Was lest Ihr gerade?

  • Über das Produkt

    Zitat

    Der "Faust" ist ein Meisterwerk der Weltliteratur, das diesen Namen verdient, da es noch immer voller Bezüge zur Gegenwart steckt. Schon zu Goethes Zeiten war der Faust-Stoff Jahrhunderte alt, ihn selbst hat er Zeit seines Lebens beschäftigt. Das Ergebnis ist eine Tragödie von fulminanter Kraft, Suggestion und Komplexität. Im Mittelpunkt steht der Pakt mit dem Teufel. Der zentrale Konflikt rankt sich um die Frage nach der Wahrheit des Lebens. Zwischen Gelehrtenstube und ausschweifender Hingabe an den profanen Genuss will Goethes Faust erkennen, was die Welt "im Innersten zusammenhält."


    Parallel zum Rope Skipping Buch gönne ich mir magische 777 Seiten Faust. :grin

  • Das Buch habe ich vor eins bis zwei Stunden angefangen zu lesen und bin nun damit fertig. Ich kann nur sagen- einfach traumhaft! :-) Ein wunderschönes Buch.



    Der träumende Delphin - Sergio Bambaren


    Kurzbeschreibung:
    Hör nie auf, an deinen Traum zu glauben – auch wenn das Leben manchmal hart mit dir umspringt. Wie Daniel Alexander, der junge Delphin, der das sichere Riff verläßt und davonschwimmt, seiner Bestimmung entgegen …

  • Ich fange heute abend hiermit an, um meinen Afghanistan-SUB mal abzubauen...


    Kurzbeschreibung
    "Dies wird ein Klassiker der Reiseliteratur" Doris Lessing
    "Und dann wurden wir von einem unerwarteten Licht überrascht, filigran wie Kristall. Es war, als hätten wir eine verzauberte Welt betreten." Poetisch und hochspannend zugleich ist Elliots Reisebericht über Afghanistan. Der Autor zeigt ein Land voller Kontraste und ein Volk von unvergleichlicher Warmherzigkeit. Afghanistan: seit Jahren ein umkämpftes, gemartertes Land. Osama bin Laden, reaktionäre Taliban, verschleierte, unterdrückte Frauen - die Terrorzelle des Orients. Aber wie ist dieses Land wirklich? Was ist mit seinen wunderbaren Kulturschätzen, seiner ehrwürdigen Geschichte, seinen Menschen? Jason Elliot bereist Afghanistan Mitte der neunziger Jahre, in einer Zeit des Umbruchs, als die Sowjets sich zurückgezogen haben und die Taliban vor den Toren Kabuls stehen. Äußerst spannend und stimmungsvoll erzählt er von atemberaubenden Landschaften, von Begegnungen mit stolzen Mudschaheddin, von hochgebildeten Sufis, von der legendären Gastfreundschaft der Afghanen und dem Leid eines Volkes mit einer großen Vergangenheit und einer unsicheren Zukunft. Und Afghanistan erscheint plötzlich in einem ganz anderen Licht ...

