Zur Lage des Buchmarktes - aus der FAZ

  • Man muss sich damit abfinden, dass den E-Books die Zukunft gehört. Wirtschaftlich ist das natürlich interessant zu beobachten, kulturell hingegen ist es, gelinde gesagt, ein absolutes Desaster. Die guten Verlage werden künftig weiterhin gedruckte Literatur veröffentlichen, genauso wie gute Bands auch heute noch Schallplatten aufnehmen. Da kann ich dem ganzen digitalen Wahnsinn auch künftig recht gut aus dem Weg gehen. ;-) Dennoch ist es schade, dass viele Filialen den Bach hinunter gehen und deren Sortimente mehr und mehr aus Trivialitäten bestehen.

  • Ich sehe nicht, dass das Ebook der Zukunft gehört. Es wird sicherlich ein Bestandteil sein, aber das gute Buch wird weiterhin existieren.
    Die großen Ketten werden sich verabschieden. Null Problemo. Dafür werden wieder kleine Buchläden eröffnen. Was ich sehr begrüße. Die übersichtlichen Läden mit qualifiziertem Personal werden weiter existieren.
    Ob ich beim Bäcker oder Metzger demnächst auch Spielzeug kaufen kann :gruebel :lache

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Interessanter Artikel, wobei ich es nicht ganz so düster sehe.


    In den letzten Jahren konnte z.B. Thalia machen was sie wollten, sie haben die kleineren Ketten und Buchhandlungen mit allen Mitteln versucht zu vernichten und sind fast überall durchgekommen, nur wenige konnten dem Angriff von Thalia standhalten, sie haben die Verlage abgezogen wie es kaum ein anderes Unternehmen konnte. Ich gebe zu, ein kleines Grinsen kann ich mir nicht verkneifen wen ich wieder höre wie Thalia etwas um die Ohren fliegt, ihr eigener Größenwahn hat sie zum stolpern gebracht und das ist auch gut so, sie haben der ganzen Branche stark geschadet mit ihrem Verhalten, vielleicht ändert sich nun etwas.


    Ich kann nur von mir reden, aber ich war in den letzten Monaten auf der Suche nach einer guten Buchhandlung, die auch einen guten Onlineshop hat (arbeitsbedingt ist das für mich optimaler) und zu dem einen guten Kundenservice bietet. Ohne viel drum rum zu reden, das war nicht so einfach wie ich mir das anfangs dachte. Zu meiner Überraschung sind eigentlich alle großen Ketten durchgefallen, der Service war miserabel oder es wurde erst gar nicht auf Fragen oder Reklamationen reagiert. Ich hatte eigentlich schon aufgegeben, als ich auf Osiander (bzw. osiander.de) gestoßen bin, wo es scheinbar ein Mittelständisches Unternehmen hin bekommt einen besseren Service zu bieten wie die ganzen großen.


    (Mein damaliger Bericht: osiander.de)


    Worauf ich nun hinaus will, es kommt nicht auf die Größe an und es kommt auch nicht drauf an wie pompös alles ist, es kommt auf den Service an und wie man behandelt wird und das haben die Großen vergessen und damit meine ich nicht nur Thalia und Co. sondern auch teilweise Amazon.


    Die Branche muss lernen, das man wieder auf die Kunden zugehen muss, darum werden auch die kleineren wieder stärker, was mich persönlich sehr freut.

  • Zitat

    Original von Seinfeld
    Man muss sich damit abfinden, dass den E-Books die Zukunft gehört. Wirtschaftlich ist das natürlich interessant zu beobachten, kulturell hingegen ist es, gelinde gesagt, ein absolutes Desaster. Die guten Verlage werden künftig weiterhin gedruckte Literatur veröffentlichen, genauso wie gute Bands auch heute noch Schallplatten aufnehmen. Da kann ich dem ganzen digitalen Wahnsinn auch künftig recht gut aus dem Weg gehen. ;-) Dennoch ist es schade, dass viele Filialen den Bach hinunter gehen und deren Sortimente mehr und mehr aus Trivialitäten bestehen.


