habe aktuell ähnliche Überlegungen: wie behalte ich meine Französisch- und Englisch-Kenntnisse im Ruhestand bei? Aktuell brauche ich ja beides täglich im Job... wobei Englisch viel besser ist als Französisch. Dennoch möchte ich das Französisch nicht völlig verlernen, wenn ich mal nicht mehr arbeite.


    Ich lese ungern fremdprachige Bücher (Faulheit... ), aber zumindest gerne mal englische Onlinezeitschriften, Blogs und folge dem einen oder anderen Insta-Account. Ich denke, das kann man noch intensivieren (und vermutlich um den einen oder anderen französischen Account erweitern ;-) ). Mit spanisch funktioniert das sicher ebensogut: man kann dranbleiben und bekommt häppchenweise überschaubar die Sprache serviert. :)

    Ich folge auch fremdsprachigen Accounts. Das Problem ist, dass ich manchmal gar nicht weiß, welche Sprache das gerade ist, weil ich Spanisch und Französisch gelernt habe. ;-) Aber vielleicht sollte ich da noch mal gucken, ob ich weitere Accounts finde.

  • In Dortmund vielleicht dieses? https://auslandsgesellschaft.de/sprachen-lernen/


    Stenographenverein bietet auch Fremdsprachen an - wo Du es sprichst, liest, hörst und schreibst. Habe ich jahrelang Italienisch gemacht in Dortmund.


    Und die VHS in meinem Wohnort hat Intensive Wochenenden - bzw. manchmal auch Wochen - und zu den neuen Kursen (jetzt zum Herbst) auch Einstufungen da müsstest Du mal auf der VHS Seite vom Kreis oder von meinem Ort schauen.


    Babbel schwören ja auch einige drauf.


    Für mein niederländisch - ich schaue in Belgien immer TV, lese Zuhause die Zeitung online und erfreue mich, wenn ich es beruflich per Mail oder am Telefon nutzen kann.

    Muff Muff Muff dat Muffelinchen


    Leben ist was uns zustößt, während wir uns etwas ganz anderes vorgenommen haben. (Henry Miller)

  • Babbel finde ich nicht so gut.

    Zum einen muss man sich ausschließlich selbst motivieren - das funktioniert bei mir auf Dauer nicht, da brauche ich etwas Gruppenzwang. ;)

    Zum anderen sind die Lektionen recht starr und wenn man da ein paar Themen hintereinander hat, die weniger interessieren, dann ist die Motivation schnell flöten.

  • Ich habe selbst keine Erfahrung damit, würde aber für intensiveres Auffrischen / Training gezielt nach Sprachlehrern / Tutoren suchen, die online unterrichten. Da gibt es diverse Platformen. Mein Bruder hat so sehr gute Fortschritte im Spanischen gemacht. Ich weiß aber nicht, welche Platform er genutzt hat.


    Ich mag ganz gern immer mal (für meine Sprachen / Spanisch gehört nicht dazu) Lern-Videos zu einzelnen Themen schauen und Podcasts hören, da muss man dann aber sehr gezielt nach Sprache, Lernstand, Lernziel und Interesse suchen. Wenn man dann mal einen guten für sich gefunden hat, hat der meist recht viele Folgen. Spotify hat da auch sehr viel, falls Du das nutzt.


    Falls Du Netflix hast: Da kann man ja Sprachen und Untertitel sehr frei einstellen. Du kannst also englische Serien spanisch synchronisiert und mit deutschen oder spanischen Untertiteln schauen. Ja, Original ist besser, aber wir sehen mit deutscher Synchronisation ja auch nicht das Original.

  • Ursprünglich habe ich über die VHS gelernt, aber das ging mir zu langsam. Wir haben über 4 Wochen Uhrzeiten gemacht. Daher weiß ich nicht, ob die VHS das Richtige für mich ist. Aber ich gucke mal rein. Vielleicht hatte ich Pech mit der Lehrerin.

    Hättest Du Unterricht bei meiner Sprachlehrerin (nicht Spanisch) gehabt...

    Es gab Schüler in anderen Kursen, die sind heulend aus dem Kurs gerannt und ich schreibe an dieser Stelle durchaus, was ich meine.

    Am Anfang des Kurses wurde die Ansage gemacht, dass der Kurs auf Universitätsniveau stattfindet und die Lehrerin betonte, dass diejenigen, die nicht mithalten, den Kurs gar nicht erst besuchen sollten bzw. ihn rechtzeitig verlassen würden.

    Ich habe bis zum bitteren Ende durchgehalten; der Kurs kam mangels Teilnehmerzahl nachher nicht mehr zustande und der harte Kern hat es bis B2 geschafft, auch wenn es Momente gab, in denen wir das Handtuch werfen wollten, wie z.B. wenn wir als Hausaufgabe Texte zur Psychoanalyse übersetzen sollten.

    Bis heute weiß ich tatsächlich nicht, ob am Ende die Lehrerin oder wir Schüler stolzer auf den Umstand waren, es solange miteinander ausgehalten zu haben.

  • Dulingo habe ich eine Zeitlang genutzt. Aber darüber bin ich jetzt auch hinaus.

    Ich mag ja die Duolingoeule so gern und die Farbe der App ;-)

    Der Podcast ist auch toll.

    Duolingo habe ich ebenfalls genutzt und fand es grauenhaft. Angefangen vom Erfolgsjingle für jede richtige Antwort über schlechte Spracherkennung, unentwegtes Anpreisen eines Rewardprogramms, unzählige Werbung und keine Behebung der Bugs bis zur penetranten E-Mailerinnerung, dass man Duolingo endlich wieder benutzen soll.

    Für mich war relativ schnell Feierabend bei dieser App.

  • Ich wohne ja gar nicht in Dortmund ;-)


    Aber der Tipp ist trotzdem gut. Ich gucke da mal.

    Weis ich - aber es ist auch nicht aus der Welt für Dich, meine ich mich zu erinnern und vielleicht gibt es die auch woanders - ich hatte es nur da so präsent,

    Muff Muff Muff dat Muffelinchen


    Leben ist was uns zustößt, während wir uns etwas ganz anderes vorgenommen haben. (Henry Miller)