Helle Tage dunkle Schuld, Eva Völler

  • Helle Tage, dunkle Schuld

    Kriminalroman | Spiegel-Bestseller-Autorin der "Ruhrpott-Saga"

    Kriminalinspektor Carl Bruns, Band 1

    Jetzt das eBook zum Einführungspreis sichern!

    Eine Frau, die sich in der Nachkriegszeit einen Platz im Leben erkämpft, ein Mann, der gegen das Unrecht kämpft und ein historischer Kriminalfall, der auf Tatsachen beruht.

    Der erste große Spannungsroman der SPIEGEL-Bestsellerautorin Eva Völler – authentisch, aufwühlend und packend.

    Ruhrgebiet, 1948. Der Kriminalbeamte Carl Bruns arbeitet für die Abteilung Kapitalverbrechen im Essener Polizeipräsidium, nachdem er während der Nazizeit seinen Beruf nicht ausüben konnte. Im Zuge von Mordermittlungen erfährt er von einer grauenvollen Bluttat, die sich drei Jahre zuvor gegen Kriegsende ereignet hat. Während er dem flüchtigen Täter von damals nachspürt, geschehen weitere Morde. Erst allmählich erkennt Carl Bruns, dass sie Teile eines tödlichen Puzzles sind. Nicht nur er selbst gerät dabei ins Fadenkreuz des Mörders, sondern auch die Frau, die er liebt – die verwitwete Krankenschwester Anne, die verzweifelt an eine bessere Zukunft für sich und ihre Schwestern glaubt. Doch Anne hütet ein düsteres Geheimnis, von dem auch Carl nichts ahnt …

    Ein spannender historischer Krimi der Nachkriegszeit

    Ein historischer Kriminalfall mit einem charismatischen Ermittler vor dem Hintergrund des in Trümmern liegenden Ruhrgebiets. Der Krimi spielt im Jahr 1948 zu einer Zeit, als die Verantwortung für Polizei und Justiz langsam wieder in die Hände der deutschen Behörden zurückgelangt. Doch entnazifiziert sind diese noch lange nicht.

    »Nach dem zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Ämter in Justiz und Verwaltung wieder mit ehemaligen Nazis besetzt. Als Juristin wollte ich wissen, wie es dazu kommen konnte; noch mehr aber, wie davon Betroffene - sowohl Täter als auch Opfer - einander später in ihrem Alltag begegnet sind.« Eva Völler über Helle Tage, dunkle Schuld

    Der Spannungsroman beruht in Teilen auf einem wahren Fall und ist der Auftakt zu einer Krimi-Reihe.


    Meine Meinung zur Autorin und Buch

    Eva Völler ist mit ihrem ersten Kriminal Roman ein hervorragendes Debüt gelungen. Man merkt hier die Richterin und Rechtsanwältin, die Geschichte beruht auf einem wahren Fall. So wie sie das ganze Schildert, und erzählt, alles ist ausführlich und bildlich beschrieben. Es spielt 1948, man spürt beim Lesen die Fachfrau, traurig das ganze über die Nazis, die teilweise ihre Westen rein wuschen , und es wieder in Staatsdienste schafften. Sie versteht es einem mit zu reißen und legt so manche falsche Spur, sie hielt mich auf Trab beim lesen und lies mich überrascht zurück.


