Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen - Selma Lagerlöf

  • Gebundene Ausgabe: 450 Seiten
    Verlag: Nymphenburger; Auflage: Einzige vollständige Ausgabe.
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3485001732
    ISBN-13: 978-3485001731


    Kurzbeschreibung:
    Der vierzehnjährige Nils lebt auf einem kleinen Bauernhof ganz im Süden Schwedens. Er hat nichts als Flausen im Kopf und und treibt dauernd allerlei Schabernack und bereitet seinen Eltern nichts als Kummer. Er scheut sich leider auch nicht die Tieren des Hofes zu quälen. Auf diesem Bauernhof lebt auch ein Wichtelmännchen und als dieses von Nils gefangen genommen wird weiss es sich nicht anders zu wehren als Nils in einen Däumling zu verwandeln. Noch ganz benommen von seiner Verwandlung streunt Nils über den Bauernhof. Genau zu diesem Zeitpunkt fliegt eine Schar Wildgänse über den Hof und diese necken die zahmen Hausgänse doch mitzufliegen. Der weisse Gänserich Martin wünscht sich schon lange mit den Wildgänsen fortzuziehen und er fängt an mit den Flügeln zu schlagen und sich in die Lüfte empor zu heben. Nils will ihn zurückhalten und klammert sich an das kleine Seil das um Martins Hals hängt, aber Martin lässt sich nicht beirren und schon fliegen die beiden mit den Wildgänsen kreuz und quer über Schwedens Landschaft.


    Die eigenartige schwedische Landschaft von Schonen bis Lappland, ihre Tier- und Pflanzenwelt, ihr Volkstum und ihre Sagen werden hier von der Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf, der größten Dichterin ihres Landes, in unvergesslicher Weise gestaltet. Dieses Buch wurde weit über die Grenzen Schwedens bekannt und gehört heute zur Weltliteratur.


    Autorin
    Selma Lagerlöf (1858-1940) erhielt 1909 den Nobelpreis für Literatur und wurde 1914 als erste Frau Mitglied der Schwedischen Akademie. Ihren Weltruhm verdankt sie zahlreichen Romanen und Erzählungen, in denen sie ihre schwedische Heimat und ergreifende menschliche Schicksale thematisiert. In Deutschland wurde sie vor allem durch die "Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen" bekannt.


    Meine Meinung
    Die Geschichte von Nils Holgersson und seiner wunderbaren Reise mit den Wildgänsen kenne ich von der Fernsehserie die Anfang der Achziger Jahre gezeigt wurde. Ganz gebannt habe ich damals als kleiner Junge vor dem TV gesessen und wohl keine Folge verpasst. Nach nun fast dreissig Jahren das Buch zu lesen hiess für mich auch in Kindheitserinnerungen zu schwelgen. Was weiss ich noch von damals (und das ist ziemlich viel!) was kommt im Buch vor und welche Geschichten sind mir unbekannt und neu. Der grösste Unterschied von der Fernsehserie zum Buch ist, dass der treue kleine Begleiter von Nils, nämlich der Hamster Krümel hier im Buch vollständig fehlt. Diese Figur wurde anscheinend für die Fernsehserie dazu erfunden. Sonst sind mir viele Tiere und Namen sehr bekannt vorgekommen, allen vorn die Leitgans Akka von Kebnekajse, der Fuchs Smirre, der Adler Gorgo, das Rentier Graufell, der Rabe Bataki, die Ente Jarro und und und...


    Selma Lagerlöf, damals schon eine bekannte Autorin, hat vom Verband der schwedischen Volksschullehrer im Jahr 1900 den Auftrag erhalten ein Schulbuch über Schweden zu schreiben. Sie hat diesen Auftrag in Form der Beschreibung der Reise von Däumling Nils durch ganz Schweden gelöst. In diesem Buch werden nicht nur die Abenteuer von Nils Holgersson beschrieben sondern auch unglaublich viele Sagen, Mythen und Geschichten rund um die Entstehung von Bergen, Wäldern, Tälern, Flüssen, Seen, Dörferen und Städten in Schweden wiedergegeben. Alle diese Geschichten bilden Episoden und Kapitel die in sich abgeschlossen sind.


