Nesthäkchen Bd. 1. Nesthäkchen und ihre Puppen - von Else Ury [ab 10 Jahre]

  • Es war eine gute Anregung, diese Bücher mit den Kindern zusammen zu lesen, damit sie die Zeit besser verstehen. Ich glaube, ich werde im August Band eins von Nesthäkchen herausholen, wenn Enkelin Nummer zwei uns besucht. Sie lässt sich noch gern vorlesen und wird sich bestimmt für die Hintergründe interessieren. Danke für den Tipp.


    Und noch ein Geständnis: Seit ich als Kind Band eins gelesen habe (das war 1963) wollte ich IMMER einmal im Leben nach Amrum. Warum erfüllt man sich solche Wünsche eigentlich nicht? Nur weil man schlecht sagen kann, woher sie stammen?


    Genauso hatte ich, als ich meine ersten eigenen Kochversuche startete, viele Jahre einen Heidenrespekt vor Schweinefilet, weil das Pucki nie gelang :lache


    Herrje, da kommen aber Erinnerungen hoch! Ich hör lieber auf, euch zu langweilen.

  • Wow!
    Hätte nicht gedacht das hier so viele Nesthäkchen kennen!
    - Das freut mich!


    Und ich glaube nicht, dass man Nesthäkchen als "in" oder "out" bezeichnen kann.
    Für mich ist es ein Klassiker den man immer wieder lesen kann. (Egal in welchem Alter, lesen sollte man können.......) :-)


    Lg an alle, TaPe :wave

  • Zitat

    Original von Rita
    Und noch ein Geständnis: Seit ich als Kind Band eins gelesen habe (das war 1963) wollte ich IMMER einmal im Leben nach Amrum. Warum erfüllt man sich solche Wünsche eigentlich nicht? Nur weil man schlecht sagen kann, woher sie stammen?



    .


    Ja, diesen Wunsch hatte ich danach auch immer. Es ist schön, dass auch solche Bücher heute noch gelesen werden. Da werd ich doch richtig nostalgisch.

  • Natürlich ist Nesthäkchen völlig out - allein der Titel, der Begriff "Nesthäkchen" gehört m.E. auf die Liste der bedrohten Wörter -
    na und? Läsen wir alle nur immer das, was gerade "in" zu sein scheint, wären wir um einiges ärmer... oder?


    Ich war in der Schule das einzige Mädchen weit und breit, das das Nesthäkchen kannte - ich habe die Bücher von meiner Mutter geerbt, die sie wiederum Anfang/Mitte der 50er geschenkt bekommen hatte, habe alle sehr oft gelesen und noch als Zehn- oder Elfjährige meine Oma traktiert, dass sie mir daraus vorliest (meine Oma konnte so schön vorlesen, und ihr Geburtsjahr war auch das Annemies...). Ich würde meine Exemplare gerne weitergeben, aber die Mädchen, die ich so kenne, fänden das glaube ich schrecklich uncool... ;-)

  • @ Tuzie


    Ich kann mich deiner Meinung überhaupt nicht anschliessen. Mir persönlich gefällt der Titel, immerhin war Annemarie das jüngste Kind und daher passt der Titel meines Erachtsens der gut. (Es gibt ja auch einen "männlichen" Part dazu: der Benjamin sein -denke ich zumindest-.)


    Tjorven bekommt Nesthäcken auf alle Fälle zum Lesen.

    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. (Abraham Lincoln, 12.02.1809 - 15.04.1865)

  • @ Tuzie


    Ich kann mich deiner Meinung auch nicht anschließen. Nesthäkchen ist meinentwegen ein etwas veralteter Begriff, aber deshalb doch nicht gleich uncool und out!


    Mir gefallen jedenfalls viele solcher "älterer" Bücher und Nesthäkchen ganz besonders, weil der Leser Annemarie (Nesthäkchen) vom Kindesalter bis viel später begleitet.


    Lg, TaPe :wave

  • Zitat

    Original von oemchenli
    Haltet eure Nesthäkchen- Schätze fest.


