'Die Analphabetin, die rechnen konnte' - CD 2

  • Da ich nicht genug bekommen konnte, habe ich die zweite CD heute beim Abendessen gehört...


    Nachdem wir nun einiges über Ingmar erfahren durften, was ich außerst amüsant fand, allerdings auch häufig den Kopf schütteln musste. Sind wir nun wieder beu Nombeko, die inzwischen schon einige Jahre bei dem Ingenieur in der Forschungseinrichtung verbringen musste. Ist sie inzwischen für den Ingenieur wichtiger geworden als ihm lieb ist. "Wie heißt sie noch geleich..."


    Toll fand ich hier den Besuch des Chinesischen Politikers und die Ehrlichkeit mit der Nombeko auf das Leben reagiert. Es wäre schön, wenn einfach alle immer ehrlich zueinander sein könnten und die Probleme so einfach gelöst werden könnten.


    Jetzt verhandelt die groß gewordene Nombeko mit dem Mossad, der vorher den einzigen Mitwisser der Atombombe die es nicht gibt getötet hat.
    Was ich mich frage hat sie wirklich das Band aufgenommen und an ihre Kontaktperson (ich glaube ja die drei chinesischen Mädchen) gegeben oder ist es nur ein Bluff?
    In diesem Teil war auch meine Lieblingsstelle auf der CD: "..wie schnell die Zeit vergeht wenn man sich amüsiert..." da musste ich echt laut lachen.

    Das Buch ist wie eine Rose, beim Betrachten der Blätter öffnet sich dem Leser das Herz.


    (Sprichwort aus Persien)


    LG büchervamp :flowers


    Ihr findet mich auch bei Instagram besucht mich mal

  • Da ist sie wieder, die zentrale Atombombe, die schon den Hundertjährigen umgetrieben hat. Da musste ich sehr schmunzeln - das scheint ein persönliches Steckenpferd des Autors zu sein, immer irgendwo die Atomkraft unter zu bringen...


    Die parallele Handlung um Ingmar lässt mich jedoch kopfschüttelnd zurück. Auch wenn ich denke, dass sie für die Gesamtgeschichte noch von großer Bedeutung sein wird, merke ich wie meine Aufmerksamkeit abschweift, wenn es sich um Ingmar und seine Familie dreht.


    Beim Wechseln der CDs ist mir übrigens aufgefallen, wie ungewöhnlich die Kapitel verteilt wurden: Da befindet sich noch ein Rest von etwa 54 Sekunden der einen CD direkt zu Anfang der anderen CD. Ob das so gewollt ist? Ich meine, es wäre beim Wechsel von CD 2 zu 3 ebenfalls so...


    Edit: Die Rechtschreibung ist schon schlafen gegangen...

  • Zitat

    Original von büchervamp
    Es wäre schön, wenn einfach alle immer ehrlich zueinander sein könnten und die Probleme so einfach gelöst werden könnten.


    :write


    Ich habe das Buch über den aus dem Fenster steigenden Hundertjährigen damals gelesen, fand es stellenweise recht amüsant, aber eher skrurril.
    Nachhaltig beeindruckt hatte mich jedoch die geschickte Verwebung realer historischer Ereignisse ins Romangeschehen.


    Ja, das Skurrile erkenne ich wieder.


    Der Strang um Ingmar konnte mich noch nicht so recht begeistern.


    Auf die Länge beim Wechseln hab ich ehrlich gesagt nicht geachtet, ich bin ohnehin heilfroh, dass mein alter CD-Player, der oft beim Einlegen einer neuen CD im wahrsten Sinne des Wortes "durchdreht", bisher brav seine Pflicht und Schuldigkeit getan hat.

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Obwohl mir das Hörbuch weiterhin sehr gut gefällt, habe ich auch mal ein, zwei Kritikpunkte.


