Leserundenvorschlag ab 01. Mai 2011 "Glanz" mit Autor

  • hm... zu Karl Olsberg kann man ja gar nicht nein sagen :)
    puh, der Mai wird eng mit Leserunden, aber ich schaff das schon. :lesend
    Bin also gerne dabei!

    "Leben, lesen - lesen, leben - was ist der Unterschied? (...) Eigentlich doch nur ein kleiner Buchstabe, oder?"


    Walter Moers - Die Stadt der träumenden Bücher

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von kissy ()

  • Darf ich auch mitmachen, obwohl ich mich erst hier angemeldet habe? Genau das war nämlich mein Wunsch, der mich hierher zur Büchereule geführt hat: gemeinsam lesen und darüber plaudern!


    Geht das klar?

  • Mal eine dezente Frage an Wolke und/oder Karl:


    Zu dem TB gibt es ja ein erweiteres E-book. Ist bereits auf meinem E-book-Reader


    Wie habt Ihr Euch das in der Leserunde vorgestellt.


    Nur das TB ?


    Oder zusätzliche Threads für das erweiterte E-book ?


    Kann mir vorstellen, das sich Karl für die Meinung der Leser zu dieser Zweiteilung interessiert. ist ja schließlich ein Experiment auf dem deutschen Markt.

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Zitat

    Original von dyke
    Oder zusätzliche Threads für das erweiterte E-book ?


    Kann mir vorstellen, das sich Karl für die Meinung der Leser zu dieser Zweiteilung interessiert. ist ja schließlich ein Experiment auf dem deutschen Markt.


    Ich lege die Leserunde so an, wie ihr sie mir vorgebt. Kannst du die Leserunde für beide Versionen vernünftig einteilen und mir über das Formular einsenden, dyke? Wäre doch prima, wenn wir beides in einer Runde unter einen Hut bekommen. :wave

  • Zitat

    Original von Rosha
    Darf ich auch mitmachen, obwohl ich mich erst hier angemeldet habe? Genau das war nämlich mein Wunsch, der mich hierher zur Büchereule geführt hat: gemeinsam lesen und darüber plaudern!


    Geht das klar?


    Na logisch geht das klar, Rosha. :wave

  • Zitat

    Original von Wolke


    Ich lege die Leserunde so an, wie ihr sie mir vorgebt. Kannst du die Leserunde für beide Versionen vernünftig einteilen und mir über das Formular einsenden, dyke? Wäre doch prima, wenn wir beides in einer Runde unter einen Hut bekommen. :wave


    Ich schau mal nach, da ich beides zu Hause habe.


    Aber sollte das nicht besser Karl machen, da er ja die Unterschiede am besten kennt und wissen müßte, was nur im e-book steht und wie es sich ins TB einfügt?

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Hallo zusammen,


    ich freue mich, dass es wieder eine Leserunde zu meinem neuen Buch geben wird. In der Tat bin ich sehr gespannt auf das Feedback gerade auch zu der interaktiven Fassung.


    Ich sehe prinzipiell kein Problem darin, beides parallel zu lesen, da der interaktive Teil - bis auf den zusätzlichen Prolog - dieselbe Kapitelstruktur aufweist. D.h. jeder kann sich überlegen, ob er z.B. Kapitel 6 in der normalen, linearen Form oder interaktiv lesen will (oder auch beides nacheinander, wobei ich dann empfehlen würde, erst linear zu lesen und danach interaktiv). Interaktiv geht es übrigens auch ohne E-Book-Reader am Computer, wenn man das kostenlose Programm Adobe Digital Editions installiert und dann die - für Taschenbuchkäufer ebenfalls kostenlose - interaktive Fassung auf www.aufbau-verlag.de/glanz herunter lädt.


    Zum besseren Verständnis sei noch gesagt, dass das Buch in zwei Handlungsebenen spielt - in einer virtuellen Fantasiewelt und der Realität. Nur die Kapitel in der virtuellen Welt gibt es als interaktive Fassung. Man kommt also auch als Leser der interaktiven Fassung immer wieder auf lineare Handlungsstränge zurück. "Sterben" oder in Sackgassen laufen wie in einem Computerspiel kann man übrigens in Glanz interaktiv nicht.


