'Das zufällige Leben der Azalea Lewis' - Seiten 001 - 080

  • Ich finde die Altersangabe eigentlich gar nicht so unpassend.
    Heute werden 14Jährige Eltern! Warum sollte man in dem Alter nicht lesen, was halb so alte junge Menschen als Kindersoldaten erleben müssen?

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Das ist ein Jugendbuch? Das muß einem auch gesagt werden, am Buch selbst hätte ich es nicht bemerkt.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von maikaefer
    Ich finde die Altersangabe eigentlich gar nicht so unpassend.
    Heute werden 14Jährige Eltern! Warum sollte man in dem Alter nicht lesen, was halb so alte junge Menschen als Kindersoldaten erleben müssen?


    Naja, aber es werden ja dann wohl zum größten Teil die 14jährigen Eltern, die nicht reif genug dafür sind und sich eh nicht fürs Lesen oder für solche Themen erwärmen können. Zumindest zeigt das meine Erfahrung.

  • Dass ich ein Jugendbuch lese ist mir erst durch euch bewusst geworden. Bis jetzt bin ich von dem Roman sehr angetan. Das Thema Zufall interessiert mich und mit dem Schreibstil komme ich gut klar. Mir gefällt auch das dieses psychodelisch angehauchte Buchcover, dass ich irgendwie in den Siebzigern verortet hätte. Der Einstieg ist voller Rätsel und kleiner schrägen Begebenheiten, wie diese herrliche Taufe und die Entscheidung wessen Kind Azaelas Mutter unter dem Herzen trägt. Entscheidet da Gott, der Zufall oder am Ende gar lediglich ein scharfes Möwenauge? Der Pfarrer scheint sich da auf den Zufall festzulegen. :lache

  • Zitat

    Original von Zwergin
    Mir gefällt das Buch bisher auch sehr gut, ich finde den Erzählstil überhaupt nicht weitschweifig, sondern sehr fesselnd.
    Bisher finde ich vor allem den Professor sehr sympathisch, geade weil er so verschroben ist, eine sehr interessante Figur.



    Ich habe das so verstanden, dass die beiden ihr Heimatdorf verlassen haben und als Azalea auf dem Rummel gefunden wurde, wusste niemand aus welcher Ecke in England sie überhaupt stammt.
    Wenn jetzt die Bewohner im ihrem davon ausgehen, dass Mutter und Tochter gemeinsam irgendwo hingezogen sind und sie an ihrem neuen Wohnort noch niemand kennt, wundert mich nicht, dass sie niemand vermisst.


    Das stimmt schon, aber es hieß auch, dass das Foto ging durch die Presse ging.
    :gruebel


    Mir gefällt der Stil sehr gut und kommt mir auch gar nicht so anders/speziell vor. Den ersten Abschnitt fand ich nicht ausschweifend. Dafür dann den Anfang vom 2., aber dazu im nächsten Abschnitt.


    Zitat

    Original von SiCollier
    Es ist eine äußerst interessante Erzählperspektive und eine Sprache, die mit feinem Humor durchsetzt ist. Dennoch habe ich das Gefühl, daß stets eine leichte (manchmal auch schwere) Melancholie über dem Buch liegt. Ohne, daß ich das momentan näher begründen könnte, ist das Buch für mich sehr emotional; vielleicht sollte ich mir einen Packen Taschentücher bereit legen. ;-)


    Stimmt, jetzt wo Du das sagst...


    Der Fry hat mir sehr gut gefallen. Aber ich hatte auch mal ne Lesepause und hab noch was anderes dazwischengelesen. Das Ende

  • Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, und ich habe im englischsprachigen Web mal gesucht. Meiner Meinung nach ist das kein Jugendbuch. Das heißt, hier in Deutschland wird es so bezeichnet, im Ausland aber nicht.


    Alle Webseiten in englischer Sprache:
    > Hier die Webseite zum Buch <, die offizielle Webseite von Dr. Thomas Post
    Zum amerikanischen Verlag schreibt Wikipedia, daß er auf „neue und junge Autoren spezialisiert sei“. Aber nichts von Jugendbuch.
    Amazon.com gibt diese Einstufung (17.07.2015, 10.53 h):
    #8783 in Books > Mystery, Thriller & Suspense > Thrillers & Suspense > Psychological Thrillers
    #21442 in Books > Romance > Romantic Suspense
    #61031 in Books > Literature & Fiction > Literary


    Auch beim englischen Originalverlag fand ich keinen Jugendbuchhinweis.