    Das Nombeko während ihrer langen Gefangenschaft so unverzagt bleibt, nehme ich dem Autor nicht ab. Sie muss doch so isoliert sehr einsam sein, ohne Familie oder Freunde.
    Mit den Chinesinnen versteht sie sich zwar gut, aber es ist mehr wie mit Kolleginnen, es bleibt eine letzte Distanz. Und der Ingenieur, wie heißt er noch gleich, ist als Gesellschaft eine zusätzliche Strafe.
    Ich finde, der Autor hätte Nombekos Einsamkeit und was daraus folgt, auch in die Geschichte einbinden müssen. Nur Nombekos Charakter, der auf Überlegungen und Sachlichkeit geprägt ist, lässt ihre Figur weiterhin glaubwürdig bleiben.


    Der Part mit Ingmar und der Zeugung seiner Zwillinge Holger und Holger ist sehr auf Komik ausgelegt. Manchmal wird es aber auch Klamauk, wenn Ingmar ausgeht und dabei vergisst seine Hose anzuziehen. Naja!


    Diese Kritikpunkte sind nicht so schwerwiegend, dass sie mir den Spaß am Hörbuch nehmen, aber ich wollte sie nicht unerwähnt lassen.

  • Ich kann mir eine einsame Nombeko gar nicht vorstellen. Gerade der pragmatische Charakter überrascht und gibt damit der Geschichte Wendungen. Bei der Verhandlung mit A und B kommt das ganz deutlich heraus. Durch die eher naiv und devot wirkende Rolle der Putzfrau wird Nombeko von allen unterschätzt. Wäre sie zusätzlich noch traurig, weil sie niemanden mehr in ihrem Umfeld hat, gerät ihre Rolle zu sehr in die Emotion. Ich stimme dir zu, Herr Palomar, dass unter realen Umständen diese Isolation irgendetwas mit dem jungen Mädchen gemacht hätte.

  • Mich wundert weiterhin, das Holger 1 und 2 so grundverschieden sind.
    Auch über Henrietta, die ja eigentlich eine starke Frau ist, bin ich erstaunt, dass sie sich passiv verhält und Ingmars skurrile Ideen alle mitmacht, bis sie leider aufgrund der vielen Zigaretten einen frühen Tod erleidet.

  • Auch mir ist es heute gelungen die komplette zweite CD zu hören. Oh man es wird wirklich immer skurriler und ich musste ein ums andere Mal herzhaft lachen.


    Ingmar mitsamt seiner Frau Henrietta scheint also doch keine Randfigur zu sein. Nach jahrelangen Versuchen werden die beiden endlich Eltern und der Junge soll Holger heißen. Dumm nur, dass plötzlich Zwillinge zur Welt kommen, doch huch wer war nun eigentlich zuerst da? Bei Ingmars Kommentar dann hätten sie es in der Nacht nur einmal tun sollen, dann wäre auch nur ein Kind geboren worden, zweifelte ich echt ein wenig an seinem Verstand. Ebenso verrückt seine Idee immer nur einen Jungen zur Schule zu schicken und nur ein Kind zu melden, so dass es offiziell Holger 2 gar nicht gibt. Völlig unsympathisch wurde mir Ingmar bei dem Kommentar, dass man von zu vielen Büchern blöd wird. *tztztz*


    Nombeko hingegen entwickelt sich Jahr um Jahr mehr und ihr trinkender Ingenieur ist ohne sie völlig aufgeschmissen. Zum Glück kenne ich ja Jonassons Stil schon, denn sonst wäre mir die ein oder andere Handlung arg weit hergeholt.


    Zitat

    Original von büchervamp In diesem Teil war auch meine Lieblingsstelle auf der CD: "..wie schnell die Zeit vergeht wenn man sich amüsiert..." da musste ich echt laut lachen.


    An dieser Stelle ("Kinder wie die Zeit vergeht, wenn man Spaß hat") musste ich auch so derbe lachen, erst recht weil Frau Thalbach das so witzig betont hat, einfach herrlich.



    Zitat

    Original von Herr Palomar Das Nombeko während ihrer langen Gefangenschaft so unverzagt bleibt, nehme ich dem Autor nicht ab. Sie muss doch so isoliert sehr einsam sein, ohne Familie oder Freunde.


