Drei Minuten mit der Wirklichkeit von Wolfram Fleischhauer

  • 551 Seiten
    Erschienen bei: Droemer Knaur



    Über den Autoren:
    Wolfram Fleischhauer, begeisterter Tangotänzer und Piazolla-Fan, studierte Literatur in Deutschland, Frankreich, Spanien und den USA und arbeitete neun Jahre als Konferenzdolmetscher in Brüssel. Alles weitere könnt ihr auf seiner HP nachlesen, siehe hier:



    Inhalt:
    Guiletta ist mit 19 Jahren als Hospitantin am Ballett der Deutschen Staatsoper. Sie benötigt für ihre nächste Aufführung Tangokenntnisse und nimmt aus diesem Grunde Kontakt zu einer Tangogruppe auf, die zur Zeit in Berlin weilt. Dabei trifft sie auf Damián, einem jungen Argentinier. Guiletta verliebt sich auf der Stelle in Damián, der ihre Liebe erwidert.
    Aus unersichtlichen Gründen sabotiert Damián, die Prämiere seine eigenen Stückes vor ausverkauftem Haus und verschwindet nach einer riesigen Auseinandersetzung mit Guilettas Vater nach Argentinien. Guilietta folgt ihm umgehend und stößt dabei auf Geheimnisse, die sie bald selbst in Gefahr bringen, denn sie taucht dabei mitten in die eigentlich vergangenen politischen Wirren Argentiniens ein.


    Ein absolut tolles Buch, das ich nicht zur Seite legen konnte, bis ich die letzte Seite geschafft hatte.

  • Das Buch habe ich jetzt vor kurzem auch gelesen. Ich fand es allerdings irgendwie seltsam. Ich kann noch nicht einmal genau sagen warum... Auf der einen Seite ziemlich faszinierend, da es mal ein Thema hat, welches nicht schon tausend mal tot geredet ist und auf der anderen Seite etwas befremdlich... Auf jeden Fall war ich einmal gespannt, wie sich das mit diesen Zeichen aufklärt... 8)

    "Nicht wer Zeit hat, liest Bücher, sondern wer Lust hat, Bücher zu lesen, der liest, ob er viel Zeit hat oder wenig."

    - Ernst Reinhold Hauschka

    Zitat

  • Ich hatte mir das Buch aufgrund der vielen begeisterten Rezensionen (bei Krimicouch und amazon) gekauft und dann lag es fast ein Jahr auf meinem SUB.
    Ich fürchtete, es würde mir nicht gefallen, weil ich mit Tango und Tangomusik nichts anfangen konnte. Irgendwie habe ich mich dann doch durchgerungen diesem Buch eine Chance zu geben unn....es ist eins der besten Bücher, die ich je gelesen habe!
    Das ist ein Buch, dass ich nie vergessen werde und mit der Tangokultur werde ich mich jetzt etwas eingehender beschäftigen, auch mit der neueren Geschichte Argentiniens! Ein Wahnsinnsbuch!
    Zu diesem Buch hätte allerdings meiner Meinung nach das sich abzeichnende Ende besser gepasst, als der letzte Schlenkerer zum Happyend. Das ist aber auch meine einzige Kritik!
    lg Bea

  • Meine Meinung:


    Ich denke, Fleischhauer lässt den Leser ein wenig zu lange baumeln. Man merkt eigentlich direkt, dass hinter der Handlung noch sehr viel mehr versteckt liegt; aber er rückt mit dem Hintergrund erst ab Seite 300, und dann auch nur nach und nach, heraus.
    Und dann packt es einem, ich habe noch nie so gelitten wie bei diesem Roman. Ein riesiges Feuerwerk an Emotionen brach aus mir heraus, so was habe ich noch nicht erlebt.

  • Das Buch ist wunderschön, und als Hörbuch war es einfach super, die Tango Musik dazu, hätte noch mehr gewollt.
    Die politische Geschichte Argentiniens ist durch dieses Buch etwas näher gerückt. Ein Happy End hätte der Autor nicht unbedingt schreiben müssen,
    aber das Gesamtergebnis hat mir sehr gut gefallen.


    LG


    Krake

  • Ich kann gar nicht glauben, dass Wolfram Fleischhauer gute Bücher schreiben kann. Ich hab bisher zwar nur eins gelesen ("Das Buch in dem die Welt verschwand"),aber ich fand es soooooo furchtbar schlimm. So weit hergeholt, furchtbar langweilig, die Hauptfigur war eine übelste Lusche und und und.... :fetch


    Aber wenn ihr dieses Buch jetzt alle so lobt, werd ich Herrn Fleischhauer noch mal ne Chance geben, oder?!:gruebel

  • Ich fand das Buch enttäuschend. Schon nach den ersten paar Seiten hatte ich einen Verdacht, was die beiden Protagonisten verbindet und beim Lesen immer wieder das Gefühl, ich müsse es gleich aus der Hand legen, damit ich nicht vor Langeweile einschlafe. Die Handlung zieht sich wie oben auch schon gesagt, ewig hin und meiner Meinung nach wurden viel zu viele Tanzszenen und Tanzschritte beschrieben und das auch noch in aller Ausführlichkeit. :-( Die Idee, bzw die Geschichte an sich ist eigentlich nicht schlecht erdacht, doch mir hat die Umsetzung nicht gefallen.

  • WAS FÜR EIN BUCH!!


    Ich habe es soeben - nach einem Lesemarathon - ausgelesen und stehe immer noch im Banne dieser Geschichte.


    Eine wunderbare Liebesgeschichte, eine Geschichte die erzählt, wozu Liebe fähig ist - und das total unkitschig, ohne Sentimentalitäten. Wie sich Giuliettas Verstand und Vernunft komplett ausschalten und sie einfach Dinge tun muss, die jeder normale Mensch niemals tun würde - auf Teufel komm raus.


