Deutscher Buchpreis 2023

  • Am 22. August 2023 wurden die nominierten Titel (Longlist) für den Deutschen Buchpreis 2023 bekanntgegeben.


    • Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan (Verlag Voland & Quist)

    • Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen (Klett-Cotta)

    • Sherko Fatah: Der große Wunsch (Luchterhand Literaturverlag)

    • Elena Fischer: Paradise Garden (Diogenes Verlag)

    • Charlotte Gneuß: Gittersee (S. Fischer Verlag)

    • Luca Kieser: Weil da war etwas im Wasser (Picus Verlag)

    • Angelika Klüssendorf: Risse (Piper Verlag)

    • Sepp Mall: Ein Hund kam in die Küche (Leykam Verlag)

    • Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand Literaturverlag)

    • Thomas Oláh: Doppler (Müry Salzmann Verlag)

    • Angelika Overath: Unschärfen der Liebe (Luchterhand Literaturverlag)

    • Necati Öziri: Vatermal (claassen)

    • Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein Verlag)

    • Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück (Klett-Cotta)

    • Kathrin Röggla: Laufendes Verfahren (S. Fischer Verlag)

    • Tonio Schachinger: Echtzeitalter (Rowohlt Verlag)

    • Sylvie Schenk: Maman (Carl Hanser Verlag)

    • Clemens J. Setz: Monde vor der Landung (Suhrkamp Verlag)

    • Tim Staffel: Südstern (Kanon Verlag Berlin)

    • Ulrike Sterblich: Drifter (Rowohlt Verlag Hundert Augen)


    Am Dienstag, den 19. September wird die Shortlist bekanntgegeben.

    Die Preisverlehung erfolgt am Montag, den 16. Oktober.

  • Vielen Dank, Sequana !


    Echtzeitalter von Tonio Schachinger subt hier schon. Vielleicht lese ich es dann zeitnah.

    ASIN/ISBN: 3498003178


    Ich bin ja ein großer Fan von Clemens J. Setz. Monde vor der Landung habe ich anscheinend noch nicht gekauft. Asche auf mein Haupt. Darauf freue ich mich ebenfalls sehr.

    ASIN/ISBN: 3518431099


    Das Buch von Teresa Präauer habe ich schon mehrfach verschenkt, wenn ich zum Essen eingeladen war.

    Kochen im falschen Jahrhundert möchte ich unbedingt lesen.

    ASIN/ISBN: 3835354299


    Wie sieht es bei euch aus?

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Das Buch von Teresa Präauer habe ich schon mehrfach verschenkt, wenn ich zum Essen eingeladen war.

    Kochen im falschen Jahrhundert möchte ich unbedingt lesen.

    Das habe ich schon gelesen und es hat mir super gefallen. Es könnte ein Jahreshighlight werden und ich lese es sicher noch ein zweites Mal.


    Auf meiner Leseliste steht noch Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen

    Klingt sehr interessant und ist vielleicht auch als Hörbuch gut geeignet.


    ASIN/ISBN: 3608986472

  • Toll, dann freue ich mich noch mehr auf das Buch! :-]


    Ich habe noch Das flüssige Land von Edelbauer auf dem SuB. Mal sehen, ob diese Autorin etwas für mich ist.

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Vielen Dank Sequana für diese Liste!

    Da konnte ich mir gut heraussuchen, auf welche Autoren ich mich bei den Lesungen am Erlanger Poetenfest besonders konzentrieren kann: Elena Fischer, Charlotte Gneuß und Kathrin Röggla heute am Samstag und Angelika Klüssendorf am Sonntag im Schlossgarten. Ich hoffe diese Freiluftveranstaltung fällt nicht ins Wasser. Bei Regen wird zwar im Redoutensaal gelesen und im Markgrafentheater mit den Autorinnen diskutiert, aber im Grünen ist es immer noch eine ganz besondere Attraktion.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Tom Liehr: Im wechselnden Licht der Jahre

  • Viel Spass beim Erlanger Poetenfest Tante Li Ich drücke die Daumen, dass es nicht regnen wird.

    Bisher habe ich zwei Romane von der Longlist gelesen

    Raphaela Edelbauer - Die Inkommensurablen

    und

    Tonio Schachinger - Echtzeitalter.