    So richtig vorstellen kann ich mir das ehrlich gesagt auch nicht. Aber vielleicht hat sie auch einfach nur so viel schlimmes erlebt (ich sag nur: vom Auto überfahren und als schuldig verurteilt zu werden), dass diese Gefangenschaft für sie dann nicht so schlimm ist.



    Zitat

    Original von Büchersally Durch die eher naiv und devot wirkende Rolle der Putzfrau wird Nombeko von allen unterschätzt.


    Ich glaub sie wird in erster Linie unterschätzt weil sie schwarz ist und erst dann weil sie eine Putzfrau ist. Zumindest glaubt keiner, dass das Mädel so clever ist, nur wir Leser/ Hörer wissen das. :-)



    Zitat

    Original von Herr Palomar Mich wundert weiterhin, das Holger 1 und 2 so grundverschieden sind.


    Ich kenne ein männliches Zwillingspaar (allerdings zweieiig), die sind so verschieden, dass man sie nicht mal wirklich als Brüder erkennen würde, wenn man es nicht wüsste und auch von ihrem Verhalten wie Feuer und Wasser sind. Das ist also durchaus realistisch. Aber wenn ich diese beiden nicht kennen würde, dann würde ich deine Meinung voll und ganz mit tragen.


    Zu guter Letzt stirbt der Ingenieur (Mord) und unsere Nombeko landet heile in Stockholm und bittet um Asyl, wer hätte das gedacht?


    Mal sehen ob ich dann morgen zum Hören von CD 3 komme. Bisher bin ich doch sehr vom Hörbuch angetan.

  • Zitat

    Original von Herr Palomar Mich wundert weiterhin, das Holger 1 und 2 so grundverschieden sind.


    Zitat

    [i]Ich kenne ein männliches Zwillingspaar (allerdings zweieiig), die sind so verschieden, dass man sie nicht mal wirklich als Brüder erkennen würde, wenn man es nicht wüsste und auch von ihrem Verhalten wie Feuer und Wasser sind. Das ist also durchaus realistisch. Aber wenn ich diese beiden nicht kennen würde, dann würde ich deine Meinung voll und ganz mit tragen.


    Da kann ich zustimmen, ich kenne sogar eineiige Zwillinge und die sind auch völlig verschieden. Aber ich finde es schön, das wenigstens einer was von der Mutter abbekommen hat. Wenn beider Holgers wie ihr Vater wären, dann wäre die Monarchie wirklich gefährdet.

    Das Buch ist wie eine Rose, beim Betrachten der Blätter öffnet sich dem Leser das Herz.


    (Sprichwort aus Persien)


    LG büchervamp :flowers


    Ihr findet mich auch bei Instagram besucht mich mal

  • Zitat

    Original von Herr Palomar
    Mich wundert weiterhin, das Holger 1 und 2 so grundverschieden sind.
    Auch über Henrietta, die ja eigentlich eine starke Frau ist, bin ich erstaunt, dass sie sich passiv verhält und Ingmars skurrile Ideen alle mitmacht, bis sie leider aufgrund der vielen Zigaretten einen frühen Tod erleidet.


    Das hat mich beim Hören auch erstaunt, weil sie eigentlich anders beschrieben wurde. Ich habe es mir dann mit der Zeit erklärt. In den 60-er Jahren war die Emanzipation noch nicht so fortgeschritten wie jetzt und die Frauen haben in den 40-ern eine ganz andere Erziehung genossen.

