Empfehlung für Neuling - Romane & Erzählungen

  • Hallo zusammen,


    ich bin momentan dabei mein Leben "umzustellen". Früher ins Bett, weniger Fernsehen vor dem Schlafengehen und stattdessen mehr lesen. Mein letztes Buch ist schon was länger her (Schulpflichtlektüre à la Andorra, Emilia Galotti, ....). Daher mein Anliegen. Da ich keine Zeit habe nach der Arbeit in eine Bücherei zu fahren, muss das Internet dran glauben bzw in diesem Fall ihr Mitglieder hier. Vielen Dank für jegliche Tipps, Empfehlungen und Meinungen! :-]


    Gesucht wird:
    -kein Krimi
    -kein SF
    -lieber Richtung Romane & Erzählungen aus der Gegenwart und Vergangenheit (also grob 1930 bis jetzt)
    -gerne etwas dicker
    -man muss sich in die Geschichte hineinversetzen können. Genauere Beschreibungen von Orten, Personen. Also ob man im Geschehen mittendrin ist.
    -"Handlungsraum" ist nicht primär. Können Erzählungen aus dem Leben sein oder aus der Zeit eines Krieges, fiktiv, Selbsterlebtes, ... ABER keine explizit politischen Themen.
    -falls noch Fragen vorhanden sind dann her damit! Umso mehr ihr von mir erfahrt umso mehr könnt ihr mir hoffentlich helfen ;-)


    Ich hoffe, dass ich damit richtig liege ein neues Thema aufzumachen. Wenn nicht --> bitte verschieben. Einen Thread für Empfehlungen habe ich nicht gefunden

  • Vielen Dank!
    Die Seite A bis Z habe ich vorher nicht gesehen. Hilft mir auf jeden Fall schon weiter!
    Die Rezi-Threads sind immer was mühselig da man dort nur den Titel hat und alle Inhaltsangaben lesen ist dann doch was viel.
    Aber vielleicht gibt es hier noch den ein oder anderen Tipp. Wenn nicht auch egal dann muss ich bei A bis Z selber suchen. :write


    Anmerkung: Bei A bis Z ist Belletristik/Zeitgenössisches falsch verlinkt ;-)

  • Die Gezeiten von Liebe und Krieg. Ein abenteuerlicher Roman über einen Kriegsreporter, eine Liebe unter extremen Bedingungen und über die Sucht nach Gefahr. Moritz Martens, einst gefragter Kriegsreporter, bekommt seit Monaten keine Aufträge mehr. Er ist müde geworden, sein Konto ist fast leer, seine Ehe ist schon vor Jahren gescheitert und seine Affären machen ihn nur noch einsamer.Da weht der Zufall eine Frau in Martens’ Leben: Die faszinierend fremdländisch wirkende Miriam Khalili. Ihr Vater war einst aus Afghanistan geflohen, sie selbst ist in Berlin aufgewachsen. Miriam erzählt Martens eine unglaubliche Geschichte: Sie würde eine junge Afghanin kennen, die als Junge verkleidet seit Monaten mit einer Talibangruppe durch die Berge zieht. Der Anführer der Gruppe ist weit über die Grenzen des Landes hinaus für seine Brutalität und seinen Frauenhass berüchtigt. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis das Mädchen enttarnt wird. Um sich zu retten sei es bereit, für zehntausend Dollar ein Interview zu geben. Miriam könne über einen Kontaktmann ein Treffen an einem geheimen Ort arrangieren.Doch schon in der Transall nach Feyzabad beginnt Martens an der Echtheit der Geschichte zu zweifeln. Ganz offensichtlich war Miriam noch nie zuvor in Afghanistan und verwickelt sich auch sonst immer mehr in Widersprüche. Doch Martens liebt das Unvorhersehbare und lässt sich trotzdem auf das Abenteuer ein.Er kann nicht ahnen, wie sehr das, was ihn in Afghanistan erwartet, sein Leben verändern wird. »Endlich, endlich sind wir im Hier und Heute! Da ist sie ja, die Gegenwart der oft ja nur sogenannten Gegenwartsliteratur.« Richard Kämmerlings (Die Welt)

