George R. R. Martin - Die Herren von Winterfell

  • Zitat

    Original von Paradise Lost
    Ach, wer will denn wissen was mit dem

    ist


    Ich offensichtlich. :-]
    Wobei das Schicksal des zweiten Herren auch nicht uninteressant ist. Bei dem kann ich mich überhaupt nicht erinnern, was ihm zugestoßen ist. Bevor ich DwD lese, muss ich mich auf jeden Fall noch mal irgendwo schlau machen, was zuletzt passiert ist.

  • Da find ich ja die Kapitelzusammenfassungen im Wiki of Ice and Fire extrem praktisch. Die werde ich dann brauchen wenn in vermutlich 5-6 Jahren Band 6 erscheint ( :help :cry).

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Ich habe mich auch mal dieser Reihe zugewent, als ich den Trailer der HBO-Fernsehserie sah. Irgendwie hat mich das dann mehr interessiert und jetzt bin ich beim dritten Teil angelangt. Und die Saga is ja lange noch nicht vorbei.
    Aber ich hoffe, dass die Bücher, die noch kommen, auf die ältere Weise übersetzt werden, Jon Snow also Jon Snow bleibt.


    Mir gefällt das auch ungemein gut. Die Welt ist stimmig und nicht der Spielplatz des Elfen-Zwerge-Orks-Klischees. Die Elemente von Fantasy sind zwar klar anwesend, aber nicht so beherrschend. Die Konflikte werden im Dialog gelöst oder mit dem Schwert, sehr selten durch Magie.


    Auch die Charaktere sind der Hammer. Gab es jemals jemanden wie Tyrion Lannister? Sein Humor, sein Selbstvertrauen und seine Konflikte mit seinem Vater, aber auch die bedingungslose Freundschaft zu seinem Bruder. Ein kleiner Kerl, der Welt und Menschen sieht, wie sie sind und das Beste draus machen will. Ein Held ist er nicht, dafür lebt er zu gern.


    Bronn, der Söldner seines Vertrauens. Ebenso eine geniale Figur und Haudrauf, bei dem man nie weiß, was seine Loyalität sichert. Gold oder Treue?


    Khal Drogo, das pure Alphatier, welches ganz Westeros niederbrennen würde, wenn man seine Gemahlin oder Ehre bedroht oder in Frage stellt.


    Eddard Stark, grimmig aber ehrenwert, irgendwie gebrochen aber stark. Hat viel erlebt und ist der Herrscher von Winterfell unter König Robert Baratheon, Ursupator und Eddards Freund. Doch Eddard muss rausfinden, dass die Welt außerhalb Winterfells weit weniger ehrlich und ehrenwert ist.


    Mir gefällt generell, dass man bei diesen Büchern keinen einzigen Gutmenschen trifft, oder diese zumindest als Naivlinge entlarvt werden und ihre Lektionen zu lernen haben. Man denke an Sansa Stark. Ebenso gibt es bisher nicht den Schurken, der Böses tut, weil er eben böse ist und deswegen Schwarze Umhänge trägt. Das Böse wird hier auch nicht als Kraft dargestellt, der sich die Antagonisten verschreiben. Es ist eher Teil der Persönlichkeitsentwicklung, die aus den Umständen heraus entsteht.


    Alles in allem kann man diese Bücher als "Erwachsene Fantasy" bezeichnen. Es gibt glaubhafte Figuren, die facettenreich sind. Der ritterliche Kampf wird als das dargestellt, was er auch in unserer Zeit war. Ein blutiges Hauen und Stechen. Der Krieg ist kein ehrenwerter Kampf wie zum Beispiel im HDR, indem die Streiter Mittelerdes zu Helden werden, weil sie nur gegen Ungetüme und Barbaren zu Felde, sondern eine schmutzige Angelegenheit, in der Unbeteiligte getötet und vergewaltigt werden und er nützt allein den Interessen, der Ehre und dem Prestige der wenigen Herrschenden.


    Es zeigt sich, wie schnell Menschen bereit sind, Leben zu opfern, so langees nicht unbedingt das eigene ist. Der Handlungsbogen lässt Überraschungen bereit. Auch wenn ein Hauptcharakter ein halbes Buch lang im Fokus stand, schützt ihn das nicht vor einem unrühmlichen Ende. Das hebt das Spannungsniveau und macht die Geschichte nachvollziehbarer und realistischer. Man denke an Harry Potter, wir alle wissen, dass der Hauptcharakter bis zum Finale überleben muss, denn schließlich ist das Buch nach ihm benannt, weswegen irgendwann mit den Nebenfiguren mitgefiebert wird.


    In Martins Zyklus ist niemand sicher und trotzdem werden gute Charakter keineswegs verschleudert, sondern ihr Tod wird Teil der Geschichte und fördert weitere Entwicklungen, auch wenn es nicht selten schade ist, weil man gern mehr von den Personen gelesen hätte, aber das zeigt nur, wie gut der Autor sein handwerk versteht und beherrscht.


    Ich finde, dass Martin zeigt, wozu Fantasy außerhalb des Rahmens von Herr der Ringe und Eragon (letzteres ist für mich nicht nachvollziehbar, wie man glauben kann ein Cocktail aus Fantasy und Star Wars sei spannend) fähig sein kann und es gehört klar zu meinen Favoriten in diesem Genre.