    Carl Bruns, kann endlich wieder bei der Kriminalpolizei in Essen arbeiten. Er musste wegen seines jüdischen Großvaters damals ausscheiden, die Nazis die auch bei der Polizei sich breit gemacht hatten. Er hat Jahre unter Tage gearbeitet. Mit seinem Kollegen Werner soll er den Mord an der Mutter, eines flüchtigen SS Verbrechers aufklären. Dabei stößt er auf seine alte große Liebe Anne und ihre beiden Schwestern Frieda und Lotti. Ausgerechnet Frieda war die Schwiegertochter der ermordeten. Sie ist vor ihrem gewalttätigen Mann mit ihrem Säugling nach Köln geflüchtet. Carl ist erschrocken in welch einem Kellerloch sie Hausen. Der kleine Emil von Frieda fand ich herzerfrischend, alleine seine altkluge Klappe. Er ist der alleinige Erbe des Hauses von der Ermordeten. Frieda entscheidet das sie in das Haus ziehen. Anne ist es nicht wohl bei den Gedanken, sie hat Angst vor Arnold ihrem Schwager, das er sie alle umbringen könnte. Mit der Zeit tauchen immer mehr mysteriöse Laichen auf, es konnte einem Eiskalt den Rücken runter laufen beim lesen. Nicht nur Anne, auch Carl geraten ins Fadenkreuz der Ermittler und des Mörders. Ist es Arnold alleine , der die Laichen so bestialisch zurichtet. Er hat ja Eiskalt über 30 Morde an Zwangsarbeitern zum Ende des Krieges begangen. Spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Fiebert und bangt um Anne mit ?


    ASIN/ISBN: 3426309440

  • Ich lese es gerade - als Essenerin, die die angegebenen Plätze sehr gut kennt, hat die Geschichte noch mal einen ganz anderen Touch. Besonders spannend finde ich es aber nicht unbedingt, es zieht sich und Anne ist immer so sprunghaft. Aber auch Carl ist manchmal überkorrekt - obwohl er manchmal nicht anders kann, erntet er bei Anne dafür Unverständnis. Auch konnte ich nicht verstehen, dass die Schwestern in Adelheids Wohnung ziehen und diese nicht mal untersuchen nach Papieren oder versteckten Sachen.


    Aber mal schauen, wie es weitergeht - ich mag Eva Völler ja sehr gerne, das Buch ist auch sehr interessant - aber da habe ich andere Highlights von ihr.

  • Das Buch beginnt mit einem Sturz aus dem Fenster - sozusagen der Essener Fenstersturz.


    Schnell wird der Polizei, vor allem Carl Bruns, dem Kriminalbeamten der Essener Polizei klar, daß es sich keineswegs um einen reinen Fall, sondern eher um Mord oder Todschlag handelt.


    Pikant an der Sache ist, daß die Gefallene die Mutter des gesuchten Nazi-Schwerverbrechers Arnold Hoffmann ist, der an einem Massaker von Fremdarbeitern, kurz vor Kriegsende, teilgenommen hatte und in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde.


    Seine Ermittlungen führen Carl nach Köln, wo er den Erben der getöteten Hausbesitzerin Adelheid Hoffmann auffinden möchte. Diese hatte ihren Enkel eingesetzt, das ihr gehörende Mietshaus zu erben.

    Als Carl in Köln eintrifft, stellt er fest, daß der kleine Enkel Emil der Neffe seiner einstigen Jugendliebe Anne ist. Deren Schwester Frieda war mit Arnold Hoffmann verheiratet.

    Soweit zum Beginn.


    Anfangs geht es etwas behäbig zu, die Ermittlungen kommen nicht so recht voran.

    Carl, durch das Wiedersehen mit Anne ein wenig abgelenkt, da er noch immer etwas für sie empfindet, kommt nur langsam voran.

    Dann aber, Richtung zweite Hälfte des Buches wird es immer spannender, auch verworrener und zu guter letzt richtiggehend überraschend.

    Das hat mich dann mit dem etwas langsameren ersten Teil versöhnt.


    Das besondere an dem Roman ist, daß er die unmittelbare Nachkriegszeit beleuchtet. Ein wichtiges Thema ist die Entnazifizierung und die Polizei.

    Wie viele ehemalige Nazis es dann doch in den Polizeidienst schafften, einfach weil ein eklatanter Mangel an Polizisten herrschte.

    Die bittere Armut und der noch immer vorhandener Nahrungsmittelmangel, kurz vor der Währungsreform.

    Wohnverhältnisse, die sich heute kaum jemand mehr vorstellen kann, Zwangseinquartierungen, noch immer zerstörte Städte voller Trümmer.



    Dies alles wurde sehr gut herübergebracht, man spürte förmlich die Umgebung. Das Lokalkolorit war sehr präsent und überzeugend.

