Alex Berg - Die Marionette

  • Titel: Die Marionette
    Autorin: Alex Berg
    Verlag: Knaur
    Erschienen: November 2011
    Seitenzahl: 379
    ISBN-10: 3426508990
    ISBN-13: 978-3426508992
    Preis: 9.99 EUR


    Dieses Buch ist kompromisslos, dieses Buch drückt sich nicht um klare Aussagen, diese Buch spricht Dinge aus, die wir am liebsten ignorieren würden - wohlwissend, dass Ignoranz keine Probleme löst, sondern sie vielmehr nur verschlimmert und größer werden lässt.


    Mit ihrem Buch "Die Marionette" sagt Alex Berg mehr als deutlich - und hoffentlich auch für alle hörbar: Deutschland befindet sich im Krieg und es bringt absolut nichts diese Tatsache beiseitezuschieben und immer wieder nur von einem "humanitären" Einsatz zu sprechen, die Menschen in Deutschland nicht umfassend zu informieren. Die deutschen Soldaten in Afghanistan sind dort um Krieg zu führen - sie sind nicht da um irgendwelche Brunnen zu graben oder Mädchenschulen zu bauen
    - auch wenn die Politik dies uns immer wieder glauben machen will.


    Worum geht es in diesem Politthriller aber nun genau?
    Es geht um eine deutsche Elitesoldatin die traumatisiert aus Afghanistan zurückkehrt, es geht um einen Rüstungskonzern dem es nur um seine wirtschaftlichen Interessen geht - es geht um Interessen, die allesamt mit humanitäten Überlegungen und praktizierte Menschlichkeit nichts zu tun haben. Es geht auch um ein sehr brisantes Thema, dass von unseren Medien zumeist mit permanenter Boshaftigkeit verschwiegen oder nur unter "ferner liefen" rangiert. Es geht um die Traumatisierung deutscher Soldaten, die aus ihren Kriegseinsätzen in die Heimat zurückkehren. Ein Thema, dass die USA schon seit dem Koreakrieg kennen und das nie seine Aktualität verloren hat. Und nun hat diese Problematik auch bei uns Einzug gehalten - der Krieg findet zwar nicht auf deutschem Boden statt, in unserem Alltag hat er aber bereits einen fest Platz eingenommen und ist eben auch zum ständigen Begleiter dieses Landes geworden - auch dann, wenn wir immer wieder versuchen die Augen davor zu verschliessen. Es gilt eben nicht die alte "Kinderweisheit": Wenn wir etwas nicht sehen, dann ist es auch nicht da.


    In diesem Buch treffen wir auf "alte Bekannte" die uns schon durch Alex Berg erstem Thriller "Machtlos" begleitet hatten. Da ist in erster Linie die Anwältin Valerie Weymann und der Mitarbeiter des BND Eric Mayer. Valerie soll dafür sorgen, den Larenz-Konzern aus negativen Schlagzeilen herauszuhalten. Doch wiedereinmal entwickeln sich die Dinge ganz anders als geplant und ganz schnell sind die Protogonisten mittendrin im Schlamassel.


    Und dann begegnen wir Katja Rittmer, Soldatin einer Eliteeinheit, die auf sehr schmerzhafte Weise erfahren muss, dass anders geredet als gehandelt wird und das sie als Mensch nicht viel zählt und das sie auch nur eine "Marionette" im Ränkespiel anderer Mächte und anderer Interessenslagen ist, allein gelassen mit ihrem ganz persönlichen Trauma - eine Soldatin, die quasi nach "Gebrauch entsorgt wird da nicht mehr von Nutzen".


    Diese ganze Problematik wird eine spannende Handlung gepackt und den Leser erwartet ein wirklich sehr lesenswerter Politthriller. Ein Thriller um ein Thema das viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte.


    Hervorzuheben ist die Eindringlichkeit, mit der Alex Berg diese eben nicht nur spannende Geschichte erzählt. Und wer sie schon auf einer Lesung erlebt hat, der wird ganz schnell merken, dass die Themen über die sie schreibt ihr wirklich eine Herzensangelegenheit sind. Und wer sich aber nur einfach gut unterhalten lassen will, wer eben nur Lust auf eine spannende Geschichte hat, der ist auch nicht schlecht beraten, wenn seine Wahl auf dieses Buch fällt.