    1. Locke Lamora
    2. Das Lied von Eis und Feuer
    3. Schatten-Trilogie

  • Ich hab Band 5 jetzt durch. :cry :cry :cry
    Wenn GRRM noch einmal behauptet, er schreibt nicht gerne Cliffhanger am Ende seiner Bücher, dann schmeiß ich mit lemon cakes!!!
    Ich muss das jetzt erst mal alles sacken lassen bevor ich da eine Rezi rausschnitzen kann und versuchen nicht dran zu denken, dass ich auf die Fortsetzung jetzt wahrscheinlich gute 4 Jahre warten darf. ;-(

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Schade, schade, dass die deutschen Übersetzungen, insbes. die neueste, so schlecht wegkommen.
    Ich habe mich hier gerade durchgelesen und war schon ziemlich angefixt. Aber ich denke, das tue ich mir nicht in der Übersetzung an. Leider fällt es mir unheimlich schwer, englische Bücher zu lesen und somit auch keinen Spaß.

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Ich hab heut irgendwo in einem Interview gelesen, dass er eigentlich versucht am Ende der Bücher nicht so viele Cliffhanger zu schreiben. Er hat aber auch gesagt er ist selber der Meinung, dass ihm das bei Dance with Dragons nicht so geglückt ist. Wem sagt er das. ;-(

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Ich habe diese Bücher gerade für mich entdeckt. Eigentlich bin ich kein Fantasy-Fan, aber da mein Freund mit der Serie von HBO zuhause ankam und ich faszinierter von der Geschichte war als er, habe ich dann entschieden, dass ich lieber lesen als gucken will. Wir gucken also gemeinsam noch Staffel 3 und dann lese ich allein weiter. Das wird mich wohl demnächst ein bisschen beschäftigen. :-)

  • Wieder eine, ich hatte den ersten Band, weil ich bis jetzt nur den besitze, (einfach zu teuer) verliehen und meine Freundin sagte, sie wolle sich jetzt alle besorgen, sucht jetzt nur noch ne Bücherei,in der sie zu haben sind. :grin

  • Zitat

    Original von Nordstern
    Ich habe diese Bücher gerade für mich entdeckt. Eigentlich bin ich kein Fantasy-Fan, aber da mein Freund mit der Serie von HBO zuhause ankam und ich faszinierter von der Geschichte war als er, habe ich dann entschieden, dass ich lieber lesen als gucken will. Wir gucken also gemeinsam noch Staffel 3 und dann lese ich allein weiter. Das wird mich wohl demnächst ein bisschen beschäftigen. :-)


    Ich habe die Bücher im Herbst letzten Jahres für mich entdeckt - einfach nur genial! Du hast die ganze Freude noch vor dir, während ich zu den Wartenden auf Band 11+12 gehöre... ich beneide dich!


    Für die 10 Bände habe ich ca. 3,5 Monate gebraucht. Jetzt hängt eine Landkarte von Westeros bei mir im Büro. Ich bin in dieser Zeit richtig eingetaucht ins Universum der Geschichte...

  • Ich habe bis jetzt die ersten drei Bände gelesen, doch "Die Herren von Winterfell" haben mir am besten gefallen...da ist alles noch in schöner Ordnung

    und das große Unheil, sprich das Gerangel um den Eisernen Thron, folgt erst noch. Cersei Lannister & Sohn Joffrey...ohne Worte :rolleyes.
    Ob es wohl "nur" an den
    Genen liegt, dass dieser Königsbengel so schrecklich ist...oh Mann. Da spielt auch die Erziehung eine Rolle. Dem Jungen wird ja alles auf dem Silbertablett serviert.
    Siehe auch Viserys Targaryen, der hat ja auch nicht mehr alle Tassen im Schrank...

    :lesend Alfred Döblin "Berlin Alexanderplatz"


    "Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele."
    (Cicero)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von MargaretOfAnjou ()

  • @Margaret: Bitte darauf achten, dass du nicht spoilerst. Einiges von dem, was in deinem Beitrag steht, geschieht erst in Band 2.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Ich hab jetzt auch mit dem 1. Band angefangen, nachdem ich von der TV-Serie so begeistert war und da ganze Staffeln am Stück geguckt hatte. Allerdings lese ich die Bücher jetzt im englischen Original.
    a) sind die deutschen Übersetzungen totale Abzocke
    b) lese ich einfach gern auf Englisch
    c) find ichs auch im Original einfach reizvoller. :-)


    Bin noch nicht sehr weit gekommen, aber was inhaltlich noch in etwa kommt, weiß ich ja durch die Serie schon. Hab da ja Staffel 1-4 komplett geguckt. Und nun überbrücke ich mit den Büchern die Zeit, bis Staffel 5 endlich da ist.


    Jedenfalls.. Zu meinem bisherigen Eindruck des Buches:
    Sehr schön geschrieben, auch nicht allzu schwer zu lesen.
    Allerdings ist das Papier ziemlich billig, da muss man sich erstmal dran gewöhnen.. Sieht etwas nach altem Zeitungspapier aus. :wow Aber ist jetzt auch nichts Weltbewegendes.


    Ich will auch so einen Schattenwolf-Welpen!! :grin

  • Ich bin mit Teil 1 durch und schon mitten in Teil 2. Ich werde die Bücher auf deutsch weiterlesen, ich finde es jetzt nicht so furchtbar schlecht geschrieben und der höhere Preis ist zwar ärgerlich, aber in Kauf genommen.