    Auch die Personen wurden lebensecht gezeichnet, auch wenn ich nicht alle soo nahbar empfand.

    ein klein wenig fremd blieben mir einige der Figuren doch.


    Alles in allem aber gefiel mir der Krimi doch sehr gut und ich kann ihn doch empfehlen, vor allem wegen der Zeit, in der er spielt, die hervorragend dargestellt ist.




    Fazit

    Der Nachkriegskrimi, 1948 angesiedelt, stellt die Ermittlungsarbeit des Kriminalbeamten Carl Bruns dar.

    Sehr interessant im Zusammenhang mit der Zeit, die noch sehr von den Kriegsjahren geprägt war.

    Anfangs etwas behäbig, aber im Laufe des Buches immer flotter und auch spannender.

  • Leichenfund in Essen 1948

    Das schöne Buchcover, der interessante Buchtitel und der Klappentext haben mich auf das Buch neugierig gemacht. Da ich bisher noch keinen Roman von Eva Völler gelesen habe, war ich auf ihren Schreibstil gespannt und ich war überwiegend von ihrem Schreibstil begeistert.

    Man springt mit der wahren Begebenheit, der dunklen Schuld, die im März 1945 in Essen stattgefunden hatte, sofort in die Geschichte, die aufgrund der flüssigen Schreibweise einen sofort packt! Danach geht es drei Jahre später mit dem fiktiven Kriminalfall weiter. Inspektor Carl Bruns muss den Fenstersturz einer unbeliebten älteren Frau klären. Dabei trifft er seine erste Liebe wieder, die ebenfalls in Gefahr ist. Und es werden weitere Morde folgen.

    Die fiktiven Protagonisten wirken authentisch. So haben diese ihre Geheimnisse und keine(r) ist ohne Schuld. Der Schreibstil ist flüssig und einfach zu lesen. Es gefällt mir, dass die einfachen Leute Dialekt sprechen, da so ein Bezug zum Ruhrpott hergestellt wird. Mich haben jedoch manche ordinäre Ausdrucksweisen gestört.

    Für mich ist dieses Buch eher ein Roman der Nachkriegszeit, der die Stimmung sehr gut beschreibt als ein spannender Krimi. Viele Szenen sind vorhersehbar und bergen (bis auf das doch überraschende Ende) wenig Überraschungen.

    Fazit:

    Ich kann den Roman den Lesern empfehlen, die sich für die Nachkriegszeit interessieren.

  • Der erste historische Kriminalroman von Eva Völler konnte mich überzeugen, da er nicht nur sehr spannend ist, sondern zugleich eine wunderbare Milieustudie darstellt. Außerdem kann die Geschichte noch den einen oder anderen unerwarteten Turn aufweisen. Fakt ist Eva Völler kann auch Krimis schreiben.

    Im Mittelpunkt des historischen Kriminalromans, der in den späten 40er Jahren in Essen und Köln spielt, steht Kriminalinspektor Carl Bruns. Carl war mir von der ersten Seite an sympathisch, da er sehr lebensnah und menschlich geschildert wird. Er hat das Herz am rechten Fleck, dies beweist er, wenn er sich um die Halbwaise aus seinem Haus kümmert, die regelmäßig vom eigenen Vater vernachlässigt wird.

    Der Fall zu dem er gerufen wird, ist ein sehr persönlichen Fall, weil er seiner ersten großen Liebe wieder begegnet. Alte Gefühle kommen wieder an die Oberfläche. Ob Anne und er diesmal eine Chance haben, oder weiß der Mörder dies zu verhindern?

    Der Kriminalroman wird aus mehreren Perspektiven erzählt, dies ermöglicht uns Lesern, dass wir zu vielen Protagonisten eine engere Beziehung aufbauen können. Hauptperspektive ist allerdings die Sichtweise Carls, was uns zusätzlich die Möglichkeit gibt ihm beim Ermitteln über die Schulter zu schauen.

