Lesen gegen den Strom: eure Geheimtipps

  • Das hier, das dürfte eigentlich erst gar nicht in die Geheimtipp-Ecke abrutschen. Eulen-Rezi


    Zitat

    Scheich Muhammad ibn Zaidi bani Tihama, ein passionierter Fliegenfischer aus dem Jemen, hat einen Plan: Zum Wohle seines Heimatlandes sollen nordeuropäische Lachse in den Wadis des Wüstenstaates angesiedelt werden - koste es, was es wolle.Er beauftragt den britischen Wissenschaftler Dr. Alfred Jones mit dem Projekt. Jones gilt als internationale Größe in Sachen Lachs und Forellen. Gerade hat seine Publikation "Auswirkungen erhöhten Säuregehalts im Wasser auf die Larve der Köcherfliege" unter den Lesern von Trout & Salmon, der größten Zeitschrift für Profifischer in England, eine hitzige Debatte ausgelöst, und auch sonst verbucht er beruflich nur Erfolge. Zuerst verwirft er die Idee als komplett absurd. Aber ein paar gewiefte Politiker erfahren von dem Vorhaben und erkennen in ihm eine Möglichkeit, die Medien von den unerfreulichen Nachrichten aus dem Nahen Osten abzulenken. Schon bald mischt sich Englands profilneurotischer Premierminister ein, und Dr. Jones muss sich darüber den Kopf zerbrechen, wie er es schafft, zehntausend schottische Lachse in die Wüste zu fliegen und sie zu überzeugen, dass sich in der sengenden Hitze genauso gut laichen lässt wie in den nebligen Highlands ... Entgegen allen Vorzeichen gelingt es dem Scheich allmählich, Jones' rationale Einwände zu Fall zu bringen - und dessen Frau Mary in Rage. Denn inzwischen hat der englische Fischereiexperte auch Harriet Chetwode-Talbot, die Immobilienberaterin des Scheichs, kennengelernt. Mit ihr begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise in den Jemen, und der schüchterne Wissenschaftler entwickelt eine Fähigkeit zur Liebe und zum Heldentum, die ihn selbst überrascht.

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • Dieses Buch ist mein Buch 2007 - da muss schon drastisches daher kommen, dass sich das noch ändert!
    Und ich werde es auf alle Fälle nochmal vor Weihnachten lesen!!!! :-)


    Kurzbeschreibung (laut Amazon):
    Nie wieder wird er einen Stoßseufzer zum Himmel schicken, schwört sich Marco, Aushilfskellner und Synchronsprecher für steppende Ananasdosen. Aber es ist schon zu spät, denn nun hat er Rafael am Hals, der sein Leben durcheinander wirbelt und auch noch behauptet, ein schwuler Engel zu sein. Außerdem ist er nicht davon abzubringen, Marco den Mann fürs Leben zu suchen. Wieso er Marco dazu mit seiner ungeliebten Familie, einem Hamster und einer deutschen Dogge namens Adolf in einem VW-Bus kreuz und quer durch Deutschland kutschieren muss, will Rafael ihm natürlich nicht verraten. Und dann ist da auch noch Finn, Marcos letzter Freund, der ihn nicht einmal in seinen Träumen in Ruhe lässt. Mit seinem dritten Roman „Und dann der Himmel" beweist Jan Stressenreuter erneut sein Talent für skurrile Charaktere und überraschende Perspektivenwechsel.


    Meine Rezi findet ihr Online, bei Amazon. Ich höre dort auf den Namen Midnight.

  • Zitat

    Original von Die_Moni
    Meine Rezi findet ihr Online, bei Amazon. Ich höre dort auf den Namen Midnight.


    Ist es denn zuviel, das hier grade bei den Eulen auch zu posten?? Schade eigentlich... denn davon lebt so ein Forum doch...