    Zum Wochenende werde ich einen dritten aus der Liste beginnen

    Elena Fischer - Paradise Garden

    ASIN/ISBN: 3257072503

  • Elena Fischers Lesung und Interview war schon'mal echt gut und bemerkenswert.

    :thumbup:


    :


    Charlotte Gneuß kam mit ihrer Lesung noch einigermaßen trocken davon, aber bei ihrem Interview saßen wir alle unter Regenschirmen und Regen-Capes.


    Mit nassen Socken bin ich dann heimgeradelt und habe leider auf Kathrin Röggla verzichtet.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Tom Liehr: Im wechselnden Licht der Jahre

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Tante Li ()

  • Huhu, Tante Li, das war "ansteckend" 😆

    Elena Fischers "Paradies Garden" könnte auch etwas für mich sein, hab es mir soeben bestellt. Bin gespannt.

  • :wave Das freut mich ginger ale !

    Ich war auch nah dran, mir das Buch dort zu kaufen, aber dann habe ich es nicht mehr auf dem Büchertisch gefunden und später hat es geregnet, was mich zu eiligem Rückzug motiviert hat. Außerdem bin ich zur Zeit literarisch anderweitig unterwegs.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Tom Liehr: Im wechselnden Licht der Jahre

  • 19. September Bekanntgabe der Shortlist.


    Meine Vorahnung für die Shortlist:


    Echtzeitalter – Tona Schachinger

    Vatermal – Necati Öziri

    Muna – Terezia Mora

    Monde für die Landung - Setz

    Die Möglichkeiten von Glück - Anne Rabe

    Kochen im falschen Jahrhundert - Teresia Präauer


    Am Dienstag ist es so weit. Mal sehen, wie viele Treffer ich habe, wenn überhaupt.

  • Und die Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2023 beinhaltet folgende sechs Finalisten:


    • Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand Literaturverlag)

    • Necati Öziri: Vatermal (claassen)

    • Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück (Klett-Cotta)

    • Tonio Schachinger: Echtzeitalter (Rowohlt Verlag)

    • Sylvie Schenk: Maman (Carl Hanser Verlag)

    • Ulrike Sterblich: Drifter (Rowohlt Verlag Hundert Augen)


    Die Preisverleihung findet am Montag, den 16. Oktober statt.


    Bravo, Herr Palomar ! Du hast 4/6 Richtige! :bluemchen

  • Ich freue mich, dass "Drifter" nominiert wurde. Ich habe den Roman sehr genossen, hätte aber niemals erwartet, dass er nominiert wird. Ich dachte, er wäre zu absurd (was wiederum genau mein Ding ist).


    Gleichzeitig überrascht mich die Nicht-Nominierung von "Monde vor der Landung". Ich lese ihn gerade und mag den Roman auch sehr.


    Ansonsten einige Favoriten auf der Liste.

  • "Echtzeitalter" -

    Dass ein Österreicher mit einem so profunden Wiener Roman, den Deutschen Buchpreis 2023 erhält, lässt mich von einem geeinten Europa träumen ... Momentan freue ich mich einfach mit dem Preisträger, Tonio Schachinger.


    ASIN/ISBN: 3498003178


    Ein elitäres Wiener Internat, untergebracht in der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger, der Klassenlehrer ein antiquierter und despotischer Mann. Was lässt sich hier fürs Leben lernen? Till Kokorda kann weder mit dem Kanon noch mit dem snobistischen Umfeld viel anfangen. Seine Leidenschaft sind Computerspiele, konkret: das Echtzeit-Strategiespiel Age of Empires 2. Ohne dass jemand aus seiner Umgebung davon wüsste, ist er mit fünfzehn eine Online-Berühmtheit, der jüngste Top-10-Spieler der Welt. Nur: Wie real ist so ein Glück?

    Tonio Schachinger erzählt von einer Jugend zwischen Gaming und Klassikerlektüre, von Freiheitslust, die sich bewähren muss gegen flammende Traditionalisten – und von dem unkalkulierbaren Rest, der nicht nur die Abschlussklasse 2020 vor ungesehene Herausforderungen stellt. (amazon.de)