    In dem Roman geht es um den Wiederaufbau Deutschlands und die Situation, in der sich die Bevölkerung befindet. Die britischen Besatzer wollen der Polizei Stück für Stück mehr Selbstbestimmung zugestehen, doch die Schatten der nationalsozialistischen Herrschaft sind lang und die Verstrickungen in die Exekutive und auch Judikative sind nicht zu leugnen. Ein ungutes Gefühl in der Magengegend ist somit bei Lesen nicht auszuschließen, denn teilweise ist man fassungslos, wütend und sauer zugleich.

    Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt sehr gut zu lesen. Dialoge und erzählende Passagen wechseln sich ab, sodass keine Langeweile entsteht. Zeitsprünge tragen zur Raffung des Geschehens bei, sodass die Spannung hochgehalten wird. Der Showdown am Ende war dann das I-Tüpfelchen.

    In einem informativen Nachwort geht die Autorin noch einmal auf wichtige Punkte des Romans ein. Ich bin sehr gespannt, ob wir Carl und Anne noch einmal wiederbegegnen, der Zusatz auf der Homepage lässt uns hoffen, ich würde mich jedenfalls sehr darüber freuen.

    9/10 P.

    Der erste historische Kriminalroman von Eva Völler konnte mich überzeugen, da er nicht nur sehr spannend ist, sondern zugleich eine wunderbare Milieustudie darstellt. Außerdem kann die Geschichte noch den einen oder anderen unerwarteten Turn aufweisen. Fakt ist Eva Völler kann auch Krimis schreiben.

    Im Mittelpunkt des historischen Kriminalromans, der in den späten 40er Jahren in Essen und Köln spielt, steht Kriminalinspektor Carl Bruns. Carl war mir von der ersten Seite an sympathisch, da er sehr lebensnah und menschlich geschildert wird. Er hat das Herz am rechten Fleck, dies beweist er, wenn er sich um die Halbwaise aus seinem Haus kümmert, die regelmäßig vom eigenen Vater vernachlässigt wird.

    Der Fall zu dem er gerufen wird, ist ein sehr persönlichen Fall, weil er seiner ersten großen Liebe wieder begegnet. Alte Gefühle kommen wieder an die Oberfläche. Ob Anne und er diesmal eine Chance haben, oder weiß der Mörder dies zu verhindern?

    Der Kriminalroman wird aus mehreren Perspektiven erzählt, dies ermöglicht uns Lesern, dass wir zu vielen Protagonisten eine engere Beziehung aufbauen können. Hauptperspektive ist allerdings die Sichtweise Carls, was uns zusätzlich die Möglichkeit gibt ihm beim Ermitteln über die Schulter zu schauen.

    In dem Roman geht es um den Wiederaufbau Deutschlands und die Situation, in der sich die Bevölkerung befindet. Die britischen Besatzer wollen der Polizei Stück für Stück mehr Selbstbestimmung zugestehen, doch die Schatten der nationalsozialistischen Herrschaft sind lang und die Verstrickungen in die Exekutive und auch Judikative sind nicht zu leugnen. Ein ungutes Gefühl in der Magengegend ist somit bei Lesen nicht auszuschließen, denn teilweise ist man fassungslos, wütend und sauer zugleich.

    Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt sehr gut zu lesen. Dialoge und erzählende Passagen wechseln sich ab, sodass keine Langeweile entsteht. Zeitsprünge tragen zur Raffung des Geschehens bei, sodass die Spannung hochgehalten wird. Der Showdown am Ende war dann das I-Tüpfelchen.

    In einem informativen Nachwort geht die Autorin noch einmal auf wichtige Punkte des Romans ein. Ich bin sehr gespannt, ob wir Carl und Anne noch einmal wiederbegegnen, der Zusatz auf der Homepage lässt uns hoffen, ich würde mich jedenfalls sehr darüber freuen.

    9/10 P.

  • Ich mich auch, eine Fortsetzung wäre toll

  • Wurde ihre dunkle Schuld zum Verhängnis?

    Inspektor Carl Bruns arbeitet seit Ende des Zweiten Weltkriegs wieder in seinem Beruf und im Jahr 1948 muss er sich um einen tödlichen Fenstersturz kümmern. Als dann ihr Sohn, ein flüchtiger Massenmörder in Essen entdeckt wird und dann noch weitere, verstümmelte Tote entdeckt werden, fragt sich Carl, ob ein Zusammenhang zwischen diesen Fällen besteht. Gleichzeitig muss er seine Liebe, die Witwe Anne, beschützen. Es werden die politische Ereignisse während dieser Zeit geschickt in die Handlungen eingeflochten.

