Dr. House (TV)

  • Zitat

    Schaut Ihr Euch das wirklich alles an?


    Siehe Eingangsposting des Threads.


    "Dr. House" ist manchmal, was die "Fälle" anbetrifft, dramaturgisch sicher nicht sehr überraschend, aber die Rahmenhandlung und die Figuren sind es durchaus. Davon abgesehen ist diese Serie exzellent besetzt, bitterböse und voller Ironie, und sie hebt sich wohltuend vom Einheitsbrei ab. Und das alles ohne Ausschnitte bis zum Bauchnabel. Wobei. In der letzten Staffel gab es einen tiefen Einblick unter Cuddys Rock. :grin


    Nein, ich schaue mir wirklich nicht "alles" an. Aber es gibt zwei, drei Serien, die sich lohnen. Viel mehr leider nicht, aber fernsehen ist eine so dämliche Freizeitbeschäftigung, daß es positiv zu werten ist, daß das Angebot so gut wie keinen Reiz ausübt.

  • Ich hab von "Dr.House" bislang drei oder vier Folgen gesehen, habe dann aber aufgehört, weil ich da sonst auch wieder nur hängenbleiben würde - aber das was ich gesehen habe, war durchaus sehenswert.


    Meine Frage "Seht Ihr Euch das alles an" war lediglich auf den zeitlichen Faktor beschränkt, ich hab immer so das Gefühl, Fernsehzeit ist verlorene Zeit - mag bescheuert sein, ist aber bei mir so. :-)

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Voltaire : Ein paar Stunden pro Woche finde ich okay. Und noch okayer finde ich es eigentlich, sich auch mal einfach nur zu entspannen, ohne seine Zeit "gewinnbringend" einzusetzen. Leider - oder zum Glück - ist das meiste, was im Fernsehen gezeigt wird, nicht entspannungstauglich, sondern in einem negativen Sinn aufregend.

  • Zitat

    Original von Tom
    Voltaire : Ein paar Stunden pro Woche finde ich okay. Und noch okayer finde ich es eigentlich, sich auch mal einfach nur zu entspannen, ohne seine Zeit "gewinnbringend" einzusetzen. Leider - oder zum Glück - ist das meiste, was im Fernsehen gezeigt wird, nicht entspannungstauglich, sondern in einem negativen Sinn aufregend.


    Du hast natürlich Recht! :-)
    Dann werde ich es mal unter dem "Entspannungsaspekt" sehen. :grin Beim nächsten Mal schaue ich mir auch Dr. House an..... :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Ich hab die letzte Folge der 2. Staffel auch nicht gesehen, aber ihr habt das ja so schön erklärt, warum House wieder richtig laufen kann.
    Irgendwie glaube ich aber nicht, dass das so bleibt... und ich will es eigentlich auch nicht. Das Humpeln war schließlich sowas wie sein Markenzeichnen.
    Die erste Folge der 3.Staffel war trotzdem gut :-]

  • Dr. House ist wirklich eine klasse Serie!
    Interessant finde ich eine Theorie, nach der sein Charakter auf Sherlock Holmes basiert. Ich habe die letzten Folgen mal etwas mehr darauf geachtet und finde diese Überlegung gar nicht schlecht.


    Hier ein paar (möglicherweise auch unbeabsichtigte) Parallelen: :lupe


    Sherlock Holmes nimmt Drogen, um besser denken zu können - House, wegen der Schmerzen
    Holmes spielt Geige - House Klavier
    Beide sind Meister der logischen Schlußfolgerung


    Ich habe länger keine Geschichten von Conan Doyle mehr gelesen, aber ich glaube, dass Sherlock Holmes auch immer als hager beschrieben wurde, und dass er Probleme mit seinen Mitmenschen hatte - bzw. immer sehr distanziert war.


    Jedenfalls macht die Serie Spaß. Ich freue mich auch gleich schon auf die nächste Folge!

  • Bücherkäfer
    Da gibts noch mehr Hinweise...


    Zum einen wurde Houes in der letzten Folge der zweiten Staffel von einem gewissen Mr. Moriarty niedergeschossen (spätestens ab hier weiß man, es sind keine zufälligen Paralellen).


    Zum anderen... Holmes' bester Freund heisst Dr. John Watson... House' bester Freund heisst Dr. James Wilson. Naja und House und Holmes klingt sich ja auch ähnlich. Noch dazu sind beide absolute Gefühlskrüppel (man verzeihe den Ausdruck). Da gibts schon ne Megen Gleichheiten. Hauptunterschied ist eigentlich House' Beziehung zur Damenwelt.

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda


  • Das lese ich hier das allererste Mal. Diese Infos muss wohl an mir vorbei gegangen sein. Höchst interessante Theorie.
    Leider sind mir Holmes Sonderlichkeiten nicht allzu bekannt.
    Werde das nun mal näher betrachten :grin

  • @ Paradise Lost: Das klingt ja wirklich nach einer gewollten Parallele!


