buchrücken

  • Absichtlich knicke ich kein Buch, aber wenn trotzdem nach dem Lesen ein paar Knicke im Buchrücken sind stört es mich auch nicht weiter. Man kann meinen Büchern ruhig ansehen, dass sie auch gelesen werden und nicht nur als Deko im Regal rumstehen. Außerdem kaufe ich auch viele gebrauchte Bücher und da haben viele schon von vornerein kleine Knicke im Rücken. Eselsohren und Flecke auf den Seiten finde ich da viel schlimmer.

  • Zitat

    Original von Natascha
    Ich schaff' das leider nie den Büchrücken ohne "Riffel" :lache zu lassen. :-(


    Nur meine Schullektüre sieht immer aus wie Sau - ähm - etwas beeinträchtigt aus... :grin

  • Ich achte normal schon darauf, dass die Bücher nicht zu mitgenommen aussehen nach dem Lesen. Aber manchmal lässt es sich halt nicht verhindern, dass ein TB-Rücken einknickt. Und ich habs ganz gerne gemütlich beim Lesen und werde mir sicher keine unbequeme Haltung angewöhnen, damit jene etwas empfindlichen Bücher, nacher völlig unberührt aussehen. So will ich sie im Grunde auch gar nicht :grin

  • Ich bin da von der ganz pingeligen Sorte. Gebrochener Rücken geht gar nicht. :fetch Natürlich gibt es bei den richtig dicken TB-Schinken auch Fälle, wo es nicht vermeidbar ist, selbst bei mir nicht, aber richtig passen tut es mir nicht.


    Ich meine, da schreit das Buch doch...tststs...


  • Ähm... ich stell mir gerade vor, wie man Knicke in ein Buch mit Hardcover macht... das grenzt schon fast an böswilligen Vorsatz... ich glaube, so einer Person würde ich nie wieder ein Buch leihen. Wie oben schon erwähnt bin ich NICHT pingelig, aber das würde mir schon extrem gegen den Strich gehen.


    Vielleicht solltest du mal mit ihr reden und ihr erklären, wie wichtig dir der sorgsame Umgang mit deinen Büchern ist - andererseits sollte man dann in Betracht ziehen, dass es in einem Streit enden könnte... und sich fragen, ob 30 € einen Streit wert sind.

  • Ich mache auch keine Knicke absichtlich in Buchrücken, allerdings verbiege ich mich auch nicht um es zu verhindern.
    Anfangs hat Mr. Kuschel immer die Ecke umgeklappt um zu markieren wo er gerade ist. Das hat mich in den Wahnsinn getrieben. Jetzt bekommt er Bücher von mir direkt immer mit Lesezeichen. Sollte er sich mal eins selbst kaufen fragt er inzwischen schon nach Lesezeichen. :lache

    Diese Eintrag wurde bisher 47 mal bearbeited, zultzt gerade ebend, wegen schwere Rechtsschreipfeler.

  • Mit Absicht mache ich auch keine Knicke in den Buchrücken oder die Seiten. Gerade bei dickeren Büchern liess sich so mancher Buchrückenknick leider nicht vermeiden...

  • Boooh....ich wär auch sauer auf meine Freundin...sowas macht man doch irgendwie aus Prinzip nicht...man kann zumindest drauf hinweisen, sich entschuldigen und warten, ob die Person das Buch ersetzt haben möchte -.-


    Und zum allgemeinen Thema: Ich bin nicht sonderlich pingelig bei meinen Büchern. Das geht schon deshalb nicht, weil ich das jeweilige Buch, das ich gerade lese, immer überall hin mitnehme. Also liegt es oft im Rucksack oder der Tasche. Genau so hab ich auch beim lesen keine Lust, ständig drauf aufzupassen, dass nicht ein Knick reinkommt oder so. Ich will bequem sitzen und Spaß haben beim Lesen.
    Allerdings heißt das nicht, dass meine Bücher alle usselig aussehen. Ich achte schon darauf, dass sie in gutem Zustand bleiben.


    Ich muss einfach sagen, dass Bücher nun mal Gebrauchsgegenstände sind, und wenn sie einfach nur gelesen aussehen, find ich das sogar gemütlich irgendwie =)

  • Ich finde es immer schwachsinnig sich selbst zu verbiegen, statt das Buch. Man will doch lesen und sich entspannen, dazu muss man das Buch schon aufklappen. Solange ich die Bücher nicht von Freunden ausgeliehen hab, mache ich das auch. Bei deutsche Büchern geht das auch meistens ohne Probleme bzw. ohne großen "Schaden" anzurichten. Bei den billigen englischen ist das schon schwieriger. Die sind meist bis so nahe am Innenrand bedruckt: Da biege ich das richtig schön auf, damit ich auch die Schrift ordentlich sehen kann. :crazy (Ich weiß, dass das jetzt hier einige richtig wuschig macht :lache)


    edit: Dabei fällt mir ein...ich lege meine Bücher auch gern mal offen umgedreht irgendwo hin, wenn ich grad kein Lesezeichen hab (natürlich nur meine eignene) :rofl

