
Schreibwettbewerb November/Dezember 2012 - Punktevergabe
-
-
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner
-
Danke allen Schreiberlingen und allen Bepunktern, vor allem aber natürlich
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
den drei Podiumserklimmern.
@ Moderation:
Könntet ihr bitte noch die Beiträge mit den Namen der Verfasser versehen?EDIT: DAS ging aber schnell!
Danke! -
Herzlichen Glückwunsch Tom, arter und crycorner
-
Herzlichen Glückwünsch für die Herrenriege ganz oben auf dem Treppchen!
Allen voran natürlich Tom , aber auch an arter und crycorner. Und natürlich an alle anderen Teilnehmer, die den Mut aufbrachten, sich dem kritschen Publikum zu stellen. DANKE für eure kurzweiligen Geschichten!
-
Hey, das freut mich aber!
Angesichts der starken Konkurrenz hatte ich nicht mit einem Sieg gerechnet.
Glückwünsche auch an arter und crycorner!
-
-
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
(Da es diesmal ein rein männliches Podest ist, gibts Bier statt Blumen und Sekt)
Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht, die Geschichten zu lesen!
-
Zitat
Original von Grisu
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!(Da es diesmal ein rein männliches Podest ist, gibts Bier statt Blumen und Sekt)
Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht, die Geschichten zu lesen!
Och, auch Frauen freuen sich manchmal mehr über Bier als über Blumen
Herzlichen Glückwunsch lieber Tom.
Hätt ich nicht gedacht, daß Du mitmachst. Find ich aber saugut! Und sehr verdient den Sieg.
Obwohl - wenn Gummi und ich mal einer Meinung bei der Bewertung sind -was sonst nie passiert - dann kann es ja nur eine geniale Geschichte seinAuch den anderen beiden Herren herzlichen Glückwusch zum Bierchen auf dem Treppchen.
Crycorner - Deine Geschichte gefiel mir auch, halt bis auf das Ende. Ich mag eben keine Froschschenkel, nachdem ich die mal essen mußte - daran lag es wohl
Auch Deine, Arter, fand ich gut, schon wie gesagt auch sehr gefühlvoll.
-
Hallo, Johanna.
ZitatHätt ich nicht gedacht, daß Du mitmachst.
Ich habe schon sehr oft am Eulen-Schreibwettbewerb teilgenommen - bis vor anderthalb, zwei Jahren. Da hörte es plötzlich auf, Spaß zu machen. Davor aber sogar ziemlich kontinuierlich.
Das "Comeback" ist - natürlich - Churchill zu verdanken, bzw. seinem Lied beim Eulentreffen.
-
Glückwunsch Tom!
-
Zitat
Original von Tom
Hallo, Johanna.Ich habe schon sehr oft am Eulen-Schreibwettbewerb teilgenommen - bis vor anderthalb, zwei Jahren. Da hörte es plötzlich auf, Spaß zu machen. Davor aber sogar ziemlich kontinuierlich.
Das "Comeback" ist - natürlich - Churchill zu verdanken, bzw. seinem Lied beim Eulentreffen.
Weiß ich doch.
Aber damals war ich ja nicht dabei, daher konnte ich es nicht so werten.
Und daher find ich es eben gut, daß Du jetzt wieder dabei bist.
[SIZE=7](Auch wenn so natürlich meine Chancen, endlich mal aufs oberste Treppchen zu gelangen natürlich noch kleiner werden [/SIZE])
Und Churchill bekommt ein besonders großes Extralob, da er es geschafft hat Dich zu reanimieren
-
Zitat
Original von Johanna
Und Churchill bekommt ein besonders großes Extralob, da er es geschafft hat Dich zu reanimieren
Persephone : Wie ist der Gesundheitszustand des werten Herrn Vater? Ich hoffe, er ist auf dem Weg zu einer schnellen Genesung. (Irgendwie hört sich das Wort Genesung so altbacken an, aber es trifft halt den Kern der Sache...)
-
Auch von mir natürlich herzlichen Glückwunsch an Tom, dessen Geschichte ich ja super fand. Auch an die beiden anderen Männer auf dem Treppchen.
Und danke selbstverständlich an alle Beteilgten.
Zuckelliese : Wie ich sehe, war ich die einzige, die deiner Geschichte Punkte gab, oder? Wundert mich ein wenig, da ich die Ironie der ganzen Sache wirklich gut fand, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
-
Glückwunsch an alle!
-
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und an alle für die vielen tollen Beiträge!
Suzann : Deine Geschichte hat mich an Andrea Gunscheras "Die dunklen Farben des Lichts" erinnert, das ich vor nicht allzu langer Zeit in der Leserunde gelesen habe. Sie hat mir ein kleines bißchen das wiedergegeben, was ich beim Lesen dieses Buches oft empfunden habe, wenn die Hauptfigur, der Maler Henry Grigore, malt. Ich habe deine Geschichte deshalb sehr gern lesen.
-
Saiya.