    Ich schlage vor, dass Ihr die Kapiteleinteilung so macht, dass ein Leseabschnitt jeweils mit einem linearen Part endet oder beginnt, also nicht zwischen zwei interaktiven Parts ein Schnitt ist. Ansonsten sollten die Leser der interaktiven Fassung ein bisschen mehr Zeit für die jeweiligen Kapitel einplanen, da man u.U. verschiedene Alternativen ausprobieren will und das nichtlineare Lesen, vor allem auf E-Book-Readern, etwas langsamer ist.


    Ich freue mich schon auf Mai!


    Karl

  • So ich habe jetzt einmal Buch und E-book versucht zu vergleichen.


    Das ist das Inhaltsverzeichnis des e-books


    Prolog (interaktiv)
    Kapitel 1
    Kapitel 2
    Kapitel 3
    Kapitel 4
    Kapitel 5
    Kapitel 6 (interaktiv)
    Kapitel 7
    Kapitel 8 (interaktiv)
    Kapitel 9 (interaktiv)
    Kapitel 10
    Kapitel 11 (Seite 96)


    Kapitel 12
    Kapitel 13 (interaktiv)
    Kapitel 14
    Kapitel 15 (interaktiv)
    Kapitel 16 (interaktiv)
    Kapitel 17 (interaktiv)
    Kapitel 18
    Kapitel 19 (interaktiv)
    Kapitel 20 (interaktiv)
    Kapitel 21 (Seite 199)


    Kapitel 22
    Kapitel 23 (interaktiv)
    Kapitel 24
    Kapitel 25 (interaktiv)
    Kapitel 26
    Kapitel 27 (interaktiv)
    Kapitel 28 (interaktiv)
    Kapitel 29
    Kapitel 30 (interaktiv)
    Kapitel 31 (Seite 298)


    Kapitel 32
    Kapitel 33
    Kapitel 34
    Kapitel 35 (interaktiv)
    Kapitel 36 (interaktiv)
    Kapitel 37
    Kapitel 38
    Kapitel 39
    Kapitel 40
    Kapitel 41 (interaktiv)
    Kapitel 42 (Alternative 1)
    Kapitel 42 (Alternative 2


    Wenn ich alles richtig verstanden habe ist der Prolog nur im E-book.
    Die interaktiven Kapitel sind fast textgleich mit den normalen, nur das ich, wie "unnudunzemol" in den Abenteuer-Spielbüchern, mich an an bestimmten Stellen für eine von mehreren Handlungen entscheiden darf und per link wohin springe.


    Detailliert verfolgt und verglichen habe ich es jetzt nicht, einmal wegen Zeitmangel und eigentlich möchte ich mir das Lesevergnügen in der Leserunde auch nicht jetzt schon nehmen.


    Daher mein Vorschlag für die Einteilung:


    So wie oben angeführt
    Kapitel 1 - 11
    Kapitel 12 - 21
    Kapitel 22 - 31
    Kapitel 32 - Ende


    für die reinen TB-Leser


    und für die "Interaktiven" jeden Thread nochmal


    Kapitel 1 - 11 nur interaktiv
    Kapitel 12 - 21 nur interaktiv
    Kapitel 22 - 31 nur interaktiv
    Kapitel 32 - Ende nur interaktiv


    in dem nur über die Erlebnisse in den interaktiven Kapiterln gepostet werden kann, ohne dass die Normalleser dastehen und Kannitverstan denken.


    Immerhin hat das TB 394 Seiten und das e-book 1.765


    Mal sehen, vielleicht lese ich am WE ein interaktives Kapitel um ein Gefühl dafür zu kriegen, was das eigentlich bedeutet.


    Hat noch jemand beide Versionen und eine Meinung dazu?

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Oh, ich wusste nicht, dass es das Buch auch als interaktive Version gibt. Ich lese nur nicht so gern am PC längere Texte. Und einen e-book-Reader möchte ich mir auch nicht zulegen.


    Es wäre nett, wenn irgendwer von den LR-Teilnehmern, der interaktiv liest, sagen könnte, ob es sich lohnt. Denn dann würde ich doch den interaktiven Teil auf dem PC lesen.