  • Kurzbeschreibung
    Noch ein Buch.
    Nein.
    Ein Leben.
    "Non ci sono ma lasciate un messagio" - Ich bin gerade nicht da, aber bitte hinterlasst mir eine Nachricht. Die Stimme der 21jährigen Filippa Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn auf ihrem italienischen Mobiltelefon klingt fröhlich. Manchmal, wenn die Erinnerungen zu schmerzhaft werden, schalten Fürstin Gabriela und Fürst Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Sayn das kleine silberne telefonino ein und lauschen den so banalen sieben Worten. Ihre Tochter wird nicht mehr antworten. Filippa starb am 30. September 2001 auf einer Autobahn in England. Der Fahrer ihres Mietwagens war in ein Baustellenfahrzeug hineingerast, sie waren auf dem Rückweg von Filippas erstem Auftrag als Fotografin, einem Mode-Shooting in Cornwall. Genau 111 Tage war es an diesem Tag her, dass die Prinzessin auf Schloss Sayn in Rheinland-Pfalz den italienischen Grafen Vittorio Mazzetti d`Albertis (35) geheiratet hatte. Der europäische Hochadel war an jenem herrlichen Sommertag zu Gast, denn die Sayn-Wittgenstein-Sayns gehören seit dem 10. Jahrhundert zu den wichtigsten Adelsfamilien in Deutschland.
    Es folgten Monate der Lähmung bei den beiden Familien auf Schloss Sayn und in der Toskana. Fipsi, wie Filippa liebevoll genannt worden war, fehlte so sehr und gleichzeitig war sie allen so nah. Frau Ingrid, Haushälterin im fürstlichen Schloss, war es, die als erste wieder die Kraft fand, Filippas Zimmer zu betreten. Beim Saubermachen entdeckte sie ein mit Schmetterlingen beklebtes gelbes Büchlein. Es war das Tagebuch der verstorbenen Prinzessin. Das Fürstenpaar beriet sich mit Filippas Geschwistern, mit Erbprinz Heinrich (32) und Alexandra (30), mit Casimir (27) und Louis (21), mit Sofia (17) und Peter (11). Durfte die Familie lesen, was Filippa von ihrem 8. Geburtstag an bis zur Verlobung im Jahr 2000 geschrieben hatte?
    Gemeinsam schlug man die ersten Seiten auf, und dann war doch alles so klar. Da stand nämlich: "Do read this" - also sinngemäß "hallo ihr, lest bitte, was i ch hier schreibe". Und ein Eintrag der 17jährigen Filippa unter dem 18. Januar 1998 lautet: "Ich möchte mit folgenden Worten konstatieren, dass ich meine Eltern über alles liebe. Falls mir etwas passieren sollte, falls ich unerwartet meine Heimreise antreten sollte, will ich, dass meine Eltern das wissen." Auf dem Innendeckel des Büchleins hatte Filippa einen kleinen, ziemlich frechen Engel gezeichnet, der wie eine Rakete in den Himmel zu fliegen scheint, Filippas Engel.Tief berührt, aber auch beglückt lasen die Eltern und die Geschwister und Filippas geliebte "Omama" Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein ("Mamarazza") und Vittorio und seine Eltern, welche Gedanken ihre Prinzessin als Kind, als Mädchen und als junge Frau bewegt hatten. Wie sie das Leben sah, was Liebe für sie bedeutete, wie sehr sie an ihrer Familie hing und warum Gott für sie so wichtig war. Aber auch wie sie sich über die Schule ärgerte, für welchen Jungen sie gerade schwärmte oder welchen sie mal wieder "in den Küh lschrank gesteckt hatte". Man lächelte, weinte, schmunzelte - und fand mit einem Mal Trost und Halt und inneren Frieden.
    Ratsuchend wandte sich das Fürstenpaar an einen Freund der Familie. Es war der Pater, der Filippa getauft und auch getraut hatte, der Leiter der Salesianer-Abtei in Sayn. Sah er eine seriöse Möglichkeit, das Tagebuch so zu veröffentlichen, dass Filippas Gedanken und ihr Licht weitergetragen wurden? Genau das nämlich empfanden die Eltern nun als ihren Auftrag. Aber wie konnten Fürstin Gabriela und Fürst Alexander jedermann verständlich machen, dass es ihnen nicht darum ging, ihre Tochter zu "vermarkten"? Als der Pater Filippas Zeilen gelesen hatte, fiel seine Entscheidung schnell: Filippas Engel sollte beim Don Bosco Verlag erscheinen, dem Verlag des Salesianerordens. Für das Fürstenpaar schloss sich Filippas Lebenskreis.
    Filippas Engel - Aus den Tagebüchern von Filippa Sayn-Wittgenstein. Ein außergewöhnliches Dokument eines außergewöhnlichen Menschen. Ein Buch f ür Mädchen - und für Mütter. Und für Väter von Töchtern.


    Über den Autor
    Die Eltern der verunglückten Prinzessin, Alexander und Gabriela von Sayn-Wittgenstein-Sayn, und ihr Witwer Vittorio Mazzetti d’Albertis haben sich nach dem Tod von Filippa entschlossen, ihre Tagebücher leicht zu kürzen und in ihrem Namen herauszugeben. Das Autorenhonorar geht der neu gegründeten Stiftung „Filippas Engel“ zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen zu. -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: Broschiert .