Hast du gewusst, auf was ich bei meiner Geschichte anspielte? In den Kommentaren stellt es sich so dar, als wäre es den meisten nicht aufgefallen, dass von dem eigentlich sehr bekannten Gemälde "Der Kuss§ die Rede ist. Und ich dachte, ich bekomme geschimpft, weil ich zu offensichtlich bin und dem Leser nix zutraue. So kann man sich irren...
-
-
@Klimt: das Abbild dieses Gemäldes liegt gerade in Form meines Lesebrillenetuis vor mir. Seeeehr romantisch.
Groupie: Du hast die Verfasserin der Erzählung sofort dingfest gemacht, aber nicht gewusst, was der Bezug zum Thema "der perfekte Augenblick" sein könnte.
Ich habe einen Fokus auf die Goldmarie gesetzt. Sie ist eine Figur, deren Attribute ein gutes Herz und Fleiß sind. Bisher haben diese ihr jedoch weder Dank noch Ehren noch Reichtum eingebracht, im Gegenteil. Dennoch ist sie nicht verbittert, sondern hat sich (gehorsam) auf die Suche nach ihrer Spule gemacht. Nach dem Abstieg in die Welt am Grunde des Brunnens findet sie sich merkwürdigerweise "oben" wieder, wo das Wetter gemacht wird. Sie arbeitet dort für eine Zeit, und - weil ihr Herz menschlich im besten Sinne geblieben ist - wünscht sie sich als Mensch wieder zurück zu den Ihrigen, ganz im Sinne der Frau Holle.
Im Gegensatz zu ihrem bisherigen - nämlich ausgebliebenen - Lohn, gibt die Frau Holle ihr eine perfekte Belohnung, die im Hier und Jetzt wirksam wird: ihr Werkzeug und ihr Sein werden zu Gold transformiert, "weil sie so fleißig" gewesen ist, so ihr Richtspruch. Aus meiner Perspektive ist dies ein umfassender, übergeordneter, perfekter Augenblick der Existenz der Goldmarie. Das, was sich vielleicht viele Frauen irgendwann mal wünschen in der Beurteilung ihres Lebens. Bei Männern blicke ich da nicht so durch^^.
An alle, die auf einen "Clou" gewartet haben: aus der Märchenperspektive ist der Augenblich unter dem Tor der "Clou"... Meinem Verständnis nach haben Märchen aus sich selbst heraus so viel Tiefe, dass sie keine Stand-Up-Comedian-Pointe brauchen, um wirksam zu sein. Schon die vorsichtige Verleihung von individuellen Zügen, wie hier bei der Goldmarie, ist aus meiner Perspektive eine Gradwanderung, wenn man mit Märchen arbeitet. Die Brüder Grimm haben auf diese Weise etliche Märchen verstümmelt, um sie zu verkindlichen, was ihrer Arbeitsleistung im Allgemeinen aber keinen Abbruch tun soll.
Als ich anfing, mich mit Märchen zu beschäftigen, war ich vollkommen verblüfft, als sich hinter der "Frau Holle halt", wie Groupie formulierte, noch eine wesentlich ältere, facettenreichere Figur aus der Vergangenheit unserer Vorfahren abzeichnete. Es gibt unglaublich viele märchenhafte Geschichten und Anektdoten und beschriebene Verhaltensweisen der Frau Holle, der Herrin über das Wetter, die Teiche, die Kinder (Heimchen), die niemand wollte, der Richterin über das Wohlverhalten der Menschen in den Zwölfnächten, um nur weniges zu nennen. Aber auch Plätze, Pflanzen, Rituale, Zeiten...
Lese-rina: du hast den Impuls intuitiv erfasst, der mich zusätzlich zum "perfekten Augenblick" unter dem Frau-Holle-Tor zum Schreiben gebracht hat: die vorwinterliche Stimmung, die zum kürzesten Tag und der längsten Nacht und den anschließenden Zwölfnächten führen, welche die Zeit der Frau Holle und des wilden Heeres sind. Vielen Dank dir und auch Nick für eure Punkte
Über meinen "Nick" bin ich übrigens in der Zeit der Beschäftigung mit dem Märchen gestolpert, weil die erste Hälfte meines Namens die selbe Bedeutung hat wie "Holle"
-
Zitat
Original von Holle
Als ich anfing, mich mit Märchen zu beschäftigen, war ich vollkommen verblüfft, als sich hinter der "Frau Holle halt", wie Groupie formulierte, noch eine wesentlich ältere, facettenreichere Figur aus der Vergangenheit unserer Vorfahren abzeichnete. Es gibt unglaublich viele märchenhafte Geschichten und Anektdoten und beschriebene Verhaltensweisen der Frau Holle, der Herrin über das Wetter, die Teiche, die Kinder (Heimchen), die niemand wollte, der Richterin über das Wohlverhalten der Menschen in den Zwölfnächten, um nur weniges zu nennen. Aber auch Plätze, Pflanzen, Rituale, Zeiten...In unserer Gegend kennt man "Frau Harke", die wohl auf derselben mystischen Figur beruht. Mein Großvater kannte da viele Sagen, z.B die von der Hedemicke: http://www.kamern.com/sagen.html. Eine Spurensuche nach den Wurzeln von Frau Holle hätte mir bestimmt besser gefallen, als das Remake des Märchens