Rita Hampp - Baden-Badener Roulette

  • Für mich war das Baden-Badener Roulette das erste Buch, welches ich von Rita Hampp gelesen habe und unter Garantie nicht mein letztes.


    Zum Inhalt muss ich nichts weiter sagen, dass haben die Vorgänger schon zur Genüge getan.


    Neben sehr sympathisch dargestellten Protagonisten, wundervoll bildlichen Darstellungen von Baden-Baden und dem Casino sowie ihrem Faible für gutes Essen und Trinken (besonders hier das Käselädchen), hat die Autorin einen von der ersten Seite an spannenden Krimi geschrieben, der nach und nach immer schlüssiger wurde, zu keinem Zeitpunkt langweilig war, durchzogen war mit einer gesunden Prise Humor, und in einem fulminanten Showdown endete, so dass ich das letzte Drittel in eins durchgelesen habe.


    Fasziniert an diesem Buch hat mich am meisten, dass es aus mehreren Perspektiven geschrieben wurde. Die Täterperspektive in der Gegenwart, die dem Ganzen eine gewisse Dramatik gab, die Gedanken und Perspektiven vom Kommissar Max Gottlieb, der Journalistin Lea Weidenbach und natürlich der mehr als sympathischen Marie-Luise Campenhausen in der üblichen Vergangenheitsform. Alle Personen waren derart realistisch dargestellt, dass man sich jederzeit in jeden von ihnen hineinversetzten konnte, mit ihnen gelitten hat, sie manchmal hätte schütteln können oder sie einfach nur gerne in den Arm genommen hätte.


    Die Darstellung der Spielsucht und die Einsamkeit alter Menschen zeigt, dass der Roman auch eine gewisse Tiefe hat, die einen zum Nachdenken angeregt hat. Das rundete das Ganze noch zusätzlich ab.


    Auch ohne die anderen Romane des Traumtrios gelesen zu haben, war das Buch absolut klar und logisch aufgebaut. Ich werde nach diesem Werk auf jeden Fall auch noch die anderen drei Bände des Traumtrios lesen.


    Das Baden-Badener Roulette bekommt für höchsten Lesegenuss von mir absolut verdiente 10 von 10 Punkten.

    :lesend H. Dieter Neumann - Stumme Gräber

    :lesend Derek Meister - Rungholts Sünde

    --------------------
    Hörbuch: Jean-Luc Bannalec - Bretonischer Stolz

    Hörbuch: Peter Beer - Achtsamkeit statt Angst und Panik

    SuB: 318

  • Baden Badener Roulette war mein erstes - mit Sicherheit aber nicht letztes - Buch von Rita Hampp.
    Es ist ja schon fast alles geschrieben worden, was auch ich sagen wollte.


    Besonders nahe hat Rita mir die Menschen in ihrem Roman gebracht. Ich habe mich mit Lea gefreut und mit ihr gezittert ebenso mit Frau Campenhausen überlegt, was zu tun wäre.


    Die Pralinen waren ein Angriff auf meine Figur ebenso der Käseladen.Ich habe nun beides im Hause und es kann weiter gehen.


    Marcel und Frederic bekamen die Strafe, die sie verdient haben und ich wünschte mir der Roman hätte noch 500 Seiten mehr gehabt. :grin


    Ich freue mich schon auf Dein nächstes Buch Rita und werde mir bis dahin die anderen besorgen und lesen. DANKE für die schönen Stunden.

  • Tja was kann ich nun noch schreiben, was die anderen noch nicht geschrieben haben?


    Es war mein erstes Rita Hampp Buch, aber sicher nicht mein letztes.


    Ich habe es bei schönsten Sonnenschein in Augsburg gelesen und dachte ich bin in Baden - Baden. Habe mit Jetons gelegt und geflucht, wenn nicht die richtigen Zahlen kamen :lache.



    Wozu die Spielsucht führen kann hat Rita sehr schön deutlich gemacht in ihrem Roman.


    Was bin ich mit auf Verbrecherjagd gegangen, habe mit Lea und Max mitgelitten und hoffe das es ein gutes Ende für beide nimmt.


    Auch wenn ich die Vorgänger nicht kenne hatte ich nie das Gefühl etwas nicht zu verstehen oder nicht zu wissen um was es geht.


