Klassische Musik?

  • Zitat

    Original von Johanna
    Ja, die liebe ich auch. Die ist einfach nur wunderschön. Aber ich bin eh ein Fan von Mendelsohn. Mein liebstes Stück von ihm ist das Violinconcert.


    Ich liebe gerade diese Aufnahme. Es scheint, als hätte Leonard Bernstein genau gespürt, welche Tempi Mendelsohn sich für die einzelnen Sätze vorgestellt hat und das Israel Philharmonic Orchestra hat genau gespürt, von welchen Vorstellungen Leonard Bernstein ausgegangen ist. Und das nicht nur, was die Tempi angeht. Die Krönung für mich sind die Sechzehntel-Stellen im leisen Mittelteil des Saltarellosatzes der 4. Symphonie. Da ist nichts verhuscht sondern auf den Punkt gespielt. Und dem dritten Satz (Con moto moderato) möchte man fast ein "cantabile" als Prädikat anhängen.

    Es kann nur glücklich werden, wen auch der Ernst des Lebens glücklich macht. (Reinhard Mey)

  • Ich mag von Felix Mendelssohn Bartholdy ebenfalls das berühmte Violinkonzert e-Moll.
    Zum Beispiel in der Aufnahme des New York Philharmonic-Orchester unter der Leitung von Kurt Masur und mit Sarah Chang an der Violine.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Violinkonzert_e-Moll_(Mendelssohn)


    Das Orchester:
    http://de.wikipedia.org/wiki/New_Yorker_Philharmoniker


    Amazon schreibt über Kurt Masur:

    Zitat

    Kurt Masur ist einer der großen Dirigenten unserer Zeit. Er hat mit den bedeutendsten Orchestern und Solisten der Welt konzertiert.


    und über Sarah Chang:

    Zitat

    Die Zusammenarbeit mit Kurt Masur reicht bis in die Kindheit der Solistin zurück. Schon mit zehn Jahren konzertierte sie mit dem Dirigenten
    Eine Diskographie von immenser Vielseitigkeit: Vom Barock bis zur Frühmoderne reicht Sarah Changs Aufnahmekatalog, der nicht nur bekannte Violinkonzerte von Vivaldi, Schostakowitsch, Prokofieff und Dvoràk sowie Konzertraritäten von Goldmark und Richard Strauss umfasst, sondern auch Kammermusik und ein sinfonisches Album mit Arrangements des Musical-komponisten Andrew Lloyd Webber.

  • Wobei "harte Töne" im Bereich der klassischen Musik vermutlich für jeden etwas anderes ist. Ich entsinne mich, daß ich vor Jahren, ich meine wirklich vielen Jahren, eine Übertragung aus der Kölner Philharmonie sehen wollte. Der Moderator meinte so etwas wie, daß die Zuschauer das erste Stück wohl ertragen müßten, bevor es dann zum Hauptwerk (Beethoven) käme.


    Ähm, mich hat aber vor allem das erste Stück interessiert: Bernd Alois Zimmermanns "Photoptosis Prelude". Ich habe noch Erinnerungen an die eiskalten Schauer, die mir den Rücken hinunterliefen, als schrecklich verzerrt das Erlösungsmotiv aus "Parsifal" zitiert wurde. Ich habe mir damals die Schallplatte gekauft. Hm, ich sollte die mal suchen gehen.


    Wenn ich es richtig bedenke, ist das, was man "klassische Musik" nennt einer der sehr wenigen Bereiche, wo ich am ehesten für Neues offen bin. Auch von Einojuhani Rautavaara sollte ich wieder mal eine CD hören und vor allem gucken, was es sonst noch von ihm gibt.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von Babyjane
    Ich freu mir grad ein Loch in den Bauch, weil ich die hier zum Testhören bekomme... :-]


    Die habe ich auch zu Hause.



    Eine Frage:
    Wie steigt man am besten in klassische Musik ein? Ich finde die immer in Filmen so toll (als letztes Mahler in Shutter Island), weiß oft den Komponisten / Titel nicht. Irgendwie klappt es mit dem Hören zu Hause bei mir nicht.


