Die Stadt der Träumenden Bücher - Walter Moers

  • :anbetDieses Buch ist eine Liebeserklärung an Bücher und ihre Autoren, die ich nur zurückgeben kann an dieses Buch. :heisseliebe


    Ich überlege ja schon eine ganze Weile wo ich mich denn niederlassen könnte, wenn ich in gut 30 Jahren nicht mehr für den Staat anschaffen muss:


    3. Buchhaim
    2. die Höhle der Buchlinge
    1. die Privatbibliothek des Schattenkönigs... :lache

  • Ich wollte mir das Buch jetzt auch mal holen. Allerdings weis ich noch nicht genau ob das was für mich ist, weil mir ein paar Leute gesagt haben das Buch sei nur richtig interessant und spannend für einen wenn man sich gut mit Büchern auskennt. Nunja das tue ich jetzt nicht so wirklich. Deshalb wollte ich fragen ob das stimmt oder ob es trotzdem auch so noch interessant genug ist.


    Ansosnten welche Bücher sollte man denn gelesne haben um die Anspieleungen zu erkennen?


    Bedanke mich jetzt schon mal für eure Hilfe :).

  • Diese Meinung teile ich nicht. Man kann das Buch auch genießen, wenn man nicht so belesen ist. Deine Freunde spielten sicher auf die Tatsache an, dass im Buch viele Namen bekannter Autoren vorkommen, wenn auch als Anagramm. Diese Anagramme kann man während des Lesens enträtseln, diese Mühe habe ich mir aber nie so recht gemacht, weil ich darin absolut nicht gut bin. Einige wenige habe ich auf Anhieb erkannt, den Rest einfach ignoriert. :lache Das Buch konnte ich trotzdem genießen! Die Autorenname sind ein nettes Gimmick, eine lustige Beigabe, aber für die Handlung unwichtig. Sicher, die Buchlinge, die diese Namen tragen, zitieren auch manchmal aus den Werken der entsprechenden Autoren, aber es ist nicht unbedingt erforderlich, diese Zitate zu erkennen.


    Wenn du magst, kannst du hinterher auch online nachlesen, wer denn die Autoren sind. Auf Wikipedia sind z.B. einige aufgelistet. Schau dir die Seite aber erst nach dem Lesen an, die verrät die ganze Handlung!

  • Also ich habe das Buch mit der Leserunde gelesen und ich muss sagen ich bin begeistert.


    Es war mein erstes Buch von Walter Moers und bestimmt nicht mein letztes Buch. "Die Stadt der träumenden Bücher" ist eine einzige Hymne an die Literatur und ihre Schriftsteller. Die Stadt Buchhaim ist ja ein Schlaraffenland für alle Buchliebhaber. Ich habe dieses Buch bestimmt nicht das letzte Mal gelesen.


    Ich kann es also nur empfehlen.


    Viele Grüße :wave

  • Das ist sehr schön, dass es gefällt, ich hab grad Käptn Blaubär gelesen, war auch allernettest so seeabenteuer-literatur- natürlich ohne bücher aber mit einem Lexikon im kopf des Blaubären

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Ich habe es heute morgen auch begonnen. Und die ersten 50 Seiten vergingen wie im Flug. Trotzdem wollte ich mal kurz bei den Eulen reinschauen - denn siehe da, die Autorennamen habe ich so gottgegeben hingenommen - mal schauen ob ich da nun auch bekannte Autoren herauslesen kann. Wäre ich so nie drauf gekommen :chen

  • Meine Meinung zum Buch:


    Am Anfang fand ich die Geschichte um Hildegunst von Mythenmetz echt sehr sehr schleppend. Das könnte erklären, warum icih für die ersten 200 Seiten fast 4 Monate oder so gebraucht habe. Eigentlich hatte ich schon mit dem Gedanken gespielt ein anderes Buch dazwischen zu schieben und dem Buch später nochmal eine Chance zu geben. Doch irgenwann als ein dicker Bewohner der Lindwurmfeste begann ziemlich ziellos durch den Untergrund zu wandern, nahm die Geschichte doch noch Fahr auf.
    Die letzen paar hundert Seiten waren fast das genaue Gegenteil zum schleppenden Anfang. Man könnte meinen Moers hätte erst eine Weile gebraucht, um sich warm zu schreiben. Gegen Ende wurde das Buch dann wirklich noch so gut, dass mich das mit dem Gesamtwerk doch irgendwie versöhnt hat.
    Insgesamt gesehen, bildet "Die Stadt der träumenden Bücher" ein fantastisches Sammelsurium Moers'scher Wortschöpfungen und allerlei schräger Kreaturen, die man sich manchmal in seinen wildesten (Alb)Träumen nicht vorstellen möchte. Dabei schafft Moers es eine Begeisterung für Bücher, das Schreiben und auch das Lesen, sowie die Kreativität auszudrücken, die mich dann im Endeffekt doch noch gepackt hat.


    Ich vergebe 8 von 10 Punkten, weil das Buch doch etwas gebraucht hat, bis es richtig anfing.

  • Ich habe das Buch mittlerweile auch beendet und bin innerlich noch immer am Schwärmen. Ein wirklich toller Roman. Wunderbar in seinen Ideen, seinen Bildern und Worten, seiner Spannung und allem, was sonst noch dazu gehört. Und wie ich die Bilder liebe :kiss Beim Lesen musste ich manchmal viele Seiten zurück blättern, weil ich die Bilder einfach so toll fand, die Figuren, die Buchlinge (oh ja, besonders die Buchlinge :knuddel) und alles andere. Die ganzen Bücher fand ich auch einmalig. Ich freue mich schon wahnsinnig auf den 2. Teil!

  • Ich habe das Buch "Die Stadt der Träumenden Bücher" auf Empfehlung nun vor ein paar Tagen zum dritten Mal angefangen.
    Die ersten beiden Male hab ich immer die ersten paar Seiten gelesen und kam irgendwie nicht richtig rein.
    Derjenige, der mir die Empfehlung gab meinte aber ich solle mal weiterlesen, es würde sich steigern. Und er hatte Recht! Es hat allerdings reichlich hundert Seiten gedauert, bis mich das Buch so gefesselt hat, dass ich mehr als zehn Seiten am Stück gelesen habe.


    Mittlerweile bin ich auf Seite 313 und gespannt wie es weitergeht. Aber ich habe gerade ein Zitat gelesen, bei dem ich schmunzeln musste und was mich dazu bewogen hat eine Rezension zu schreiben und das Buch zu empfehlen.
    Auch wenn die ersten Seiten etwas ungewohnt und zäh sind denke ich mittlerweile, dass es ein sehr lohnenswertes Buch ist. :-)


    Folgendes Zitat hat mich zum schmunzeln gebracht:


    "Aber nicht mit mir! Ich würde nicht hineingehen Ich war gebrannt und fallengeprüft durch schmerzliche Erfahrung, ich war kein stupider Held, der zur Befriedigung niedriger Unterhaltungsbedürfnisse sein Leben riskierte" Nein, ich würde nicht wirklich hineingehen - ich würde nur ein bißchen hineingehen."


    [SIZE=7](Walter Moers - Die Stadt der Träumenden Bücher, Piper Verlag, Seite 313 der Hardcover-Ausgabe) [/SIZE]


    Absolut fantastisch. :rofl