Bücher zum Verschenken vorher selbst lesen?

  • Ich verschenke gerne Bücher, die ich selbst gelesen und für gut befunden habe - aber mein Buch bleibt bei mir. Der Beschenkte bekommt natürlich ein nagelneues Exemplar.


    Anders ist das natürlich bei "Spontangeschenken". So ist es schon oft vorgekommen, daß jemand von einem Buch, das ich als "ganz OK" befand, sehr begeistert war. In dem Fall habe ich dann schon mal gesagt "behalt es einfach!".


    Für Geburtstage etc. kaufe ich aber immer ladenfrische Exemplare. Da verläßt nix Gebrauchtes das Haus.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich würde nie ein Buch verschenken, dass ich selber nicht kenne. Wie soll man sonst mit dem Beschenkten darüber reden können?
    Und ich frage immer, wie es gefallen hat.


    Ich selber lese auch alle Bücher, die mir geschenkt werden, und gebe dann schon von mir aus eine Rückmeldung. Das verlangt einfach das Gebot der Höflichkeit, findet Sylli.

  • Wenn überhaupt, dann verschenke ich sowieso nur Bücher, die ich schon gelesen habe und kenne. Da erübrigt sich das Lesen vorher.
    Aber allzu oft komme ich sowieso nicht in diese Verlegenheit, denn ich kenne ganz wenige, denen ich ein Buch schenken könnte und auch die Hoffnung hätte, dass es derjenige auch liest. :rolleyes

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Ich verschenke auch nur ladenfrische Bücher. Wenn ich Bücher verschenke, kenne ich den Lesegeschmack des Empfängers, wenn nicht, und ich weiß nur, dass die Person gern liest, gibt es lieber einen Büchergutschein.

  • Irgendwie habe ich keinen dem ich Bücher schenken würde.
    Verschenke ich aber doch mal Bücher, lese ich höchstens kurz rein, und das noch im Geschäft. Selbst bei vorsichtigem Lesen kriegt das Cover Knicke und Falten - u sowas mag ich dann nicht mehr verschenken.


    Intressiert mich das Buch, dann frage ich später mal ganz lieb, ob ich mir das Buch denn mal ausleiehn dürfte.

  • Bisher hab eich glaube ich nur 1 oder 2 mal ein Buch verschenkt.


    Bei ersten mal eins, was ich schon kannte. - Ich musste also nicht reinlesen.


    Beim zweiten mal dafür eins, welches ich noch nicht kannte, aber den ersten Teil davon schon gelesen hatte.
    Da habe ich dann kurz reingelesen und es mir später ausgeliehen.


    Wie schon gesagt wurde mit den Gebrauchsspuren ist da so eine Sache... :schlaeger

  • Ich verschenke selten Bücher, und wenn, dann meistens solche, die ich schon kenne, obwohl ich natürlich, uneigennützig, wie ich nun mal bin :grin, auch gerne Bücher verschenke, die ich selbst lesen möchte, um sie mir dann mal zurückzuleihen :-]

  • wenn ich ein buch verschenke und es gerne selbst hätte kann es passieren das ich es auch vorher lese. und es dann später für mich kaufe oder mir schenken lasse. es kommt aber auch vor das ich in einem buch ein wenig drin rumblättere bevor ich es dann verschenke :lesend

    Viel lesen und nicht durchschauen ist viel essen und nicht verdauen.
    Sprichwort

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Nachtfee2000 ()

  • Ich habe nur wenige Leute, denen ich Bücher schenke. Das sind aber dann auch die, mit denen ich Bücher tausche. Da ginge uns beiden dann echt was verloren :chen, wenn ich Bücher verschenken würde, die ich schon habe und kenne. Bei meinen absoluten Llieblingsbüchern mache ich das schon mal, weil ich der Meinung bin, dass jeder die zuhause haben sollte.


    Sonst sind es oft Neuerscheinungen von Autoren, die der Beschenkte gerne liest, da bin ich meistens auf der sicheren Seite. Und weil ich mit den Beschenkten sowieso Bücher tausche, bin ich mir sicher, dass ich es auch zurück-geliehen bekomme.


    So schenke ich mir mit jedem Buch, das ich veschenke, meistens selbst auch was :chen

  • Ich verschenke auch nur nagelneue Bücher, teil sogar noch in Folie verpackt. Meistens weiß ich welche Bücher meine Freunde gerne hätten. Außerdem würde es mir auch nicht gefallen wenn ich ein gebrauchtes Buch geschenkt bekommen würde. Der Beschenkte sollte es zuerst lesen dürfen, später kann man es ja bei Bedarf verleihen. So wird es bei uns im Freundeskreis zumindest gehandhabt.