    Der Roman ist sehr gut strukturiert. Anhand der Kapitelüberschriften hat man ein gutes Zeitgefühl für die erzählte Handlung. Es werden dabei längere Kapitel noch zusätzlich weiter unterteilt, so dass diese sehr gut lesbar sind.

    Carl und auch die Familie um Anne werden als sympathische Personen dargestellt. So kümmern sich Carl und Anne um ihre Mitmenschen. Ich fand, dass alle vorgestellten Figuren authentisch sind. Eva Völler beschreibt sehr facettenreich die Bevölkerungsschichten. Während die einen scheinbar spielerisch mit der neuen Situation zurecht kommen und sich finanziell alles leisten können, kämpfen die anderen um ihre Existenz und um das nackte Überleben.

    Aufgrund des flüssigen Schreibstils von Eva Völler zieht einen das Buch gleich in den Bann. Sie schafft es einen sehr guten Kriminalroman zu schreiben und den Spannungsbogen bis zum Ende des Buches zu halten. Ich war von ihrem Schreibstil begeistert und ich denke, dass dieser Roman sicherlich viele Leser findet.

    Eine klare Kauf- und Leseempfehlung für alle Leser, die sich für die deutsche Nachkriegszeit interessieren.

  • Guter Nachkriegskrimi

    Das geheimnisvolle Buchcover mit der jungen Frau und dem Buchtitel „helle Tage, dunkle Schuld“ hat sofort mein Interesse geweckt. Dies ist mein erstes Buch von der Bestsellerautorin Eva Völler. Meiner Meinung nach ist ihr mit diesem Nachkriegskrimi ein gutes Buch gelungen.

    In der fiktiven Geschichte muss der rehabilitierte Inspektor Carl Bruns den Todesfall von einer Mutter eines Massenmörders klären. Als er der Spur des Geldes nachgeht, trifft er seine Jugendliebe wieder. Es gibt dann noch weitere Tote und Carl Bruns sucht die Zusammenhänge zu diesen Toten und den Täter.

    Die Struktur des Buches hat mir sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen und die einzelnen Kapitel haben durch die vielen Absätze eine angenehme Länge. Ich fand es gut, dass zum einen die einfachen Leute Dialekt sprachen und zum anderen, dass typische Essener Redewendungen für die Nicht-Essener erläutert werden. Der Autorin ist es sehr gut gelungen, die Stimmung der Nachkriegszeit einzufangen. Alle handelnden Personen wirken authentisch. Ich fand die Hauptprotagonisten Carl, Anne und Frieda von Anfang an sehr sympathisch. Einige Protagonisten, die ehemaligen Nazis, wirken dagegen unsympathisch.

    Im Nachwort erläutert die Autorin, was fiktiv ist und was real passiert ist.

    Fazit:

    Ich fand, dass das Buch mehr durch die sehr gut eingefangene Nachkriegsstimmung als durch die Kriminalfälle besticht. Lese- und Kaufempfehlung vor allem für historisch interessierte Leser.

  • Carl Bruns ist bei der Polizei, endlich wieder, nachdem er unter den Nationalsozialisten nicht mehr als Ermittler arbeiten durfte. Eines Tages wird er mit Kollegen zu einem vermeintlichen Unfall gerufen, der sich bald als Mord herausstellt. Dass die Tote die Mutter eines gesuchten Naziverbrechers ist und gleichzeitig die Schwiegermutter der Schwester seiner Jugendliebe macht das ganze umso mysteriöser. Bruns merkt, dass es nicht immer schwarz oder weiß gibt und man sich manchmal auch für grau entscheiden muss.


