Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Walter Moers

  • Ich könnte mir vorstellen, dass das Buch von Dirk Bach vorgelesen noch besser rüberkommt.


    Allein schon wenn er sagt: aus dem Lexikon .........von Professor Abdul Nachtigalla.


    Ich habe mich jedesmal weggeschmissen. Ich hatte den kleinen dicken Dick Back immer vor Augen und habe mich köstlich amüsiert.

  • Zitat

    Original von Paradise Lost
    Ja, vor allem wenn er immer sagt: DOPPELPUNKT! :lache


    genau :rofl
    Allein schon wegen diesem einen Satz, zugegeben er sagt den ja recht häufig, hat es sich schon gelohnt. Wobei, ehrlich gesagt, jetzt nach 16 CD brauch ich auch ne DIrk Bach und Walter Moers Pause. :grin

  • Ich habe das Buch vor... 7 Jahren teilweise von meinem Vater vorgelesen bekommen. Aber eben nicht komplett. Dann lag es Ewigkeiten bei mir rum und ich habe es nie angerührt. Doch irgendwann habe ich es doch mal angefangen - ich war irgendwie nicht sehr begeistert, habe sogar ein Kapitel (Atlantis) übersprungen. Damals habe ich wahrscheinlich die ganzen fantastischen Schöpfungen nicht zu schätzen gewusst.
    Doch vor ca. zwei Jahren habe ich das Buch erneut gelesen (nachdem ich einige andere Zamonien-Romane gelesen hatte) - und ich war begeistert. Das Buch ist einfach... einfach... grandios, fantastisch, unglaublich, toll!
    Was Moers da erdacht hat ist einfach unbeschreiblich.
    Ich bin traurig, dass ich Bücher damals noch nicht so sehr zu schätzen wusste - dementsprechend ist auch der Zustand meiner Taschenbuchausgabe. :cry

    An dieser Stelle gibt die normale Sprache auf, besucht die nächste Kneipe und gießt sich einen hinter die Binde.
    - Aus: Die Farben der Magie


    Aktuelle Lektüre: Terry Pratchett - Gevatter Tod

  • So, jetzt habe ich das letzte mir noch unbekannte Buch von Moers gelesen. Ich muß sagen, etwas enttäuscht bin ich doch.


    Trotz aller nach wie vor absolut genialen Einfälle (ich sage nur : Tratschwellen und Klabautergeister) hat mich dieses Buch nicht so gefesselt, wie ich es von den anderen Zamonien - Romanen kenne. Ich denke, das liegt auch daran, dass die Geschichte immer wieder von den Lexikoneinträgen unterbrochen wurde und auch die Einträg selbst habe mich mit der Zeit gelangweilt. Durchgehalten habe ich, aber es fiel mir schwer. Nochmal werde ich dieses Buch mit Sicherheit nicht lesen.


    lg, Alasen

  • Na, ich werd mal schauen, ich sah es so motivationslos in der linzer thalia liegen, und konnte einfach nicht nein sagen, und hab's mitgenommen, beim durchblättern waren es vor allem die lexikon-einträge, die es mir sofort angetan hatten :lache mal sehen, ob die geschichte drumherum auch brauchbar ist :grin

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Ein geniales Buch, unglaublich die Phantasie, mit der sich Walter Moers all diese Geschöpfe ausdenkt. Eine Inhaltsangabe zu diesem Buch zu schreiben, scheint nahezu unmöglich, so viel passiert auf den 700 Seiten. Mein Favoriten unter all den Wesen sind übrigens die Rettungssaurier mit ihrem Hang zur Dramatik, einfach köstlich. Ich kannte bislang nur die Comics von Walter Moers sowie (vor einigen Tagen gelesen) Wilde Reise durch die Nacht. Nie hätte ich erwartet, daß dieses Buch so kolossal witzig ist.

  • „Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär“ war mein erstes Buch von Moers. Ich hatte schon viel Gutes von seinen Büchern gehört und auch die Blaubär-Geschichten bei der Sendung mit der Maus habe ich als Kind sehr gemocht. Also ran ans Buch!
    Als erstes fällt einem auf, dass man nicht nur einen gut geschriebenen Roman vor sich hat, man hält auch gleichzeitig ein Buch mit tollen Illustrationen (wie man sie von Moers kennt) in Händen. Alle paar Seiten wird der optische Eindruck von kleineren oder größeren Illustrationen aufgelockert.
    Moers’ Schreibstil ist angenehm und sehr flüssig. Nur seine Vorlieben für Phantasie-Namen und merkwürdige Wörter lässt einen hin und wieder stocken. (zum Beispiel bin ich immer wieder über die Wörter „Kakertratten“ und „Qwert Zuiopü“ gestolpert).
    Die Geschichten an sich strotzen nur so vor Phantasie und neuen Ideen. Eigentlich liest sich das ganze Buch wie eine Explosion von Phantasie- und Fabelwesen wild durcheinander gemischt mit witzigen Ortsnamen. Na gut, es muss ja auch ein komplett neuer Kontinent, Zamonien, vorgestellt werden ;-) . Dort spielen übrigens auch noch andere Bücher von Moers. Mir wurde allerdings empfohlen mit dem Blaubär zu beginnen, damit der Einstieg in die zamonische Welt gegeben sei.
    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen auch wenn gegen Ende einmal ein Kapitel auftauchte, durch das ich mich doch ein bisschen quälen musste. Sonst hat das Buch eigentlich keine nennenswerten Längen. Ich werde mir auf jeden Fall noch weitere Bücher von Walter Moers zulegen :-)

