könnt ihr direkt weiterlesen??!

  • Ich habe grade ein super gutes Buch gelesen und weiß nun gar nicht welches ich als nächstes anfangen soll...
      Könnt ihr direkt nach einem guten Buch - oder überhaupt nach einem Buch - ein anderes, neues anfangen??!
    Ich glaube, ich belasse es heute erstmal bei ein paar Allende Kurzgeschichten und werde mir morgen überlegen was ich daraufhin lese...:)



    ps: ich wusste nicht so recht wo ich nach dem thema suchen sollte, hoffe also, dass es das nicht schon gibt!!?!?

    "Finde heraus, was du nicht gut kannst - und dann lass es bleiben!" (ALF)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Sisia ()

  • Wenn ich mich in einer Lesephase befinde, verschlinge ich sofort das nächste Buch ohne Rücksicht auf Verluste. Habe ich eine meiner Nichtlesephasen, kan ich auch mit dem besten Roman nichts anfangen.


    Viele Grüße


    Eric :write

  • Klar. Wenn ich mich an einem guten Buch so richtig in Fahrt gelesen habe, muss schnell ein neues - hoffentlich genauso gutes Buch her - sonst krieg ich irgendwie Entzugserscheinungen.


    Ich kenn allerdings auch solche Nichtlesephasen wie Eric.

  • oh, mir schwirrt dann immer noch so der kopf von dem anderen buch ...ich dneke noch eine ganze weile darüber nach....und irgendwie finde ich immer, dass etwas von dem einen buch verloren geht, wenn ich sofort am gleichen tag ein neues anfange....ne, nciht verloren geht...hmmmm, das wäre für mich sow ie eine art betrug an dem einen buch....:P... :wow jetzt denkt ihr bestimmt ich bin verrückt :pille
    :grin...naja, bin nicht ganz allein mit meiner manie. ich weiß, dass es meiner mam genauso geht!:-) daher habe ich das wohl.:rolleyes

  • Also, wenn ich ein Buch total gut fand und es mich gefesselt hat, kann ich auch nicht direkt weiterlesen - ich muss es dann erst mal in Gedanken noch mal durchfiddeln und eine Nacht drüber schlafen !


    Mein größeres Problem ist allerdings einen geeigneten Nachfolger zu finden :cry - nichts ist dann gut genug für mich ... meist greife ich dann auch erstmal zu einem Buch mit Kurzgeschichten oder blättere so in verschiedene Bücher rein, bis ich merke, aja, das mag ich jetzt lesen :-]


    Liebe Grüße


    Hannah

  • die frage stellt sich für mich eigentlich nicht, da ich meist mindestens 2, wenn nicht 3 bücher parallel lese, eins liegt im wohnzimmer, falls mich das fernsehen langweilt oder wenn ich tagsüber mal zeit habe, eins lese ich immer vor dem einschlafen und meist liegt auch im auto noch ein buch, falls ich mal wieder warten muss

  • Hallo,


    Also bei mir ist das unterschiedlich.
    Erstens lese ich auch immer mehrere Bücher parallel, da ergibt es sich sowieso, das man zwischen den Büchern "springt".
    Es gibt aber auch vereinzeltBücher, nach denen ich eine Nacht Pause brauch, weil ich so von ihnen gefesselt war, das ich nicht gleich aus der Geschichte "springen" will.

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

  • Hi!


    Bei mir ist es so, daß ich ganz automatisch gegen Ende des aktuellen Buches im Hinterkopf schon alle anderen durchgehe, und mich für einen Nachfolger entscheide. Und egal wie die Umstände sind, ich muß nach dem Beenden sofort das nächste zur Hand haben, und wenn ich dort nur die erste Seite lese. Der Gedanke, "buchlos" zu sein ist mir unerträglich.


    Bye,


    Grisel

  • Ich kann sehr gut ein neues Buch anfangen, sobald ich eins beendet habe. Meistens weiß ich dann auch schon, welches an die Reihe kommt.
    Es ist dann aber immer ein anderes Genre.


    An Nachschub mangelt es ja trotz meiner aktuellen Ausmisterei nicht.... :lache

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Ich schließe mich der Meinung von Sisia und Hannah an.