    Das einzige, was ich bewusst gehört habe, war die Mondscheinsonate, aber die macht mich depressiv.

  • Hallo woelfchen,


    DIE klassische Musik gibt es nicht. Diese Musik ist unglaublich vielschichtig und beinhaltet mehrere Genres, um das mal so salopp auszudrücken.


    Ich denke, jeder findet seinen eigenen Einstieg - bei mir war es vor langer Zeit diese "Weichspülklassik" von Rondo Veneziano (Ich glaube, ich habe mich mit Johanna in diesem Thread darüber unterhalten).


    Auch ist es interessant, wie aktuelle Stücke aus Pop/Rock klassisch neu interpretiert werden. Schönling David Garret ist so ein Kandidat.


    "Einfache Klassik" zum Einstieg sind Stücke wie Die vier Jahreszeiten von Vivaldi, Prokofjews Peter und der Wolf, Die Moldau von Smetana. Mit diesen Stücken fällt es nicht schwer, überhaupt erstmal einen Bezug zur Musik zu bekommen, zu hören, wie diese "Geschichten" umgesetzt worden sind, welche Bilder in Form von Klängen transportiert werden.
    Ist diese Verbindung erstmal hergestellt, entwickelt es sich meistens zum Selbstläufer.


    Bei iTunes habe ich mir vor kurzem u.g. Album gezogen. Der Preis ist unschlagbar und die Qualität super. Ein schönes Einstieg um darauf aufzubauen :wave


    EDIT:


    Kurz zu Bach. Den habe ich lieben gelernt, als ich von einem grandios guten Organisten im Passauer Dom den Klassiker "Toccata & Fuge" zu hören bekam. Der Klang der Orgel in diesem Dom ist bemerkenswert und ich hatte ab dem ersten Ton eine Gänsehaut vom Feinsten :-]

  • Zitat

    Original von Insomnia
    ...
    Auch ist es interessant, wie aktuelle Stücke aus Pop/Rock klassisch neu interpretiert werden. Schönling David Garret ist so ein Kandidat.
    ...


    Hatten wir das nicht erst vor einer Weile... :lache...Letztens gastierte er im Frühstücksfernsehen, sehr dekorativ, und spielen durfte er dann auch noch etwas, was aber weniger beeindruckend war.


    Wenn du (auch) auf Orgelmusik stehst: Kennst du Musik von Widor?
    Der hat mich wirklich beeindruckt.


    Meine momentane Lieblings-CD, die hier hoch und runter läuft ist die Cello-CD siehe unten.
    Mich schrecken solche gemischte CD's meist etwas ab, aber die ist richtig gut, sowohl was die Interpreten als auch die Zusammenstellung angeht. Da ist einfach alles drin (Rachmaninov, Telemann, Faure, Villa-Lobos, Chopin, auch Bach...)
    Genial!

  • Zitat

    Original von Insomnia
    Hallo woelfchen,


    DIE klassische Musik gibt es nicht. Diese Musik ist unglaublich vielschichtig und beinhaltet mehrere Genres, um das mal so salopp auszudrücken.


    Da kann man sehen, wie wenig Ahnung ich habe, ich unterschied immer grob zwischen Oper, normaler Musik oder Ballett :help .

  • Es würde mehr Sinn machen, zwischen Barock, Wiener Klassik und Romantik zu unterscheiden, eine Oper und ein Ballett desselben Komponisten werden sich deutlich ähnlicher sein als zwei Symphonien aus komplett unterschiedlichen Epochen.


    Als Tipp: wenn dir z.B. Mahler gefallen hat, klick dich doch bei youtube einfach mal durch, indem du bei Mahler anfängst und dann schaust, wo du landest!


    Ich kann ansonsten auch noch Brahms empfehlen, mein Lieblings-Romantiker. So tolle Violinsonaten...
    Ach ja, und Liszt, den sollte ich auch nicht vergessen.
    Und ich bin großer Bach-Fan, eine der schönsten Aufnahmen, die ich je gehört habe:
    http://www.youtube.com/watch?v=Uz2TnU5dJSs


    Und wo wir schon bei Geige und Klavier sind:
    Liszt - Grand Duo Concertant
    Brahms - Violinsonate Nr. 3


    Ach, es gibt so viel... hab zuhause auch sämtliche Beethoven-Klaviersonaten, gespielt von Daniel Barenboim, das ist auch toll...