    Ein überzeugendes Buch mit einer klaren Aussage, ein Buch und eine Autorin die klar Stellung beziehen. Ein Buch das ganz sicher aber auch die eine oder andere Leserin, den einen oder anderen Leser nachdenklich werden lässt. Geht wirklich alle Staatsgewalt vom Volke aus? Und so ganz nebenbei bemerkt: Alex Berg kann auch schreiben. Da wird man als Leserin oder Leser nicht von Anschlägen auf die deutsche Sprache abgelenkt, da muss man sich nicht über einen schlechten Schreibstil ärgern. Der Spannungsbogen wird geschickt aufgebaut und auch aufrechterhalten - man muss nicht befürchten, dass er irgendwo im Laufe der Geschichte in sich zusammensackt.


    Ich kann dieses Buch ohne Wenn und Aber einfach nur empfehlen und freue mich auf den nächsten Alex-Berg-Thriller. Also Alex - auf geht's......ran ans Schreibgerät.


    Falls es jemand interessiert:


    Alex Berg und "Die Marionette" am 27. Oktober 2011 in Hohenlockstedt



    Edit: Rechtschreibfehler

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Voltaire ()

  • Zitat

    Original von verena
    Sollte man eigentlich ihr Buch "Machtlos" kennen oder spielt das keine Rolle?


    Man muss "Machtlos" nicht unbedingt gelesen haben - aber schaden würde es auch nicht, denn auch "Machtlos" ist sehr lesenswert und man lernt schon einige der Protagonisten kennen und kann dann in "Der Marionette" deren Verhalten vielleicht einfach ein wenig besser einordnen. :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Anders als Voltaire das meint für mich eindeutig eine Fortsetzung, deren Vorgängerband man gelesen haben sollte, aber das sollte man sowieso. Wieder ein Politthriller vom Feinsten, glücklicherweise bin ich anders als Voltaire der Meinung, das immer noch eine gehörige Prise Fiktion in dem Buch steckt. Aber das Kernproblem, das wir als Bürger diese Soldaten im Stich lassen, dass wir sie nicht respektieren und unterstützen ist ein sehr realistischer Hintergrund. Ein spannendes Buch bis zur letzten Zeile und so darf man sich sicher auf den Fortsetzung freuen, ist doch der ein oder andere Cliffhanger eingebaut, wenn auch keiner in der Art, die den Leser in Wut versetzt ob loser Enden.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übersiet :grin


    :lesend  :lesend

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von beowulf ()

  • Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen
    Nachdem ich von "Machtlos" total begeistert war, musste ich natürlich auch "Die Marionette" lesen.


    Anfangs habe ich mich mit den vielen Personen, die zum Teil aus dem ersten Teil bereits bekannt waren, schwer getan. Das legte sich aber mit der Zeit.


    Valeri Weymann wird im zweiten Teil der Reihe wieder einmal in eine Situation gebracht, die sie selbst in Gefahr bringt. Ihr Geschäftspartner Meisenberg bittet sie, die Verteidigung für einen Rüstungskonzern zu unternehmen, der angeblich Waffen heimlich nach Afghanistan eingeführt hat. Gleichzeitig möchte sich eine ehemalige Soldatin, die in Afghanistan gekämpft hat, für den Tod ihres Freundes rächen. Da sie beim KSK ausgebildet wurde, kennt sie alle Kniffe um die Beamten der Regierung, die auf sie angesetzt wurden, auszutricksen.


    Besonders gefallen hat mir, dass die Autorin unangenehme Wahrheiten offen ausspricht und den Leser dadurch zum Nachdenken anregt. Sehr interessant fand ich auch, wie der BND oder die CIA vorgehen und welche Nachrichten an die Menschen weitergegeben werden und was wirklich dahinter steckt.


    Ich kann nur hoffen, dass es bald einen dritten Teil der Reihe gibt.

  • Zum Buch:
    Das Cover zeigt die Silhouette eines Soldaten vor einer großen Mohnblüte – zusammen mit dem Klappentext, der auf Afghanistan hinweist, hatte ich einen Zusammenhang mit Drogen vermutet, aber weit gefehlt.