    Ob sie die Zukunft sind, halte ich für eine gefährliche Aussage, eBooks als Ergänzung finde ich gut, als Ersatz für richtige Bücher Nein.

  • Ich finde im Zeitalter von Internet wundert es mich schon, dass so manch ein kleiner Buchladen noch existiert. Ich muss gestehen, dass es mir so geht. Ich schaue einmal lieber im Internet nach einem interessanten Buch. Ich lese sehr gerne, habe aber zurzeit nicht die Zeit, mich stundenlang im Buchladen aufzuhalten, um zu schauen, was es alles schönes neues gibt. Ich benutze dazu die Abendstunden im Internet.


    Ebooks werden sicherlich nicht das gute alte Buch ersetzen. Ich kenne viele, die sagen, um lesen zu können brauchen sie ein "richtiges"Buch in der Hand. Kann ich schon verstehen, habe ich aber dennoch selber für ein Ebook-Reader entschlossen. Ob es mir längerfristig gefällt, kann ich noch nicht sagen. Für mich wird es in Zukunft erstmal das richtige Buch wie auch ein Ebook geben. z. B. Buchserien würde ich gerne als Printversion haben. Auch einfach, weil es im Regal schön aussieht. :-]

  • Zitat

    Original von ConnyS77
    Ich finde im Zeitalter von Internet wundert es mich schon, dass so manch ein kleiner Buchladen noch existiert. Ich muss gestehen, dass es mir so geht. Ich schaue einmal lieber im Internet nach einem interessanten Buch. Ich lese sehr gerne, habe aber zurzeit nicht die Zeit, mich stundenlang im Buchladen aufzuhalten, um zu schauen, was es alles schönes neues gibt. Ich benutze dazu die Abendstunden im Internet.


    Da bist Du sicherlich nicht mit alleine. In Anbetracht der langen Arbeitszeiten ist es nicht verwunderlich, dass die Onlineshops immer stärker nachgefragt werden. Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich nach einem achtstündigen Arbeitstag wenig Lust verspüre in eine Buchhandlung stöbern zu gehen und am Wochenende mache ich auch lieber andere Dinge als mich durch eine volle Innenstadt zu quälen. Dennoch versuche ich die kleinere Buchhandlung in meinem Heimatort irgendwie zu unterstützen. Denn diese bietet etwas, was kein Onlineshop leisten kann: die Kunden zu beraten. Ich lese viel und gerne, aber mein Geschmack muss ja dem der anderen Person, die ich beschenken möchte, nicht entsprechen. Daher frage ich auch gerne nach der Meinung der Buchhändlerin, die im besten Fall meine bestätigt und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. In den großen Ketten gibt es diesen Service in den meisten Fällen auch nicht. Hier nimmt man sich auch nicht viel Zeit für den Kunden, obwohl die separates Kassenpersonal haben und eigentlich nicht unter dem Zeitdruck stehen eine Kunden an der Kasse zu bedienen, was in der kleinen Buchhandlung der Fall ist.

  • Mir geht das ähnlich. Ich habe auch lange Zeit nur im Internet bestellt und unterstütze nun aber wieder ganz (abgesehen von Gutscheingewinnen für Onlineshops, die ich dann natürlich nutze) die kleine Buchhandlung im Ort. Die Bücher sind immer deutlich schneller bei mir als bei Amazon und man hat eben noch die kleinen Gespräche dabei. Ich rücke da inzwischen wieder vom Internet etwas ab, fühle mich einfach pudelwohl und ich muss ja nur zum Abholen persönlich vorbei, alles andere geht ja auch via Telefon/Mail. :-]


    Was ich mich allerdings dennoch frage, ist, wieso es in Zeiten der Buchpreisbindung einen Unterschied macht, in einer kleinen Buchhandlung oder in einer großen Kette zu kaufen? Wodurch unterstütze ich da eigentlich meine kleine Buchhandlung? ?(

  • Zitat

    Original von Hati
    Was ich mich allerdings dennoch frage, ist, wieso es in Zeiten der Buchpreisbindung einen Unterschied macht, in einer kleinen Buchhandlung oder in einer großen Kette zu kaufen? Wodurch unterstütze ich da eigentlich meine kleine Buchhandlung? ?(


