Videorezensionen

  • Zitat

    Original von Tam
    Ein Thread-Beispiel, damit du dir den Sachverhalt ebenfalls erklären kannst. :-)


    Danke Tam


    Ich sehe aber keine einzige "Einbettung".....und verstehe das Ganze noch weniger.


    Vor allem auch mit diesem Hinweis auf tote Links. Irgendwann werden vielleicht viele andere Links auch "sterben". Man stelle sich nur mal vor, Amazon würde seine Tore schliessen.
    So daneben ist das gar nicht. Nichts ist wirklich sicher auf dieser Welt, weder in der realen noch in der virtuellen. Wenn man bedenkt, wieviele alteingesessene Firmen in den letzten Jahren/Jahrzehnten ihre Tore schliessen mussten. :gruebel


    So.....Grüsse an Euch alle, bis irgendwann mal wieder, vielleicht. :wave

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

  • Zitat

    Original von Tam
    Diese Velinkungen wurden getätigt mit dem Hinweis, dass es dort meine Videorezension zum Buch zu sehen gibt. Ist es legitimer, wenn man zunächst eine Rezension schreibt um daraufhin einen Link zu posten mit dem Hinweis "So, und jetzt erzähle ich euch die ganze Sache nochmal..."?


    Tam, es gibt doch eine klare Regelung dazu hier im Forum, vielleicht kennst du sie nicht - Rezensionen gehören ins Eulennest - bitte keine Verlinkungen.
    Das hat mit meiner Ansicht von Legitimität erst einmal nichts zu tun. Aber meiner Meinung nach, wäre das durchaus legitimer, denn das würde wenigstens andeuten, dass es dir nicht nur um deine Eigenwerbung geht, sondern auch tatsächlich darum, dass hier alle etwas von deiner Meinung haben. Oder gehst du tatsächlich davon aus, dass hier wirklich jeder auf deine Videorezensionen klicken möchte und du dir deswegen deine Worte sparen kannst?


    Zitat

    Original von Tam
    Eine Rezension ist eine Rezension. Ob die nun schriftlich, per Video oder Podcast gemacht wird, ist doch völlig egal. Es bleibt eine Rezension, eine Bewertung des Buches. Mir war offen gesagt nicht bewusst, dass man derartig empfindlich auf meinen "Videorezi-Hinweis" reagieren würde, [...]


    Würden wir nicht reagieren, würdest du die nächsten zwanzig Threads so weiter machen, oder? Auch das hat mit "empfindlich" nichts zu tun. Es darf wohl erlaubt sein in diesem Sinne auf die vorhandenen Spielregeln hinzuweisen. So, und wenn du damit beginnst, dann werden sich die nächsten 100 Videorezensenten anschließen und ebenfalls ihre Links (die sehr bald im Nirvana verschwinden) posten usw. Es geht hier nicht alleine um dich Tam, sondern darum, was passiert, wenn das jeder so machen würde. ;-)


    Zitat

    Original von Tam
    Das Argument, voller Vorfreude auf eine schriftliche Rezension einen Thread zu besuchen und sich dann zu ärgern, wenn es "nur" eine Videorezension ist, finde ich auch völlig unangebracht. Wie oft stoßt man hier im Forum auf Threads, deren neuester Post einfach nur aus einem :write besteht? Da ist mir doch ein ausführlicher, anderer, Beitrag viel lieber. :-)


    :write
    Und am allerbesten ist es, wenn dieser andere Beitrag auch direkt dort steht, wo man ihn in diesem Forum erwartet, nämlich im Thread selbst.


    Ich verstehe deinen Enthusiasmus sehr gut. Du freust dich über deine erarbeiteten Videorezensionen, die dir ganz sicher auch sehr viel Arbeit machen und willst natürlich auch, dass die Menschen dies mitbekommen. Eine Lösung wäre doch, dies in deiner Signatur zu verdeutlichen. Dagegen hat doch keiner was und jeder, der in einem Thread auf einen Beitrag von dir stößt, sieht es.


  • Da dünkt es dich richtig :grin. Hier die entsprechende Forums-Regel dazu: Rezensionen gehören ins Eulennest


    Zitat

    Original von Joan
    Ich setze schätzungsweise bei jeder 2. Rezi einen Link hinein. Da kommt mir auf die Schnelle grad diejenige über eine Giacometti-Biogafie in den Sinn, wo ich einen Link zu seinem Heimat-Tal hineingesetzt habe, dort wo er aufgewachsen ist, seine Heimat, die ihn künstlerisch so sehr geprägt hat, und wo auch ein kleines Giacometti-Museum steht.