    Katja Rittmer ist Elitesoldaten der Bundeswehr und wird bei einem Einsatz in Afghanistan verletzt. Noch im Lazarett stellt sie fest, dass ihr Konvoi offensichtlich mit deutscher Munition angegriffen wurde. Sie will herausfinden, wie das möglich war und die Schuldigen zur Verantwortung ziehen. Sie ist zu allem bereit, um dieses Ziel zu erreichen. Seit Jahren in Kriegssituationen bis aufs Äußerste gefordert, ohne in der Heimat die richtige psychologische Unterstützung zu bekommen, entwickelt Katja sich zur tickenden Zeitbombe.


    In Hamburg begegnen wir Valerie Weymann wieder, die als Anwältin für den Rüstungskonzern Larenz engagiert wird. Eric Mayer vom BND ist auch wieder mit von der Partie, er kennt Katja Rittmer von gemeinsamen früheren Einsätzen.



    Meine Meinung:
    Nachdem mir Machtlos hervorragend gefallen hat, war ich auf die Fortsetzung schon sehr gespannt. Meiner Meinung nach sollte man den ersten Band vorher lesen, um die Beziehungen zwischen Eric, Valerie und auch Don Martinez richtig zu verstehen.


    Die Figur der Katja und das Thema der posttraumatischen Belastungsstörung bei Bundeswehrsoldaten sowie den unzureichenden Hilfsangeboten für diese ist ein ernstes und trauriges Thema. Allerdings blieb mir Katja als Charakter ziemlich fremd, es fiel mir schwer, ihre Handlungen zu begreifen und nachzuvollziehen.


    Die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Verwicklungen wurden zwar alle aufgeklärt, aber dafür musste man schon recht genau lesen, was manchmal aufgrund der spannenden Handlung nicht so einfach war. Vieles wurde nur in Rückblenden aufgeklärt und in kurzen Abschnitten angedeutet.
    Gut gefallen hat mir die Fortführung der Geschichten von Valerie und Eric, auch dass man von ihm mehr private Details erfahren hat, er wurde dadurch greifbarer als noch in Machtlos.


    Band 1 hat mir besser gefallen, aber ich bin trotzdem schon neugierig, was Valerie und Eric im nächsten Teil so erleben werden!

  • Genau wie im vergangenen Jahr "Machtlos", habe ich auch "Die Marionette" im Rahmen der LR gelesen. Wenn es zeitlich möglich gelesen wäre, hätte ich es jedoch verschlungen. Auch in ihrem zweiten Thriller behandelt die Autorin ein Thema, welches sehr gerne ignoriert oder gar totgeschwiegen wird.


    Alex Berg verarbeitet solch kritische Themen wie die Traumatasierung von Soldaten so gelungen und wirkungsvoll, das der Leser gar keine andere Wahl hat als darüber nachzudenken. Sie beschönigt nichts, bringt alles auf den Punkt.


    Auch von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und den Wunsch nach mehr :wave

    :lesend
    Rachel Aaron - The Spirit Rebellion
    Patrick Rothfuss - Der Name des Windes
    Stefan Zweig - Sternstunden der Menschheit

  • Vorneweg muss ich sagen, dass ich den Vorgängerroman „Machtlos“ (noch) nicht gelesen habe. Für die Handlung selbst spielt das auch keine Rolle – jedoch ist es auf jeden Fall hilfreich um die Zusammenhänge und Beziehungen zwischen den Hauptpersonen verstehen und nachvollziehen zu können.


    Ich war von der ersten Seite an von der Geschichte begeistert. Alex Berg versteht es ihre Leser in den Bann zu ziehen. Sie verpackt hier eine Menge wichtige und aktuelle Themen: die Bundeswehreinsätze in Afghanistan, illegaler Waffenhandel und posttraumatische Störungen der Soldaten. Vor allem dieses Thema beinhaltet den Kern der Handlung.
    Alex Berg hat ein Buch geschrieben, welches alles hat was einen guten Thriller ausmacht: glaubwürdige Personen, realistische und aktuelle Themen, alles ziemlich spannend geschrieben und sehr gut recherchiert.


    Die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe sind teilweise etwas verstrickt. Doch Alex Berg hat diese allgemein verständlich erzählt und schlüssig aufgelöst. Doch auf jeden Fall ist ein aufmerksames Lesen erforderlich.