    :lesend Anthony Ryan - Das Heer des weißen Drachen; Navid Kermani - Ungläubiges Staunen
    :zuhoer Tad Williams - Der Abschiedsstein

  • Hier ein Kinderbuch, das den Sozialismus in Russland propagiert, aber dennoch eine schöne Geschichte ist, die mich immer berührt und ermutigt hat:


    "Die gestohlene Puppe" von Lydia Nekrassowa


    Alles beginnt im Jahr 1916 - Makas Vater ist im Krieg und ihre Mutter gibt sich alle Mühe, ihre Tochter durchzubringen, gleichzeitigt kämpft sie in der "roten Revolution" mit den Bolschwikis gegen das Zarenreich. Maka erlebt den Hunger, die Kriegswirrnisse und die Umstürze aus ihrer Sicht und erfindet Märchen und Gedichte gegen den düsteren Alltag.


    In diesen Wirrnissen reisen Maka und ihre Mutter zum Großvater auf die Krim und verleben dort einige schöne Monate bis der alte Mann stirbt. Auf der Heimreise und im Gewühl der Bahnhöfe wird Maka samt Gepäck von einer Frau entführt, die ihr ihren Mantel, ihre Stiefel und ihre Puppe Tamara abnimmt und in einem düsteren Hausflur zurücklässt. Dort findet sie der Briefträger Sergej Prokofewitsch und ab da beginnt für das kleine, ca. 6jährige Mädchen eine Zeit (Waisenhaus, Flucht, Krieg), die durch die Hoffnung, die Mutter eines Tages wiederzufinden, geprägt ist.


    In meinem Bücherregal ist dieses Buch unter der Kinderlektüre ein kleines Schmankerl - das ich immer wieder gerne zur Hand nehme.


    das errötete eyre

  • Zitat

    Original von MaryRead
    Das hier, das dürfte eigentlich erst gar nicht in die Geheimtipp-Ecke abrutschen. Eulen-Rezi


    Ich glaube auch nicht so ganz, dass es reingehört, das wird in sämtlichen Buchhandlungen angepriesen. Ich habe auch schon lange ein Auge darauf geworfen, warte aber, bis es meine Bücherei im Bestand hat - dort steht es immerhin schon im Schaufenster. :-)

  • In meinem Heimatland Polen sind diese Bücher so gut wie jedem bekannt. Ich hoffe , dass sie hier im Forum als "Geheimtipps" durchgehen.


    Henryk Sienkiewicz "Quo vadis?". :anbet
    Ein polnischer Nobelpreisträger- in Deutschland ein wenig in die Vergessenheit geraten...
    Zu diesem Buch schreib ich in Kürze eine Rezi . Jetzt muss ich mich leider aus Zeitgründen auf Amazon- Kurzbeschreibung beschränken.


    Kurzbeschreibung (Amazon)
    Das dekadente Rom Kaiser Neros im Widerstreit mit der unwiderstehlichen sittlichen Kraft des aufstrebenden Christentums und dazu eine von melodramatischen Elementen nicht freie, großartige Liebesgeschichte zwischen dem Römer Vinicius und der Christin Lygia - aus diesen Essenzen schuf der polnische Schriftsteller Henryk Sienkiewicz den Welterfolg "Quo vadis?". Das opulente Werk basiert auf intensiven Quellenstudien. Seinem Autor geht es aber nicht nur um die Beschreibung der römischen Welt, sondern, "weil er dem Volk ins Herz schaut", auch um die Schilderung etwa des Martyriums der Christen oder des großen Brands und um das Pathos einer tiefen Leidenschaft. So ist ein Klassiker unter den historischen Romanen entstanden, für den Sienkiewicz 1905 den Nobelpreis erhielt.


    "Fräulein Niemand" von Tomek Tryzna
    Hoffentlich ein Geheimtipp, obwohl schon mal zum europäischen Bestseller geworden...


    Kurzbeschreibung (Amazon)
    Kurz vor dem Hauptschulabschluß wechselt Marysia die Schule, der Vater hat in der Stadt einen besseren Job gefunden. Das Mädchen vom Lande freundet sich mit der Aussenseiterin Kasia an. Doch dann bricht Kasia plötzlich den Kontakt ab, und die schöne Ewa aus neureichem Elternhaus, die weiß, wie man Geld ausgibt und Männer um den Verstand bringt, wendet sich Marysia zu. Für Marysia tut sich eine vollkommen neue Welt auf...


