Coronavirus

  • Ich habe gestern mit halbem Ohr eine PK von Herrn Spahn gehört. Und wenn ich nicht ganz falsch liege, hat er was von "Globalisierung überdenken" gesagt. :yikes Da habe ich dann ganz aus gemacht. Ob das jetzt aber stimmt oder ob ich das nur so verstanden habe, weiß ich nicht so wirklich. Hat jemand davon vielleicht was gesehen/gehört?


    Woher kommt eigentlich die Idee, dass Lieferungen aus China auch Viren enthalten? Hier geht nämlich zum Teil auch rum, dass man Pakete erst mal zwei Wochen liegen lassen soll, bevor man die öffnet.

  • Woher kommt eigentlich die Idee, dass Lieferungen aus China auch Viren enthalten? Hier geht nämlich zum Teil auch rum, dass man Pakete erst mal zwei Wochen liegen lassen soll, bevor man die öffnet.

    Davon habe ich bislang noch nichts gehört. Ich stelle mir das gerade bildlich vor, wie jemand ein Päckchen aus China öffnet und ihm das Virus ins Gesicht springt... :yikes :chen


    LG, Bella

  • Davon habe ich bislang noch nichts gehört. Ich stelle mir das gerade bildlich vor, wie jemand ein Päckchen aus China öffnet und ihm das Virus ins Gesicht springt... :yikes :chen


    LG, Bella

    :lache

    Das macht auch irgendwie die Runde. Es war eine der ersten Meldungen, die ich dazu gehört habe.

  • Ich habe gestern mit halbem Ohr eine PK von Herrn Spahn gehört. Und wenn ich nicht ganz falsch liege, hat er was von "Globalisierung überdenken" gesagt. :yikes Da habe ich dann ganz aus gemacht. Ob das jetzt aber stimmt oder ob ich das nur so verstanden habe, weiß ich nicht so wirklich. Hat jemand davon vielleicht was gesehen/gehört?

    Ich habe die Bundespressekonferenz auch geschaut und das hat er so ganz sicher nicht gesagt.


    Edit: Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass er das in irgendeinem Interview so gesagt hat, dass das tatsächlich eine Forderung seinerseits ist.

    Ich bin sicher kein großer Fan, aber hier muss ich ihn in Schutz nehmen. ;-)

  • Ich bin ja mal gespannt, was das alles noch für wirtschaftliche Auswirkungen haben wird, wenn die Globalisierung jetzt mal so richtig an ihre Grenzen stößt, weil die asiatischen Zulieferer lahmgelegt sind! :gruebel V.a. zieht sich das ja dann durch alle Bereiche...


    LG, Bella

    Das wäre ja sinnvoll, wenn man auch mal die Risiken der Globalisierung in die Business-Pläne einrechnen würde. Dieser aktuelle Fall deckt zumindest ein paar Abhängigkeiten auf, die man bisher zugunsten kurzfristiger Erträge immer negiert hat.

  • Es gibt sehr viele alberne Verhaltensweisen, vom Klopapierbunkern bis zur Meidung chinesischer Restaurants. Das Blöde an dieser Albernheit ist, dass es die wirtschaftliche Existenz von echten Menschen gefährdet, die das weniger albern finden.

    Allerdings wüsste ich nicht, was man dagegen tun kann. Aufklärung scheint ja nicht zu helfen.

    Es gibt in den Wirtschaftswissenschaften den Begriff des "Homo oeconomicus". Das ist ein Mensch, der vor jeder Handlung rationale Überlegungen anstellt und alles optimieren möchte. Ein VWL-Professor sagte dazu in einer Vorlesung: "Gäbe es den Homo oeconomicus wirklich, müsste man ihn wahrscheinlich nach wenigen Minuten in die Klappsmühle einliefern.".


    Menschen handeln nicht ausschließlich rational. Daher funktioniert Werbung und daher haben wir alle einen SUB. ;)

  • Schaut Euch doch mal die Aufzeichnung der Plasberg-Sendung von gestern in Ruhe an. Darin kommt u.a. ein Angstforscher zu Wort. Der Mann sagt sinngemäß: Die realen Gefahren, an die wir gewöhnt sind, die ängstigen uns kaum. Die Tatsache also, dass der Straßenverkehr jederzeit lebensgefährlich ist, oder die, dass - statistisch betrachtet - jeder zweite Mann an Krebs erkrankt. Mit diesen Gefahren leben wir, wir blenden sie aus. Eine uns bislang unbekannte Gefahr lässt allerdings das etwas irrationale Angstzentrum unseres Gehirns unrund laufen. Wir fokussieren darauf, wir überreagieren. Mit den anderen Bedrohungen haben wir den Umgang gelernt, mit dieser noch nicht. Wir reagieren absurd.