    Also Danke an Rita für tolle Lesestunden :blume

  • Baden Badener Roulette ist mein drittes Buch von Rita Hampp, und wie bereits die andern beiden, habe ich auch dieses mit Begeisterung gelesen.
    Die Story wirkt sehr gut recherchiert, fesselnd und spannend erzählt. Wie auch schon in ihren anderen Büchern bestachen hier die Protagonisten durch ihre Lebhaftigkeit und ihren Facettenreichtum. Man fühlte sich beim lesen, als sei man zu alten Bekannten zurück gekehrt. Was die Geschichte anbelangt, so konnte die Spannung konstant gehalten werden, und am Ende hielt die Autorin auch hier noch eine Überraschung bereit.
    Der Roman ist in sich eine absolut runde Sache: Spannende, gut recherchiert Geschichte, Atmosphäre, lebhafte Protagonisten sowie ein gelungener Showdown machen dieses Buch zu einem rund um gelungenen Werk!

  • Auch ich habe das Buch in der Leserunde gelesen und möchte mich hier nochmals bei Rita für die tolle Begleitung durch die Leserunde bedanken.


    Eigentlich habe ich den Rezis meiner Vorrednern/Mitlesern nicht mehr viel hinzuzufügen.


    Es war mein erstes aber bestimmt nicht mein letztes Buch von Rita Hampp.


    Ich finde dieses Buch ist nicht nur ein "Kriminalroman". Es werden auch die Probleme des täglichen Lebens sehr treffend beschrieben. Egal ob es sich dabei um die Spielsucht handelt, die verschiedenen Opfer und deren Leben nach den Überfällen, oder einfach die ganzen Probleme die eine Liebesbeziehung zwischen Presse und Polizei mit sich bringen kann.


    Auch die Personen- und Ortsbeschreibungen sind so gut, dass man es sich bildlich vorstellen kann.


    Dieses Buch hat alles was meiner Meinung nach ein gutes Buch haben sollte. Es vereint Spannung, Freude, Leid und nicht zuletzt Liebe in einer Geschichte.


    Von mir bekommt dieses Buch 10 von 10 Punkten.


    Viele Grüße :wave

  • Ein spannender Einstieg am Roulette-Tisch im Casino mit einem Spielsüchtigen.


    Ortswechsel, Baden-Baden. Hier geht der Gentleman-Räuber um. Er überfällt reiche, ältere Witwen und räumt ihre Häuser aus. Er achtet aber darauf, daß sie immer von ihren Putzfrauen, Gärtnern etc. rechtzeitig gefunden werden. Nur eines Tages kommt eine Putzfrau ins Krankenhaus und Ingeborg Dahlmann, herzkrank wird das erste Mordopfer. Ganz zufällig war sie die Freundin von Marie-Luise Camphausen.


    Wie in den vorhergehenden Bänden auch, ermittelt nun das bekannte und vertraute Trio mit der rüstigen Marie-Luise, ihrer Untermieterin, der Journalistin Lea Weidenbach und dem KHK Maximilian Gottlieb.


    Aufmerksam verfolgen wir ihre Arbeit, die uns dann auch ins Spielcasino führt und Rita hat es wirklich ganz hervorragend geschafft, die Atmosphäre und die Spannung zu beschreiben, die der Spieler beim Setzen hier verspürt. Als Laien in diesem Bereich hat sie in mir den Wunsch heraufbeschworen, unbedingt einmal in ein richtiges Casino zu gehen, um dies alles in der Realität zu erleben.


    Weiterhin geht um Täter, die selbst Opfer waren und um Opfer, die nun mit einem Trauma leben müssen.


    Daneben gibt es auch Einschübe für Gourmets mit Pralinchen und einen Besuch im Käseladen. Die Typisierung fand ich super und ließ den Käseliebhaber schmunzeln.


    Außerdem tauchen neureiche Russen auf und dazu passend geldgierige Einheimische.


    Am Ende wurde es nochmals richtig spannend und heiß. Zuviel möchte ich jetzt nicht verraten, aber einige Hinweise haben wir ja bekommen wie es weitergehen könnte und nun kann der Leser sich seine eigenen Gedanken machen und darauf hoffen, daß es mit dem nächsten Band doch nicht ganz so lange dauert. *gg*


    Danke an Rita für die Begleitung der Leserunde


    Von mir 9 Punkte

  • Meine Rezension: An dieser Stelle sollte eigentlich die Rezension zum neuen Don-Winslow-Roman stehen, welcher mich allerdings so sehr gelangweilt hat, das ich ihn abbrechen und gegen etwas vernünftiges eintauschen musste.


