Nobelpreis für Literatur

  • Wenigstens mal einer, den ich zumindest vom Namen her kenne. Was sollte man denn von Peter Handke gelesen haben?

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Erich Maria Remarque: Schatten im Paradies

  • Tom  :anbet Danke für den Tipp! :wave


    An einigen Wirbel um ihn und seine Äußerungen in diesem Zusammenhang kann ich mich schwach erinnern.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Erich Maria Remarque: Schatten im Paradies

  • Von Peter Handke habe ich noch nicht sonderlich viel gelesen, um sein Werk beurteilen zu können.

    Von Olga Tokarczuk, die bereits den Man Booker International Prize erhalten hat, kenne ich lediglich "Drive your Plow over the Bones of Death". Durchaus beeindruckend, von großer Erzählkraft und mythisch, ob das allein für die Vergabe des Preises reicht, weiß ich nicht. Polen wird es freuen, geht doch ein sechster Literaturnobelpreis dorthin.

  • "Flights" von Olga Tokarczuk habe ich letztes Jahr geschenkt bekommen, liegt leider noch ungelesen zu Hause - u.a. weil es mit einer sehr eingeschränkten Leseempfehlung kam. ("Vielleicht gefällt es ja Dir.")


    Könnte es mal mit dem Hörbuch probieren. :gruebel


    ASIN/ISBN: 1910695823

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")

  • Von Peter Handke habe ich noch nicht sonderlich viel gelesen, um sein Werk beurteilen zu können.

    Von Olga Tokarczuk, die bereits den Man Booker International Prize erhalten hat, kenne ich lediglich "Drive your Plow over the Bones of Death". Durchaus beeindruckend, von großer Erzählkraft und mythisch, ob das allein für die Vergabe des Preises reicht, weiß ich nicht. Polen wird es freuen, geht doch ein sechster Literaturnobelpreis dorthin.

    Danke für die Empfehlung, das steht noch auf meinem Wunschzettel - hat im Bekanntenkreis deutlich bessere Bewertungen bekommen.

    "It is our choices, Harry, that show what we truly are, far more than our abilities." Albus Dumbledore
    ("Vielmehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, die zeigen, wer wir wirklich sind.")

  • Ich gestehe, Olga Tokarcuk bis gestern nicht gekannt zu haben. Aber sie ist wohl eine wichtige Stimme und Systemkritikerin - gerade heute unverzichtbar. Ich werde heute nach ihren Werken stöbern.


    Zu Peter Handke kann man stehen, wie man will. Sein Werk ist jedenfalls hohe Literatur. Zugegeben, er ist kein Wohlfühl-Schriftsteller und seine Rede anlässlich des Todes des Diktators fand ich auch schrecklich.

    Meine erste Wahl für den Nobelpreis 2019 wäre eine andere gewesen.


    Aber dass eine Äußerung wie diese:

    Handke. Warum nicht gleich Goebbels.

    in einem seriösen Forum wie der Büchereule geduldet wird und unwidersprochen bleibt, entsetzt mich. Dieses Posting ist Hetze und fällt bestimmt nicht unter Meinungsfreiheit.

    Kinder lieben zunächst ihre Eltern blind, später fangen sie an, diese zu beurteilen, manchmal verzeihen sie ihnen sogar. Oscar Wilde

  • Ich halte es für, vorsichtig gesagt, ein wenig unangebracht, Handke mit Goebbels zu vergleichen. Insofern Du auf seine proserbische Haltung anspielst, newmonn: Er ist in erster Linie dafür eingetreten, das damals (anfangs) sehr aufsehenerregende Verfahren gegen Milošević - das durch dessen Tod vor einem Urteilsspruch endete - differenzierter zu betrachten, und er war längst nicht die einzige Stimme dieser Art. Handke hat keineswegs Völkermord und ethnische Säuberungen zu rechtfertigen versucht, sondern für jene gesprochen, die der Meinung waren, die Schuldzuweisung an die Serben wäre in dieser ausschließlichen Form nicht gerechtfertigt. Goebbels war da schon ein bisschen anders drauf.


    Die Akademie hat ja rasch noch erklären lassen, dass der Litnob kein politischer Preis wäre, was natürlich Unsinn ist. Ein derart vom kulturellen Geschehen entkoppelter, quasi sphärischer Preis kann nie unpolitisch sein.

  • Handke. Warum nicht gleich Goebbels.

    Das finde ich schon arg unverschämt - kannst du das wenigstens begründen? Man mag nicht seiner Meinung sein, aber einen Schriftsteller mit einem Kriegstreiber der Millionen in den Tod geschickt hat zu vergleichen empfinde ich als unpassend!

    “You can find magic wherever you look. Sit back and relax all you need is a book." ― Dr. Seuss

  • Auch eine solche Meinungsäußerung wird durch die grundgesetzlich garantierte Meinungsfreiheit gedeckt.


    Der Begriff der Meinungsfreiheit muss sehr weit ausgelegt werden. Daher ist es unerheblich, ob die jeweilige Äußerung "wertvoll" oder "wertlos" "richtig" oder "falsch", "emotional" oder "rational" begründet ist. (BVerfGE 61, 1, 7). - Quelle: Sodann - Kommentar zum Grundgesetz - 4. Auflage 2018 - Verlag H.C. Beck


    Handke ist ohne Frage ein sehr "unbequemer" Autor, von denen es leider viel zu wenige gibt. Tabus scheinen für ihn nicht zu existieren und insofern bieten seine Werke immer sehr viel Stoff für kontroverse Diskussionen. "Kuschel- und Wohlfühlliteratur" sind nun einmal nicht sein Ding, vielmehr schreibt er aus sicher heraus.


    Ihn mit Goebbels in einen Topf zu werfen finde ich sehr gewagtund mich würden die Gründe interessieren, wie man zu einer solchen Ansicht kommt. Unabhängig davon ist aber auch eine solche Ansicht ohne Frage durch Artikel 5 GG geschützt.


    Handke ist unglaublich vielschichtig. Sein Buch "Mein Jahr in der Niemandsbucht" fand ich beeindruckend.


    ASIN/ISBN: 3518458876

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.