    "Die Sommerliebe" von Gabriela Zapolska
    Ich konnte dieses Buch nicht aus der Hand legen...der Titel hört sich zwar kitschig an, dahinter steckt aber eine ironisch geschriebene, fast schon psychologische Geschichte.


    Kurzbeschreibung (Amazon)
    Drei kleine Kinder, ein biederer Ehemann und einige pflegebedürftige Zimmerpflanzen bestimmen den wenig glamourösen Alltag von Tuska Zebrowska. Entsprechend groß sind ihre Erwartungen, als sie zu einem sommerlichen Kuraufenthalt in die Hohe Tatra aufbricht. Mit spitzer Feder und in einer Abfolge hochamüsanter Szenen erzählt Gabriela Zapolska von den Irrungen und Wirrungen des mehrwöchigen Klimawechsels.


    Auf den ersten Blick scheinen die Vorzeichen für einen gelungenen Urlaub in Zakopane alles andere als günstig. Das spärliche Budget reicht gerade für ein Zimmer in einer kargen Bauernhütte, und auch der Nachbar ist eine Zumutung: ein nassforscher Schauspieler, der Tuskas kleiner Tochter Geschenke macht und fragwürdige Post von Damen erhält. Doch schneller als gedacht schmilzt das Eis zwischen der jungen Mutter aus Warschau und dem Gebirgs-Casanova Porzycki. Die legere sommerliche Atmosphäre und Spaziergänge in wildromantischer Umgebung tun ein übriges, die Grundfesten von Tuskas bürgerlichem Moralempfinden ins Wanken zu bringen. Wiederentdeckung einer in Deutschland einst populären und hochgeschätzten Autorin der Moderne.

    "Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene."
    (Carl Hillty)

  • Zitat

    Original von Alicja
    Henryk Sienkiewicz "Quo vadis?". :anbet
    Ein polnischer Nobelpreisträger- in Deutschland ein wenig in die Vergessenheit geraten...


    Das habe ich in meiner Jugend in einer uralten Ausabe (Frakturschrift!) gelesen. Allerdings habe ich kein Erinnerung mehr daran; ich weiß nur noch, daß es mir damals sehr gut gefallen hat.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Amazon-Beschreibung:
    Ein grandioser Familien- und Gesellschaftsroman vor dem Hintergrund der untergehenden Habsburger Monarchie.


    »Es war im Jahre 1870: Im Hause Bourdanin wurde Hochzeit gefeiert.« Stolz präsentiert der kaiserliche und königliche Rittmeister a. D. Balthasar Bourdanin seine Braut, überzeugt davon, daß sie mit ihm das große Los gezogen hat. Doch das rechte Glück will sich nicht einstellen ...


    »Was am ›Haus der dunklen Krüge‹ heute mehr denn je bewegt, ist die tiefe Fremdheit zwischen den Geschlechtern, der Kreuzweg der Frau in der Geschichte der bürgerlichen Familie, die dauernde Verletzung ihrer Sensibilität in einer von männlicher Macht und spezifisch männlichen Wertvorstellungen geprägten Gesellschaft.« Dieter Borchmeyer in der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹


    Mein Kommentar:


    Ein wunderbares Buch. Man taucht förmlich durch die verwendete altmodische, aber sehr prosaische, Sprache in die Gründerzeit der K&K-Monarchie im damaligen Böhmen ein. Die gutbürgerliche Familie Bourdanin, die typischer für die Zeit nicht sein konnte, wird über Jahre hinweg begleitet. Erschreckend die Abhängigkeit der Frauen, die Hilflosigkeit und Angst gegenüber dem allmächtigen Familien-Despoten. Ein bisschen Glück hätte es für sie schon geben können, wenn man den kurzen Zeitpunkt der Innigkeit nicht wie einen Luftzug an sich vorbei ziehen gelassen hätte...