  • Zitat

    Original von meridiana1986
    Ich finde es immer schwachsinnig sich selbst zu verbiegen, statt das Buch. Man will doch lesen und sich entspannen, dazu muss man das Buch schon aufklappen. [...]


    edit: Dabei fällt mir ein...ich lege meine Bücher auch gern mal offen umgedreht irgendwo hin, wenn ich grad kein Lesezeichen hab [...] :rofl



    Genau so seh ich es auch. Ich kann irgendwie nicht so ganz nachvollziehen, warum es so wichtig ist, den Buchrücken "ganz" zu lassen, akzeptieren tu ich, dass es Menschen gibt, die wert darauf legen, aber wie gesagt, nachvollziehen kann ich es nicht. Wie liest man denn auch ein Buch so, dass es keinen gebrochenen Buchrücken hat?? Das kommt doch eh automatisch beim lesen. Spätestens wenn man mittig ist, oder :hmm

  • Also bei mir kommt der Knick im Buchrücken nicht automatisch. Ich passe auch nicht sooooooo bsonders gut auf, aber ich achte nunmal drauf das Buch nicht zu verbiegen. Ich verbiege mich dabei aber keinesfalls.
    Ich finde auch einfach, dass es schöner aussieht, wenn die Bücher im Regal nicht total mitgenommen und verhunzt aussehen.

    :wave Gruß Dany


    Die Wirklichkeit ist etwas für Leute, die mit Büchern nicht zurechtkommen.
    Leserweisheit

  • Also wenn ich ein Buch durch habe, dann sieht man auch, dass ich es gelesen habe. Da ist nicht nur der Buchrücken verknickt. Das ist auch der Grund warum ich zwar kein Problem damit habe Bücher zu verleihen, aber mit dem Ausleihen hab ichs so gar nicht :lache

  • Zitat

    Original von BunteWelt


    Nur meine Schullektüre sieht immer aus wie Sau - ähm - etwas beeinträchtigt aus... :grin


    Meine Schullektüre hatte auch schon mal bessere Tage. :lache
    Aber das war nicht mit Absicht. Es lag' einfach immer unten in der Tasche und die andren Hefter oben drauf. :unverstanden

  • Ich geh nicht absichtlich unvorsichtig mit Büchern um, aber ich fasse sie auch nicht mit Samthandschuhen an. Insofern besitzen auch viele meiner Bücher Knicke um Buchrücken (auch wenn das für eine Freundin von mir ein Schwerverbrechen ist XD). Aber wenn Bücher gelesen aussehen, dann kann ich wenigstens behaupten dass sind meine Bücher. Wenn sie kaufladenneu aussehen, hab ich immer das Gefühl, die gehören noch in den Laden

  • Wenn ich ein Buch geliehen bekomme, bei dem der Buchrücken wie neu aussieht, passe ich auch sehr auf, dass ich es so zurück gebe.
    Allerdings habe ich auch schon mal von einem Buch aus diesem Grund nur die ersten Seiten gelesen, weil man es nur mühsam offen halten konnte und mir nach ein paar Seiten die Finger weh getan haben (bin hypermobil und dadurch anfällig für schmerzende Finger).


    Bei meinen eigenen Büchern ist es mir völlig egal, ob der Buchrücken gebrochen ist oder nicht. Ändert ja am Lesevergnügen nichts und darum geht es mir in erster Linie.
    Was ich dagegen furchtbar finde, sind Schmutzflecken in einem Buch. :erschreck

  • Zitat

    Original von Goldbeere
    Ich geh nicht absichtlich unvorsichtig mit Büchern um, aber ich fasse sie auch nicht mit Samthandschuhen an. Insofern besitzen auch viele meiner Bücher Knicke um Buchrücken (auch wenn das für eine Freundin von mir ein Schwerverbrechen ist XD). Aber wenn Bücher gelesen aussehen, dann kann ich wenigstens behaupten dass sind meine Bücher. Wenn sie kaufladenneu aussehen, hab ich immer das Gefühl, die gehören noch in den Laden


    Sehe ich auch so. Bücher sind für mich auch ein Teil Gebrauchsgegenstände und ein paar Knicke gehören da einfach dazu, bevor ich mich beim lesen dermaßen verrenke, dass ich in ein paar Jahren zum Arzt muss. Das ist aber fast wie bei einem Auto. Ich kann normal fahren, oder immer dermaßen Gas geben, dass die Umdrehung laufend im roten Bereich sind. Das Zweite ist für das Auto etwas ungesunder als das Erste.


  • Kann ich genau so, wie es da steht, unterzeichnen!