  • So nun bin ich auch mit der CD2 durch.
    Nombeko hat sich also ihrem Schicksal ergeben und arbeitet ihre Strafe ab. Aber wie auch schon früher zieht sie daraus ihren eigenen Nutzen. Sie liest alles was sie zwischen die Finger bekommt und wenn es wissenschaftliche Abhandlungen sind. Sie wird dadurch dem ständig betrunkenen Ingenieur unverzichtbar. Der kann sich zwar ihren Namen nicht merken allerdings ist ihm auch alles egal, bis auf die Tatsache das er sich darüber ärgert das er nicht auf sie verzichten kann.
    Das geht sogar so weit, dass sie sich mit dem chinesischen Abgesandten auf Chinesisch unterhält und sie nach einer gewissen Zeit ihr eigenes Gespräch führen und nicht mehr übersetzt wird was die eigentlichen Gesprächsteilnehmer eigentlich sagen.
    Dass sie nun auch noch Chinesisch spricht finde ich nun etwas weit hergeholt, allerdings gab es ja auch 3 chinesischen Frauen im Haushalt und wer weiß was sie in ihrem Lerneifer alles aufgeschnappt hat.
    Durch die politischen Ereignisse hat sie zum Schluss auch noch mit dem Mossad zutun und wegen ihren Pfiffigkeit kommt sie auch da ungeschoren raus und landet somit in Schweden wo sie Asyl beantragen möchte.


    Der parallele Erzählstrang um Ingmar wir immer skurriler und auch für mich geht sein Verhalten schon leicht ins alberne über. Die Zwillinge entwickeln sich zwar verschieden aber da er ja nur einen Sohn wollte müssen sie praktisch zu 2. ein Leben leben. Was auch dazu führt das sie nur jeden 2. Tag zur Schule gehen.
    Das Henriette das am Anfang alles so mitmacht finde ich eigenartig da sie ja zu Beginn der Ehe eigentlich diejenige war die alles zusammengehalten und auf ein Normalmaß gebracht hat. Letztendlich stirbt sie an ihrem hohen Zigarettenkonsum.


    Da Nombeko ja nun in Schweden weilt werden die Handlungsstränge wohl zusammengeführt und darauf bin ich gespannt.

  • Auch die zweite CD liess sich gut hören und ich kam flott voran.


    Der Handlungsstrang um den verrückten Ingmar hat mir dabei nicht ganz so gut gefallen, vor allem weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass Henrietta das alles über Jahre hinweg mitgemacht hat.


    Nombeko macht aus der Not ihrer Strafe eine Tugend und versucht die Sache zu ihrem Vorteil zu nutzen. Weiterhin kann ich mir aber auch hier nicht so ganz vorstellen, dass sie alleine durch zuhören und lesen sich solche fachlichen Kenntnisse erlangen kann wie es der Fall ist.


    Die List mit den beiden Agenten dagegen fand ich wieder toll erzählt und sehr zu Nombeko passend.

  • Ich habe mich mit der zweiten CD etwas schwerer getan, als mit der ersten. Irgendwie fehlte mir der rote Faden und es war mir teilweise schon zu skurril. Einiges, das schon in diesem Thread erwähnt wurde war mir doch zuviel des Guten. (Die Chinesischkentnisse von Nombeko, als zufällig der Dolmetscher ausfällt; niemand bemerkt in all den Jahren, dass es zwei Holgers gibt; etc.)
    Aber da Nombeko ja jetzt in Schweden angekommen ist, hoffe ich jetzt auf eine etwas zusammenhängendere Handlung als bisher.


    Warum Henrietta sich nie gegen ihren Mann aufgelehnt hat? Wie büchersally denke ich auch, dass sich (Ehe)Frauen in den 60/70 gier Jahren meistens untergeordnet haben. Zudem hat sie ihn geliebt und das macht ja bekanntlich blind... :grin

  • Mir gefällt auch der Handlungsstrang um Ingmar.
    Und endlich hat es ja auch mit Holger geklappt - allein schon die Beschreibung der Zeugung war wieder köstlich. :lache


    Nombekos Entwicklung und Werdegang ist auch sehr interessant erzählt. Und ich höre Katharina Thalbach nach wie vor sehr gerne zu.
    ( Bin in der Mitte der zweiten CD ).