    Mir hat das Buch richtig gut gefallen. Die Zeit kurz vor und nach der Währungsreform im Ruhrpott wird toll dargestellt und man bekommt ein gutes Bild davon wie da das Leben damals wohl war. Carl und Anne haben mir als Charaktere gut gefallen. Besonders Carl, der feststellen muss, dass er als Polizist zwar das Gesetz vertreten muss, das aber manchmal gar nicht so einfach ist, besonders wenn Bekannte betroffen sind.


    Die Autorin webt in diese sehr persönliche Geschichte auch einen wahren Vorfall mit ein. Kurz vor Kriegsende wurden in Essen polnische Zwangsarbeiter exekutiert. Hier waren auch „normale“ Polizeikräfte beteiligt, die nach dem Krieg teilweise auch weiterhin im Dienst waren. Oder als Mitläufer relativ bald wieder eingestellt wurden.


    Ich kann das Buch nur empfehlen, ich habe es richtig gerne gelesen. Und ich freue mich, dass es wohl Nachschub geben wird und wir Carl, Anne und ihre Familie weiter begleiten dürfen.


    9 von 10 Punkte

  • Über die Autorin (Amazon)

    Eva Völler hat sich schon als Kind gern Geschichten ausgedacht. Trotzdem hat sie zuerst als Richterin und später als Rechtsanwältin ihre Brötchen verdient, bevor sie Juristerei und Robe schließlich endgültig an den Nagel hängte. „Vom Bücherschreiben kriegt man auf Dauer einfach bessere Laune als von Rechtsstreitigkeiten. Und man kann jedes Mal selbst bestimmen, wie es am Ende ausgeht.“ Die Autorin lebt mit ihren Kindern am Rande der Rhön in Hessen.


    Produktinformation (Amazon)

    ASIN ‏ : ‎ B0C263J9H8

    Herausgeber ‏ : ‎ Droemer eBook; 1. Edition (1. September 2023)

    Sprache ‏ : ‎ Deutsch

    Dateigröße ‏ : ‎ 1415 KB

    Seitenzahl der Print-Ausgabe ‏ : ‎ 401 Seiten


    Fesselnd

    Carl Bruns, Kriminalbeamter der während der Nazizeit seinen Beruf nicht ausüben durfte, arbeitet wieder bei der Essener Polizei, Abteilung Gewaltverbrechen, also Mord. Hier erfährt er von einer grauenvollen Bluttat, die vor drei Jahren gegen Ende des Krieges begangen worden war. Es geschehen weitere Morde während er den Täter von damals nachspürt. Dann erkennt er, dass es ein tödliches Puzzle ist. Nicht nur er, sondern auch die frau, die er liebt, Krankenschwester Anne, geraten ins Fadenkreuz der mordenden Person. Anne hofft verzweifelt auf eine bessere Zukunft für sie und ihre Schwestern. Doch sie hütet ein Geheimnis, vom dem Carl nichts ahnt. Ein Roman, der Tatsachen mit Fiktivem verknüpft.


    Meine Meinung

    Dies ist der erst Kriminalroman von Eva Völler. Ein neues Genre für sie. Er spielt in den ersten Nachkriegsjahren nämlich 1948 und ist somit auch historisch. Im Nachwort erklärt die Autorin, dass er fiktiv ist, manche Textstücke jedoch auch auf Tatsachen beruhen. Aber es wird auch so noch einiges aus dieser Zeit erklärt, das mit dem Buch in Zusammenhang gebracht werden kann. Da ich gerne Krimis lese, egal ob real oder fiktiv, bin ich gut in die Geschichte hineingekommen. Zumal ich Eva Völlers Schreibstil kenne der so ist, dass keine Unklarheiten im Text meinen Lesefluss zu stören vermochten. Ich hatte bei der mordenden Person ja eine Vermutung, die ich jedoch wieder verworfen habe. Wer es letztendlich war, ob diese Person es doch war, oder nicht, das erfährt der Leser beim Lesen des Buches. Es war von Anfang an spannend, hat mich gefesselt und gut unterhalten. Ich würde mich freuen, von diesem Ermittler, Carl Bruns, noch mehr zu lesen. Von mir auf jeden Fall eine Leseempfehlung sowie 5 Sterne.

    ASIN/ISBN: B0C263J9H8