  • Haltet mich nicht für verrückt, aber ich habe dieses Buch nachdem ich das andere ausgelesen habe angefangen und bin damit auch schon fertig. :wow Das Buch ist genauso wunderbar wie "Der träumende Delphin". Wunderschön.



    Die Zeit der Sternschnuppen - Sergio Bambaren



    Kurzbeschreibung:
    Die klügsten Theorien hat die moderne Wissenschaft parat, wenn es um das Firmament mit seinen blitzenden Lichtern geht. Doch keine Logik der Welt kann den romantischen Zauber einer Nacht erklären, die von funkelnden Sternbildern erhellt wird. Nichts die magische Kraft des Vollmonds belegen oder beweisen, wie eine einzige Sternschnuppe dafür sorgt, daß in allen Ländern der Erde gleichzeitig Träume in Erfüllung gehen und Liebende zueinander finden. Denn dafür braucht es viel mehr: Hoffnung und die Bereitschaft zu glauben. Das weiß auch Chandra, ein alter Sherpa, mit dem der Erzähler eine Nacht unter freiem Himmel auf 5000 Metern verbringt. Chandra offenbart ihm mehr über die Wunder des Universums, als er je für möglich gehalten hätte – mit den einfachsten Worten, aber der Weisheit des Herzens.

  • Kurzbeschreibung
    Das schwer verletzte Kind, das Entführungsdrama, der getötete Kollege - Polizisten haben jeden Tag den Tod vor Augen. Wie gehen sie mit solchen Erlebnissen, aber auch der Bedrohung des eigenen Lebens um? In authentischen Geschichten berichten Polizisten aus ihrem Alltag und zeigen sich als Menschen, die andere leiden und sterben sehen, weil es ihr Beruf mit sich bringt. Entstanden aus dem Internet-Projekt »Polizei-Poeten«, mit eindringlichen Fotos von Suzanne Eichel - ein erschütterndes Buch über eine uns verschlossene Welt. Mit einem Vorwort der Tatort-Kommissarin Maria Furtwängler

  • Katherine Scholes: "Die Regenkönigin"



    Kate kann ihre Kindheit in Tansania nicht vergessen. Damals wurden ihre Eltern auf grausame Weise umgebracht. Als eines Tages eine fremde Frau in Kates Nachbarhaus einzieht, ahnt sie nicht, dass mit ihr die Vergangenheit erneut in greifbare Nähe gerückt ist: Bei der neuen Nachbarin handelt es sich um Annah, die einst im Leben ihrer Eltern eine große Rolle spielte. Und Annah erzählt Kate von ihrem Leben in Afrika und was damals wirklich geschah ...




    Der Roman über das Schicksal einer außergewöhnlichen und mutigen Frau vor dem Hintergrund des geheimnisvollen Afrikas!

  • Habe mit Eragon von Paolini angefangen.
    Es geht um einen Jungen der ein Drachenei findet...viel weiter bin ich eigentlich noch nicht. Der Erzählstil gefällt mir bis jetzt auf jedenfall sehr gut.

  • Bin gespannt:


    Kurzbeschreibung
    In einem kleinasiatischen Bergdorf fängt alles an. Ein junger Mann und eine junge Frau, Bruder und Schwester, fliehen vor den Türken nach Smyrna und, als die Stadt brennt, nach Amerika. Es ist das Jahr 1922. Auf dem Schiff heiraten sie und lassen sich später in der Autostadt Detroit nieder. Niemand ahnt das Geheimnis dieses Paares, doch nach Jahrzehnten hat der Tabubruach der beiden ungeahnte Folgen.

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Lustig sind schon die ersten Seiten... :grin


    Kurzbeschreibung
    Eigentlich liebt Helena Holger. Der Apotheker ist zuverlässig und bodenständig. Als Helena Steffen kennen lernt, wird ihr Leben gehörig durcheinander gewirbelt. Statt wie bisher jeden Nachmittag brav für Holger zu kochen, ruft sie immer öfter Herrn Bofrost an, um das abendliche Mahl zu bestellen. Die so entstandene Freizeit, nützt sie für andere Zwecke …

  • Lese grad den Abschnitt über die Interpretation von Metaphern.


