Blinddate mit einem Buch - Leserunde ab dem 01. September 2025 - mit Autor/Autorin

  • Deshalb mal eine Frage an die Eulen: Sagt euch der Name "Herodias" etwas?

    Habt ihr ihn vielleicht schon mal gehört, oder kennt ihr ihre Geschichte, wie sie in der Bibel erzählt wird?

    Sicher. Das hier hängt bei uns im Museum. https://www.khm.at/kunstwerke/…ohannes-des-taeufers-2232


    Ansonsten kenne ichsüchtig Geschichte aus der Bibel und weis aus dieser Sicht, dass es sich um eine negativ besetzte Figur handelt. Der Titel des Buches macht daher besonders neugierig, da er vermuten lässt, dass er nicht aus einer wertenden Aussensicht, sondern aus der Sicht der Akteurin das Geschehen beschreibt. Immerhin ein Geschehen, das 2.000 Jahre später für manche Menschen noch eine Rolle spielt.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen űbersit :lesend :lesend Xueiwei Gu Die große Mauer in den Köpfen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von beowulf ()

  • Deshalb mal eine Frage an die Eulen: Sagt euch der Name "Herodias" etwas?

    Habt ihr ihn vielleicht schon mal gehört, oder kennt ihr ihre Geschichte, wie sie in der Bibel erzählt wird?

    Nein. Ich "kenne" allenfalls Herodes und den mit ihm verbundenen Kindermord in Bethlehem.


    Ansonsten habe ich den Wikipedia-Eintrag gelesen, da ich neugierig war, wer sich dahinter verbirgt. Dass allerdings scheinbar alle im Umfeld Herodias' den Namen Herodes tragen, macht es nicht einfach, alle Personen auseinanderzuhalten. ^^ (Das wird mir ja noch was geben. :rofl)


    Wikipedia verrät mir allerdings auch, dass sich das Bild Herodias mit dem Haupt Johannes’ des Täufers von Paul Delaroche im Wallraf-Richartz-Museum in Köln befindet und ich bin mir recht sicher, es da auch schon mal betrachtet zu haben.

  • Dänemark besteuert Bücher mit 25%. =O

    Zitat

    Als Kulturgut gilt in Deutschland für gedruckte Bücher bereits seit 1968 der reduzierte Mehrwertsteuersatz. Seit 1983 beträgt er 7 Prozent.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Ansonsten habe ich den Wikipedia-Eintrag gelesen, da ich neugierig war, wer sich dahinter verbirgt. Dass allerdings scheinbar alle im Umfeld Herodias' den Namen Herodes tragen, macht es nicht einfach, alle Personen auseinanderzuhalten. ^^ (Das wird mir ja noch was geben. :rofl)

    Da sagst du was! Damit hatten wir auch zu kämpfen. Zum Glück hatten die meisten aber Zweit- und Drittnamen, die wir für den Roman verwenden konnten. Trotzdem hat es eine ganze Weile gedauert, durch die Familienverhältnisse durchzusteigen.

  • So ist es. Gerade historische Stoffe haben es zur Zeit sehr schwer - auch einer der Gründe, weshalb 2024 kein Roman von mir erschienen ist. Ich hatte zwei Ideen, die mir beide sehr gefallen, die aber kein Verlag haben wollte.


    Dazu kommt, dass "Ich bin Herodias", anders als die klassische Familiensaga, eben kein Mainstream ist.


    Eine Begründung der Verlage, die den Stoff abgelehnt haben, war auch: Wer war denn Herodias? Die Frau ist überhaupt nicht bekannt. Deshalb mal eine Frage an die Eulen: Sagt euch der Name "Herodias" etwas?

    Habt ihr ihn vielleicht schon mal gehört, oder kennt ihr ihre Geschichte, wie sie in der Bibel erzählt wird?

    Die Geschichte ist mir aus der Bibel bekannt. Wobei verbreiteter der von Oscar Wilde erfundene Namen ihrer Tochter Salome in verschiedener Form auftaucht: als Theaterstück, Oper und in Spielfilmen. So ein erotischer Tanz ließ sich schon immer einfach gut vermarkten.


    Ich bin gespannt, wie ihr die ursprünglich nur negativ besetzten Figuren so darstellt, dass wir uns als Leser mit ihnen identifizieren können.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Titus Müller: Die Dolmetscherin

  • beowulf Hat es jetzt mit dem Ebook geklappt? Hast Du sonst schon mal versucht es per Kabel auf deinen Kindle zu übertragen, dann aber das Kindleformat.