    Aber alle diese Links, die ich setze, die dienen mir persönlich in keinster Weise, ausser dass ich mir halt vorstelle, dass sie für diejenigen Leser, welche sich für den Giacometti interessieren könnten, zusätzlich spannend und aufschlussreich sein könnten.


    Eben. Hat sich schon jemand beschwert deswegen? :wow


    Zitat

    Original von Joan
    Manchmal verstehe ich die Gepflogenheiten in dieser virtuellen Welt einfach nicht, sie verwirren mich, und verderben mir manchmal sogar den Spass, die Freude an der ganzen Sache :cry


    Na, das ist jetzt aber eine Spur theatralisch. :grin
    Wir haben Tam in einem Thread darauf aufmerksam gemacht, dass diese Art der Verlinkungen nicht gewünscht sind. Er wurde nicht beschimpft oder virtuell gefoltert. Sondern lediglich darauf hingewiesen, dass es hier auch Leser/innen gibt, die keine Lust haben Videorezensionen zu schauen und deswegen darum bitten, ein paar Worte in Schriftform abzugeben.


    Mir persönlich ist es sogar herzlich egal, ob jemand darunter noch seinen Link zu seiner Seite und seiner Videorezension setzt. Andererseits ist die Gefahr eben groß, dass diese Links schon nach kurzer Zeit "tot" sind, da die Erfahrung zeigt, dass solche Unterfangen oftmals eben nicht von Dauer sind. Deswegen kann ich es auch gut nachvollziehen, wenn gesagt wird, dass es nicht erwünscht ist.

  • Zitat

    Original von SueTown


    Eben. Hat sich schon jemand beschwert deswegen? :wow


    Nein, bisher noch nicht. Das will aber gar nichts heissen. Vielleicht denken sich die meisten, diese komische Joan geht mir mit ihren Linksetzereien langsam aber sicher auf die Nerven, die soll sich bitte mal die Forenregeln eingehend durchlesen.....


    Und ja, ich reagiere tatsächlich bisweilen theatralisch, vor allem dann, wenn sich mir gewisse Vorkommnisse nicht erschliessen.


    Machts gut Ihr alle, machts besser! :wave

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

  • Und was genau erschließt sich dir da nicht, Joan? Du schreibst einen Beitrag und setzt zusätzliche Links zu weiterführenden Informationen dazu in den Beitrag. Das hilft im besten Falle dem Forumsleben, bringt also Mehrwert. Im schlimmsten Fall tut es nichts.
    Im Gegensatz dazu, sind Beiträge, die nur Verlinkungen auf eigene Seiten enthalten kein Mehrwert für das Forum, sondern ganz im Gegenteil, im schlimmsten Fall führen sie dazu, dass sämtliche Threads mit eben solchen Links verstopft werden und der Thread selbst keinen Inhalt mehr hat. Weil, fängt einer mal an, machen andere damit weiter. Jetzt stellt dir doch einfach mal vor, jeder würde eine Rezension so verfassen ("Meine Meinung: gibts hier..." ). Wäre das in deinem Sinne oder im Sinne des Forums?

  • SueTown : Ich kenne Tam nicht persönlich, nicht verwandt, nicht verschwägert, habe ihn aber hier als aufmerksame, interessierte Eule kennen gelernt und schätze seither seine Meinung. Ich persönlich finde seine Videorezensionen sehr informativ und unterhaltsam, es ist, wie wenn ich in der Buchhandlung vom Buchhändler ein Buch empfohlen krieg. Ich mag diese persönliche Komponente, aber wir haben ja bereits genug drüber diskutiert, dass das nicht jeder so sieht, muss ja auch nicht.


    Jedenfalls haben wir es mit keiner Neueule mit zehn Beiträgen, alles ausschließlich Links, zu tun, sondern mit einem User, der über 700 Beiträge geschrieben hat, sich an Leserunden beteiligt, aktiv im Forum ist. Und in so einem Fall, finde ich immer noch, könnte man ruhig Links zulassen, vielleicht mit der Auflage, dass er zumindest einen knappen Kurzkommentar à la "Das Buch hat mich inhaltlich überzeugt, nur der Einstieg hat mir nicht gefallen." oä dazu schreibt.