    Du unterstützt einen Buchhändler, der eine qualifizierte Ausbildung hat, seine Angestellten nach Tarif bezahlt und - hoffentlich - selbst ausbildet. Kettenläden beschäftigen häufig angelerntes Personal (Kassiererinnen). Falls sie für den Verkauf überhaupt Buchhändler einstellen, wäre äußerst interessant zu wissen, ob sie nach Tarif bezahlt werden.


    jetzt.de


    SZ


  • Danke für die Info (hehe, ja er bildet selbst aus).
    Ich habe immer gegrübelt, wo beim Buch selbst da der finanzielle Unterschied von Kette gegen kleine Buchhandlung sein soll, aber auf dieser Ebene werden die Unterschiede dann deutlich. Dabei arbeitet eine Bekannte von mir sogar bei einer Kette neben dem Studium und verkauft da, hätte ich ja mal drauf kommen können, dass da dann erst der Unterschied liegt...
    ...klar, dass ich mich da bekloppt suchen kann, wenn ich überlege wieso die Kette bei einem 9,99 Buch anderes Geld einnimmt als der kleine Buchhändler bei einem 9,99 Buch. (also bei meinem Geld; nicht der Verlagsseite) :lache

  • Die Großbuchhandlung kann ganz andere Einkaufspreise durchsetzen als der kleine Buchhändler auf dem Dorfe. Wenn Hugendubel ein Buch nicht abnimmt, dann wird es nicht verkauft und Bücher bestellen und später abholen, gezielt nach einem bestimmten Buch fragen, das ist immer die Minderheit.

  • Zitat

    Original von beisswenger
    Seinfeld, für einen Eroberer bist du erstaunlich konservativ. Veränderung = Evolution, ändern können wir nichts.


    Ich betrachte dieses Thema deswegen recht konservativ, weil es ich es in erster Linie subjektiv verfolge. Es mag (immer mehr) Pragmatiker geben, denen das Medium der Information egal sind, ich hingegen liebe es in alten Büchern zu blättern. Am Wochenende habe ich in einem über 150 Jahre alten Buch gelesen, das ist für mich ein Stück Zeitgeschichte. Der Einband, die persönliche Widmung, die vergilbten Seiten. Für mich ist das eine kulturelle Zeitreise. Der Gedanke, dieses Erlebnis durch eine Abfolge von Nullen und Einsen in einem digitalen Reader zu ersetzen ist für mich völlig abwegig. Aber wie gesagt, alles subjektiv.



    Zitat

    Original von Whooomaster


    Ob sie die Zukunft sind, halte ich für eine gefährliche Aussage, eBooks als Ergänzung finde ich gut, als Ersatz für richtige Bücher Nein.


    Naja, ich schrieb ja: Echte Bücher wird es immer geben. Genauso wie heute noch Schallplatten veröffentlicht werden und nicht wenige DJs diese auch immer noch nutzen. Aber der Schwerpunkt wird sich verlagern und irgendwann werden mehr E-Books verkauft als Bücher. Nicht morgen und nicht in 5 Jahren, aber die Zeit wird kommen. Im Bereich Belletristik vielleicht sogar schneller als wir vermuten.

  • Dabei liegt die große Chance einer echten Weiterentwicklung als neues Medium gerade im Sach- bzw. Fachbuchbereich. Ständige online Aktualisierung bei Fachbüchern oder multimediale Komponenten bei Sachbüchern wären eine echte Bereicherung, ein Mehrwert für den Nutzer.