  • Ich habe heute die zweite Ceedee geschafft und mich interessiert der Handlungsstrang um Nombeko um einiges mehr, als der des lebhaften Ingmars, der auch mal unten ohne zum Sahnekaufen geht. Ich bin sehr gespannt, wie Jonasson diese beiden Fäden miteinander verweben wird. Noch dazu haben wir ja eine zeitliche Verschiebung. Ist euch das auch aufgefallen? Nombeko wird erst geboren, als Ingmars Jungs schon auf der Welt sind oder so um den Dreh. Ich weiß es nicht mehr genau, weil ich im Auto höre und mir keine Notizen machen kann...


    Ich spekuliere jetzt mal ganz wild, dass Nombeko den beiden Mossadagenten das Antilopenfleisch untergejubelt und sich stattdessen die Atombombe nach Stockholm geschickt hat. Sie dürfte jetzt im gleichen Alter oder etwas jünger als die Holgerzwillinge sein und ich vermute stark, dass sie sich irgendwann begegnen werden. Wozu sonst der zweite Handlungsstrang? Wird diese dämliche Bombe weiter noch eine Rolle spielen? Vermutlich.


    Es gibt keinen Autor, dem ich so viel unwahrscheinlichen "Mist" abkaufe, wie Jonasson. Er verkauft einem seine Absurditäten mit einer großen Prise Humor, eingebettet in historische Ereignisse, dass es Spaß macht ihm auf seiner Achterbahnfahrt zu folgen.

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

  • Gestern Abend bin ich auch am Ende von CD 2 angekommen.


    Wenn Jonasson die Absurdität nicht derartig auf die Spitze treiben würde, könnte man die Geschichte weder lesen noch anhören. So ist das Ganze aber derart überzeichnet, dass ich mich pausenlos auf dem Boden rollen könnte.


    Vermutlich werden der kluge Holger und Nombeko mal ein Paar....


    Mittlerweile hat sich auch die Tonqualität meiner CDs eingependelt. Katharina Thalbach hat schon eine ungewöhnliche Stimme, aber so comicmäßig wie auf der ersten CD ist sie jetzt nicht mehr. Und im übrigen mag ich ungewöhnliche Stimmen.

  • Zitat

    Ich habe mich mit der zweiten CD etwas schwerer getan, als mit der ersten. Irgendwie fehlte mir der rote Faden und es war mir teilweise schon zu skurril. Einiges, das schon in diesem Thread erwähnt wurde war mir doch zuviel des Guten. (Die Chinesischkentnisse von Nombeko, als zufällig der Dolmetscher ausfällt; niemand bemerkt in all den Jahren, dass es zwei Holgers gibt; etc.) Aber da Nombeko ja jetzt in Schweden angekommen ist, hoffe ich jetzt auf eine etwas zusammenhängendere Handlung als bisher.


    Bin jetzt auch endlich durch die zweite CD durch. Ich werde einfach nicht warm mit dem Hörbuch. Wobei es wohl eine Kombination aus mehreren Faktoren ist. Zum einen kann ich keine richtige Nähe zu Nombeko finden. Irgendwie hat sie ein sehr eigentümliches Leben. Keine Familie, keine Freunde, keine Leidenschaften oder Fehler. Ausser der Leidenschaft zu lernen. Und zwar alles, was man sich denken kann. Sogar Chinesisch.


    Dann bekommt man zwar immer wieder politische Happen vorgesetzt aber irgendwie fehlt mir der große afrikanische Zusammenhang. Und da die Happen durchaus ironisch oder sarkastisch aufbereitet sind, weiß ich nicht so genau um ihren Wahrheitsgehalt. Bis auf die Aussagen über Mandela vielleicht.


    Außerdem stören mich ein bisschen die starken Ähnlichkeiten in den Abläufen zu dem Vorgängerroman. Inkl. Bombe.


    Ja und die Stimme ist auch nicht besonders melodiös. So als Schauspielerin finde ich sie ja toll, aber stundenlang Frau Thalbach finde ich anstrengend. Was passiert, mein Hirn schweift immer wieder ab und ich musste zurückspulen.