  • Was, wenn die eigenen Kinder sich gegen einen wenden? Joni Sigerius, Stieftochter eines angesehenen Mathematikers und Rektors einer holländischen Universität, hat zusammen mit ihrem Freund Aaron ein Unternehmen aufgezogen, das sie vor anderen lieber geheim halten will. Als es auffliegt, fliegt in der Stadt Enschede, in der die Familie lebt, auch eine Feuerwerksfabrik in die Luft. Für Siem Sigerius, den Stiefvater, schlägt das plötzliche Wissen ein wie eine Bombe, erschüttert den Boden, auf dem er vermeintlich mit beiden Beinen steht. Da im Sommer desselben Jahres auch noch sein Sohn aus der Haft entlassen wird, bleibt in der Familie kein Stein mehr auf dem anderen, denn: Ist Nähe ein Garant dafür, dass man einander auch vertraut? ‹Bonita Avenue› – benannt nach einer Straße in Kalifornien, wo die Familie in früheren Jahren glücklich lebte – ist ein mitreißender, reich nuancierter, kraftvoll-bildhafter Roman über das Auseinanderbrechen einer Patchwork-Familie, über einen Vater, dessen Kinder die Erwartungen, die er an sie stellt, durchkreuzen, über Familiengeheimnisse, Wahrheit und Lüge, Schein und Sein. Peter Buwalda ist die literarische Entdeckung in der niederländischen Literatur.

  • Chad Harbach hat den Traum von der "Great American Novel" wahr gemacht: Die Kunst des Feldspiels ist ein literarisches Wunder, ein magisches Debüt, ein so kluger wie zu Herzen gehender Roman über den Abschied von der Jugend, über Leidenschaft und Liebe, Freundschaft und Familie.
    Der Gott des Spiels hat Henry Skrimshander ein Geschenk in die Wiege gelegt: Der schmächtige, unscheinbare Junge aus der Provinz ist das größte Baseball-Talent seit Jahrzehnten. Als er in die Mannschaft des Westish College aufgenommen wird, scheint sein Aufstieg in den Olymp vorprogrammiert. Monatelang macht er nicht einen Fehler. Doch dann geht ein Routinewurf auf fatale Weise daneben und die Schicksale von fünf Menschen werden untrennbar miteinander verknüpft.
    Henry hat einen neuen Gegner: den Selbstzweifel. Sein Mentor Mike Schwartz macht die bittere Erfahrung, dass er Henry zuliebe sich selbst vergessen hat. Henrys schwuler Mitbewohner Owen muss sich von einem herben Schlag erholen. Rektor Affenlight lernt spät im Leben die wahre Liebe kennen und schlittert in eine gefährliche Affäre. Und seine Tochter Pella flieht vor ihrem Mann nach Westish um auf dem Campus mehr als nur Sex zu finden.
    Während das dramatische Endspiel unerbittlich näher rückt, sind sie alle gezwungen, sich mit ihren tiefsten Wünschen und Abgründen auseinanderzusetzen. Am Ende wird einer von ihnen gleich zweimal bestattet, und die Leben der anderen werden nie mehr dieselben sein. Die Kunst des Feldspiels erzählt von den Dingen, die uns ausmachen den Fehlern wie den Obsessionen. Wer wissen will, was es bedeutet, hier und heute ein Mensch zu sein, der muss dieses Buch lesen.

  • Julius Winsome lebt zurückgezogen in einer Jagdhütte in den Wäldern von Maine. Der Winter steht vor der Tür, er ist allein, aber er hat die über dreitausend Bücher seines Vaters zur Gesellschaft und vor allem seinen Hund Hobbes, einen treuen und verspielten Pitbullterrier. Eines Nachmittags wird sein Hund aus nächster Nähe erschossen, offenbar mit Absicht. Der Verlust trifft Julius mit ungeahnter Wucht. Und er fasst einen erschreckenden Entschluss …

  • Kann mir vorstellen, dass Martin Suter der Richtige für dich sein könnte.
    Er schreibt Romane mit aufgegriffenen, zeitgenössischen Themen rund um interessante (oder ganz normale) Personen, die für Männlein und Weiblein gleichermaßen geeignet sind.


    Ansonsten fand ich noch sehr Männer-Kompatibel:


    Léon und Louise von Alex Capus


    Beach-Music von Pat Conroy


    Wer die Nachtigall stört von Harper Lee


    Balzac und die kleine chinesische Schneiderin von Dai Sijie


    Vielleicht ist ja was für dich dabei...