    Wie oft versucht Eco den schmalen Grad zwischen Interpretation und Überinterpretation eines Textes zu erforschen und Kriterien für eine angemessene Deutung zu erstellen.
    Auch hier findet man diese typische Ironie Ecos, die einem Sachtext den Zwang zur Trockenheit nimmt.

  • Ich konnte einfach nicht anders, das Buch hat mich einfach zu sehr gereizt. Deshalb habe ich heute morgen dieses Buch angefangen (und bin schon fast durch :grin):


    Hef Buthe - Das Erbe der Loge


    Kurzbeschreibung:
    Der Zufall fördert einen seltsamen Fund zutage: eine Munitionskiste aus der Nachkriegszeit, eingemauert in luftiger Höhe am Kölner Dom. Darin ein Beutel mit Rohdiamanten, ein Satz Tarotkarten, ein in Leder gebundenes Buch in hebräischer Schrift mit einem Messingdreieck auf dem Einband und ein Bündel Soldbücher aus dem Zweiten Weltkrieg. Als dann noch ein Mord an einem Lokalpolitiker geschieht, bei dem mysteriöserweise eine dieser Spielkarten auftaucht, wittert Peter Stösser, altgedienter und mit allen Wassern gewaschener Zeitungsreporter, die Story seines Lebens. Doch als er bei der Rückkehr in seine Wohnung eine Tüte vor der Tür findet, in der ein Hahn mit abgeschnittenem Kopf vor sich hinblutet, wird ihm langsam unheimlich zumute ...

  • So für die Lesrunde beginne ich mit diesem Buch.


    Kurzbeschreibung
    Sonea hat viel gelernt, seit sie von der Magiergilde aufgenommen wurde. Doch es gibt einiges, das sie lieber nie erfahren hätte - die Dinge, die sie in dem unterirdischen Gewölbe des geheimnisvollen Gildenmeisters Akkarin erblickt hat. Sonea fürchtet, dass seine Zuneigung nur ein hinterlistiges Spiel sein könnte ...

  • Kurzbeschreibung
    England, 1413: Der dreizehnjährige John of Waringham leidet darunter, im Schatten seiner ruhmreichen erwachsenen Brüder zu stehen. Als er glaubt, sein Vater wolle ihn in eine kirchliche Laufbahn drängen, reißt er aus und macht sich allein auf den Weg nach Westminster, um in den Dienst des jungen Königs Harry zu treten. An dessen Seite erlebt er die Wiederbelebung des hundertjährigen Krieges und die legendäre Schlacht von Agincourt. Doch Johns Gefangennahme setzt dem fröhlichen Ritterdasein ein jähes Ende. Kardinal Beaufort, des Königs Onkel und trickreichster Diplomat, kann ihn schließlich freikaufen. Der mächtige Kardinal ist seit jeher Johns väterlicher Freund, und selbst als John mit dessen Tochter Juliana durchbrennt und somit unerlaubt eine Lancaster heiratet, überdauert diese Freundschaft. König Harrys plötzlicher Tod auf dem Höhepunkt seines Ruhms schafft jedoch ein gefährliches Machtvakuum, sodass niemand mehr sicher ist, der einen Tropfen Lancaster-Blut in den Adern hat. Und während auf den Schlachtfeldern Frankreichs eine Jungfrau auftaucht, die die englischen Besatzer aus dem Land jagen will, beginnt John zu begreifen, dass er nicht nur um das Leben des kleinen Thronfolgers Henry bangen muss, sondern auch um das seiner eigenen Kinder ...

  • Zitat

    Original von sill
    In der Früh (bis jetzt hats ganz gut geklappt), lese ich meinen Kindern diesen Weihnachtskrimi vor.......und finde ihn selbst ganz spannend! :wow


    Meine Tochter hat das Buch auch als Adventskalender bekommen. Bisher gefällt es ihr sehr gut. :-)