  • ich mache sowas nicht. der beschenkte bekommt ein nagelneues buch.


    ich würde es peinlich finden, jdm. ein von mir zuvor gelesenes buch zu schenken *schüttel*

  • Nee, so was mach ich auch nicht. Ich leih mir aber die Bücher dann immer aus, wenn der Beschenkte sie gelesen hat. Aber ein gelesenes Buch verschenken würde ich nicht.

    Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele.
    - Cicero


    :lesend Harlan Coben - Ich vermisse dich

  • nein da bist du nicht der einzige^^ ich mache sowas doch auch und ich denke das es "jede" menge anderer leute gibt die so etwas auch machen. die es aber bestimmt nicht zugeben wollen^^ hihi^^



    :wave :wave

  • Zitat

    Original von CathrineBlake
    Nee, so was mach ich auch nicht. Ich leih mir aber die Bücher dann immer aus, wenn der Beschenkte sie gelesen hat. Aber ein gelesenes Buch verschenken würde ich nicht.


    So mache das auch. Wenn man es davor liest, sieht man ja die "Gebrauchsspuren". Ich denke jeder würde sich da mehr über ein neues Buch freuen, als über eines, das schon gelesen wurde...

  • Wenn ich ein Buch gelesen habe, das ich toll fand, überlege ich sofort, wem ich es schenken könnte. Natürlich nicht dasselbe Exemplar, sondern ein Neues. Da in meiner Familie viele lesebegeisterte Kinder sind, und ich selbst sehr gerne Kinder- und Jugendbücher lese, ergibt sich das fast von selbst. Gerade habe ich einen ganzen Stapel meines aktuellen Lieblingskinderbuchs gekauft, um damit meine fünf Neffen und Nichten im passenden Alter zu beglücken.


    Ich verschenke aber auch Bücher, die ich nicht kenne. Schließlich muss es zum Lesegeschmack des Empfängers passen. Dann lasse ich mich in der Buchhandlung beraten. So ähnlich mache ich es ja auch mit Wein. Ich trinke selbst keinen, aber ich habe einige Weinliebhaber im Freundeskreis, die sich über ein Fläschchen als Mitbringsel freuen. Da ich jeweils weiß, ob sie lieber trockenen oder lieblichen Wein trinken, kann ich mich im Weinladen beraten lassen.


    Sowohl bei Büchern als auch bei Wein hat das bisher immer gut geklappt.


    Und trotzdem verschenke ich viel viel lieber Bücher, die ich kenne, denn dann kann ich später fragen: "Na, wie fandest du's. Hast du an der-und-der Stelle auch lachen müssen?" etc.


    Liebe Grüße
    Anna-Lisa

  • Also ich lese die Bücher, die ich verschenke meist nicht... ich lese auch nicht kurz rein!


    Aber im Normalfall ist meine Mama ja auch die einzige, die Bücher von mir bekommt und da kann ich die dann ja jeder Zeit noch lesen...

    :wave Gruß Dany


    Die Wirklichkeit ist etwas für Leute, die mit Büchern nicht zurechtkommen.
    Leserweisheit

  • Wenn ich ein Buch verschenke, dann lese ich es vorher nicht. Ich blättere höchstens schonmal ganz vorsichtig rein, das dann eher aber bei z.B. Kochbüchern. Romane leihe ich mir dann lieber hinterher aus.


    Ich verschenke Bücher nur dann, wenn ich weiß, dass der Beschenkte sich wirklich darüber freut, und dann kenne ich auch den Lesegeschmack und laufe nicht zu sehr Gefahr, absolut daneben zu liegen. Und fals es dochmal passiert, ist das natürlich schade aber auch kein Drama. Und da letztenendes sowieso jeder einen eigenen Geschmack hat, lese ich auch nicht vorher in das Buch rein, sondern recherchiere z.B. lieber im Internet um mir eine Meinung über das Buch zu bilden.

  • Ich lese die Bücher, die ich verschenke, nicht. Ich kaufe es mir dann lieber nochmal selbst, anstatt es gebraucht zu verschenken.


    Die Bücher, die ich verschenke, muss ich nicht unbedingt schon selbst gelesen habe, denn wenn ich jemandem Bücher schenke, dann nur wenn ich seinen Geschmack einschätzen kann oder genau weiß, dass er sich das wünscht.