    Raymond Chandler hat einmal gesagt, ein guter Kriminalroman sei einer, den man auch zu ende liest wenn das letzte Kapitel - das mit der Auflösung - fehlt. Er mag recht gehabt haben, allerdings kannte er damals Ritas neusten Roman nicht, sonst hätte er wohl was anderes gesagt - oder garnix.
    Wie hier alle losen Enden zusammengeknüpft werden und alle Puzzleteilchen - einige von ihnen schienen zu einem ganz anderen Puzzle zu gehören - wie von selbst plötzlich an die richtige Stelle fallen ist ein Vergnügen welches ich mir um keinen Preis hätte entgehen lassen wollen. Und das ist nur der Schluss!


    Von Anfang an werden vor unseren Augen falsche Spuren gelegt und die ermittelnden Parteien in die Irre geleitet. Zum einen die Polizei, die recht schnell den Enkel des Mordopfers verdächtigt, Die Presse - in der Hauptrolle die eigenwillige Reporterin Lea Weidenbach – welche von ihren Ermittlungen in eine ganz andere Richtung geführt wird, und dann ist da noch Marie-Luise Campenhausen: Baden-Badens Antwort auf Mrs. Marple fühlt sich mitschuldig am Tod ihrer Freundin und sie nimmt mit ihrer zwar alten, aber doch feinen Spürnase sofort die Fährte auf.


    Und obwohl wir Leser von Anfang an in gewisser Hinsicht schlauer sind als alle beruflichen und privaten Spürnasen werden wir von vielen der Entdeckungen immer wieder überrascht, ein „Aha“ reiht sich ans nächste bis am Ende alle losen Teilchen wie ein sich selbst auflösendes Tetris-Spiel ihren Platz einnehmen.
    Dieses Buch ist wahrhaftig für jeden Krimileser ein Genuss! Und zwar ein Großer!!!

    Vor längerer Zeit hatte ich beschlossen, dem Krimi den Rücken zu kehren und mich in anderen literarischen Gefilden umzutun, da mich die Kriminalliteratur – von einigen wenigen Ausnahmen einmal abgesehen – unendlich zu langweilen begann.


    Naja, und dann traf ich Rita….

  • Baden-Badener Roulette ist mein erster Krimi von Rita Hampp, und ich glaube, es wird nicht mein letzter sein.
    Viel habe ich meinen Vorpostern nicht hinzuzufügen, außer dass es wirklich ein richtig guter Krimi ist und ich das lesen sehr genossen habe!


    9 Punkte von mir

  • Das Baden-Badener Roulette hat mir Rita mit einer ganz lieben Widmung geschickt.
    Zuvor habe ich die drei anderen Bücher gekauft und sozusagen in einem "Rutsch" gelesen, um dann beinahe nahtlos den vierten Band zu lesen :-)


    Die Begleitung in der Leserunde fand ich sehr gut und informativ und ich bekam das ok, das eine oder andere in meine offizielle Rezension einzubauen. Nochmals lieben Dank dafür :-)


    Die vier Bücher haben mir sehr gut gefallen, wobei das Roulette ganz klar der Spitzenreiter für mich ist. Aber so passt es sehr gut, von Band eins bis vier entwickelt sich das Ermittlertrio. Es ist doch auch im richtigen Leben so: Man lernt einander kennen, tastet sich langsam an den anderen heran, lernt dessen Vorlieben kennen und wie er oder sie arbeitet etc. etc.



    «Baden-Badener Roulette» - Der Badische Krimi



    Ein maskierter Räuber versetzt Baden-Badens reiche Witwen in Angst und Schrecken. Als sein letztes Opfer einen qualvollen Tod stirbt, nimmt die Kripo unter Maximilian Gottlieb die Ermittlungen auf. Während er den Enkel der Toten verdächtigt, geht die Reporterin Lea Weidenbach anderen Spuren nach. Eine davon führt zum einst legendären Goldtisch der Spielbank Baden-Baden, eine andere zu russischen Investoren. Leas eigenwillige Ermittlungen kommen Kriminalhauptkommissar Gottlieb gewaltig in die Quere. Da geschieht ein zweiter Mord…