    Noch mal gesagt, ihr habt euch gemeinsam dagegen entschlossen, die neue Entwicklung Videorezension anzuerkennen oder gar im Forum irgendwie zu reagieren. Wenn Betreiber und Moderatoren das so sehen, ist das legitim, es ist schließlich ihre Entscheidung, wie sie das Forum führen. Aber logischerweise haben Videorezensenten dann gar keine andere Wahl, wenn sie ihre Meinung mit den anderen Eulen teilen und nicht alles doppelt machen wollen, als einen Link zu posten, Forenregeln hin oder her. Das ist eine Katze, die sich in den Schwanz beißt. Niemand will was ändern, aber die Änderungen führen von sich aus zu Veränderungen um Userverhalten. Ignorieren ist irgendwie eine Sackgasse. Aber noch mal gesagt: Jeder kann sein Forum selbstverständlich so führen, wie er es möchte, insofern hat die weitere Diskussion keinen Sinn, sag ich als Threadstarter mal. Es war ein Versuch, eine (nicht einmal mich persönlich betreffende) Anfrage aus Usersicht, es gab keine Lösung, kann man nichts machen, ist ok. :wave


    lg Claudia

  • Zitat

    Original von claudiatoman
    Jedenfalls haben wir es mit keiner Neueule mit zehn Beiträgen, alles ausschließlich Links, zu tun, sondern mit einem User, der über 700 Beiträge geschrieben hat, sich an Leserunden beteiligt, aktiv im Forum ist. Und in so einem Fall, finde ich immer noch, könnte man ruhig Links zulassen, vielleicht mit der Auflage, dass er zumindest einen knappen Kurzkommentar à la "Das Buch hat mich inhaltlich überzeugt, nur der Einstieg hat mir nicht gefallen." oä dazu schreibt.


    Wie gesagt, ich könnte mich damit anfreunden diese Links unter den Beiträgen zu finden. Das Moderatorenteam sieht das offensichtlich und aus genannten Gründen anders (im Übrigen gehöre ich nicht zum Moderatorenteam, Joan , sondern bin lediglich auch gegen Eigenverlinkungen im Thread. Und das obwohl ich selbst einen Blog betreibe).

  • Das ist nun aber wirklich bis auf weiteres "Joan - Klappe die letzte!"


    Ich bin hier mal wieder in eine Diskussion hineingerutscht, nur aus dem einfachen Grund, weil ich mich über diese Videorezis informieren wollte, von denen ich bisher keine Ahnung hatte.


    Im Laufe der Diskussion kamen dann jede Menge diversester Ansichten/Meinungen zusammen.


    Die einen redeten von Links, die anderen von Einbettungen....


    Irgendwann habe ich die Frage in den Raum geworfen, dass es doch aber möglich sein sollte, ZUSÄTZLICH zu einer GESCHRIEBENEN Rezension auch einen Link zur Videorezi zu setzen.
    Ich bekam den Eindruck (möglicherweise wars auch nur Einbildung), dass sowas auch nicht erwünscht ist, u.a. auch mit dem Argument, dass alle diese Videorezis sowieso schlecht gemacht wären. (Mir ist es immer noch schleierhaft, dass es tatsächlich Leute gibt, die sämtliche Videorezensionen kennen, sich also offensichtlich durch das gesamte Angebot durchackern, obwohl der allergrösste Teil stümperhaft gemacht ist).


    Um das für Dich Suetown nochmals ganz klar zu formulieren, weil Du mich danach gefragt hast:
    Ich bin absolut auch nicht dafür, dass NUR Videorezensionen ohne ein schriftliches Statement ins Forum gestellt werden. Und ich bin froh darüber, dass das von der Forenleitung auch nicht akzeptiert wird.


    Als ERGÄNZUNG zu einer schriftlichen Rezi sehe ich das aber durchaus als eine Bereicherung für alle diejenigen Eulen, die Freude daran haben, solche Videos herzustellen und für diejenigen, die sich solche Videos gerne anschauen.
    Ich persönlich werde wohl eher nicht zu diesen Video-Guckern gehören. Gestern habe ich mir einige zu Gemüte geführt. Paar davon fand ich grad von Anfang an spannend. Bei einigen habe ich schon nach kurzer Zeit gemerkt, das ist nichts für mich, das langweilt mich, und habe die Vorführungen mit dem Gedanken weggeklick: Ja, schwatz Du doch weiter, aber ohne mich!" ;-)

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

  • Um es jetzt abschließend noch einmal auf den Punkt zu bringen und ohne bitte noch 100 Beiträge lesen zu müssen, ob Videorezensionen toll sind oder nicht.