    Vielleicht habe ich ja irgendwo etwas übersehen, aber nirgendwo ein Hinweis, daß dies ein Jugendbuch sei. Eben außer in Deutschland. Aber da brauchen ja auch eBooks (bald) eine FSK-Freigabe, das sollte man also nicht so eng sehen. ;-)



    Und übrigens: lt. J. W. Ironmonger ist die Hauptperson dieses Buches Dr. Thomas Post (wie es auch der Originaltitel eindeutig sagt), und NICHT Azalea. Insofern ist der deutsche Titel irreführend. Er schreibt auf seinem Blog: The previous title was 'Azalea Explained', or, 'Explaining Azalea,' but these threw too much attention onto Azalea and not enough onto Thomas Post who is the real protagonist. (Sinngemäß: Der vorige Titel war „Azalea Explained“ oder „Explaining Azales“, aber diese gaben zu viel Aufmerksamkeit auf Azalea und nicht genug zu Thomas Post, der der eigentliche Hauptdarsteller ist.)
    Siehe > Webseite <, ---> label ---> conicidences (4. Aug. 2011).




    @ Grisu
    Meinst Du mit dem "Ende" das von Fry oder von diesem Buch hier?



    Edit Tippfehler berichtigt

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Zitat

    Original von SiCollier
    Das ist ein Jugendbuch? Das muß einem auch gesagt werden, am Buch selbst hätte ich es nicht bemerkt.



    Ich würde es nicht als Jugendbuch einstufen ! Ich glaube nicht das dieses Genre dem Geschmack der Jugendlichen entspricht. Ich sehe ja während des Lesesommers was die Kids so Lesen, Abenteuer und Fantasy stehen hoch oben. Ab Dienstag bin ich dort wieder Ehrenamtlich dort Tätig und befrage die Kids zu ihren gelesenen Büchern...


    Ich bin schon am Überlegen wenn ich es beendet habe unserer Bücherei zu Spenden. Vielleicht würde es ja ein Jugendlicher Lesen. Was meint ihr ?

  • @ Booklooker
    Wer für mich am Ende die Hauptfigur ist, wird sich zeigen. Ich fand interessant, daß für die deutsche Ausgabe der Fokus verschoben wurde, vor allem bei meinen Vermutungen für das Ende.



    @ Grisu
    Danke.



    @ Arietta
    Jugendbuch ist das für mich auch nicht. Ich überlege dauernd, was meine Tochter in dem Alter (14) zu dem Buch gesagt hätte, bin mir aber nicht ganz sicher.


    Übrigens gibt der (dt.) Verlag 16 als Altersvorgabe, siehe hier.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Leider bin ich ja heuer sehr langsam mit Leserunden, da die Kids doch viel Zeit in Anspruch nehmen.
    Aber ich bleib dran. :-)


    Mit dem Schreibstil komme ich gut klar, auch mit der eher berichtenden Art.


    Was mich etwas gewundert hat, war, dass man (vielleicht ist es in England so??) bei einem 3-4jährigen Kind davon ausgeht, es müsse schon etwas Lesen können.
    Auch mit dem Wackelzahn war ich nicht so ganz einverstanden, zumal sich ja auf späteren Seiten herausstellte, dass Azalea noch jünger war, als angenommen.


    Womit ich auch immer so meine Problemchen habe, ist, wenn der Autor die Spannung so künstlich versucht aufzubauen, in Hinsicht auf zukünftige Ereignisse, die jetzt aber noch leider nicht erzählt werden können. So was fängt mich schnell an zu nerven.


    Nun aber weiter mit dem zweiten Abschnitt.

    „An solchen Tagen legt man natürlich das Stück Torte auf die Sahneseite — neben den Teller.“

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von killerbinchen ()



  • Danke für deine Info ! Wünsche dir und allen hier im Tread, ein schönes Wochenende...

  • Ich finde den Schreibstil ehrlich gesagt ganz interessant. Irgendwie so, als würde einem ein tatsächlich vorhandener Erzähler die Geschichte erzählen.
    Auch die Art und Weise, wie berichtet wird, nämlich mit den Zeitsprüngen, baut einen Spannungsbogen auf.


    Die ganzen Zufälle, die Azaleas junges Leben beeinflusst haben, sind ziemlich heftig.


    Mal sehen, was der zweite Abschnitt bereit hält.

    "Ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns."

    Franz Kafka, Brief an Oskar Pollak, 27. Januar 1904






    :lesend

  • Zitat

    Original von SiCollier
    @ Booklooker
    Wer für mich am Ende die Hauptfigur ist, wird sich zeigen. Ich fand interessant, daß für die deutsche Ausgabe der Fokus verschoben wurde, vor allem bei meinen Vermutungen für das Ende.


