'Lycidas' - Seiten 429 - 545

  • Ich hab die Wiederholungen für einen Runnig Gag gehalten. :wow


    :lache :lache :lache


    Ok, ich lache auch in Vorlesungen hin und wieder mal über Profs. die kein Mensch lustig findet, ausser meiner Freundin. :knuddel1 :lache


    Ich musste ja auch über das hier grinsen:


    Zitat

    Zu den Wiederholungen: Die Wiederholungen machen dann schon Sinn, weil sich Dinge, die man als Wahrheit angenommen hatte, ... (aber seht selbst, was passiert). Zu den Wiederholungen: Die Wiederholungen machen dann schon Sinn, weil sich Dinge, die man als Wahrheit angenommen hatte, ... (aber seht selbst, was passiert). Zu den Wiederholungen:Die Wiederholungen machen dann schon Sinn, weil sich Dinge, die man als Wahrheit angenommen hatte, ... (aber seht selbst, was passiert). Zu den Wiederholungen: Die Wiederholungen machen dann schon Sinn, weil sich Dinge, die man als Wahrheit angenommen hatte, ... (aber seht selbst, was passiert). Zu den Wiederholungen: Die Wiederholungen machen dann schon Sinn, weil sich Dinge, die man als Wahrheit angenommen hatte, ... (aber seht selbst, was passiert).


    :lache :lache :lache


    Und danach hab ich die hier gar nicht mehr so sehr als "auf den Tisch hauen" verstanden.


    Zitat

    :fetch :fetch :fetch :fetch :fetch :fetch :fetch :fetch :fetch


    :lache :lache :lache


    lg Iris :knuddel1

  • Zitat

    Original von Delphin
    Ich hab die Wiederholungen für einen Runnig Gag gehalten. :wow


    ich auch!
    und ich entdecke da doch gewisse Gemeinsamkeiten zwischen unserem Autor und seinem Ich-Erzähler, was den Humor betrifft ;-)

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • Oh, ich hab noch ein Post-It gefunden:


    Auf Seite 495 sagt Maurice Micklewhite:


    "Mein Kind, es ist an uns die Dinge als das auszusprechen, was sie sind. Viele Menschen fürchten sich davor, die Dinge beim Namen zu nennen."


    Das erinnert mich ein eines meiner Lieblingszitate aus "Harry Potter and the Philosopher's Stone". Da sagt Albus Dumbledore:


    "Always use the proper name for things. Fear of a name increases fear of the thing itself.


    :anbet


    lg Iris

  • Bin heute Nacht aus dem Schlaf aufgeschreckt, weil das Buch in meinen Händen zusammenklappte.


    Beim Lesen eingeschlafen, das bedeutet bei mir, daß ich es nicht weglegen konnte, obwohl mir schon die Augen zufielen. Das will was heißen!
    Kompliment, Christoph! :knuddel1


    Ich sehe den Verrat auch als Verrat, nicht als Hochverrat, aber als Verrat. :-)

  • Ich bin entsetzt..... Aurora ist tot.... oder??? Nach den ganzen nebulösen Andeutungen, weiß man ja nicht so recht......


    Allerdings wiederstrebt es mir ein bißchen, daß irgendwie niemand Emliy dafür rügt. Klar stand sie unter dem Einfluß von Dorian s. aber das ist ja nun wirklich kein Grund die bete Freundin vor den Zug zu schubsen...... :wow

  • Hmmm. Als langsames Buch hätte ich Lycidas nie bezeichnet. Bei mir hat es dazu auch einfach zu sehr Vakuum gezogen...


    Liebe Leute, denkt dran, wenn Ihr zu schnell weiterlest, ist es zu schnell zu Ende. Und dann seid ihr traurig. Und dann steht Ihr wieder vor Eurem SUB oder RUB und nichts, aber auch gar nichts kann Euch grad so richtig gefallen.... :cry


    Bye
    Pelican :wave

  • Zitat

    Original von Pelican
    Hmmm. Als langsames Buch hätte ich Lycidas nie bezeichnet.



    Das hat für mich auch eher eine persönliche Bedeutung,
    die ich schlecht erklären kann:
    Lycidas war für mich ungeheuer spannend und fesselnd,
    aber eben keine Geschichte, die schnurstracks geradeaus
    läuft; und vor allem sind in diesem Buch "Tiefen", die mich
    auch schon mal haben "inne halten lassen".
    Liest sich vollkommen bescheuert, aber anders kann ich
    es nicht.
    :-(


    Mal als Beispiel:
    "Der Tribun" ist für mich auch ein langsames Buch,
    "Die Schwerter..." schon etwas schneller und "Die
    Pelzhändlerin" ganz schnell.
    Alle 3 habe ich gerne gelesen, aber es gibt gewisse
    Unterschiede.