    Schaut mal hier was die heute wert sein könnten. :wave



    Die haben deshalb diesen Wert, weil es die erst Auflagen vom Meidinger´s Jugendschriften Verlag sind....


    Der Hoch-Verlag kaufte ende der 40erJahre dem Meidinger Verlag die Rechte der Nestäkchen-Bände ab... Die Bände wurden neu Aufgelegt bis auf Nestäkchen und der Weltkrieg.... Alle Bände wurden bearbeitet ... Was ich sehr schade finde... Warum kann man solche alten Bücher nicht so lassen wie der Ursprungstext war....


    Hier ein paar interessante Links:


    1


    2



    3


    4





    :winkt

  • Vielen Dank für die Links, die sind echt interessant

    Ich wünschte mir an meinem eigenem Grab stehen zu können, nur um die Trauernden zu fragen wo sie in meinem Leben waren


    Gelesene Bücher 2011: 14


    /Buchkaufverbot/

  • Ich habe durch die damalige ZDF-Weihnachtsserie "Nesthäkchen" kennengelernt und dann mir natürlich auch die Bücher gewünscht. Ich hatte die Bertelsmann-Ausgaben mit den Rettich-Covern und ergänzte es mit Band 9 in einer anderen Ausstattung. Seit einigen Jahren kennen ich auch den Band "Nesthäkchn und der Weltkrieg". Schon lange will ich die zehn Bände erneut einmal lesen, ist es wohl 25 Jahre her. Inzwischen habe ich auch einige ältere Nesthäkchenbände, die hoffentlich "originaler" sind und werde gleich mal Band 1 als Erinnerung auf meinen Lesestapel legen. Vielleicht kommt die Reihe dann mal wieder dran. Ich bin gespannt, ob meine Erinnerungen/ Gedanken/ Gefühle und Begeisterung für die Reihe anhalten wird.


    Vor einem Jahr habe ich Folge 1 erneut gesehen und auch als Hörbuch gehört - es war sooooo schön! Von den Nesthäkchenbüchern möchte ich mich auch nicht trennen, sondern wissen, dass ich sie jederzeit lesen könnte!


    In meiner jugendlichen Nesthäkchenbegeisterung lag Weihnachten damals auch "Nesthäkchen kommt ins KZ" unter dem Tannenbaum - meine Eltern mussten das Buch auf meinen Wunsch umtauschen, denn in mein kindliches Bild passte es mir nicht, dass "jemand", so meinte ich, Annemaries Geschichte derart verändert, dass sie ins KZ kam. Ich verstand nicht, dass es sich in dem Buch um die Geschichte der Autorin der Nesthäkchenbände handelt und der Titel daher so gewählt wurde. Heute bedauere ich, dass ich das Buchgeschenk damals zurückgewiesen habe.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Ich habe die ersten 4 Bücher damals 1979 zum Geburtstag und zu weihnachten bekommen, als ich 14 Wochen im KH lag. Ich war froh drum, denn dort war es sehr langweilig gewesen.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seine Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.




    Herrmann Hesse

  • Ich habe die Nesthäkchen-Bücher auch geliebt bis auf Band 8 ("Nesthäkchens Jüngste"), den fand ich als Kind doof. Was leider dazu geführt hat, dass ich genau diesen Band verschmäht habe, als es darum ging, ob ich die Serie (alte Ausgabe von Anfang der 60er, wenn nicht noch älter) haben wollte. Heute könnte ich mich in den A*** beißen, dass die Serie jetzt unvollständig ist!
    Die Fernsehserie fand ich übrigens gar nicht gut, weil das mal wieder überhaupt nicht mit meinem Kopfkino zusammengepasst hat.


    Nesthäkchen wird übrigens auch heute noch gern gelesen - meine große Tochter ist aktuell wieder dran und auch eine Freundin von ihr hat fast alle Bände gelesen!


