NDR Podcast „eat READ sleep“

  • Für das nächste mal lesen wir: "Lichtungen" von Iris Wolff. Ich freue mich, dass wir dieses Buch gezogen haben, weil ich das sowieso gerne lesen wollte.

    ASIN/ISBN: 3608987703

    Dazu gibt es vom Podcast Orte und Worte eine Folge, bei der Iris Wolff einiges interessantes zur Entstehung und den Spuren des deutschen Kolonialismus in Berlin erzählt.


    Orte und Worte ist sowieso neben Eat.read.sleep mein zweiter Bücherpodcast, mit einem ganz anderen Ansatz.

  • Rouge das hört sich ja toll an. Ich freue mich sehr für dich.

    Ich bin schon auf den Bericht von Deinem Treffen gespannt. Es wird bestimmt auch ganz toll bei euch.:)


    Dazu gibt es vom Podcast Orte und Worte eine Folge, bei der Iris Wolff einiges interessantes zur Entstehung und den Spuren des deutschen Kolonialismus in Berlin erzählt.

    Vielen Dank für den Tipp, das werde ich mir garantiert anhören.:wave

    "Orte und Worte " mag ich auch sehr gerne, da habe ich auch schon ein paar Folgen gehört.

  • Wir hatten nun am 21.2. unser erstes Treffen vom Lesekreis Burgdorf. Wir waren 9 Frauen, wobei Miriam nur sporadisch dabei sein wird, da sie die Lesekreise in Hannover organisiert und bei den Lesekreisen 1-3 Hannover festes Mitgliled ist. Es war sehr hilfreich, dass sie uns erstmal ein wenig moderiert hat.


    Treffen war in einem italienischen Restaurant, unser erstes Buch war "Fridas Köchin" von Florencia Etchevedes. Ein Buch, was ich ohne diesen Lesekreis nicht gelesen hätte und direkt weitergebe an eine Bekannte, die totaler Fan von Frida Kahlo ist.


    Die Meinung zum Buch war größtenteils übereinstimmend, z.B. dass das Buch einige Längen hatte oder dass die Gegenwartsgeschichte fast spannender war, dass Frida Kahlo mehr im Vordergrund stand als ihre Köchin, aber auch, dass es spannende Einblicke in das Leben der Frida Kahlo waren. Alle haben nebenbei noch BIlder gegoogelt oder etwas zur Lebensgeschichte herausgefunden. Wir haben auf jeden Fall angeregt diskutiert, so dass das Buch auf jeden Fall sehr im Gedächtnis bleiben wird.


    Es gab auch einige Bücher, die getauscht oder verliehen wurden und jede hat von ihren Lesevorlieben berichtet. Sehr spannend, wie unterschiedlich oder auch ähnlich Geschmäcker sind.


    Für das nächste Mal lesen wir "Magie und Milchschaum", das war ein Vorschlag unserer jüngsten Teilnehmerin, was sogar von einer anderen bereits gelesen wurde.


    ASIN/ISBN: 3423263563


    Da Osterferien anstehen, treffen wir uns am 14.3. wieder. Wir haben uns für die Losdose das Thema "Literaturpreisträger" vorgenommen, egal welcher Preis verliehen wurde. Nun bin ich am Grübeln, was ich vorschlagen kann. Wir haben uns auf maximal 400 Seiten geeinigt.


    xexos Miriam hat sich sehr über deine Grüße gefreut.

  • Zitat

    von geli73 :

    Da Osterferien anstehen, treffen wir uns am 14.3. wieder. Wir haben uns für die Losdose das Thema "Literaturpreisträger" vorgenommen, egal welcher Preis verliehen wurde. Nun bin ich am Grübeln, was ich vorschlagen kann. Wir haben uns auf maximal 400 Seiten geeinigt.

    Wie steht es denn um das Niveau und die Interessen des Lesekreises?

    Ich stelle es mir schwer vor, ein geeignetes Buch zu finden, sofern die Teilnehmerinnen sehr unterschiedliche Leseansprüche und -interessen mitbringen.

    Das Thema Preisträger finde ich zudem sehr sperrig; an dieser Stelle scheiden sich die Geister gern und damit möglicherweise auch das Durchhaltevermögen.

    Auf jeden Fall würde mich interessieren, wie Dein Vorschlag aussieht.

  • Wir haben uns für die Losdose das Thema "Literaturpreisträger" vorgenommen, egal welcher Preis verliehen wurde. Nun bin ich am Grübeln, was ich vorschlagen kann. Wir haben uns auf maximal 400 Seiten geeinigt.