    Ein Buch über den Tango, die Geschichte des Tangos bei dem wohl auch bei Nicht-Tänzern die Beine zucken .... :-)


    Ein irrsinnig spannender Politthriller, der die Machenschaften der "Großen" zeigt, die sogenannten "Wirtschaftsbeziehungen", wo eine Hand die andere wäscht, die Unbedeutsamkeit eines Menschenlebens und die
    dunklen Flecken in der Geschichte Argentiniens (und wohl nicht nur dort).



    und noch eins: jeder, der sich dieses Buch vornimmt, sollte auch viel Zeit zum Lesen haben. Ich hatte diese Zeit leider diese Woche nicht, und dieses Buch eignet sich nicht dazu, so zwischendurch mal eine Viertelstunde zu lesen. Es ist ein Buch zum Eintauchen, zum Versinken.

  • Zitat

    Original von Heidi Hof


    ich habe noch nie so gelitten wie bei diesem Roman. Ein riesiges Feuerwerk an Emotionen brach aus mir heraus, so was habe ich noch nicht erlebt.


    so ging es mir auch. Das Buch ist einfach nur toll, auch das Ende fand ich sehr gut - mutig vom Autor, ich musste noch lange darüber nachdenken, hätte ich die gleiche Entscheidung wie die Romanheldin Giulieta getroffen?
    Einfach ein schockierendes,aufwühlendes, wundervolles Buch :anbet


    Grüße Sylta

  • Hallo,


    ich hab das Buch gestern zu Ende gelesen und ich muss sagen, es hat mich emotional sehr berührt.
    Die Geschichte zwischen Giulietta und ihrem Tango-Tänzer fand ich sehr schön beschrieben, und das Happy End ist meiner Meinung nach auch gut platziert, da man das Buch nicht mit einem totalen Glücksgefühl zuschlägt und denkt "oh, wie schön...", sondern ein komisches, vielleicht auch irritierendes Gefühl zurückbleibt, wenn man bedenkt, in was für einer Beziehung die beiden nach all den Geschehnissen zueinander stehen. Ich kann mich da ganz Sylta anschließen mit der Frage: Hätte ich genauso reagiert? Könnte ich nach all dem, was passiert ist, noch genauso fühlen??? Ein strittiger und sicher diskussionswürdiger Punkt...


    Was mich persönlich jedoch am meisten beeindruckt hat, waren die politischen und kulturellen Schilderungen über Argentinien. Das Buch bringt einem gerade die unschönen Seiten dieses Landes näher, was ich sehr gut finde und was sich mit einem Zitat (sinngemäß) aus dem Buch am ehesten beschreiben läßt:
    "Wenn man die Leute fragt, was sie mit 1978 und Argentinien verbinden, dann antworten 9 vom 10 Leuten: Die Fussball-WM. Das aber zur gleichen Zeit in geringer Entfernung von den Stadien Leute bedroht, gefoltert oder sogar einfach verschwunden sind, davon wissen nur die wenigsten oder wollen es einfach nicht wissen..."


    Also, ein sehr gutes Buch und ich freue mich, dass ich mit dem Autor so gut klargekommen bin, da ich noch 3 weitere Bücher von ihm auf meiner Wunschliste stehen habe. :-)

    Viele Grüße,Eure SUB-Priesterin :wave


    "Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können" (Picabia)


    Zur Zeit lese ich gerade: Jane Bowles - Zwei sehr ernsthafte Damen

  • Hallo,


    heute früh habe ich es zu Ende gelesen. Mir hat es wirklich sehr gut gefallen. Spannend - fast - bis zuletzt, auch wenn ich schon relativ früh den richtigen Riecher hatte. Obwohl ich nicht gerade tanzbegeistert bin, würde man am liebnsten sofort einen Tangokurs belegen (aber man erfährt ja in dem Buch, dass bei uns eh niemand Ahnung von Tango hat ...).


    Prädikat: Wirklich lesenswert!

  • In einem Rutsch durchgelesen auf 7,5 Stunden Zugfahrt, das alleine spricht schon für das Buch :lache Zur Ergänzung noch etwas detaillierter


    meine Meinung:
    Nach nur wenigen Wochen verschwindet Guilettas erste große Liebe und die verzweifelte junge Ballett-Tänzerin macht sich alleine auf die lange Suche nach ihm und entdeckt ein düsteres Geheimnis. Spannend ab der ersten Seite knüpft Fleischhauer ein komplexes Bild, in dem alle nur erdenklichen Elemente von Liebesgeschichte über Krimi bis hin zu politischen Verwicklungen der jüngeren Vergangenheit enthalten sind. Intensiv in allen Beschreibungen und tief emotional in seinen Figuren fesselt das Buch durch die geschickte Verbindung dieser Elemente, die keine losen Enden übrig, aber einen nachdenklichen Leser zurück lässt. Absolute Leseempfehlung!

  • Ich schließe mich Milla vollumfänglich an.


    Mich erstaunt die Bandbreite von Fleischhauer:
    Ich kenne zwar bis jetzt nur das "Buch, in dem die Welt verschwand" und fand es sehr ansprechend. Aber die "drei Minuten Wirklichkeit" sind völlig anders.


    Ich mag Bücher, die meinen Blickwinkel auf Dinge richten, mit denen ich bisher noch nicht konfrontiert war. In diesem Roman war es der Tango (geschichtlich wie darstellerisch) und die Grausamkeit der Militärjunta in Argentinien sowie deren Auswirkungen auf die Gegenwart.


    Auch von mir ein: Sehr lesenswert. :-)