    Zitat

    Vermutlich werden der kluge Holger und Nombeko mal ein Paar....


    Das vermute ich auch so ähnlich. Bin gespannt, wie die Handlungsstränge sich verknüpfen.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von hollyhollunder ()

  • Ingmar ist mir immer noch sehr unsympathisch, aber mit Holger II ist ein Lichtblick in die Schweden-Handlung gekommen. Ich hatte ja erwartet, dass es ein Mädchen wird, aber Zwillinge sind natürlich auch eine überraschende Wendung.
    Um Henrietta tut es mir etwas Leid, ich habe gedacht sie verlässt Ingmar, wenn es ihr zu bunt wird. Aber eigentlich war das Ergebnis durch die häufige Erwähnung der vielen Zigaretten ja angedeutet.


    Bei den Zwillingen und ihrem Schul-Arrangement musste ich an "Das doppelte Lottchen" denken, in dem der Schulleiter am Ende erzählt, dass er auch mal so einen Fall hatte, wo zwei Jungs nach Wochentagen aufgeteilt zur Schule gegangen sind, weil die Eltern zu arm waren sich zwei Schuluniformen zu leisten. :-)


    Zitat

    Original von bauerngarten
    Dass sie nun auch noch Chinesisch spricht finde ich nun etwas weit hergeholt, allerdings gab es ja auch 3 chinesischen Frauen im Haushalt und wer weiß was sie in ihrem Lerneifer alles aufgeschnappt hat.


    Naja, sie haben es ihr ja beim Mah-Jongg spielen beigebracht, so wurde es erklärt. Sie hat ihnen auch ihre Soprache beigebracht, aber die drei waren dabei nicht ganz so erfolgreich.
    Der Zufall, dass es grade drei Chinesinnen und dann ein chinesischer Abgesandter mit genau dem selben Dialekt ist, finde ich da eher etwas weit hergeholt.


    Ich muss mir immer denken, dass Nombeko sicherlich hochbegagt bzgl. ihres technisch-mathematischen Verstandes ist und auch sonst nicht unklug - dann geht das mit dem etwas Unrealistischen. Aber das Skurril-Zufällige ist ja auch eigentlich das, was mir an dem Hundertjährigen gefallen hat.


    Ich bin auch gespannt, wie die Handlungsstränge nun zusammengeführt werden. Eigentlich passen Nombeko und Holger II ja ganz gut zusammen, oder? :-) (Vorallem nach der Anmerkung bzgl. Nombekos Sehnsucht nach dem anderen Geschlecht.)
    Jetzt habe ich deinen Beitrag auch gelesen, Rumpelstilzchen, dann stehe ich mit meinem Gedanken ja nicht alleine da. :-)

  • Endlich durch mit der 2. CD, die Arbeit und der Umstand, dass Frau Thalbach mir immer mehr auf den Keks geht lässt mich langsamer hören.
    Entgegen der Meinung vieler hier nervt diese näselnd-leiernde Gollumsprecherstimme mich wirklich sehr. Ich muss mich wirklich zusammenreißen um konzentriert zuzuhören. Denn die Geschichte an sich gefällt mir ziemlich gut.


    Nun hats also noch zwei Holgers, ich musste sehr schmunzeln bei diesem Abschnitt.


    Einiges erscheint mir weit hergeholt, so wie die plötzlich auftretenden Chinesischkenntnisse. Allerdings muss ich die Stelle überhört haben, an der die chinesischen Mädels Nombeko die Sprache beim Mahjong beigebracht haben :yikes. Hier verweise ich nur auf die Konzentrationsschwierigkeiten ob der o.a. Gründe :rolleyes


    Ich werd mich jetzt mal zur 3. CD aufraffen :hmm :wave

    Mögen wir uns auf der Lichtung am Ende des Pfades wiedersehen, wenn alle Welten enden. (Der Turm, S. King)


    Wir fächern die Zeit auf, so gut wir können, aber letztlich nimmt die Welt sie wieder ganz zurück. (Wolfsmond, S. King)


    Roland Deschain