    Aus einer Trilogie wird mehr
    Bei diesem Buch handelt es sich um das vierte Buch einer Serie, die nun womöglich abgeschlossen ist. Das «Baden-Badener Roulette» lässt sich sehr gut ohne Vorkenntnis der anderen Bücher lesen.
    Dazu sagt Rita Hampp: «Ich hatte nach dem «Grandhotel» (dritter Band) eigentlich beschlossen, nicht mehr zu schreiben, war ehrenamtlich tätig und lernte Italienisch. Schöne Zeit. Da mir der Kurs zu langsam voranging, nahm ich bei einem eleganten älteren Italiener, von dem ich nur den Namen wusste und dass er Rentner war, zusätzlichen Sprechunterricht. Auch er kannte nur meinen Namen, und wir verbrachten ein halbes Jahr allwöchentlich höchst amüsante italienische Abende. Bis er eines Tages im Fernsehen von meinen Krimis erfuhr. Er war begeistert: Wann der nächste erscheine und wovon er handeln solle, wollte er wissen. Ich winkte ab, murmelte etwas von «Dolce Vita.» Er liess nicht locker, bis ich verriet, ich hätte eigentlich das Casino im Visier gehabt. Worauf er verblüfft ausrief, dass er 25 Jahre Croupier im Casino Baden-Baden war.» Er schleppte die Schriftstellerin in die heiligen Hallen, erzählte ihr kuriose und wertvolle Geschichten - «bis es irgendwann unanständig gewesen wäre, diese Dinge nicht aufzuschreiben.»


    Stärkster der vier Romane
    Bereits die drei anderen Bände rund um die Journalistin Lea Weidenbach, ihrer betagten Nachbarin und Vermieterin Marie-Luise Campenhausen sowie Kommissar Max Gottlieb zeigten das Gespür der Autorin für kleine Details, Nebenschauplätze und verschiedene Handlungsstränge. Der vierte Band entwickelt sich sehr schnell, man ist sofort mitten im Geschehen. In Abschnitten kommt der Täter zu Wort, ohne dass der Leser erkennen kann, um wen es sich handelt. Dessen Gedankengänge mitzuverfolgen ist sehr faszinierend, diese Psychologie eines Spielers und Verlorenen. Spannend sind auch die Wege, die Lea Weidenbach und Marie-Luise Campenhausen beschreiten, weil sie überzeugt sind, dass der von der Polizei Verdächtigte der falsche ist. Der Schluss nimmt eine überraschende, eher unerwartete Wendung. Dass es für das «Ermittlertrio» gut ausgeht, darf sicher verraten werden.
    Dieser vierte Krimi ist der stärkste der Romanreihe und ist nahe an einem Thriller dran. Das Warten auf Band vier hat sich gelohnt. Es ist lohnenswert, sich mit den vier Romanen von Rita Hampp auseinanderzusetzen.
    Die Bücher werden als Regionalkrimi bezeichnet, sind jedoch eindeutig mehr. Sie bringen dem Leser zwar die Kurstadt Baden-Baden näher und vor dem inneren Auge lernt man die Gassen und Strassen kennen. Aber die Handlung kann ruhig als international und weltgewandt bezeichnet werden.

  • Diesen ausführlichen wunderbaren Rezensionen kann ich nichts besseres mehr hinzufügen außer sie bestätigen.


    Rita Hampp versteht es wahrlich die seelischen Abgründe sowohl der Täter als auch, :grin die des Kommissars und Lea´s bezüglich ihrer Herzensangelegeheit zu beschreiben.


    Nach "Mord im Paradies" mein 2. Buch von ihr und sicher nicht mein letztes.

  • Baden-Baden ist bekannt für sein Mineralheilbad, seine Pferderennbahn und natürlich für sein Spielkasino. Dort geht es bei einigen Besuchern um viel Geld, das sie teilweise nicht nur aus Freude am Spiel einsetzen. Die Aussicht auf hohe Gewinne verlocken, stets wieder einen Einsatz zu wagen. Wenn die Summen höher werden, die Verluste die Einnahmen übersteigen und die Rechnungen nicht mehr bezahlt werden können, ist das für manchen Grund genug, in die Villen gutsituierter und vor allem alleinstehender Damen einzubrechen. Gefesselt und geknebelt überlässt der Gentleman-Einbrecher die Damen ihrem Schicksal, bis sie wenig später gefunden werden. Doch diesmal ist es anders gekommen. Das Opfer erleidet während der Tortur einen Herzanfall und aus Einbruch wird Mord. Obendrein war die Dame mit Marie-Louise Campenhaus befreundet, die erneut ihren detektivischen Spürsinn beweist.