  • Zitat

    Original von Hati
    Mir geht das ähnlich. Ich habe auch lange Zeit nur im Internet bestellt und unterstütze nun aber wieder ganz (abgesehen von Gutscheingewinnen für Onlineshops, die ich dann natürlich nutze) die kleine Buchhandlung im Ort. Die Bücher sind immer deutlich schneller bei mir als bei Amazon und man hat eben noch die kleinen Gespräche dabei. Ich rücke da inzwischen wieder vom Internet etwas ab, fühle mich einfach pudelwohl und ich muss ja nur zum Abholen persönlich vorbei, alles andere geht ja auch via Telefon/Mail. :-]


    Mir geht es da ganz genauso. Im Service sind die "kleinen" Buchhandlungen einfach nicht zu schlagen. Gestern z.B. habe ich ein Buch online vorbestellt, um es dann bei "meiner" Buchhandlung im Nachbarort abzuholen - noch nicht mal eine Stunde später bekam ich eine E-Mail, dass das Buch bereits vor Ort vorhanden sei. Solch ein Service ist einfach top.
    Im Übrigen fällt mir immer wieder auf, dass ich von so einem "Überangebot" wie z.B. in den Thalia-Läden teilweise echt erschlagen werde. Mir gefällt das Stöbern in einer kleinen Buchhandlung, die maximal 1-2 Exemplare der angebotenen Bücher im Regal stehen hat, dann doch schon eher. Ist einfach gemütlicher. :-)

  • Und oft schaffen die es ein viel größeres Angebot zu haben. Mein Buchladen zumindest hat auf etwa 30 Quadratmetern mehr verschiedene Bücher als der nächste Huggendubbel mit über 100. Es türmen sich nur immer und immer wieder die Gleichen... Das der kleine Buchladen die interessanteren Bücher hat ist eh klar...

  • Also ich habe es schon länger so empfunden, dass das Angebot in der Buchhandlung immer schlechter wurde. Ich wohne in einer Kleinstadt und in "meiner" Buchhandlung bin ich in den Bereichen Geschichte und Biographien manchmal monatelang auf die gleichen Bücher gestoßen.


    Klar konnte man bestellen, aber das ging selbst mit Bringservice nicht schneller als bei amazon und so bin ich dort gelandet und habe das Stöbern dort mit Rezensionen etc. pp. schätzen gelernt.


    Letztes Jahr hat dann amazon dann den Kindle auf den Markt gebracht und ich habe ihn mir im Juni 2011 gekauft und jetzt kaufe ich gar keine Bücher mehr, sondern kaufe ausschließlich ebooks und bin unendlich glücklich damit.


    Keine Sorge mehr, dass ich auf dem Weg ins Büro und nach Hause ein Buch auslese und keinen Lesestoff mehr habe. Es liest sich bequemer - einhändig und ohne blättern mit der 2. Hand -, mein Kindle ist immer dabei und immer gleich klein und schmal und leicht und das allerbeste ist, dass ich keinen Platz für die ollen Papierbücher mehr suchen muss. Mein Keller ist voll und es standen schon Bücherstapel im Kleiderschrank. Die habe ich jetzt so ziemlich abgebaut und bin so froh.


    Ich wünsche mir, dass der ebook- Markt weiter schön wächst, damit endlich auch die restlichen unmodernen Verlage wie Insel und Loewe Kindle- Editionen herausbringen und auf kein Buch mehr verzichten muss.


    Das Buch ist als ebook für mich das gleiche wie in Papier. Es kommt auf die Geschichte an und nicht das Papier. Ich tauche mit dem Kindle genauso in die Geschichte ein wie früher mit den Büchern.

  • Ich habe keinen Reader und somit auch noch kein E-Book gelesen. Ich finde derzeit auch noch richtige Bücher besser. Aber ich denke, da ist viel Gewöhnung bei. Die Kinder, die jetzt aufwachsen, werden in 10 Jahren eventuell das E-Book als normal empfinden und das Papierbuch als seltsam.


  • Das kann ich hier bei uns so nicht bestätigen.
    Wir haben mind 5 Bücherläden (Weltbild, derClub, Thalia, Terwelp, Lesezeichen) und der Laden in dem man am freundlichsten bedient -und auch beraten wird - ist Thalia. .
    Wenn ich in der Stadt bin , geh ich in jeden :help einmal kurz rein und Thalia ist der einzige wo ich angesprochen werde. Letztes mal als ich da war , hatte ich beim Kassieren nen nettes Gespräch über Jugendliteratur mit der Angestellten und man kann kostenlos nach Hause schicken lassen ,wenn sie etwas nicht im Laden da haben.
    Liegt vll daran dass es nur ein kleiner Thalia ist ....