  • Zitat

    Original von dyke
    Wenn ich alles richtig verstanden habe ist der Prolog nur im E-book.
    Die interaktiven Kapitel sind fast textgleich mit den normalen, nur das ich, wie "unnudunzemol" in den Abenteuer-Spielbüchern, mich an an bestimmten Stellen für eine von mehreren Handlungen entscheiden darf und per link wohin springe.


    Das mit dem Prolog ist korrekt. Allerdings sind die interaktiven Kapitel nicht "fast textgleich" - es gibt z.B. Orte und Figuren, die im TB nicht vorkommen. Sie beginnen und enden aber jeweils an derselben Stelle wie die entsprechenden Taschenbuch-Abschnitte (die Kapitelgrenzen sind in einigen Fällen minimal abweichend). Es ist also auch möglich, zwischen der interaktiven und normalen Fassung hin und her zu wechseln.



    Kann man so machen. Allerdings glaube ich nicht unbedingt, dass man beides trennen muss. Ich würde das davon abhängig machen, wie viele Leute mitmachen - ich glaube, es sollten in jeder Gruppe mindestens 5-6 aktive Teilnehmer sein, damit eine Diskussion entstehen kann. Falls sich nicht genügend interaktive Leser finden, würde ich beides in einem Thread zusammenführen.


    Zitat


    Immerhin hat das TB 394 Seiten und das e-book 1.765


    Das täuscht. Die hohe Seitenzahl entsteht dadurch, dass jeder interaktive Abschnitt eine eigene "Seite" ist und außerdem die Hälfte dieser Seiten "Stopp-Seiten" sind, die verhindern sollen, dass man versehentlich über den Rand eines interaktiven Abschnitts hinaus liest (das ließ sich im EPUB-Format nicht anders lösen). Tatsächlich gibt es ungefähr 750 interaktive Abschnitte, die zusammen etwa 200-250 zusätzlichen normalen Textseiten entsprechen. Außerdem bekommt man während des Lesens ja nicht alle Alternativen zu sehen, so dass der tatsächlich gelesene Text in etwa der Länge des Taschenbuchs entspricht.


    Der Unterschied zwischen der interaktiven und der normalen Fassung ist primär, dass jeder die Geschichte ein wenig anders erlebt. Ich habe mal überschlagen, dass es mehr verschiedene Möglichkeiten gibt, Glanz interaktiv zu lesen, als unsere Galaxis Atome hat. Aber vielleicht liege ich da auch ein bisschen zu niedrig. ;-)

  • Danke Karl für Deien ausführlichen Erläuterungen.


    Jetzt also die Frage an die Leserundenteilnehmer, damit man sieht ob ein zweiter Diskussionsfaden sich überhaupt lohnt:


    Wer liest auch den interaktiven Teil mit ?


    1. Dyke

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Oh, das klingt toll. Ich würde den interaktiven Teil für den Computer mitlesen, wenn es den für die TB Leser eh als kostenlosen Download gibt. :-) Das nötige Programm dazu bekomm ich gerad noch so runtergeladen. :grin


    2. JASS

  • Es reizt mich schon irgendwie.... Ich glaube, ich werde das mal testen. Ich bin mir schon sicher, dass mir so ein interaktiver Teil ausserordentlich gut gefallen wird. Bleibt nur das Problem, dass ich nicht gern am PC lese....


    Hab ich das richtig verstanden, dass ich den "normalen" Teil aus dem Buch lesen kann und den interaktiven dann nur am PC? Das wäre dann ja noch machbar. *stehtheuteaufderLeitung*

  • Zitat

    Original von Booklooker
    Hab ich das richtig verstanden, dass ich den "normalen" Teil aus dem Buch lesen kann und den interaktiven dann nur am PC? Das wäre dann ja noch machbar. *stehtheuteaufderLeitung*


    Ich habe mir jetzt nur ein Teil eines interkativen Kapitels angeschaut.
    Es beginnt genauso wie im Buch.