    Falls du einen Tipp brauchst würde ich dir Olga Togarczuk, Gesang der Fledermäuse empfehlen. Nach einer tollen Leserunde hier im Forum habe ich das Buch in meinem Lesekreis vorgeschlagen und es ist gut angekommen. Lässt sich gut lesen, ist vielseitig und bietet damit auch viel zu diskutieren.


    ASIN/ISBN: 3311150031


    Ansonsten weiterhin viel Spaß!

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Ganz in meiner Nähe wurde ja auch eine Gruppe/Treff angezeigt.

    Ich hatte dann mal eine Email verschickt und nachgefragt, wie alles so abläuft.............

    Es hat sich herausgestellt, dass es noch keine Gruppe gibt............müsste erst aufgebaut werden.

    Dazu fehlt mir gerade aber die Zeit.

    Mal abwarten, was sich hier noch tut...........

  • Ein Aufbau klingt größer als es ist. Ich habe neben und bereits vor eRs bei uns in der Südstadt letztes Jahr selbst eine Gruppe initiiert. Ort und Zeit vorschlagen, treffen und Buch auswählen, loslegen.


    Ich habe morgen mein nächstes eRs-Treffen, das sechste ist es dann bereits. Um das Buch "Dschinns" von Fatma Aydemir wird es gehen, ich muss da heute noch die letzten 64 Seiten lesen. Wir losen aus und haben keinerlei Einschränkungen. Einzig auf die Dicke der Bücher achten wir ein wenig, aber ich glaube auch nicht, dass jemand für so eine Runde ein Buch mit 800 oder mehr Seiten vorschlägt. Beim letzten Mal haben wir auch alte Vorschläge wieder in die Losdose geworfen, wenn die bislang noch nicht anderweitig gelesen wurden.


    Bei einem Lesekreis muss einem bewusst sein, dass man auch mal etwas abseits der normalen Lesegewohnheiten liest. Wenn man nur das lesen möchte, was man sich sonst auch selbst immer aussucht, sollte man es besser sein lassen.


  • Ich habe morgen mein nächstes eRs-Treffen, das sechste ist es dann bereits. Um das Buch "Dschinns" von Fatma Aydemir wird es gehen, ich muss da heute noch die letzten 64 Seiten lesen. Wir losen aus und haben keinerlei Einschränkungen. Einzig auf die Dicke der Bücher achten wir ein wenig, aber ich glaube auch nicht, dass jemand für so eine Runde ein Buch mit 800 oder mehr Seiten vorschlägt. Beim letzten Mal haben wir auch alte Vorschläge wieder in die Losdose geworfen, wenn die bislang noch nicht anderweitig gelesen wurden.


    Bei einem Lesekreis muss einem bewusst sein, dass man auch mal etwas abseits der normalen Lesegewohnheiten liest. Wenn man nur das lesen möchte, was man sich sonst auch selbst immer aussucht, sollte man es besser sein lassen.

    „Dschinns“ hat mir sehr gut gefallen. Wir haben gesagt, dass wir jedes Mal neue Vorschläge machen, aber nicht eingeschränkt, dass man einen alten Vorschlag wiederholen kann.


    Und gerade das Lesen abseits der gewohnten Bahnen und die Diskussion sind es, die mich am Lesekreis reizen. Ich habe gemerkt, dass ich doch oft einseitig lese, mehr Wohlfühlbücher als Herausforderungen, das wollte ich auch gerne ändern.


    Ich hätte gern für den Lesekreis einen eigenen Instagram Account, bin da aber nicht so fit drin. Darüber müssen wir nächstes Mal sprechen, ob sich da jemand findet.

  • Ich habe Deine Rezi gelesen. Mich selbst hat Dschinns leider nicht so ganz überzeugt. Ich bin auf die anderen heute Abend gespannt.

    Wie war's?


    Mit mehreren Eulen habe ich in 2022 "Dschinns" gehört und bin zum Ergebnis gelangt, dass der Roman zwar alles aufweist, was heutzutage ein erfolgreiches Buch ausmacht, wie länderübergreifende Handlungsorte, Migration, vielschichtige Charaktere, Authentizität und eine beeindruckende Sprache, die sich in der Summe gut vermarkten lassen, mich letztlich jedoch unzufrieden zurückließen.


    In dem Zusammenhang fiel mir Sabrina Janeschs "Sibir" ein, dass ich in 2023 gehört habe. Die Geschichte und ihre Figuren fallen ein paar Nummern kleiner aus, die Handlung findet leiser und in der Provinz statt, doch das mindert keinesfalls die Qualität.

    Möglich, dass dieses Buch für Dich unabhängig von eat Read sleep eine Empfehlung wert ist.