    Rita Hampp setzt mit dem vierten Fall um Kommissar Maximilian Gottlieb, Reporterin Lea Weidenbach und deren Vermieterin Marie-Louise Campenhaus ihre Reihe der Regionalkrimis im beschaulichen Baden-Baden fort. Geschickt mischt sie den spannenden Handlungsverlauf mit der Suche nach dem Täter mit badischem Lokalkolorit. Ihre Haupt- und Nebenfiguren sind komplex angelegt, sodass sie nicht nur authentisch wirken, sondern ihr Handeln auch nicht vorhersehbar ist. Auch die Einblicke in die Beweggründe des Täters, die Traumata seiner Opfer und die Reaktionen aus dem Umfeld werden einfühlsam beschrieben. Der Schreibstil ist dabei schnörkellos und zielgerichtet. Einmal begonnen, zieht das Buch seine Leser förmlich in seinen Sog. Verschnaufpause bekommt man nur, wenn es um das Privatleben von Lea und Max geht.


    Nach der Leiche im Paradies, dem Mord im Grandhotel und dem Tod auf der Rennbahn ist das Baden-Badener Roulette nun der vierte Teil der Serie. Quereinsteiger können dennoch mühelos einsteigen, da alles Wichtige angesprochen wird. Die Neugier auf die vorherigen Bücher wird allerdings geweckt. Dabei stellt man dann fest, dass die Auflage bunter und mit erhabener Schrift deutlich ansprechender gestaltet ist als die Vorgänger. Auf deren Neuauflage kann ich aber nach diesem Lesevergnügen nicht mehr warten.

  • Glücksspiel und Kriminalromane haben etwas Gemeinsames: Sie lassen den Puls in die Höhe schnellen und die Herzen höher schlagen! Die Vorfreude auf einen guten, spannenden Krimi ist zu vergleichen mit derjenigen auf einen stimmungs- und spannungsgeladenen Casinobesuch. Hormone wie Adrenalin und Dopamin werden vom Körper in hohen Mengen ausgeschüttet wenn dann noch Cortisol dazukommt und die Anspannung mit leichter Erregung einhergeht wird das Glücksgefühl immer grösser was zu einer Art rauschhaftem Zustand führt. Bei guten Krimis verleitet das den Leser/-in sich die Nacht um die Ohren schlagen weil man immer noch ein Kapitel lesen will bevor man ins Bett geht, und dann noch und noch eines... ausser leicht verquollenen Augen am nächsten Morgen und latenter Müdigkeit hat's keine Nebenwirkungen ganz im Gegensatz zum Blackjack, Poker oder dem Roulette-Spiel das zur Sucht werden kann.


    Rita Hampp gesteht in ihrem neuesten Krimi dem legendären und nach Vorbildern französischer Königsschlösser gestaltete Casino eine wichtige Nebenrolle zu. Bis spät in die Nacht bieten die prunkvollen Säle für Adlige, Industrielle aber auch ganz normale Bürger einen Garant für prickelndes Amüsement und stimulierenden Nervenkitzel. Die Männer in Anzug und Krawatte und die Damen in eleganten Abendkleider sorgen zusätzlich für einen Hauch Stil und Noblesse. Gleich zu Beginn erleben wir die Gedanken eines Spielers der mit zittrigen Händen und schweissgetränktem Hemd am Roulettetisch sitzt. Wie wird sich die weisse Kugel, die x-fach von den Spieler rund um den Tisch mit hypnotischen Blicken verfolgt wird, im Kessel entscheiden? Auf welche Zahl wird sie fallen, Rot oder Schwarz, Gerade oder Ungerade? 31. Noir. Impair.