    Da dieses Buch für Schüler geschrieben wurde ist natürlich auch die Moral und die Ethik von zentraler Bedeutung. Allen voran die Wandlung von Nils vom Lausebengel zum verantwortungsvoll handelnden Menschen der lernt Mensch und Tier mit Achtung zu begegnen. Auch einzelne Episoden ohne Nils sprechen immer wieder diese Thema an. Aber Achtung: Etliche der Geschichten enden nicht mit einem Happy-End. In diesem Buch sterben mehr Menschen und Tiere als ich erwartet hätte. (leider auch solche die mir als Leser ans Herz gewachsen sind :cry) Der Tod und das Sterben ist ein Teil der rauen Natur und findet hier immer wieder statt. In Anbetracht der eigentlichen Zielgruppe hat mich das doch erstaunt.


    Und dann ist da noch diese unglaublich schöne und zauberhafte Sprache in der dieses mehr als 100 jährige Buch geschrieben ist. Nach ein paar Seiten habe ich mich eingelesen und ich fand mich in dieser eher altmodisch wirkenden Sprache mühelos zurecht. Einfach schön wieder Wörtern zu begegnen die man kennt aber schon Jahre weder gehört noch gelesen hat. Übersetzt hat diese Ausgabe Pauline Klaiber-Gottschau. SiCollier hat sich in seiner Rezi zu Selma Lagerlöfs Roman Gösta Berling mit der Übersetzerin und der Sprache näher auseinandergesetzt. Eine kleine Warnung meinerseits: Das Buch hat 450 Seiten, aber die Schrift ist sehr klein und es steht etwa der doppelte Text auf einer Seite als dies bei einem normalen Buch der Fall ist. Aber auch hier habe ich mich nach eine paar Seiten schnell daran gewöhnt.


    Fazit: Ein Buch das mich sehr in seinen Bann gezogen und begeistert hat! Ich möchte dieses Buch allen Eulen als dicke Leseempfehlung ans Herz legen. Wer Nils Holgersson von seiner Kindheit her kennt - lesen! Wer Kinder und/oder Fantasy Romane liest - lesen! Wer Klassiker liest - lesen! Ach, einfach alle - lesen! :grin


    Edit: Das Buch eignet sich auch als "Zweitbuch". Da die Geschichten in den Kapiteln in sich abgeschlossen sind kann man das Buch weglegen und paar Tage später wieder zur Hand nehmen und weiterlesen ohne sich vorher gross an die Vorgeschichte erinnern zu müssen.

  • Eine sehr schöne und ansprechende Rezension, finde ich - macht mir auch Lust darauf, das Buch zu lesen. Allerdings schreckt es mich doch ein bisschen ab, dass du schreibst: "Etliche der Geschichten enden nicht mit einem Happy-End. In diesem Buch sterben mehr Menschen und Tiere als ich erwartet hätte." Da habe ich doch ein bisschen Angst um meine nostalgisch-verklärten Kindheitserinnerungen in Bezug auf Nils Holgersson! ;)


    Ich habe den Zeichentrickfilm, die Comics und die kleine Bücher-Serie damals sehr gemocht. Allerdings waren die wohl sozusagen "kindgerecht" aufbereitet oder ich erinnere mich jetzt an die eher düsteren Szenen nicht mehr ...

  • Ich habe die gleiche Ausgabe auch hier stehen und fand sie damals sehr gelungen (bis auf den wirklich grässlichen Umschlag...brrr). Zumal sie eine der wenigen ungekürzten Ausgaben ist.
    Mit dem Nils Holgersson der wirklich süßen Zeichentrickserie, die auch mich in meiner Kindheit begleitet hat (und deren Titelmelodie ich immer noch singen kann), ist das Buch aber nicht vergleichbar.


