'Köstliches aus Hefeteig" - Seiten 128 - Ende "Herzhaftes" (grün)

  • Zitat

    Original von Lumos
    Runde Brote finde ich sehr schön, aber auch unpraktisch zu schneiden.


    Ich habe mein Brot deshalb in einer ovalen Auflaufform gehen lassen und dann auf das Blech gekippt, ging eigentlich gut.


    Ich hab ja auch erst überlegt, ob ich ein rundes oder ovales Gärkörbchen kaufen will, hab mich dann aber für ein rundes entschieden. Mir fällt es leichter, ein rundes Brot zu schneiden (das wird erst halbiert und dann in Scheiben geschnitten) als ein ovales. :-)

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zitat

    Original von Nightflower


    Haha ja. Vor allem, weil ich eh immer Stückchen abgerissen hab zum Essen und sie warm am besten geschmeckt haben, find ich! :-]


    :nono :nono


    Ich hab noch 3 in der Truhe, die schmecken aufgetaut und vom Toaster immer noch lecker.

  • Ingrids Grazer Bauernbrot, Seite 146


    Zubereitung:
    Unkompliziert. Brotgewürz hab ich auch fertig gekauft, siehe Fotos.


    Variation:
    Keine ausser, dass ich nur die Hälfte gemacht habe.


    Optik:
    Das Ergebnis war optisch ein schönes Brot.


    Geschmack:
    War gar nicht mein Geschmack, oder besser gesagt: Das Brot hat niemandem geschmeckt. Ich hab extra weniger Gewürz reingetan, aber der Anis-Nachgeschmack war so dominant und eklig, ging gar nicht.


    Fazit:
    Nein danke.

  • Schwäbische Dinnete, Seite 130


    Zubereitung:
    Braucht halt schon mehr Zeit als ein Elsässer Flammkuchen, aber wenn man sich die Zeit nimmt, ev. die Kartoffel am Vortag kocht, geht das ganz gut.


    Variation:
    Schmand...immer wieder stolpere ich über Ausdrücke die ich nicht kenne, hab Creme fraiche genommen. Der Belag war dann allerdings ziemlich flüssig.


    Optik:
    War ein bisschen zu lange im Ofen...


    Geschmack:
    Sehr lecker, sättigt ordentlich, die Hälfte hätte bei uns ausgereicht.


    Fazit:
    Warum nicht, mal als Alternative zum Elsässer Flammkuchen den ich sonst immer mache.

  • Schmand ist ähnlich wie Creme fraiche Faraday,


    Beim Brot hatte ich das Anis weggelassen, das schmeckt zu sehr nach Weihnachten :-) dann ist es lecker, aber Deines sieht sehr gut aus-

  • Böhmische Knödel S:148



    Ganz spontan habe ich mich heute entschlossen die Böhmischen Klöße auszuprobieren.


    Da ich die bereits des öfteren gemacht hatte, allerdings mit einem anderen Rezept, habe ich vorsichtshalber die Teigmenge gleich halbiert.
    Die Herstellung des Teiges ging recht einfach und flott vonstatten, wenn man von den Gehzeiten absieht. Aber die sind bei Hefeteig eben dabei :grin
    Nach dem der Teig dann im Topf war kam er etwas 5 Miuten später hoch, der Kloß. Vielleicht hätte ich dann doch entgegen des Rezeptes einen Deckel zur Hälfte drauflegen sollen, was ich sonst immer mache.
    Denn nach dem Wenden, also für die zweite Hälfte hab ich das gemacht und diese Hälfte ist eindeutig schöner aufgegangen während an der anderen Seite ein Speckrand ist.
    Zum Aufschneiden, was nach Buch mit einem Bindfaden gemacht werden soll, ist es gut noch eine dritte Hand zu haben die einem den sehr heißen Kloß anhebt, sonst nur mit Thermohandschuhen anfassen.
    Geschmacklich kommt er auch nicht an mein andres Rezept, das noch gedünstete Zwiebeln und Petersilie anführt, heran.
    Auch ist er viel zu trocken, dass man ne Unmenge Soße braucht oder mit viel Bier nachspülen muss um ihn runterzubekommen. :bier :bier :bier


    Fazit: Kann man machen aber es gibt bessere Beilagen.



    Fotos
    vor dem gehen
    im Kochtopf
    fertige geschnittene Knödel

  • Ich habe übrigens endlich Brotgewürz gefunden und mich heute unter anderem am "Grazer Bauernbrot" versucht. Ich habe schon mal genascht und muss sagen, dass es mir wirklich richtig gut schmeckt. Allerdings habe ich auch nur 1 1/2 TL Gewürz reingemischt. Man schmeckt es zwar raus, aber nicht so stark, dass es eklig wäre.


    Genauer Bericht folgt morgen.

  • Zitat

    Original von Maharet



    Gut zu wissen. Ehrlich gesagt hab ich noch nie Hefegebäck eingefroren... sollte vielleicht mal damit anfangen...


    Brot wird doch auch eingefroren, also ich hab zumindest immer eins auf Vorrat in der Truhe. Das lege ich dann nur raus ohne nochmaliges Aufbacken. Nur Brötchen und eben die Seelen sind besser wenn man sie aufbäckt.


    edit ergänzt ein s

    "Leute die Bücher lesen, sind einfach unberechenbar." Spruch aus "Wilsberg "
    smilie_winke_039.gif

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Findus ()

  • Sorry, unter falscher Überschrift habe ich meine Backerfahrung gepostet und jetzt erst gemerkt.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Gucci ()

  • Zitat

    Original von Findus


    Brot wird doch auch eingefroren, also ich hab zumindest immer eins auf Vorrat in der Truhe. Das lege ich dann nur raus ohne nochmaliges Aufbacken. Nur Brötchen und eben die Seelen sind besser wenn man sie aufbäckt.


    edit ergänzt ein s



    das hab ich auch noch nie gemacht, bisher war aber auch immer alles viel zu schnell weg als das ich es hätte einfrieren können ^^

  • Zutaten:
    Ich habe absolut kein Roggenmehl bekommen und habe deshalb einfach Roggen im Thermomix geschrotet. Ansonsten habe ich Brotgewürz aus dem Reformhaus verwendet. Allerdings keine 4 EL, sondern ledilich 1 1/2 TL.


    Zubereitung:
    Alles nach Anweisung ...


    Ergebnis:
    Ich hatte 2 Brote geformt (ein flaches und ein "normales") und sie sind super aufgegangen und auch die Angaben haben gepasst.


    Fazit:
    Alle Testesser waren total begeistert. Das werde ich sicher wieder machen. Auf 2 TL Brotgewürz würde ich evtl. erhöhen, aber mehr sicher nicht. Mir persönlich hat es wirklich sehr gut geschmeckt. Gestern Abend hatten wir Käse und Dips dazu und heute haben wir das andere zum Grillen gereicht. Beides hat sehr gut gepasst. Auch beim nächsten Mal werde ich den Roggen wieder selbst schroten.

  • Auch wenn es langsam langweilig wird, weil ich nun schon das 3. Mal das Grazer Bauernbrot einstelle, aber das ist einfach ZU lecker. :schleck Und heute, finde ich, ist es mir auch noch optisch äußerst gut gelungen. Über den Geschmack werde ich später berichten... :grin