    Ich habe nur einen kleinen Kritikpunkt: Es wurden etwas zu viele, unterschiedliche Themen auf zu wenig Seiten verarbeitet. So kamen mir die Personen teilweise etwas zu kurz. Hier hätte ich mir mehr Tiefgang gewünscht.


    Fazit: Spannender, rasanter Thriller – einmal angefangen kann man ihn nicht mehr aus der Hand legen. Für alle, die gerne Politthriller lesen und sich mit dem behandelten Thema gerne auseinandersetzen. Ich vergebe die volle Punktzahl.

    Einige Bücher soll man schmecken, andere verschlucken und einige wenige kauen und verdauen.

  • Meine Meinung:
    Katja Rittmer gerät mit ihrer Sondereinheit in Afghanistan in einen Hinterhalt. Zahlreiche Kameraden kommen ums Leben, ihr Verlobter Chris wird schwer verletzt, sie selbst angeschossen. Als ihr im Feldlazarett nach der OP die Kugeln als Souvenir überreicht werden und sie feststellen muss, dass sie aus deutscher Produktion stammen, ist sie entsetzt. Woher haben die Taliban die deutsche Munition? Wer arbeitet mit wem zusammen? Als Katja nach Deutschland zurückkehrt, macht sich auf die Suche nach den Antworten auf ihre Fragen. Sie stößt jedoch auf eine Mauer des Schweigens. Die traumatisierte Soldatin fasst darauf einen tödlichen Plan.


    Der Leser trifft auf alte Bekannte aus dem ersten Band "Machtlos" von Alex Berg: den BND-Agenten Eric Mayer, die Hamburger Rechtsanwältin Valerie Weymann und den CIA-Agenten Don Martinez, zudem bleibt sich die Autorin auch in ihrem zweiten Politthriller "Die Marionette" absolut treu. Erneut hat sie ein wichtiges politisches und gesellschaftliches Thema aufgegriffen, das in den Medien viel zu wenig Beachtung findet, und öffnet dem Leser die Augen mit einem Blick hinter die politischen Kulissen.


    Einfühlsam schildert Alex Berg das Schicksal der traumatisierten Soldatin und fesselt gleichzeitig mit einer spannenden Thrillerstory, so dass es unmöglich ist, das Buch aus der Hand zu legen. An dem Beispiel der gut ausgebildeten und hoch spezialisierten Soldatin Katja Rittmer zeigt die Autorin auf, was passieren kann, wenn ein solcher Mensch die Kontrolle verliert und den Ermittlungsbeamten in einem Wettlauf gegen die Zeit immer einen Schritt voraus ist. Gleichzeitig wird die Sichtweise der Wirtschaft durch die Perspektive des Vorstandsvorsitzenden des Rüstungskonzern in Gestalt von Gerwin Bender dargestellt. Die Verstrickungen der deutschen Industrie in Afghanistan mit der internationalen Wirtschaft und Politik werden deutlich. Es geht um illegalen Waffenhandel und Korruption und deren Vertuschung durch die Behörden. Was erfahren wir wirklich, wenn es mal brennt?


    "Die Marionette" ist das zweite Buch von Alex Berg. Wie bereits das Debüt "Machtlos" hat es mich beim Lesen völlig gefangen genommen und auch nach dem Ende der Lektüre lange nicht losgelassen. Der sehr schnell getaktete Thriller mit politisch hochbrisantem Hintergrund lebt nicht nur von seinem aktuellen Thema, sondern ebenso von dem unglaublich berührenden Schicksal der Protagonistin Katja Rittmer, die aufgrund ihrer Erlebnisse als deutsche Elite-Soldatin in Afghanistan zu einer tickenden Zeitbombe und damit auch zu einer Bedrohung für unser Land wird. Atemlos habe ich jede Seite verschlungen und muss nun leider ein ganzes Jahr auf das nächste Buch der Autorin warten. "Die Marionette" ist, ebenso wie der Vorgänger, hervorragend recherchiert und von der ersten bis zur letzten Seite durchgehend spannend und authentisch erzählt. Eine unbedingte Leseempfehlung!

  • Was kann ich da noch schreiben, was noch nicht geschrieben ist?