    Es gibt schon immer den Gedanken, letztes Jahr noch einmal schriftlich zusammengefaßt, damit es auch für den letzten klar ist, den Thread Rezensionen gehören ins Eulennest - bitte keine Verlinkungen .


    Damit versteht sich von selbst, dass die Rezensionen hier im Forum - schriftlich im jeweiligen Thread und nicht als Verlinkung auf irgendwelche Blogs, in anderen Foren, bei Amazon oder wo auch immer (und in welcher Form auch immer) erstellt werden.

  • Zitat

    Original von magali
    kamelin
    boah, nur fünf Minuten, um das Zitat zu identifizieren. :anbeti


    Von wegen 5 Minuten, 5 Sekunden! Aber ich was zu blöd meinen Beitrag zu editieren und das Zitat einzufügen. Bei Graptars Hammer ... :grin

  • Hallo zusammen :-)
    Ich möchte das Thema hier nicht neu aufrollen, zudem Wolke mit ihrem Beitrag den Thread schon ins FadeOut leitet. Ich lese seit gestern hier mit, und es liegt mir am Herzen einige Worte aus meiner Sicht dazu zu sagen, es sei mir bitte gewährt. Ich lebe seit 15 Jahren in der IT Branche (Informationstechnologie), "leben" weil diese Arbeit zu meinem täglichen Leben und Tagesablauf gehört, beruflich, wie auch privat. YouTube Videos, Medien aller Art sind ein Teil meiner täglichen News-Flash, kurzum, es ist mir wichtig die Plattform Internet stark zu nutzen.


    Aber, ich bin in gewissen Dingen auch "altmodisch", sofern diese Bezeichnung dafür passend ist. Rezensionen zu Büchern lese ich gerne. Daraus ziehe ich meistens meine Motivation ein Buch zu kaufen oder eben nicht. Rezensionen lese ich hier, und auf anderen Buchliebhaber-Seiten, weil sie mich bereichern.


    Eine "Videorezension" ist für mich per Definition keine Rezension der üblichen Art. Und das ist nicht abwertend gemeint. In einem Video über ein Buch zu plaudern, es vorzustellen, anzupreisen, versuchen den Inhalt zu umreissen, oder einfach nur die eigene Begeisterung über das Buch zu vermitteln, hat für mich nix mit "Rezension" zu tun. Wenn ich mir so etwas ansehe, dann hat es für mich den lockeren Charakter einer Plauderei über ein schönes Buch. Etwas einseitig, da ja kein echter Dialog stattfinden kann, aber immerhin besteht die Möglichkeit ein Video dieser Art zu kommentieren. So empfinde ich diese "Videorezensionen", eine Sache "just for Fun". Naturgemäß präsentiert man sich mit Bild und Ton selbst, klar. Ob das nun auf "Fishing for Compliments", erwünschte Lobhudelei oder "was bin ich toll" ausgelegt ist, kann man so nicht festhalten, oder jemanden unterstellen. Wir kennen den Menschen dahinter nicht wirklich, alle Meinung darüber ist meist subjektiv. Jeder Videodreher hat seine eigenen Motive dafür, und wenn es nur der Spaß an der Sache ist, wovon ich bei den mir bekannten Buchvorstellern wie Kossi oder Tam ausgehe. Ich finde es lustig auch mal zuzuhören, für mich kann es eine nette Ergänzung zu einer bereits gelesenen Rezension sein. Zudem Kossi ja schon seit langem, auch hier beliebte schriftliche Rezensionen abgibt, weit bevor sie per Video Buchvorstellungen gemacht hat, das nur am Rande erwähnt.


    Anyway, ich glaube nicht, dass jemand hier oder woanders die Entwicklung und den Zeitgeist von aktuellen Medienplattformen samt deren technischen Möglichkeiten zurückweist. Jeder der sich täglich im Internet bewegt, hantiert bewußt und unbewußt mit den gegebenen Mitteln, und akzeptiert diese damit auch. Dass eine Buchrezension gerne und lieber gelesen statt gehört wird, ist ebenfalls zu akzeptieren. Das hat meiner Meinung nach absolut nichts mit Verweigerung der medialen Möglichkeiten zu tun, Argumente vielerlei Art wurden hier schon mehrfach genannt. Verweigerung, strikte Ignoranz konnte ich aus all den Beiträgen nicht wirklich erkennen. Vielmehr liest sich für mich aus der Mehrzahl der Beiträge ein Art von "Bewahren von Rezensionsqualität als solche" heraus, und auch das hat seine Berechtigung.