    Zitat

    Zum einen wurde Houes in der letzten Folge der zweiten Staffel von einem gewissen Mr. Moriarty niedergeschossen (spätestens ab hier weiß man, es sind keine zufälligen Paralellen).


    Zum anderen... Holmes' bester Freund heisst Dr. John Watson... House' bester Freund heisst Dr. James Wilson.


    Danke für den Hinweis! Dann werde ich ab jetzt noch mal genauer hinschauen. Es gibt bestimmt noch mehr Übereinstimmungen.


    Die letzte Folge habe ich leider verpasst, weil ich die Aufnahme falsch programmiert hatte. :bonk


    @ hestia: Die Theorie ist (leider) nicht von mir. Ich habe sie durch Zufall im Internet gefunden, als ich was über Dr. House nachlesen wollte.
    Aber generell mag ich Fälle von Intertextualität oder eben Querverweisen zu anderen Stoffen total gerne. Damit alleine könnte man sicherlich schon ein spannenden Thread füllen - die Klassiker und die TV-Serien, Filme und Bücher in denen sie versteckt auftauchen... Naja, aber hier geht es ja um Dr. House, den heimlichen Holmes ;-)

  • Die Theorie ist gar keine Theorie, sondern tatsächlich sind die Gemeinsamkeiten geplant. Sagt zumindest Wikipedia:
    Parallelen zu Sherlock Holmes
    Die ursprüngliche Idee war es, einen Krimi in ein medizinisches Umfeld zu versetzen. „Durch die Lügen und Geheimnisse der Patienten sollte man auf die Diagnose kommen“, so David Shore, der Erfinder von Dr. House. Der Charakter des Gregory House soll an den Detektiv Sherlock Holmes erinnern, und in der Tat gibt es Gemeinsamkeiten zwischen beiden Charakteren, die Probleme lösen, die andere nicht lösen können. Sowohl Holmes als auch House versuchen sich nach Möglichkeit die Fälle auszusuchen, die sie interessieren. Beide gehen zwar verschiedenen Berufen nach, aber benutzen auch ungewöhnliche Methoden, um der Lösung ihres Falles näher zu kommen. Außerdem sind beide süchtig nach Drogen: Holmes ist süchtig nach Kokain und Morphin, House nach Vicodin. Eine weitere Parallele liegt in der jeweiligen phonetischen Ähnlichkeit der Nachnamen der eigenwilligen Hauptfigur („House“ verglichen mit „Holmes“) sowie der vollständigen Namen ihres jeweiligen einzigen richtigen Freundes („Dr. James Wilson“ bei Dr. House verglichen mit „Dr. John Watson“ bei Sherlock Holmes). Darüber hinaus wird House in der letzten Folge der zweiten Staffel von einem Mann namens Moriarty angeschossen (Sherlock Holmes' Erzfeind heißt Prof. Moriarty). Des Weiteren haben beide Figuren die Haus- bzw. Appartmentnummer 221b (siehe Staffel 2, Episode 7).[2][3] Zudem beobachtet Dr. House bei seinen Patienten jede Kleinigkeit wie Kleidung, Gang usw. und kann so wie Sherlock Holmes daraus seine Schlussfolgerungen ziehen, was ihm bei der Krankendiagnose zu Hilfe kommt. Einige der Folgen werden mit einer musikalischen Darbietung Dr. House’ beendet, der – wie Holmes mit seiner Violine – mit Klavier wie Gitarre umzugehen versteht.

  • Ich hab viel zu spät gemerkt, dass Dr. House eine Serie ist, die mir gefallen könnte. Bei all dem Müll versuche ich ja mittlerweile gar nicht mehr, das richtige für mich zu finden.


    Aber ... Dr. House ist cool - bis auf einen Fehler, der mich darüber nachdenken lässt, ob es wohl noch mehr Fehler in dieser Serie gibt .... und das stört mich. ER zB ist ja nachweilsich medizinisch richtig. Dr. House - nun ja er hat, seinem Gangbild nach zu urteilen, eine Verletzung am rechten Bein. (Ich bin zu spät eingestiegen, daher weiß ich nicht, ob wirklich das rechte Bein angeschossen wurde). Er geht also mit Stock. Diesen Stock träg er auch auf der rechten Seite und das ist FALSCH. Gehhilfen benützt man immer auf der Gegenseite zum verletzten/erkrankten Bein.


    Sollte allerdings das linke Bein angeschossen worden sein, wird das Gangbild falsch interpretiert.


    Wie dem auch sei - da ist ein große Fehler und das stört mich. Daher würde mich wirklich interessieren, wieviele Fehler da noch eingebaut sind.


    ... dennoch ist Dr. House cool - sehr lässig mit sehr guten Humor. :lache