    KarinS Mir sagte der Name etwas. Ich wusste es nichts Genaues mehr, aber ich wusste noch, dass sie nicht gut weggekommen ist. Ich hatte den Namen also unter negativ abgespeichert. Ich bin gespannt, ob sich das beim Lesen noch ändern wird.

  • Herodias und das Haupt des Täufers - das Bild ploppt bei mir bei dem Namen auf. Ich hatte schon mal ein Buch darüber gelesen. "Die Schleier der Salome". Ist aber schon ewig her und meine Erinnerung eher verschwommen.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Stille Falle - Anders de la Motte

    Die Träumenden von Madras - Abraham Verghese

    Wo die Moltebeeren leuchten - Ulrika Lagerlöf



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Ansonsten habe ich den Wikipedia-Eintrag gelesen, da ich neugierig war, wer sich dahinter verbirgt. Dass allerdings scheinbar alle im Umfeld Herodias' den Namen Herodes tragen, macht es nicht einfach, alle Personen auseinanderzuhalten. ^^ (Das wird mir ja noch was geben. :rofl)

    Am Ende des Romans, nach dem Nachwort, gibt es eine Personenliste. Ich lade die auch gerne hier hoch, weil die Familienverhältnisse der Herodianer wirklich schwer zu durchschauen sind. Herodes der Große hatte 10 (!) Frauen und von allen mehrere Kinder, die dann zum Teil noch untereinander geheiratet haben und gleich hießen. Es gab

    3 x Mariamne, 3 x Salome und 2 x Philippos.

    Bei Wiki gibt eine Tabelle, in der alle (bekannten) Nachkommen von Herodes dem Großen aufgeführt sind. Wer mal reinschauen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Herodianer

  • Am Ende des Romans, nach dem Nachwort gibt es eine Personenliste. Ich lade die auch gerne hier hoch, weil die Familienverhältnisse der Herodianer wirklich schwer zu durchschauen sind. Herodes der Große hatte 10 (!) Frauen und von allen mehrere Kinder, die dann zum Teil noch untereinander geheiratet haben und gleich hießen. Es gab 3 x Mariamne, 3 x Salome und 2 x Philippos.

    Bei Wiki gibt eine Tabelle, in der alle (bekannten) Nachkommen von Herodes dem Großen aufgeführt sind. Wer mal reinschauen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Herodianer

    Wenn ich das gewusst hätte. :lache

    Ich lese gerade das Neue von Rebecca Gable. Da kommt man mit all den Kindern des Königs von zwei Frauen und den Cousins und Cousinen auch ins Schleudern. Aber mir scheint, das ist hier noch ein Level höher. Vielleicht sollte ich das Register schon mal "studieren". Bin ja eigentlich immer die, die einfach losliest und auf den Flow wartet, der irgendwann einsetzt, wenn man die Namen nicht mehr durcheinander bringt. :)

    Hach ich bin schon sooo gespannt.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Stille Falle - Anders de la Motte

    Die Träumenden von Madras - Abraham Verghese

    Wo die Moltebeeren leuchten - Ulrika Lagerlöf



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Die Geschichte ist mir aus der Bibel bekannt. Wobei verbreiteter der von Oscar Wilde erfundene Namen ihrer Tochter Salome in verschiedener Form auftaucht: als Theaterstück, Oper und in Spielfilmen. So ein erotischer Tanz ließ sich schon immer einfach gut vermarkten.

    Da muss ich leider widersprechen. OscarWilde hat den Namen nicht erfunden. Salome war in der Herodianischen Zeit ein häufiger Name. Die Schwester von Herodes dem Großen hieß Salome, sie war Herodias' GRoßmutter mütterlicherseits. Eine Tochter von Herodes mit seiner 10. Frau Elpis hieß Salome und lt. Flavius Josephus hieß die Tochter von Herodias mit ihrem ersten Mann Philippos auch Salome.


    In der Bibel wird der Name Salome allerdings nicht genannt.


    Was den Tanz angeht: Der kommt bei uns nicht vor, weil es ihn nicht gab.

    Salomes Rolle bei der Hinrichtung von Johannes ist eine Erfindung der Evangelisten Markus und Matthäus, die wohl auf einer älteren Legende beruht:

    Als mögliche Quelle für die biblische Erzählung wird eine von Titus Livius mitgeteilte Gräueltat des römischen Konsuls Lucius Quinctius Flamininus angesehen, der im Jahr 192 vor Christus beim Mahl einen Gefangenen erschlug beziehungsweise erschlagen ließ, um seinem punischen Lustknaben das Schauspiel einer Hinrichtung zu bieten.[3] In der Erzählung des Flamininus-Motivs durch den römischen Geschichtsschreiber Valerius Antias wird aus dem Knaben eine Frau mit zweifelhaftem Ruf. Ähnliche Versionen der Geschichte finden sich bei Cicero[4] und Seneca dem Älteren.