    Viele Grüße
    Kalypso

  • Ok, hab's jetzt verstanden... und teile Deine Meinung :knuddel1


    Ich finde das eigentlich sehr schön, wenn ich in einem Buch auch mal innehalten darf. In der Leserunde zum Tribun haben wir dazu mal diskutiert. Spannung, die bis zum unerträglichen gesteigert wird und keine "Pausen" findet, hat den Nachteil, daß ich dazu neige zu schnell zu lesen und der Genuß dann langsam verloren geht und daß der Autor mir keine Rückkehr in meinen Alltag läßt (schließlich hat man halt doch noch ein paar andere Dinge zu tun, wie z. B. Arbeiten gehen, etc.).


    Bye
    Pelican :wave

  • Melde mich dann auch mal wieder zu Wort, da ich die letzte Tage nicht dazu gekommen bin mich an den PC zu setzen hatte ich leider auch keine Gelegenheit etwas zu posten und mich an euren regen Diskussionen zu beteiligen. :-(


    Habe nun auch den zweiten Teil des Buches zu Ende gelesen, und bin ehrlich gesagt sehr erschüttert. Die arme Aurora!!!. Ich finde es ehrlich gesagt doppelt schlimm, da Aurora mir mittlerweile viel mehr ans Herz gewachsen ist als Emily. Aurora macht auf mich einfach einen sympatischeren und geheimnisvolleren Eindruck als Emily. Und jetzt das! :fetch


    Diese Wendung wurmt mich ein bisschen. Dabei war das Buch bis jetzt so klasse.... :-]


    Na ja, aber es muss ja weitergehen. Und ehrlich gesagt kribbelt es mich ja schon ein bisschen wie es denn jetzt weitergehen soll. Und wer weiss, vielleicht passiert ja doch noch was. Emily wurde ja auch von Lycidas gerettet und vielleicht haben Wittgenstein und die Anderen auch noch ein paar Joker im Ärmel. Wäre natürlich schön, wenn sich das ganze zum guten wenden könnte. Obwohl so richtig glaube ich ja nicht dran, aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt.


    Ich würde das was Emily getan hat auch als Verrat verstehen, aber sie hat es ja nicht mit Absicht oder aus irgendeinem Motiv herraus getan, was das ganze für mich noch tragischer werden lässt. Sie hat die Kontrolle über ihre Gefühle verloren und ist dafür grausam bestraft worden. Sie hat nicht nur die Kontrolle über ihre Gefühle verloren, sondern auch die Konrolle über sich selbst, wie man an dem Grinsen des tollen Dorian S. ja sehen konnte.

  • Zitat

    Original von Pelican
    Ich finde das eigentlich sehr schön, wenn ich in einem Buch auch mal innehalten darf.


    Eben, denn das ist es doch eigentlich, was ein Buch
    zu einem "besonderen Buch" macht.


    Zitat

    Original von Pelican
    In der Leserunde zum Tribun haben wir dazu mal diskutiert. Spannung, die bis zum unerträglichen gesteigert wird und keine "Pausen" findet, hat den Nachteil, daß ich dazu neige zu schnell zu lesen und der Genuß dann langsam verloren geht und daß der Autor mir keine Rückkehr in meinen Alltag läßt (schließlich hat man halt doch noch ein paar andere Dinge zu tun, wie z. B. Arbeiten gehen, etc.).


    das kann ich nur unterschreiben.


    Viele Grüße
    Kalypso

  • Hi,


    bin mit diesem Abschnitt nun auch fertig und habe es eigentlich sehr genossen. Es gabe einige sehr anrührende Stellen, die mir gefallen haben.


    Aurora ist also tot. Oder besser scheinbar tot. Dorian hat irgendetwas eingeatmet. Entweder von Aurora oder von Emily.... und Hoffnung ist immer.
    Emiliy wurde immer merkwürdiger, Aurora viel sympathischer.


    Was ich aber langsam wirklich mal wissen will ist, wie die Zeit jetzt vergeht. Scheinbar gibt es oben und unten verschiedene Zeitrahmen. Das könnte jetzt mal langsam aufgeklärt werden. :fetch


    Bin auf das Buch III gespannt.


    bis dann :wave
    Jules

  • Bin auch schon Seite 545 angekommen :wave


    Ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:


    S.506: Aurora wandert durch die ägyptische Abteilung. Ziemlich mutig dieses Mädchen. Würde mich das nicht trauen wenn ich doch gerade vorher einen ägyptischen Totengott dort getroffen habe....


    Warum nimmt Micklewick seine Worte eigentlich nicht zurück oder relativiert sie wenigsten? Immerhin hat er keine Beweise und da kann man eine solche Aussage wie seine ja schlecht als absolute Wahrheit hinstellen? Er kennt doch auch bestimmt den Grundsatz: "Solange die Schuld nicht bewiesen ist, ist der Angeklagte unschuldig".


    Es wird auch von der Regentin der Metropole gesprochen... wer könnte das sein?:gruebel
    Micklewick spricht auch von Kontakten zur eisernen Lady. So wurde doch Maraget Thatcher genannt? Hat sie vielleicht etwas mit der Regentin der Metropole zu tun?