    Nicht nur meiner Meinung nach die Geschichte der böhmischen Buddenbrocks...


    Fortsetzung gibt es auch, da bin ich gerade dabei:


    "Bourdanins Kinder" - diese erschien sage und schreibe 50 Jahre später ;-)



    Edit wollte den richtigen Titel

  • Hallo zusammen :wave


    Das ist wirklich mal ein schönes Thema!! :grin


    Das ist mein Lieblinsroman, der eher selten ist:


    Kampfhund sucht Schutzengel - Su Winter


    Zusammenfassung/Klappentext:
    Bezaubernd - das ist das richtige Wort für die liebevollen Zeichnungen und die einfühlsamen Texte des Leidensweg eines "Kampfhundes".
    Eigene Erfahrungen prägen den Bekannten Stil der Autorin.
    Ein missverstandener "Kampfhund" durchlebt verschiedene Familien und Halter, bis er endlich ein erfülltes Hundeleben führen darf.


    "Ein Buch, das jeder Tierschützer lese muss!" Dr. Dieter Fleig

    Versuche zu kriegen, was du liebst, sonst bist du gezwungen, das zu lieben, was du kriegst
    :lesend"Herren der Unterwelt;Schwarzer Kuss" Gena Showalter

  • Die Bücher von Alice Herdan-Zuckmayer...... kleine aber feine literarische Perlen.


    DAS KÄSTCHEN
    DIE GEHEIMNISSE EINER KINDHEIT
    Alice Herdan-Zuckmayer


    HIER gehts zur Rezi...



    Kurzbeschreibung
    Die Geheimnisse einer Kindheit und mit ihnen die längst versunkene Welt der k. und k. Monarchie vor dem Ersten Weltkrieg werden in diesem Buch beschworen. Die Autorin »darf stolz auf dieses Buch sein, auf seinen klaren Stil, auf das Abgewogene seiner Haltung, auf die menschliche Klugheit und Güte, die hinter dem Ganzen steht, aber auch auf die melodiöse Resignation, die Schnitzlerische Melancholie, aus welchen Ingredienzien sich das Buch zu einer vollendeten Einheit zusammenfügte« (Erich Pfeiffer-Belli in Das Schönste). Privates Erleben und große Geschichte werden in diesem Buch auf kunstvolle Weise miteinander verknüpft.

    Über den Autor

    Alice Herdan-Zuckmayer wurde in Wien geboren. Sie war in den frühen zwanziger Jahren Schauspielerin in Berlin und heiratete 1925 den Schriftsteller Carl Zuckmayer. 1939 wanderte das Ehepaar in die Vereinigten Staaten aus, wo sie während der Kriegsjahre eine Farm im Staat Vermont betrieben. Alice Herdan-Zuckmayer starb am 11. März 1991 in Wallis (Schweiz).

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Joan ()

  • Hallo zusammen :wave


    Mir ist noch ein buch eingefallen, was ich gelesen und hier herein passt.


    SIDO - Ich will mein Lied zurück


    Marcel Feige ist dem Berliner HipHop-Künstler über ein halbes Jahr nicht von der Seite gewichen. »Sido« ist eine Chronik des Alltags. Zum ersten Mal gewährt Sido Einblick in sein bewegtes Leben. »Sido« ist aber noch mehr: In vielen Gesprächen mit Sido, seiner Familie, seinen Freunden und Kollegen von Aggro Berlin, Die Sekte, Deine Lieblingsrapper und Weggefährten aus seinem Block zeichnet Marcel Feige ein sehr persönliches Bild des Ausnahme-Rappers.