    Im mondänen Baden-Baden geht unter älteren alleinstehende Damen die Angst um. Der von den Zeitungen als "Gentleman-Räuber" getaufte Verbrecher überfällt reiche Witwen und stiehlt was er für Wertvoll erachtet. Als eine vermögende Rentnerin bei einem Überfall stirb schaltet sich das Morddezernat um Kommissar Maximilian Gottlieb ein. Die Presse mischt natürlich auch mit und die Reporterin Lea Weidenbach vom "Badischen Morgen" verfolgte ganz andere Spuren als die Polizei und die rüstige Rentnerin Marie-Luise Campenhausen hat wiederum ihre ganz eigenen Verbindungen zu den älteren Damen und somit eigene Theorien. Was geht da im Kurort vor sich? Sind süchtige Spieler oder gar Croupiers oder Kellner des Casinos in diese Geschichte verwickelt? Was bewegt reiche russische Geschäftsmänner dazu in Baden-Baden zu investieren und könnten Immobilienmakler ein "mörderisches" Interesse an den Gebäuden haben? Welche Rolle spielt der Enkel der Toten in diesem undurchsichtigen Gestrüpp an Verdächtigen? Oder ist es am Schluss, wie in vielen Krimis, doch ganz jemand anders?


    Dieser vierte Band der "Baden-Baden Krimis" hat mir sehr gut gefallen und er führt nahtlos das fort, was mir an den drei Vorgängern positiv aufgefallen ist und die Autorin hat sich in diesen Krimis fortlaufend auf ein höchst beachtliches Niveau gesteigert. Es ist dieser angenehme ja geradezu charmante Sprachstil in dem die Kriminalgeschichte geschrieben ist der mir so zusagt. Sie widmet sich liebevoll den Protagonisten und dem eleganten Städtchen am Fuss des Schwarzwalds. Anstatt brutalen Szenen erzählt sie lieber von den Personen und den Sehenswürdigen wie der Lichtentaler Allee oder eben des Casinos und gibt der Stadt so ein freundliches Gesicht. Sympathische Nebenfiguren wie der Käsehändler Böhlke mit seinen feinen Spezialitäten haben mich dazu veranlasst frischen Käse, ein Baguette und Rotwein zu kaufen und dies zur Lektüre dieses Buches zu geniessen. Dieses ist sinnbildlich für diese Krimireihe und ich würde sogar behaupten, dass Rita Hampp eine perfekte Botschafterin für Baden-Baden ist.


    Leider Gottes hat Rita Hampp zu den drei Personen Lea Weidenbach, Marie-Luise Campenhausen und Maximilian Gottlieb "Rien ne va plus" gesagt und ihre Baden-Baden Krimireihe mit diesem Buch abgeschlossen. :-( Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass vielleicht doch noch ein weiterer Band folgen könnte, schliesslich hat die ehemalige Sommerhauptstadt Europas noch das ein oder andere Plätzchen zu bieten wo ein Verbrechen stattfinden könnte. Vielleicht schliesse ich ja eine Wette bei einem Wettbüro auf einen weiteren Falls des "Traumtrios" ab... natürlich nur der Spannung und der Glückshormone wegen. :zwinker

  • Danke euch allen. :-] Eure durchweg positive Meinung zum "Roulette" freut mich sehr; das ist auch wirklich mein Lieblingskind aus der Traum-Trio-Reihe. Hat viel Spaß gemacht, es zu schreiben.


    Sapperlot, die Wette halte ich. Ich denke, am Ende des "Roulettes" ist alles gesagt. Ich habe mich redlich bemüht, einen fünften Band zu konzipieren, jedoch sind offenbar sowohl die Figuren als auch ich selber aus diesem Rahmen herausgewachsen (obwohl die Geschichte und der Schauplatz super gewesen wären...) ;-)


    Aber keine Sorge, so halb gewinnen wir beide unsere Wette dann doch noch, denn es geht im nächsten Sommer natürlich mit Baden-Badener Schauplätzen weiter, wenn sie auch nicht mehr ganz so prominent und nett sein werden... Und ganz zum Schluss tauchen auch wieder alte Bekannte auf. Lasst euch überraschen.

  • Im Anschluss an „Mord im Grandhotel“ (dritter Band dieser Reihe) habe ich nun gleich noch den vierten Krimi von Rita Hampp „Baden-Badener Roulette“ gelesen. Und auch mit diesem Krimi habe ich ein paar sehr unterhaltsame Stunden verbracht. Ich kann mich den vielen positiven Meinungen vor mir nur anschließen. Es hat mir viel Freude bereitet das Traum-Trio Lea Weidenbach, Maximilian Gottlieb und Marie-Luise Campenhausen erneut bei den Ermittlungen zu begleiten. :-]


    9 Eulenpunkte!