    Ich frage mich die ganze Zeit, wie es den anderen geht und bin gespannt, ob ihr auch Dr. Post und Azalea als Hauptfigur seht. Ich glaube, auch wenn der Titel anders gewesen wäre, hätte ich Azalea als Hauptperson gesehen, da es nun mal zum größten Teil um ihr Leben geht.

  • Zitat

    Original von Booklooker


    Ich frage mich die ganze Zeit, wie es den anderen geht und bin gespannt, ob ihr auch Dr. Post und Azalea als Hauptfigur seht. Ich glaube, auch wenn der Titel anders gewesen wäre, hätte ich Azalea als Hauptperson gesehen, da es nun mal zum größten Teil um ihr Leben geht.


    Für mich sind Azalea und Thomas die Hauptfiguren,
    um Azalea geht es ja und Thomas ist meist der Erzähler.

  • Der Erzählstil ist ungewöhnlich und unterscheidet sich von der Masse im Buchmarkt. Die Rolle des Erzählers ist aber ein zweischneidiges Schwert. Ich mag so Andeutungen nicht wie darauf werden wir später zurückkommen. Oder so ähnliche Cliffhanger. Es ist aber definitiv Geschmacksache. Ansonsten schön geschrieben und es lässt sich flüssig weglesen.


    Die Hauptperson kam ja gar nicht richtig zu Wort sondern von ihr wurde bisher fast nur erzählt. Wird allmählich Zeit das Azalea ins Geschehen eingreift. Dann lässt sich das Buch auch besser einschätzen.


    Den Fry hab ich nicht gelesen dafür fand ich den Zeitreisenden von Niffenegger toll. Das zweite Niffenegger Buch war dann Quatsch und braucht nicht gelesen zu werden.

  • So, ich habs endlich auch geschafft den ersten Abschnitt zu beenden, juhu!
    Der Einstieg ist mir gut gelungen und ich finde das Thema Zufälle wirklich sehr interessant und spannend! :)
    Danke auch nochmal für das Buch!


    Zitat

    Original von Zimööönchen
    Mir gefällt das Buch bisher. Was ich bemerkt habe ist, dass ich die Erzählperspektive ungewöhnlich finde. Irgendwie schafft der Autor es, dass ich mich so fühle, als ob ich ein sehr passiver Beobachter wäre... so über allem schwebend und beobachtend.


    Ja doch, ich fühle mich auch so, also wie ein Beobachter. Aber ich glaube, das ist so gewollt.


    Zitat

    Original von Booklooker
    Ich habe noch keine Ahnung, was ich von all dem halten soll, denn mir ist noch nicht klar, worauf es mit dem "Zufallsexperten" bzw. dem, was er herausfinden soll, auf sich hat. Ich frage mich, was der rote Faden sein wird. Aber gut, das werde ich ja dann auf den nächsten Seiten feststellen.


    Also ich habe das so verstanden, dass eben bestimmte Ereignisse wie Todesfälle immer wieder am gleichen Tag passiert sind und er nun rausfinden soll woran das liegt und ob man das umgehen kann, sodass Azalea nicht in 6 Tagen sterben muss...
    Anscheinend kamen ja zB der Großvater und auch der Vater von Azaleas Mutter auf dem Meer um und ich denke mir schon, dass es ihrem eventuellen Vater auch so ging. Und ihre Mutter ist auch im/am Meer gestorben. Das finde ich eigentlich ziemlich gruselig! :wave
    Aber vll wird Azaliah ja verschont von Gott! :gruebel :gruebel


    Zitat

    Original von Deichgräfin


    Das hat mich auch gewundert, sie fragt nicht nach der Mutter, das ist doch eigenartig.


    Ja, das Verhalten ist schon auffällig! Auch, dass sie gar nicht weint.


    Zitat

    Original von hollyhollunder
    Skript5 ist ja ein Verlag, der explizit Bücher für Teenager und junge Erwachsene hat. Und bei Amazon heißt es "ab 14 Jahren". Für mich ist es eher ein Buch "ab 24". Meine Söhne würde dieses Buch nicht interessieren und meine Teenager-Nichte sicher auch nicht. Auch dass die Hauptpersonen in der einen Zeitschiene die 30 wohl schon überschritten haben, ist für die jugendliche Altersgruppe relativ uninteressant.


    Also 24 find ich jetzt ein bisschen alt. :rofl
    Aber vll ab 18 oder so schon, das stimmt. Ich glaube kaum, dass sich viele Kinder/Jugendliche solchen philosophischen Gedanken hingeben und über Zufälle reden wollen oder diskutieren...


    Morgen gehts dann hoffentlich weiter! :wave