    Sido ist der Gangsta-Rapper aus dem Berliner Block, genauer gesagt aus dem Märkischen Viertel. Er rappt so hart und aggressiv, dass die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in Alarmbereitschaft versetzt wird. Er provoziert und pöbelt, bevorzugt gegen unliebsame Rapper und Popper. Dabei ist Sido längst selbst der Popstar unter den deutschen Rappern, dem sogar Thomas D. seine Echo-Auszeichnung zugesteht. Sido rockt mit coolen Lyrics der »Lieblingsrapper« die Teenies, macht den Clown bei der Wok-WM, stellt sich beim Bundesvision Song Contest dem Ländervergleich, gibt jederzeit Autogramme und engagiert sich bereitwillig für die »Aktion Herzenswunsch«. Vorläufiger Höhepunkt: Ein Diskurs mit der Bundestagsabgeordneten Monika Griefahn über Zensur, Gewaltverherrlichung und Vorbildfunktion. Sido spaltet die Nation.

    Versuche zu kriegen, was du liebst, sonst bist du gezwungen, das zu lieben, was du kriegst
    :lesend"Herren der Unterwelt;Schwarzer Kuss" Gena Showalter

  • Zitat

    Original von Leseratte87


    Oh, das Buch klingt aber süß. :-)


    Hi Leseratte87 :wave


    Das Hört sich nicht nur süss an, es ist auch süss! :anbet Besonders daran gefallen hat mir, dass es aus Sicht des Hundes geschrieben ist. :grin


    Hier ist die Rezi.

    Versuche zu kriegen, was du liebst, sonst bist du gezwungen, das zu lieben, was du kriegst
    :lesend"Herren der Unterwelt;Schwarzer Kuss" Gena Showalter

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lese Maus ()

  • Eines meiner Lieblingsbücher: Die Traumschlange von Vonda N. McIntyre. Ich hatte es mir gekauft, als ich es auf einem Wühltisch fand, da mir die Autorin durch einige hervorragende Star Trek-Romane im Gedächtnis war.
    Die Traumschlange ist superschön, perfekter Schreibstil, eine ganz tolle Geschichte.

  • Folgendes Buch muss hier unbedingt auch hinein.
    Mich wunderts, dass es über dieses grossartige Buch noch keine Rezension gibt bei den Eulen.
    Ich habe es mindestens 3x gelesen, vor Jahrzehnten schon. Leider ist das Buch nicht mehr in meinem Besitz.....


    Also dieses Buch wird ja im Klappentext als "Abenteuerroman" bezeichnet. Das trifft den Kern der Sache, meiner Meinung nach, nicht.
    Es ist die wahre Geschicht des deutschen Wehrmachtsoffiziers Cornelius Rost (im Buch heisst er Clemens Forell) der in russische Gefangenschaft geriet, dem dann irgendwann, nach Jahren in einem sibirischen Lager die Flucht gelang. Eine 3-jährige 14'000 km lange Flucht quer durch Russland.
    Josef Bauer erfuhr von dieser Geschichte. C. Rost sprach seine Erlebnisse auf Band und J. M. Bauer setzte sie in ein ergreifendes Buch um.


    Es gibt auch Verfilmungen von diesem Buch.



    SO WEIT DIE FÜSSE TRAGEN
    Josef M. Bauer


    Kurzbeschreibung
    "Die Ärzte haben es sich eine Weile überlegt, ehe sie dem heimgekehrten Clemens Forell behutsam erklären, daß er den Sinn für Farben verloren habe. Nach und nach haben sie ihn noch vielerlei Veränderungen mit Schonung begreiflich machen müssen, weil nun einmal ein Mensch, der jahrelang im Blei gehaust hat und drei Jahre das Leben eines Tieres und bei den Tieren führen mußte, nicht mehr als jener zurückkehren kann, der er vordem gewesen ist ..." Der großartigste Abenteuerroman, den die neuere deutsche Literatur besitzt: der ergreifende Bericht einer Wanderschaft, einer Flucht vom Ostkap Sibiriens nach Westen. Ein Welterfolg seit über 40 Jahren - in 15 Sprachen übersetzt, mit einer Weltauflage von mehreren Millionen Büchern, mehrfach erfolgreich verfilmt und immer wieder gesendet.


    HIER noch ein Link zu Amazon...dort gibt es noch mehr interessante Infos


    Und HIER ein weiterer Link zum Autoren dieses Buches

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Joan ()

  • Bei Buchverfilmungen gerade erwähnt: "Malevil" von Robert Merle.