    Wenn ich ein Buch gelesen habe, das mich total mitgerissen und aufgewühlt hat, dann muss ich danach noch einige Zeit "verdauen" und über alles nachdenken. Und ich habe ebenfalls oft das Problem, dass mir danach kein Buch gut genug ist, weil ich vom Vorgängerbuch so begeistert war.


    Das ging mir in der letzten Zeit zum Beispiel bei "Die Hexe und die Heilige" von Ulrike Schweikert und bei "Die Teerose" von Jennifer Donnelly so.

    Neue Bücher riechen so gut - man kann am Geruch förmlich merken, wie schön es sein wird, sie zu lesen.
    [Astrid Lindgren: "Die Kinder aus Bullerbü"]

  • Kommt darauf an... Wenn ich ein Buch fertig habe und es hat mich mitgerissen, gönne ich mir schon mal eine halbe Stunde oder eine Nacht Pause. Aber plätschert es nur so dahin, dann fange ich direkt ein neues an.. Ohne Rücksicht auf Verluste :grin

  • Hallo, ihr Lieben!


    Ich schließe mich quasi der Mehrheit an: Auch bei mir wirken beeindruckende Bücher nach, und das möchte ich nicht durch übereiltes Weiterlesen vermengen. Es wäre auch unfair gegenüber dem nächsten Buch. Trotzdem lese ich auch vieles parallel, vor allem die nötige Sekundärliteratur -- selten Sachbücher, meistens ziemlich wissenschaftliche Fachbücher und Quellen. Die beeinträchtigen andere Leseerfahrungen nicht.
    Manchmal unterbreche ich auch ein Buch, um etwas anderes dazwischenzulegen; das geschieht vor allem bei umfangreichen Klassikern. Ovids Metamorphosen oder Tolstojs Krieg und Frieden in einem Rutsch -- das schaffe ich nicht. :grin
    Wenn es mal nur so plätschert, passiert es leicht, daß ich das Buch irgendwo liegenlasse und etwas anderes anfange, ohne es recht zu merken. Und stellt sich etwas als echter Fehlkauf heraus (was mir immer seltener widerfährt), dann gebe ich bewußt auf und greife in meine Stapel. Es gibt einfach zu viele wirklich gute Bücher, um sich an etwas aufzuhalten, was einem absolut nicht taugt. :grin


    Liebe Grüße,


    Iris :wave

  • Also ich brauche zwischen zwei Büchern mindestens ein paar Stunden, sonst kann es passieren, dass ich die beiden Inhalte durcheinanderwerfe. Deshalb am besten eins auslesen und erst am nächsten Tag mit einem neuen beginnen. Außerdem mag ich es total, wenn gute Bücher die Chance haben "nachzuhallen" ;-)


    Liebe Grüße,
    milla

  • mm- bei mir ist das ganz unterschiedlich.
    Wenn ich Zeit und ein gutes Buch "danach" habe - klar, kein Problem. Dann fange ich gleich nach dem durchgelesenen Buch mit dem nächsten an.


    Aber wenn eben die ersten beiden Vorraussetzungen nicht vorhanden sind (wobei es dann immer am 1. hapert) - lese ich nicht.


    Aber ansonsten: nein, ich brauche immer die Bewegungen des Auges, das sich freut, wieder Buchstaben aufnehmen zu können und die Hirnwindungen, die sich neue Welten vorstellen.


    lg, Kathrin

  • Ich fange i.d.R. gleich das nächste Buch an, je nachdem, wo und wann ich lese. Manchmal mache ich mir vorher noch ein paar Notizen zum gerade ausgelesenen Buch, für eine etwaige Rezension. Ich habe noch nicht festgestellt, daß ein nächstes Buch irgendwie durch die vorige Lektüre beeinflußt wird.

  • Wenn das Buch ein so richtig, richtig gutes Buch war (wie zB das "Museum" von Ralf Isau), dann brauch ich erst mal ein paar Tage "Ruhezeit", um die Geschichte noch auf mich wirken zu lassen.
    Das ist mir schon manchmal passiert, dass ich mir dachte, wenn ich jetzt gleich eine neue Geschichte zu lesen anfange, dann betrüge ich irgendwie das andere Buch (zum Glück sind wir hier alle etwas bibliophil, sonst würdet ihr mich wohl jetzt einliefern lassen :grin)