    Mich hat das Buch tief berührt, tief beeindruckt und sehr nachdenklich zurückgelassen.


    Ich habe alte Bekannte wieder getroffen und neue kennengelernt die ich lieber nicht im realen Leben kennen möchte.




    Alex Berg gelingt es auf höchsten Nivaeu die Spannung aufrecht zu halten, so möche man das Buch erst wieder aus der Hand legen, wenn man fertig damit ist. Doch so einfach liest sich ein Alex Berg Thriller nicht, man ist nicht sofort fertig, es hinterlässt auch bei dem Leser Spuren und Fragen.


    Fragen was ist wenn das Realität wird? Ist es schon Realität und wir haben bloß noch nichts davon mitbekommen?
    Ich möchte mir das lieber nicht vorstellen und ziehe den Hut vor Alex Berg das sie es geschafft hat etwas fiktives zu schreiben, welches doch so realistisch ist.

  • Die Marionette – Alex Berg


    Knallharter Einstieg – der Leser wird direkt in einen Angriff auf deutsche Soldaten in Afghanistan hineinkatapultiert.
    Eine traumatisierte Soldatin, eine couragierte Rechtsanwältin, Politiker, Wirtschaftsbosse, der BND und auch die CIA mischen in diesem Politthriller mit.
    Alex Berg schafft es, die Spannung von Beginn an auf einem hohen Level zu halten und im rasanten Tempo jagt ein Ereignis das andere. Durch hervorragende Recherchen gelingt es der Autorin die fiktiven Handlungen so darzustellen, dass man sich während des Lesens mehr als einmal darüber bewusst werden muss, dass dies nicht vor kurzem erst wirklich passiert ist.
    Der Schreibstil ist mehr als angenehm, dadurch lässt es sich sehr gut lesen.
    Einzig das Cover passt nicht so richtig zu dem Buch. Die Mohnblüte deutet zwar auch Afghanistan hin, doch passt sie eher zu einer Drogengeschichte. Die Silhouette des Soldaten passt gut, vielleicht könnte man die Mohnblüte mit einem staubigen Flughafen oder einem LKW austauschen.

  • Valerie Weymann und Eric Mayer…. Eigentlich gibt es keinen Grund, dass die beiden sich wiedersehen müssen. Aber als Valerie einen deutschen Rüstungskonzern verteidigen soll, ist sie genau so überrascht wie der BND-Agent Mayer. Er führt die offizielle Ermittlung gegen den Konzern. Die Zeitbombe fängt an zu ticken, als eine deutsche Soldatin hinter die Machenschaften des Konzerns einen Blick werfen kann und beginnt einen eigenen Rachefeldzug und gefährdet so weit mehr als einen Menschen…..



    Alex Berg schrieb „Machtlos“ und führte damit das Ermittlerteam Mayer & Weymann ein, obwohl sie selbst zwei entgegensetzte Jobs haben. Mayer ermittelt das Recht und Weymann verteidigt es und gerät dabei nicht nur in „Machtlos“ in eine Situation, die schnell in Gefahr umschlägt.


    Eric Mayer ist mein Liebling, dass gebe ich offen zu. Er hat eine Vergangenheit, die wir erst ansatzweise in diesem Buch erfahren, hat Ecken und Kanten und einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Manchmal ist er hart, achtet nicht auf die Worte, die er sagt und verteidigt sein Land bis aufs Blut.


    Valerie ist neben Katja Rittmer, die Soldatin, die Person, die Mayer am meisten durcheinander bringt. Schön ist, dass sie ihren Weg manchmal verliert, strauchelt ob Wahrheit und Recht richtig sind, aber meist immer wieder zu ihrem alten Weg zurückfindet. Figuren, die sich entwickeln, tragen eine Geschichte. Valerie ist ein gut durchdachter Charakter, der sich immer entwickelt und manchmal auch um sich selbst dreht.


    Als Gegenpart meiner Liebe zu Mayer, stellen Don Martinez und auch Katja Rittmer meine Gefühle, oft auf die Probe. Warum? Don ist geheimnisvoll, verrät nur was er muss. Manchmal reagiert er so, wie man es menschlich vertreten kann, manchmal ist er nur ein großes Arschloch, dass nebenbei noch Leben retten.