  • Aber qwertzuiopü ist doch die erste buchstabenreihe der tastatur, und kakertratten sind für mich ratten im scheisse-kanalabfluss :grin was kann man sich dran nicht merken, :wow was macht einen daran stolpern?!?! :chen

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )

  • Also ich muss sagen, dass mich dieses Buch restlos begeistert hat. Ich habe mich zwischendurch wirklich immer wieder gefragt, wie es im Kopf von Walter Moers aussieht. Der Mann muss doch verrückt werden, so viel wie ihm anscheinend im Kopf herumfliegt. Ich glaube, mein Kopf würde explodieren bei soviel Fantasie. Das beeindruckt mich wirklich immer wieder, wenn ich Moers lese.
    In dem Buch wird Zamonien vorgestellt und das auf eine Art und Weise wie sie schöner, bunter und ideenreicher nicht sein könnte.
    Jeder, der gerne träumt und neue Bilder in seinem Kopf wünscht, sollte dieses Buch kaufen!

  • Hab "Die Stadt der träumenden Bücher gelesen und es geliebt. Ich kann gar nicht genug davon bekommen, immer wieder liegt es neben meinem Bett, damit ich am Abend drin schmökern kann.


    Vor Kurzem hat ein guter Freund mir dieses Buch ans Herz gelegt, weshalb es schwupps auf meiner Wunschliste gelandet ist.
    Bin schon sehr gespannt, wie es mir gefällt...

    Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren.
    (A. Einstein)

  • Das Buch habe ich noch in meiner "Jugendzeit" gelesen ... :lache Also, ich denke, älter als vierzehn Jahre war ich auf keinen Fall.


    Mein Papa hatte es sich aus der Bücherei ausgeliehen und mir danach direkt in die Hand gedrückt. Na ja, was soll ich sagen ... Tratschwellen ... die Waldspinnenhexe ... und die Berghutze, ach, wie hieß sie noch - Frieda? ... Immer steckte sie dem armen Blaubären ihren Bleistift ins Ohr ... :rofl


    Natürlich war auch der Professor Dr. Abdul Nachtigaller grandios - "Wissen ist Nacht!"


    Ich kann mich leider kaum noch an Einzelheiten erinnern, bewundernswert fand ich allerdings die sehr detailreichen Beschreibungen - obwohl ich gerade die Beschreibungen über Atlantis und seine Einwohner überflogen habe, weil es mir dann doch zu ausführlich wurde.


    Jetzt bekomme ich gerade Lust, dieses Buch noch einmal zu lesen ... Da ich es nicht hier habe, werde ich mich aber wohl gedulden müssen ... :rolleyes Aber bald!

  • Ich habe das Buch gerade erst durch und bin begeistert, solch eine Masse an Ideen habe ich nur noch bei Tolkien erlebt. Einfach genial. Momentan lese ich gerade den Schrecksenmeister.

  • Wahnsinnig gutes Buch. Jahrelang habe ich es nicht gelesen, weil ich immer diesen hanseatisch-trotteligen Stoffblaubären aus der Sendung mit der Maus vor Augen hatte. Der ist zum Glück nach den ersten Seiten gleich verschwunden und wurde durch einen würdigen Zamonienhelden ersetzt.
    Meine absoluten Highlights sind:
    - die Gimp-Regeln (inklusive Folgen der Anwendung)
    - 16 U (?), die schlechte Idee im Bollog-Schädel.
    Ich könnte tatsächlich manchmal unkontrollierbare Lachattacken bekommen, wenn ich mich daran erinnere.

  • Zitat

    Original von Cundrie
    Wahnsinnig gutes Buch. Jahrelang habe ich es nicht gelesen, weil ich immer diesen hanseatisch-trotteligen Stoffblaubären aus der Sendung mit der Maus vor Augen hatte. Der ist zum Glück nach den ersten Seiten gleich verschwunden und wurde durch einen würdigen Zamonienhelden ersetzt.


    Du sprichst mir aus der Seele :D

  • Ein super Buch mit einer tollen Welt und tollen Figuren. Ich habe mich köstlich amüsiert auch wenn ich manchmal erschlagen gefühlt habe von soviel Fantasiegestalten. Da kommt nur Clive Barkers Abarat dran. Die Zeichnungen zwischen drin fand ich auch super. 9 Punkte.

  • Ich war sehr gespannt auf den Blaubären und hatte sehr hohe Erwartungen, teilweise auch durch die begeisterten Rezis hier :-) Leider wurden diese hohen Erwartungen enttäuscht.


    Die Welt, die Moers hier entworfen hat, ist fantastisch und an Ideenreichtum nicht zu überbieten. Allerdings hatte die Geschichte für mich persönlich keinen Spannungsbogen. Das Leben von Blaubär wird erzählt und erzählt und erzählt, aber so einen wirklichen Sinn in den Erzählungen habe ich nicht gesehen. Erst sein 12. und 13. Leben fand ich wirklich spannend und konnte dort das Buch nicht mehr aus der Hand legen.


    Ich werde jetzt erstmal eine Moers-Pause machen und dann schauen, ob ich Ensel & Krete noch lesen werde.