    An einer Stelle heißt es dann beispielsweise


    Willst Du angreifen
    Willst Du fliehen
    Willst Du Dich verstecken


    Je nach Wahl wird man weitergeleitet. Im Buch hat man diese Wahl halt nicht.


    Aber das Kapitel endet wohl so, dass man das nächste interaktiv oder im Buch weiterlesen kann. Man kommt also bei beiden an der gleichen Stelle heraus - nur die Wege scheinen anders zu sein.


    Ich werde wohl das TB lesen und nach einem gelesen Kapitel das interaktive ausprobieren. Dann weiß ich schon, welchen Text ich kenne und überspringen kann.

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Zitat

    Original von Booklooker
    Hab ich das richtig verstanden, dass ich den "normalen" Teil aus dem Buch lesen kann und den interaktiven dann nur am PC? Das wäre dann ja noch machbar. *stehtheuteaufderLeitung*


    Wenn das tatsächlich so ist und man keinen E-Book-Reader braucht, sondern nur das Taschenbuch und einen PC, würde ich die interaktive Variante auch mal testen. Das klingt alles sehr spannend!

  • Ich werd nachher mal den interaktiven Teil ausprobieren. Wenn es etwas für mich ist, mach ich gern mit :wave

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit


  • Das hört sich wirklich gut an. Ich danke dir für die Info. Ich mache mal interaktiv mit. Das hört sich wirklich toll an.

  • Ich wollte eigentlich "nur" das Buch lesen, aber das macht wohl wenig Sinn, wenn alle sich hier zur interaktiven Variante entschließen.


    Oder ist es egal? Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es interaktiv verschiedene Auswahlmöglichkeiten, von denen eine auch im Buch vorkommt. Dann könnte ich ja trotzdem mitplaudern, ne?


    Ich habe keinen e-book-reader und lese Buchtexte nur äußerst ungern auf dem PC.
    Außerdem war meine Überlegung, dass sich der Autor für sein Buch vermutlich für den ihm am besten erscheinenden Pfad entschieden hat. (Stimmt das, Herr Olsberg?) Somit sehe ich das Buch aus Papier als die Crème de la Crème an! ;-)

  • Zitat

    Original von Rosha
    Außerdem war meine Überlegung, dass sich der Autor für sein Buch vermutlich für den ihm am besten erscheinenden Pfad entschieden hat. (Stimmt das, Herr Olsberg?) Somit sehe ich das Buch aus Papier als die Crème de la Crème an! ;-)


    Nein, das stimmt so nicht, weil ich den interaktiven Teil erst erstellt habe, nachdem das Taschenbuch fertig war. D.h. ich habe hier ein paar neue Ideen eingebaut, die ich erst später bekommen habe und die ich möglicherweise auch in den TB-Text übernommen hätte. Aber das heißt natürlich nicht, dass der lineare Text "schlechter" ist.


    Für mich war die ganze Sache ein Experiment. Ich habe früher mit Begeisterung Textadventure gespielt und auch Abenteuer-Spielbücher. Ich habe sowas auch selbst programmiert (Textadventure) und wollte einfach mal ausprobieren, was man heute mit einem E-Book-Reader machen kann.


    Ich glaube, man kann das interaktive Buch losgelöst betrachten und damit viel Spaß haben (siehe z.B. http://krimikiosk.blogspot.com…tive-e-book-thriller.html). Man kann es auch als Ergänzung sehen und quasi nachträglich das Buch noch einmal durchlaufen und an verschiedenen Stellen neue Pfade erkunden. Mir geht es oft so, dass ich traurig bin, wenn ein spannendes Buch zuende ist, und ich wünsche mir dann manchmal, noch einmal in die Welt des Buchs zurückkehren zu können - das ist bei Glanz möglich. Oder man kann ganz darauf verzichten und sich auf die lineare Form konzentrieren - das ist auch völlig okay, meine Frau konnte z.B. mit der interaktiven Version überhaupt nichts anfangen. Ich denke, wer nach dem Ausprobieren des Prologs keine Lust auf interaktives Lesen hat, sollte beim TB bleiben und muss nicht das Gefühl haben, etwas Wichtiges verpasst zu haben. Aber ausprobieren sollte man es auf jeden Fall, denke ich.