  • geli73 : vielen Dank für Deinen interessanten Bericht vom ersten Lesekreis Treffen. Das hört sich bei Dir ja auch sehr gut an.:)

    Und gerade das Lesen abseits der gewohnten Bahnen und die Diskussion sind es, die mich am Lesekreis reizen

    :write:write

    Das geht mir genauso. Ich finde es richtig gut, dass ich da wahrscheinlich auch mal Bücher lesen werde, zu denen ich sonst nie gegriffen hätte und mich außerhalb meiner Lese-Komfortzone bewege. Und auch die unterschiedlichen Meinungen zu Büchern finde ich spannend.

    Ich hätte gern für den Lesekreis einen eigenen Instagram Account, bin da aber nicht so fit drin

    Ich bin da tatsächlich selbst auch nicht fit. Aber bei uns hat die Organisatorin des Lesekreises zum Glück gleich eine Instagram Account für uns eröffnet. Wir haben auch beim ersten Treffen ein paar Fotos von uns und vor allem von den empfohlenen Büchern gemacht und werden die Kommunikation für die Treffen usw. vor allem über Instagram laufen lassen.

  • Wie war's?

    Leider hatten wir kurzfristig ein paar Absagen, aber zu fünft saßen wir dann doch zusammen. Hinter uns war anfangs eine größere Gruppe, sodass wir durch die Lautstärke zunächst einige Probleme hatten, uns zu verständigen. Das wurde dann im Verlauf des Abends aber etwas besser und ruhiger.


    Ansonsten kam Dschinns nicht bei allen gut an. Ich selbst würde für das Buch auch maximal sieben Punkte vergeben, da ich u. a. diese voneinander separierte Betrachtungsweise der einzelnen Personen nicht so mag. Mir gefällt es eher, wenn der Text stärker miteinander verwoben ist und aufeinander aufbaut. Des Weiteren waren mir das in nur einer Familie etwas zu viele Dschinns (= Dämonen bzw. Traumata) und somit etwas überfrachtet und realitätsfern. Die Konzentration auf weniger Themen und diese dann detaillierter sezieren hätte mir besser gefallen. Die anderen Meinungen gingen von völliger Begeisterung und zehn Punkten bis hin zu vorzeitigem Abbruch.

  • xexos das sind ja wirklich ganz unterschiedliche Meinungen zu Dschinns. Welches Buch lest ihr als nächstes?


    Rouge „Lichtungen“ habe ich mir bei Netgalley geholt, hast du es schon gelesen?


    Morgen müsste doch schon die nächste Folge erscheinen, oder? Da wird „Lichtungen“ ja auch besprochen, ich überlege, erst das Buch zu lesen und dann den Podcast zu hören.

  • Leider hatten wir kurzfristig ein paar Absagen, aber zu fünft saßen wir dann doch zusammen. Hinter uns war anfangs eine größere Gruppe, sodass wir durch die Lautstärke zunächst einige Probleme hatten, uns zu verständigen. Das wurde dann im Verlauf des Abends aber etwas besser und ruhiger.


    Ansonsten kam Dschinns nicht bei allen gut an. Ich selbst würde für das Buch auch maximal sieben Punkte vergeben, da ich u. a. diese voneinander separierte Betrachtungsweise der einzelnen Personen nicht so mag. Mir gefällt es eher, wenn der Text stärker miteinander verwoben ist und aufeinander aufbaut. Des Weiteren waren mir das in nur einer Familie etwas zu viele Dschinns (= Dämonen bzw. Traumata) und somit etwas überfrachtet und realitätsfern. Die Konzentration auf weniger Themen und diese dann detaillierter sezieren hätte mir besser gefallen. Die anderen Meinungen gingen von völliger Begeisterung und zehn Punkten bis hin zu vorzeitigem Abbruch.

    Danke für die Rückmeldung.

    Prinzipiell stimme ich mit Dir darin überein, verwobene Geschichten vor einzelnen Erzählsträngen den Vorzug zu geben. Ich räume allerdings ein, dass Fatma Aydemir meines Erachtens mit ihrer Herangehensweise die Geschichte gut gelöst hat.

    Persönlich gestört haben mich am meisten diesen unzähligen Traumata/Dschinns, die zu einem völlig überzogenen Ende führten. Hätte ich das Hörbuch nicht gekürzt gehört, hätte ich mutmaßlich abgebrochen.

  • geli73 : Ich glaube es ist eine gute Idee, zuerst das Buch zu lesen und dann den Podcast zu hören ;) Ich habe gerade in die Folge reingehört und "Lichtungen " kommt da nicht so gut weg in den Beurteilungen. Ich selbst fand das Buch großartig und habe es wirklich sehr gerne gelesen.

    Den Podcast "Orte und Worte " mit Iris Wolff kann man aber sehr gut schon vor der Lektüre von Lictungen hören.

    Ich bin auf jeden Fall gespannt, was Du zu dem Buch sagst :wave