    Ein guter Thriller, mit einem brisanten Thema und bitte mehr Bücher von Alex Berg.

  • Wieder nimmt sich Alex Berg eines brisanten Themas an, der Problematik des deutschen Afghanistaneinsatzes mit dafür nicht ausreichend ausgebildeten und ausgestatteten Einheiten. „Eigentlich“ weiß man um die miserablen Umstände, zumindest in groben Zügen, trotz einer eher verharmlosenden Berichterstattung in den Medien, aber wohl nur eine Minderheit beschäftigt sich ernsthaft mit den Problemen der Soldaten – es ist ja so weit weg! Schon ab der ersten Seite lässt Alex Berg diese Distanz schwinden, reißt den Leser mitten ins Geschehen.


    Angetrieben durch ein atemberaubendes Erzähltempo mit kurzen Kapiteln und häufig wechselnden Schauplätzen folgt man den Protagonisten durch ein Labyrinth von politischen und wirtschaftlichen Intrigen. Die Elitesoldatin Katja Rittmer steht für eine ständig größer werdende Zahl von traumatisierten Kriegsteilnehmern, die von Paranoia und Depressionen gequält wohl nie wieder in ein „normales“ Leben finden können. Ohne jegliches Pathos, trotzdem oder gerade deswegen sehr aufwühlend und einfühlsam wird Katjas Schicksal erzählt, eingebettet in atemberaubende Action bis zum abschließenden Showdown.


    Es agieren die schon aus Machtlos bekannten Protagonisten, die in dieser Geschichte noch bisschen „Fleisch auf die Rippen“ kriegen und einiges an Tiefe gewinnen.


    Wie schon in ihrem ersten Buch gelingt es der Autorin mühelos, dass die Schrecken vor dem inneren Auge des Lesers Gestalt annehmen ohne im Detail beschreiben worden zu sein. Das klingt jetzt ziemlich ernst und dramatisch, was es ja zweifellos auch ist. Aber trotz dieses ernsten, im übrigen blendend recherchierten Hintergrundes erlebt man auch diese Geschichte in erster Linie als spannend erzählten Thriller, der von der ersten bis zur letzten Seite fesselt.


    Mein Fazit: Die Zeit bis zum nächsten Politthriller von Alex Berg wird mir ganz schön lang werden!

  • Katja Ritter ist eine Elitesoldatin und hat schon einiges erlebt. Bei ihrem letzten Einsatz wird sie verletzt. Da sie schon vorher Traumatisiert war, war dies nur noch der letzte Schubs der ihr gefehlt hat.
    Valerie Weymann kennt man schon aus dem vorherigen Buch und so ist es verwunderlich, das sie für ihren Chef eine Sache übernimmt erst recht als sie erkennt, das Eric Meyer für den BND die Ermittlungen leitet. Als sie dann auch noch auf Don trifft kann sie nicht mehr zurück. Allerdings brechen auch ihre Erinnerungen an den Fall von vor 1,5 Jahren wieder auf, als sie das Opfer war.
    Doch trotz allem schafft es die Autorin die Handlung so bildlich zu beschreiben das man in die Handlung sofort eingebunden ist. Alles ist so beschrieben, das man es versteht auch wenn es ein sehr brisantes Thema ist, das aufgegriffen wurde.
    Der Schluss war zwar etwas vorhersehbar, aber das konnte trotz allem dem guten Eidruck des Buches nicht Schaden.

  • Meine Meinung


    Der Krieg in Afghanistan ist ein sehr aktuelles Thema, was von uns Zivilisten leider oft vernachlässigt wird. Die junge Soldatin Katja Rittmer hat der Kampfeinsatz dort schwer traumatisiert und an Körper und Seele verwundet. Als sie herausfindet, dass bei dem Angriff auf ihren Konvoi, bei dem viele ihrer Kameraden verletzt oder getötet wurden, mit deutschen Waffen verwendet wurden, tut sie alles, um dieses Rätsel zu lösen. Dabei zählen für sie Menschenleben kaum etwas, auch nicht ihr eigenes.