    LG, Bella

  • Die Nesthäkchen-Bücher habe ich auch als Kind gelesen und später
    eine Kiste mit den Originalausgaben von meiner Großmutter bekommen, die sie selbst gelesen hat. Meine Großmutter war Jahrgang 1915.


    Die Nesthäkchen-Reihe umfaßt übrigens keine 9 Bücher sondern 10.
    Das Buch "Nesthäkchen und der Weltkrieg" wurde nach 1945 nicht mehr aufgelegt. Es ist wohl das seltenste Kinder/Jugendbuch überhaupt.
    Verfilmt wurden nur die ersten 3 Bücher. Die heutige Reihe umfaßt die Bände
    1 bis 3 und 5 bis 10.


    Prof. Zwillinge und bis auf 5 der Ury-Bücher habe ich sie alle im Bücherschrank stehen.


    Puckibücher und die Trotzkopfreihe auch.


    Ich finde, das Nesthäkchen gar kein altmodischer Begriff ist und was das Benjamin für einen Jungen angeht, gibt es die Übersetzung der Ury-Reihe auch in Holland (1932 Benjaminnetje's eerste schooljaar ) und in Frankreich (1932 Benjamine à l'école )


    Ich höre jetzt auf, denn die Ury ist mein Steckenpferd und darüber könnte ich mich Stunden auslassen.

  • Zitat

    Original von Lillibeth
    ...
    Die Nesthäkchen-Reihe umfaßt übrigens keine 9 Bücher sondern 10.
    Das Buch "Nesthäkchen und der Weltkrieg" wurde nach 1945 nicht mehr aufgelegt. Es ist wohl das seltenste Kinder/Jugendbuch überhaupt.


    Ich beneide jeden um Originalausgaben. Ich selbst habe in Kindertagen die Doppelbände mit dem Rettich-Cover gehabt (Bertelsmann) und habe inzw. aus den 50ern die Bücher und kenne auch den Weltkriegsband. Habe letztes Jahr die Reihe erst gelesen und natürlich zu den älteren Ausgaben gegriffen. Im Projekt Gutenberg sind diese dank einer Bekannten inzwischen auch zu finden. (70 Jahre nach Ausschwitz)


    Wer "Nesthäkchen und der Weltkrieg" nun auch mal gedruckt in den Händen halten und lesen möchte, kann dies nun dank Neuauflage - mit einem Vorwort von Ury-Biographin Marianne Brentzel - tun. ISBN 3866854684/ 9783866854680 (will er gerade nicht annehmen, daher edit)

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Gucci ()

  • Zitat

    Original von Gucci


    Ich beneide jeden um Originalausgaben.


    Die sind sicherlich schön im Regal anzusehen, aber könnt ihr die alle lesen? Ich hab eine Ausgabe ohne Jahreszahl, Auflage ist 259. Tausend. Da ist die Titelseite in Süterlin, der Druck ein bisschen einfacher zu lesen.

  • Zitat

    Original von Arietta
    Ich kann Süterlin noch Lesen. Haben es in der Schule im Schönschreibeuntericht noch gelernt.


    Ich auch! Finde es allerdings einfach anstrengend so zu lesen.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Ich kann die alte Druckschrift auch lesen. Als Trotzkopf als Weihnachtsserie Anfang der 80er ausgestrahlt wurde, wollte ich unbedingt auch das Buch lesen. Es gab die alte Ausgabe (die hat so ein schönes Cover <3 ) meiner Großmutter, doch als Grundschülerin wollten meine Eltern mir es erleichtern und kauften mir eine bearbeitete. Natürlich dauert eslänger die alte Schrift flüssig zu lesen, doch diese gehört für mich zu diesen Backfischbüchern und ich adoptiere gern Jungmädchenbücher aus der alten Zeit. Die haben einen ganz besonderen Charme und anderen Inhalt.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Ich kann Sütterlin auch noch lesen. In Büchern ist es meist auch schön lesbar geschrieben, mit der Klaue meiner Großeltern hatte ich da schon eher so meine Probleme... *ggg*

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)