    „An solchen Tagen legt man natürlich das Stück Torte auf die Sahneseite — neben den Teller.“

  • Ich habe mal kurz drüber geschaut. Einige interessante Sachen sind für mich dabei. Einige greifen das Thema "Liebe" dann doch zu sehr auf. Ist für mich mit meinen Mitte Zwanzig, männlich doch eher "nebensächlich". Vielleicht muss ich solche Bücher auch erst einmal austesten um mir da überhaupt ein Urteil bilden zu können ;-)


    Ansonsten bleiben mir noch die Kategorien, das Lieblingsbuch-Event und die 50 besten Bücher. Da habe ich auch schon das ein oder andere entdeckt. Bis Karneval nächste Woche muss ich mir was aussuchen damit ich mich schön zurückziehen kann :lesend

  • Ich lese gerade das hier. Könnte nach deiner Beschreibung am Anfang was für dich sein.


    Das Buch ist vom selben Autor wie "Der Schatten des Windes", das JASS weiter oben schon vorgeschlagen hat. Der Autor ist wirklich super, "Das Spiel des Engels" ist schon das 5. Buch, das ich von ihm lese. :-]

  • Auch das hier hab ich kürzlich gelesen und fand es sehr spannend.



    Inhalt (amazon):
    Wirtschaftsanwalt Urs Blank hat seine Gefühle im Griff. Er ist Fachmann für Fusionsverhandlungen und der Star der Branche. In letzter Zeit allerdings quält ihn ein diffuses Unbehagen auch ein Grund, warum er sich so intensiv um die schöne Lucille bemüht, die ein so völlig anderes Leben führt. Durch sie lernt er die magische Welt der halluzinogenen Pilze kennen. Bei einem überwältigenden Trip spielt ihm jedoch ein unbekannter zyanblauer Pilz einen bösen Streich. Blanks Persönlichkeit ist vortan verändert. Er fühlt sich gottgleich und gibt jeder Gefühlsregung sofort Ausdruck. Er erkennt, dass ihm keiner helfen kann, und flieht in den Wald, den einzigen Ort, wo er zur Ruhe kommt, niemandem gefährlich werden kann. Und während man in der zivilisierten Welt denkt, der Staranwalt habe sich das Leben genommen, lernt Blank das Überleben in den Wäldern.

  • Ich weiß aus vielen Gesprächen, dass Männer und Frauen oft recht unterschiedliche Bücher bevorzugen. Die Bücher von Carlos Ruiz Zafon - werden nach meiner Einschätzung überwiegend von Frauen gelesen. (Aber vielleicht täusche ich mich da?)
    Jedenfalls versuche ich mal eine kleine Liste von Büchern zu machen, die von mir und von Männern, die ich kenne, gern gelesen wurden, damit die Chance, dass sie dir gefallen, größer ist:


    Gianrico Carofiglio - Im freien Fall (mein Sohn hat es auch gerade gelesen und sich sofort noch mehr Bücher von diesem Autor bestellt)


    Colleen McCullough - Land der Freien (und es gibt noch andere gute Romane von ihm, die mir jetzt nicht einfallen)


    Julian Barnes - Vom Ende einer Geschichte
    Julian Barnes - Unbefugtes Betreten (13 Erzählungen bzw. Kurzgeschichten)


    Colum McCann - Zoli
    Colum Mc Cann - Der Tänzer


    Stephen King - Der Anschlag (Ich bin sonst kein King-Fan, aber dieser Roman ist sehr zu empfehlen. Kein Horror, sondern eine Geschichte, die sehr weit gespannt ist und sich letztendlich auf das Attentat auf John F. Kennedy bezieht - spannend und mehr)


    Kristof Magnussen - Das war ich nicht


    Tom Liehr - Radionights (Wenn du gern Radio hörst, ein tolles Buch. Aber auch Nicht-Radio-Hörer fanden es gut, denn es ist einfach mitreißend geschrieben und lässt einen hinter die Kulissen blicken)


    Jonas Jonasson - Der Hundertjährige, der aus dem Fenster fiel - sehr unterhaltsam, eine Art moderner Schelmenroman


    George Orwell - 1984 - Nicht nur ein Klassiker aufgrund des Inhaltes, sondern einfach toll geschrieben.


    Haruki Murakami lese ich immer wieder sehr gern - andere mögen ihn gar nicht. Da teilen sich die Geister. Ich kenne jedenfalls mehrere Männer, die auch sehr gerne Murakami lesen. Da terffen sich die Geschmäcker von Männern und Frauen ;-).
    Auf jeden Fall schreibt er so, dass man sofort mittendrin ist und nicht nur sieht, sondern auch hört, riecht und schmeckt... mit allen Sinnen dabei ist.