    An einem "Edeka"-Markt in meiner Gegend habe ich gestern einen Aushang gelesen, den ich sehr amüsant fand (sinngemäße Wiederhabe): "Liebe Kunden! Aus Gründen, die man nur nach erfolgter Gehirnamputation verstehen kann, besteht derzeit eine größere Nachfrage nach einigen Waren, die deshalb gelegentlich vergriffen sind. Wir erhalten jedoch unaufhörlich Nachschub, machen Sie sich also bitte keine Sorgen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Ware bis zur Bezahlung unser Eigentum ist, und keineswegs das Eigentum desjenigen, der sie kistenweise in mehreren Einkaufswagen stapelt oder sie aus den Einkaufswagen anderer Kunden stibitzt. Wir behalten uns vor, den Verkauf ungewöhnlich großer Mengen einzelner Waren zu verweigern."

  • Bei uns dreht auch niemand durch. Das meiste ist schon mediengemachter Wirbel, denke ich.

    Es gab aber immer schon Menschen, die sich mitreißen ließen von der "Volksmeinung"

    :pfleger:konfus:konfus:konfus

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Erich Maria Remarque: Schatten im Paradies

  • Nun, es hängt auch ein wenig davon ab, welche Medien man konsumiert. Mehr ist nicht besser. Wer sich auf "Spiegel Online" und die Tagesschau (auch online) reduziert, wird relativ umfassend informiert, ohne in Panik zu geraten. Wer aber z.B. die Website des zur RTL-Gruppe gehörenden Nachrichtensenders "n-tv" in seinem Feed hat, sieht einen "Coronavirus-Liveticker". Dort gibt es durchaus seriöse Informationen. Aber wenn auf einer Website zugleich erklärt wird, dass Hamsterkäufe idiotisch sind, während ein Beitrag nur wenig tiefer darüber informiert "Was man für den Notfall zu Hause haben sollte", dann beißt sich das Huhn in den Arsch. Ganz meiden sollte man Veranstaltungen aus dem BILD-Umfeld und ähnliches. Da geht es, wie schon "Die Ärzte" sangen, um Angst, Hass, Titten und den Wetterbericht. Und um nichts sonst.

  • Angst ist ein schlechter Ratgeber - ein altes Sprichwort, das mehr Leute beherzigen sollten.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Erich Maria Remarque: Schatten im Paradies

  • :bonk


    :


    Wolltest Du da hin?

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Erich Maria Remarque: Schatten im Paradies

  • Nein, das Risiko ist nicht unkalkulierbar. Es ist eine Abwägung durchaus kalkulierbarer Risiken. Wozu auch die Frage gehört, ob sich eine Messe noch lohnt, wenn die Hälfte der potentiellen Besucher aus Angst sowieso fernbleiben. Eine andere Frage ist die, wer es gewesen sein wollen würde, gäbe es im Nachgang einer solchen Veranstaltung auch nur eine einzige nachweisbare Übertragung, ganz egal mit welchem Ausgang.


    Wir warten noch darauf, dass eine Fachmesse abgesagt wird, auf der meine Firma Ende März Aussteller wäre. Unsere Vorlaufinvestitionen - vom Standbau über Materialproduktion bis hin zur Interessentenakquise - wird niemand ausgleichen, denke ich. Aber immerhin wird man die Standmiete zurückbekommen. Hoffe ich. ;)

  • Hab ich gerade auch gelesen.

    Weiß man denn schon, ob jetzt Corona der Grund ist oder ob es an Absagen von Verlagen liegt?

    Lag nur an der Regierung dort. Es hatte nur einer von 2500 Teilnehmern abgesagt.

    Ich finde es trotzdem überzogen. Vor allem, nachdem ich jetzt den Podcast des Virologen ständig verfolge.


    :cry

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    In den Farben des Dunkels - Chris Whitaker

    Die Rettung des Imperiums - Isaac Asimov

    Die Bahnhofsmission 2 - Veronika Rusch (ab 20.6.)



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)