    Etwas OT: Als wir damals das erste Mal in Schweden waren, haben wir das Buch quasi als Reiseführer benutzt und im Süden einige Orte abgeklappert, die im Buch erwähnt wurden. So z.B. Glimmingehus, laut Nils Holgersson eine mächtige Burg. Naja, vielleicht aus seiner Perspektive...

  • Die Rezi macht mir ja direkt Lust, es noch einmal mit dem Buch zu versuchen. Als Kind hab ich mal begonnen, aber aus irgendeinem Grund (komisch, dass ich das nicht mehr weiß) abgebrochen. War mir wohl nicht reißerisch genug. Hatte eine Karl-May-Phase. :-]


    Es steht noch auf dem Dachboden, irgendwo unter den Astrid-Lindgrens meiner Schwester verschüttet. Vielleicht sollte ich mal danach suchen gehen. Mal sehen. :gruebel


    Wobei mich als Kind die Fernsehserie auch nicht angesprochen hat. Kam erstens zu einer Uhrzeit, als wir normalerweise nicht fernsehen durften und es hat mich auch nicht so interessiert.

  • neulich habe ich irgendwo aufgeschnappt, dass die lektüre dieses buches den verhaltensforscher konrad lorenz zu seinen forschungen beginnend mit gansmädchen martina inspiriert haben soll.

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Zitat

    Original von Melkat

    Audible-Kunden können sich das wohl grad umsonst runterladen.
    Hab jetzt allerdings noch nicht reingehört.


    Ja, das werden insgesamt 8 Teile, 4 davon sind aktuell verfügbar. Gesamtdauer sollen dann ca. 20 Stunden sein. Die Sprecher sind übrigens alle audible-Mitarbeiter die das Projekt in ihrer Freizeit realisiert haben. ^^

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Das steht bei audible direkt unter der Beschreibung von Teil 1:


    Zitat

    Das gesamte Werk hat eine Dauer von etwa 20 Hörstunden und wird in insgesamt acht Folgen präsentiert. Ab Folge drei beträgt jede Produktion ca. drei Stunden. Die inszenierte Lesung wurde - im Rahmen eines Freizeit-Projekts - komplett von Audible-Mitarbeitern produziert und gesprochen und wir freuen uns, Ihnen das Ergebnis hier ungekürzt und kostenlos präsentieren zu können!

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Das Buch ist für mich eine absolute Leseempfehlung.


    Zu den Sterbefällen im Buch: man muss sich vor Augen halten in welcher Zeit das Buch geschrieben wurde. Damals war die medizinische Entwicklung noch nicht so weit, gab es noch keine Antibiotika. Hatte Semmelweis gerade mal fünfzig Jahre vorher fehlende Hygiene als Ursache für Krankheiten entdeckt (Kindbettfieber)...


    Für die damalige Zeit gehörte das Sterben zum Leben.

    Liebe Grüße :wave
    Kirsten



    eine Welt ohne Bücher kann ich mir nicht vorstellen



    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Kirsten S. ()

  • Es gibt andere Kinderbuchklassiker, die ich lieber habe (Peter Pan, Wind in den Weiden, ...) aber Nils Holgersson habe ich auch sehr gerne gelesen.


    Auch wenn ich beim Lesen immer die Bilder aus der Zeichentrickserie im Kopf hatte. Die hab ich wohl einmal zu oft gesehen. :-)

  • Ich habe diese Ausgabe gerade auf unserer Schwedenrundreise in einer kleinen schwedischen Buchhandlung ergattern können. Hat irgendwie nochmal was anderes als wenn ich es mir jetzt einfach nur bestellt hätte. Ich kenne auch "nur" die Fernsehserie und bin jetzt total gespannt auf das Buch. Mit den Eindrücken unserer Reise sicherlich ein Erlebnis das Buch zu lesen.