    So what, lebt mit dem Internet auf eure Art und Weise. Jeder ist des "googelns" mächtig, und selbst auf der Portalseite von YouTube kann man per Suchbegriff "Videorezension" viele Videos finden, sofern einem danach ist diese zu sehen.


    Es grüßt euch herzlich aus Österreich,


    Aspasia (aka Petra)

  • Zitat

    Original von claudiatoman
    SueTown : Ja, stimmt. Aber ehrlich, wenn wer an Daten kommen will, dann kannst du dich noch so anonymisieren, dann kriegt er dich jederzeit über deine IP-Adresse...


    Wolke : Diese Kritik habe ich schon öfter gelesen, aber es gibt Rezensenten, die Buchempfehlungen abgeben und dies auch so nennen. Das ist vielleicht eine andere Art zu selektieren, aber ich halte wesentlich mehr davon, wenn jemand ein Buch abbricht und nicht drüber schreibt als wenn jemand eine Meinung nach dem halben Buch äußert. Von guten schlechten Rezensionen erwarte ich mir, dass derjenige das Buch auch zu Ende gelesen hat. Es ist aber durchaus legitim, zu sagen, dazu habe ich keine Lust, dazu gibt es zu viele Bücher und sich entscheidet, nur Bücher zu rezensieren, die ihm gefallen. Bei solchen Rezensenten weiß ich, wenn mir ein Buch empfohlen wird, hat es ihn oder sie begeistert. Das hilft mir als Leser mehr als "Hab ich zur Hälfte weggelegt, war nicht mein Ding".


    lg :wave Claudia


    So geht esmir auch. Ich mache zwar keine Videorezensionen aber meine Rezensionen sind auch alle durchweg positiv eben WEIL ich schlechte Bücher gar nicht zu Ende lese. Da ist mir meine Zeit zu schade.

  • Auch wenn ich mir den Unmut einiger zuziehen werde: Rezensenten, die ausnahmslos NUR positive Rezis schreiben, kann ich leider nicht ernst nehmen.


    Zwischen einem wirklich guten und einem wirklich schlechten Buch liegen Welten. Ich will nicht nur in den Himmel gelobte Rezis lesen, ich will echte Meinungen, die auch irgendwo zwischen Top und Flop liegen und ich will lesen, warum das Buch so toll oder so mies war.


    Wenn ich lesen will, wie Bücher in den Himmel gelobt werden, muß ich nur die Aufkleber auf dem Buchcover angucken.


    Das reicht mir aber nicht. Ich möchte wissen: warum sollte ich das Buch lesen? Mit welchen Erwartungen darf ich herangehen? Was darf ich eben nicht erwarten? Warum sollte ich vielleicht sogar besser meine Finger davon lassen?


    Das alles bekomme ich nur mit kritischen Rezensionen. Auch eine positive Rezi darf kritische Töne haben, ohne daß sie damit zum Verriß wird. Werden nun alle mittelmäßigen Bücher, die man mit einer Schulnote 3 bewerten würde, bereits unter den Tisch fallen gelassen?


    Wir sind nun mal nicht im Wolkenkuckucksheim und niemand liest ausnahmslos supidupi-Bücher.


    Ich will gute Bücher empfohlen bekommen und vor schlechten Büchern gewarnt werden. Ob ich beides befolge, bleibt mir überlassen. Aber ich habe die Chance, mir eine Meinung zu bilden. Bei ausschließlichen Jubelrezis geht das nicht.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zitat

    Original von Batcat
    Auch wenn ich mir den Unmut einiger zuziehen werde: Rezensenten, die ausnahmslos NUR positive Rezis schreiben, kann ich leider nicht ernst nehmen.


    :write


    Zitat

    Original von Batcat
    Ich will gute Bücher empfohlen bekommen und vor schlechten Büchern gewarnt werden. Ob ich beides befolge, bleibt mir überlassen. Aber ich habe die Chance, mir eine Meinung zu bilden. Bei ausschließlichen Jubelrezis geht das nicht.


    Und manchmal ist es eben gerade ein gut begründeter Verriss, der mich auf ein Buch neugierig macht. Auch nach dem Motto: der Verlag muss sich doch etwas dabei gedacht haben, dieses Buch herauszubringen :grin

  • Zitat

    Original von Herzgedanke
    ... meine Rezensionen sind auch alle durchweg positiv eben WEIL ich schlechte Bücher gar nicht zu Ende lese. Da ist mir meine Zeit zu schade.