    Kurzbeschreibung
    Eine utopische Robinsonade, Im Schutze einer hohen Felswand gelegen, hat die mittelalterliche Burg Malevil die atomare Verwüstung der Erde überdauert. Ihre Bewohner haben für begrenzte Zeit noch Lebensmittel, etwas Vieh, Saatgut. Sie müssen sich der Bedrohung durch Plünderer und Söldnerbanden erwehren, und der Rückfall in eine durch Mangel bedingte Barbarei stellt ihr Überleben täglich aufs neue in Frage. Doch mit der dem Menschengeschlecht eigenen Unverdrossenheit und Energie wagen sie das Abenteuer eines neuen Anfangs.


    Noch viel Besser als die "Fortune de France" Reihe!!! :anbet :anbet :anbet

  • Dieses gehört für mich unbedingt hierher.


    Kurzbeschreibung
    Eines Tages erhält die Schriftstellerin Juliet, die in den späten vierziger Jahren in London lebt, einen erstaunlichen Brief. Absender ist Dawsey Adams, ein Bauer von der Kanalinsel Guernsey, der antiquarisch ein Buch erworben hat, das zuvor ihr gehörte. Da ihre Adresse vorn im Buch steht, wendet er sich an sie, um mehr über den Autor zu erfahren, der ihn fasziniert. Zwischen der Literatin und dem Bauern entspinnt sich ein anrührender Briefwechsel, durch den Juliet von der Existenz der Guernsey Literary and Potato Peel Pie Society erfährt, einer literarischen Gesellschaft, die die Inselbewohner ungeübte Leser gründeten, um sich über die schwere Kriegszeit hinwegzuhelfen. Je mehr Juliet über Dawsey und die anderen erfährt, desto mehr wünscht sie sich sie zu treffen. Sie beschließt, auf die Insel zu reisen. Dort stößt sie auf die Geschichte von Elizabeth, einem verschollenen Mitglied der Literarischen Gesellschaft, und ihre große Liebe zu einem deutschen Offizier.


  • Stimmt Joan, das fand ich auch grossartig!

  • Mein absolutes "exotisches" Lieblingsbuch ist "Himmel und Hölle" von der dänischen Autorin Kirsten Thorup. Bei Amazon leider nicht gelistet hab ich nur eine Beschreibung von Booklooker:


    Kurzinfo: Maria, die Tochter der exotischen, mit hellseherischen Fähigkeiten begabten Jasmin und des knauserigen Wohnungsspekulanten Bols, will über sich Klarheit gewinnen. Sie verläßt die Eltern, die sie zu einer Gegeinvirtuosin ausbilden lassen wollen, und zieht zu dem bisexuellen Kellner Jonni, der ihr aber auf die Dauer kein Partner sein kann. Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten in oder außerhalb der Gesellschaft kommt sie mit Hippies, studentischen Revoluzzern und Aussteigern aller Art in Berührung. Ihr Weg kreuzt wiederholt den der ehemaligen Sprechstundenhilfe Fräulein Andersen, die als Inhaberin eines Stundenhotels unerwartete Erfahrungen mit sich und ihrer Umwelt macht, und führt schließlich zu dem Taxichauffeur John, dessen nüchterne und kritische Weltsicht sie so fdasziniert, dass sie seine Frau wird.
    Die mit dem realen Geschehen verbundenen Träume und Reflexionen der Romanfiguren bilden einen reizvollen Kontrast zur Gesellschaftlichen wirklichkeit der sechziger Jahre in Kopenhagen.


    Echt schade, es scheint es nur noch in Antiquariaten zu geben.


    http://www.booklooker.de/app/detail.php?id=352921724&setMediaType=0&&sortOrder=


    edit:
    Nach einer Figur in diesem Buch hab ich übrigens meine Tochter benannt! :grin

    Worte sind Waffen. Wenn Ihnen etwas ganz stark am Herzen liegt, legen Sie Ihre Waffe an und feuern. (James N. Frey)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Britt ()