  • Zitat

    Original von amoeba
    Und wo wir schon bei Geige und Klavier sind:
    Liszt - Grand Duo Concertant
    Brahms - Violinsonate Nr. 3


    Ach, es gibt so viel... hab zuhause auch sämtliche Beethoven-Klaviersonaten, gespielt von Daniel Barenboim, das ist auch toll...


    Wenn man Geige sagt/schreibt, dann sollte man Max Bruch nicht vergessen.... :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Ich liebe die Kuschelklassik CD`s. Und habe ca.10 verschiedene von dieser Serie.
    Sie sind eine gute Mischung und ideal für den Klassikhöreranfänger. So lernt man viel kennen und lieben und man erfährt, was einen gefällt und was nicht. Bei den Kuschelklassik CDs` wurde immer sehr gut ausgewählt, sodass mir z.B. fast alles gefällt.
    Sie sind schön zu Weihnachten, auch bei Familienfesten zur feierlichen Umrahmung oder einfach zum Genießen und zum Entspannen.
    Ein toller Geschenktipp zu Weihnachten-auch für Jugendliche.


  • woelfchen
    Die Morgenstimmung von Edvard Grieg, Die Moldau von Smetana oder Die vier Jahreszeiten von Vivaldi könnte ich Dir für den Einstieg empfehlen.
    Ich habe als Kind Peter und der Wolf zu hören gekriegt und anschließend kam Grieg und Smetana.

  • Ab und zu höre ich ganz gerne klassische Musik, bin aber absolut kein "Experte". Mein allererstes Stück, das ich schon als Kind toll fand war "Die Moldau".
    Und ich muss zugeben, dass ich auch gerne Rondo Veneziano höre, auch wenn viele jetzt vielleicht "aufschreien" :grin


    Zur Zeit höre ich diese CD und die finde ich ganz wunderbar - für Erwachsene und Kinder gleichermaßen! Ein toller Einstieg, finde ich!

  • Ich bin ein richtiger Klassik-Fan am liebsten Italienische Oper ,bin ein großer Fan von Jose Carrerras.
    Mein lieblingssender im Radio ist Klassikradio dort kann ich von Filmmusik Klavirkonzerten usw. alles hören was mir gefällt :knuddel1 :knuddel1 :knuddel1

  • Wie konnte mir dieser Fred solange entgehen? Oder hab ich am Ende schon meinen Senf abgegeben und weiß es nicht mehr? :wow :lache


    Ich höre sehr sehr gerne klassische Musik, bin aber erst im Verlauf der letzten Jahre dahinter gekommen, wie schön diese Musik wirklich ist, wie lebendig, kraftvoll und so perfekt passend - zu jeder Stimmung.
    Jose Carerras gehört zu meinen klaren Favoriten was Tenöre anbelangt, ebenso wie ein Luciano Pavarrotti. Die beiden habe ich schon seit meiner Jugend gerne gehört. Dank meiner Mama ( es lief immer Wagner, Bach, Ravel und Co. ...) wurde ich schon früh damit in Berührung gebracht, und wie gesagt in den letzten Jahren kam die Begeisterung und die Lieb zu dieser Musik langsam wieder und ist jetzt wieder voll da :-)


    Ich hört hier eigentlich auch gerne "quer Beet", habe aber auch meine Lieblingskomponisten, welche ich rauf und runter hören könnte. Ganz vorne liegt Edward Elgar, gefolgt von S. Rachmaninov, aber auch Ravel, Smetana und Tschaikowski dürfen nicht fehlen. Wiener Walzer höre ich auch sehr gern...


    Und wenn ich allein bin, läuft meist nebenbei Bayern 4 Klassik.

  • Ich höre zurzeit Carmina Burana von Carl Orff rauf und runter. Das ist Gänsehautfeeling pur.

    Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind; wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat. - Marie von Ebner-Eschenbach