    Aber auch bei positiven Rezensionen muss es Schattierungen geben. Nur SUPER SUPER TOLL TOLL KAUFEN kann es nicht geben. Und wenn ich mir z.B. die Rezensenten bei Amazon anschaue, die ausschließlich positiv bewerten, und da sehe ich NUR 5-Sterne immer wieder und wieder.... sorry, dass ist eine Selektion, die *für mich* den Rezensenten als uninteressant disqualifziert.


    Kann jeder halten wie er will, aber man muss sich dann auch bewusst sein, dass zuviel positiver Einheitsbrei dazu führt, dass eine Rezi wie die nächste ist und daher der unkritische Jubel-Rezensent gar nicht mehr gelesen wird.

  • Zitat

    Original von uert


    Aber auch bei positiven Rezensionen muss es Schattierungen geben. Nur SUPER SUPER TOLL TOLL KAUFEN kann es nicht geben. Und wenn ich mir z.B. die Rezensenten bei Amazon anschaue, die ausschließlich positiv bewerten, und da sehe ich NUR 5-Sterne immer wieder und wieder.... sorry, dass ist eine Selektion, die *für mich* den Rezensenten als uninteressant disqualifziert.


    Kann jeder halten wie er will, aber man muss sich dann auch bewusst sein, dass zuviel positiver Einheitsbrei dazu führt, dass eine Rezi wie die nächste ist und daher der unkritische Jubel-Rezensent gar nicht mehr gelesen wird.


    Das mag ja sein, aber wenn es doch MEIn Empfinden ist. Soll ich lügen, nur um dem "Einheitsbrei" zu entkommen?

  • Mir ist aber schon das umgekehrte Extrem ausgefallen. Oft habe ich den Eindruck, dass manche Rezensenten mit aller Gewalt ein Haar in der Suppe suchen, damit sie sich sozusagen als "ernstzunehmende Rezensenten" qualifizieren. Dreisternrezis sind überhaupt hoch im Kurs. Mir geht es ganz oft ähnlich wie Herzgedanke, wenn ich ein Buch zuklappe und es hat mir gefallen, dann bin ich in dem Moment begeistert. Ob jetzt Viersternbegeistert oder Fünfsternbegeistert, naja, manchmal bring ich das zum Ausdruck, aber der Unterschied ist nicht so riesig, vielleicht eine Kleinigkeit, die mich gestört hat. Ein Dreisternbuch gibt es für mich so gut wie nie, weil es wahrscheinlich vorher liegen bleibt. Ich muss mir meine Lesezeit gut einteilen, da ist nur Platz für super Bücher, und nicht selten sind das solche, die Kossi zum Beispiel vorstellt, weil ich bei ihr weiß, wenn sie ein Buch vorstellt, dann hat es ihr auch total gefallen. Dreisternrezis geben mir nicht viel, da bin ich nur verunsichert. Ich mag entweder wissen, warum jemand ein Buch unheimlich toll findet oder warum es ihm gar nicht gefallen hat. Mittelmaß ist nirgendwo mein Ding. Aber das kann eh jeder halten wie er will. Es ist nur nicht fair, diejenigen, die nur über ihre positiven Leseerfahrungen schreiben, jetzt als unglaubwürdig hinzustellen. Wenn Menschen nur das mit anderen teilen, was sie begeistert, find ich daran nichts Schlechtes. Nicht alle von uns haben den Luxus, uns kritisch mit dem auseinanderzusetzen, was uns nicht gefällt und gar noch ausführliche Texte dazu zu verfassen. Aber es ist schon ein klein wenig voreingenommen und eingebildet, andere gleich in Wolkenkukucksheim anzusiedeln, nur weil sie auswählen, worüber sie schreiben. Ernst zu nehmen sind sie genauso wie jeder andere, der seine Meinung kund tut!


    lg Claudia

  • Wie uert schon schrieb, jeder kann es halten wie er will.
    Mit den Sternen hab ich es eh nicht so, die gehören nach Amazon und nicht in die Büchereule. Die 10-Punkte-Bewertung hier ist da schon aussagekräftiger.


    Von mir aus können einige Rezensenten auch weiterhin nur Superbücher lesen und Superrezis verfassen. Ich weiß für mich, dass ich deren Rezis erst gar nicht zu lesen brauche.