    Flavius Josephus, unsere wichtigste Quelle, gibt als Grund für die Hinrichtung von Johannes politische Gründe an: Die Römer und auch Antipas fürchteten, dass „das Ansehen des Mannes, dessen Rat allgemein befolgt zu werden schien, könnte das Volk zum Aufruhr treiben“ (Ant. Jud. 18,5,2).

    Salome wurde um 10 n. Chr. geboren. In dieser Zeit wurde Mädchen verheiratet, sobald sie das erste Mal ihre Tage hatten. (zwischen zwölf und sechzehn Jahren). Die Hinrichtung von Johannes wird je nach Quelle 28 oder 32 n. Chr. datiert. Da war Salome achtzehn bzw. zweiundzwanzig Jahre und schon einige Jahre mit dem Tetrarchen Philippus verheiratet. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass eine Landesfürstin auf einer Feier vor den männlichen Gästen getanzt hat.

  • Wenn ich das gewusst hätte. :lache

    Ich lese gerade das Neue von Rebecca Gable. Da kommt man mit all den Kindern des Königs von zwei Frauen und den Cousins und Cousinen auch ins Schleudern. Aber mir scheint, das ist hier noch ein Level höher. Vielleicht sollte ich das Register schon mal "studieren". Bin ja eigentlich immer die, die einfach losliest und auf den Flow wartet, der irgendwann einsetzt, wenn man die Namen nicht mehr durcheinander bringt. :)

    Hach ich bin schon sooo gespannt.

    Keine Angst, Nicole und ich haben das gut "entwirrt", denke ich. Unsere Testleser und auch unsere wunderbare Lektorin haben sich jedenfalls nicht beschwert.

  • KarinS ich lieb unsere Rund jetzt schon. Herrlich, dieser Input. Genau so hatte ich mir das vorgestellt. :anbet

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Stille Falle - Anders de la Motte

    Die Träumenden von Madras - Abraham Verghese

    Wo die Moltebeeren leuchten - Ulrika Lagerlöf



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Der Name Herodes war mir ein Begriff, beim ganzen drum herum, bin ich aber raus ;-)


    Bin ehrlich ich hab schon angefangen ( wollte als nächstes eine Trilogie lesen, da war mir aber nun fast klar, dass ich mich nur auf eins von beiden konzentrieren kann) und mache mir fleißig Notizen um dann meine Gedanken wenn der Thread dann offen ist preisgeben zu können.

    Am Anfang kann ich so sagen waren es viele Namen es entwirrt sich dann aber recht schnell ;-)


    freue mich schon sehr auf den Austausch, das Buch liegt nämlich außerhalb meiner Komfortzone

  • Ganz viel Spaß euch mit der Runde - der Titel steht bei mir auf der Wunschliste. Ich hoffe, ihn ab 1.10 über geniallokal oder notfalls per Amazon als eBook bestellen zu können.

  • KarinS ich lieb unsere Rund jetzt schon. Herrlich, dieser Input. Genau so hatte ich mir das vorgestellt. :anbet

    Genau das waren meine Gedanken, als ich gesehen habe, wie hier schon begeistert diskutiert und erklärt wird. Mit jedem neuen Post wächst meine Vorfreude auf das Buch. :-]


    KarinS & Nicole Wellemin : Wie schön, dass ihr da seid und dass wir mit euch das Buch lesen dürfen. :knuddel1

    Ich muss gestehen, dass mir der Name Herodias kein Begriff war. Erst jetzt hier im Thread habe ich vom Bezug zu Salome kennengelernt. Ich habe den Film "Quo Vadis" in sehr jungen Jahren gesehen und die "dortige" Salome hatte eine seltsame (Anti-)Faszination bei mir ausgelöst. Daher ist es sehr interssant zu erfahren, dass Johannes' Schicksal nicht in ihren Händen lag. Und umso neugieriger bin ich jetzt auf das Buch. :)

  • Bei NetGalley bin ich nicht, ich kaufe die meisten Sachen, die ich nicht über Bibliothek/Onleihe oder so ausleihe, über geniallokal bei einer lokalen Buchhandlung. Aber bis zum 1.10 werde ich sicher warten können, ist ja nicht so, als hätte ich nichts mehr zu lesen. :lache


    Aber vom Thema her ist das schon genau mein Beuteschema - ich bin vor ein paar Tagen zum ersten Mal auf das Buch gestoßen (bei Instagram, glaube ich) und habe mir den Titel gleich notiert, ohne zu wissen, dass ihr ihn hier auch lest ;-)