    Nach „Machtlos“ ist dies der zweite Thriller der Serie um Valerie Weymann, Eric Mayer und Don Martinez und spielt etwa 1,5 Jahren nach den Ereignissen dort. Es gibt verschiedene Handlungsstränge und viele verschiedene Personen und ist dadurch zumindest zu Beginn nicht einfach zu lesen. Die Figuren kennen sich oft untereinander und haben eine gemeinsame Vergangenheit.
    Es gibt viele Informationen, die nicht immer einfach zu erfassen sind und oft in Rückblenden verpackt sind. Hier heißt es, sorgfältig zu lesen, es gibt keine geballte Auflösung der Vorhänge und Zusammenhänge wie in anderen Thrillern üblich.
    Der Titel ist sehr passend gewählt worden, das Cover verursacht durch die Mohnblüte etwas falsche Assoziationen. Das Ende war nicht ganz überraschend, aber doch passend, ein anderes währe für mich unglaubwürdiger gewesen.


    Insgesamt ist es ein guter deutscher Politthriller, der wirklich spannend zu lesen ist. Es klingt lange nach und hat mich zum Nachdenken gebracht. Sind die Ereignisse in diesem Land und auf der Welt wirklich so, wie sie mit in den Nachrichten präsentiert werden oder doch ganz anders?
    Ich freue mich schon auf den 3. Teil, den es hoffentlich geben wird und nicht der letzte dieser wirklich guten Serie ist.

  • Ich habe ,Machtlos' leider vorher noch nicht gelesen - und es sehr bedauert. Die drei Hauptpersonen Valerie, Eric und Don hatten dort schon jede Menge miteinander zu tun und ich hätte gerne gewußt, warum sie alle beim erneuten Aufeinandertreffen in diesem Buch so heftig aufeinander reagiert haben.
    Das Thema um die deutschen Soldaten, die aus dem Einsatz (oder besser aus dem Krieg) in Afganistan zurückkehren und ihre oftmals traumatischen Erlebnisse hier bewältigen müssen, ist etwas, das in unseren Medien wenig Präsenz hat. Alex Berg ist es in Form eines spannenden Thrillers gelungen, dieses wohl auch gerne unter den Teppich gekehrte Problem ins Bewußtsein zu rücken.
    Besonders eindrucksvoll beschrieben fand ich, wie sehr es den Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft immer wieder gelingt, dem Rest des ,gemeinen' Volkes eine Form der Wahrheit zu präsentieren, die sie für die Angebrachte halten. Man ist täglich umgeben davon, aber es braucht gerne solche Geschichten, um sich daran zu erinnern.


    Fazit: Ein tiefgündiger Roman, bewegend und nachdenklich...

  • "Die Marionette" ist ein rasanter Politthriller, spannend und packend geschrieben. Wie schon im ersten Teil "Machtlos" sind die Protagonisten die Rechtsanwältin Valerie Weymann und der BND Agent Eric Mayer.
    Auch tauchen noch einige andere bekannte Gesichter auf.
    Es geht um die psychischen Probleme von Elitesoldaten, um illegale Waffengeschäfte und darum wie Politik damit umgeht.

    Teilweise bekam ich Gänsehaut, weil ich mich gefragt habe, wie weit die Geschichte an der Realität ist. :gruebel

    Alles in allem hat mir dieser Thriller von Alex Berg wieder sehr gut gefallen.


    9 von 10 Punkten

  • Die Marionette von Alex Berg habe ich im Rahmen einer Leserund gelesen. Die Elitesoldatin Katja wird bei einem Konvoi angeschossen - und muß mit Entsetzen feststellen, daß eine deutsche Kugel sie verletzt hat. Sie kommt traumatisiert "zurück in die Heimat" - kann sich aber nicht eingewöhnen und will sich rächen. Die Hamburger Anwältin Valerie Weymann und der BND-Agent Eric Mayer sind, durch einen Rüstungskonzern, auch mit von der Partie.


    Der Roman, der teilweise in Afghanistan spielt, nimmt von Minute zu Minute an Fahrt zu und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die glaubhaften und stimmigen Charaktere machten es leicht, sich in dem Buch zurechtzufinden, auch wenn ich den 1.Band "Machtlos" nicht gelesen habe (was ich aber sicher bald nachholen werde). Bis auf das Cover :grin hat mir das Buch sehr gut gefallen, für mich 9 von 10 Punkte!