    S.530 Die Gefährten :grin


    "I've seen that face before": stehe vielleicht etwas auf dem Schlauch, aber ich weiss immer noch nicht wer gemeint ist.

  • Zitat

    Original von cmoi


    Es wird auch von der Regentin der Metropole gesprochen... wer könnte das sein?:gruebel
    Micklewick spricht auch von Kontakten zur eisernen Lady. So wurde doch Maraget Thatcher genannt? Hat sie vielleicht etwas mit der Regentin der Metropole zu tun?


    "I've seen that face before": stehe vielleicht etwas auf dem Schlauch, aber ich weiss immer noch nicht wer gemeint ist.


    Die eiserne Lady ... nun ja, wer weiß, wer weiß ... :-)


    "I`ve seen that face before." Ist von Grace Jones. Uh, tiefste 80er.



    :write

  • waah, schockschwere Not, das mit Aurora! :wow


    War erstmal wie ein Stillstand. Ich hab richtig gelitten und war sehr schockiert und hab festgestellt, wie sehr ich die Personen in dem Buch bereits ins Herz geschlossen habe. Bin sehr gespannt drauf, wie sich die Geschichte weiter entwickelt, wenn nun auch ohne Aurora :-(

  • So, ich bin jetzt auch am Ende des 2. Buches angelangt. Zum Ende hin wurde es wieder richtig spannend. Zwischendurch hatte ich aber mal einen kleinen Durchhänger.


    Die arme Aurora. Das ist so traurig. Sie war richtig sympatisch. Dass Emily so ausrastet macht sie irgendwie merkwürdig. Das war ein Unfall. Ich finde es deshalb auch ok, dass sie, zumindest bis jetzt nicht zu sehr bestraft wird. Aber sie war ziemlich brutal vorher zu ihr.


    Ich habe schon geahnt, dass Dorian eine böse Rolle spielt. Als das herauskam, musste ich grinsen, gut getippt. Der Typ war einfach zu aalglatt. Emily hat zwar einen Verrat begangen, aber nicht bewusst. Sie ist von ihm hinters Licht geführt worden.


    Was hat es eigentlich mit dem Lied ("I've seen that face before") auf sich? Irgendwie hab ich da die Pointe noch nicht verstanden... Aber vielleicht wird das noch erklärt.

  • :wow :wow :wow


    ;-( ;-( ;-(


    Grausam - uff, jetzt bin ich erstmal geplättet. Aurora :-( Armes Mädel ... dieser Bastard von JudeLaw-Double :fetch Sät Zwietracht zwischen den Mädels, und am Ende stürzt Aurora vor den Zug.


    "Hoffnung gibt es immer" sagt Lilith am Ende ... auch für Aurora? Ich hoffe es.


    Ansonsten gefällt mir auch dieser Abschnitt richtig gut! Mysteriös, düster, Geheimnisse über Geheimnisse (ich bin gespannt, wieviel noch in "Lycidas" aufgeklärt wird) und auch abseits von Aurora Tragik. Wittgenstein muss Mylady Hampstead - wobei, eher die Kreatur, die Mylady getötet und ihren Platz eingenommen hat - töten. Und obwohl die Szene relativ kurz ist, geht sie mir unter die Haut.


    Jetzt bin ich wieder auf das Whitechaple-Kapitel gespannt. Und auf die Auflösung, ob Mordred (wieder eine interessante Namenswahl, wenn wir von der Gestalt aus der Arthussage ausgehen - der Verräter, der die Abwesenheit seines königlichen Bruders ausnutzt. Und an Stephen Kings "Dark Tower" musste ich auch denken. Und an die PC-Reihe "Black Mirror") wirklich hinter der Golemerweckung steht. Und wer es jetzt tut.


    Und die Zeit ... das verwirrt mich noch immer. Wittgenstein erinnert sich an die anstrengenden Tage in der Metropole und meint, in London müssten ungefähr zwei Wochen vergangen sein. Ich habe mittlerweile nicht nur das Gefühl, dass die Zeit in London und der Metropole jeweils anders verläuft, sondern auch, dass sich die Zeit in der Metropole an keine logischen Gesetze hält. Aber wer weiß, vielleicht wird sie ja auch durch die Geschehnisse beeinflusst.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Wahnsinn! :yikes
    Das ist ja ein richtiger Schock am Ende dieses Abschnittes! Mit so etwas hätte ich ja nie gerechnet! Und das alles nur wegen diesem Dorian, der mir von Anfang an so unsympathisch war!!


    Susannah : ich hoffe ja auch noch, dass es für Aurora noch Hoffnung gibt.
    ich kann mir nur wirklich nicht vorstellen wie...


    Dabei hat dieser Abschnitt so schön begonnen.
    Ich fand am Anfang die Beschreibung von dem Raritätenladen total schön. Diese Atmosphäre mit bis zur Decke reichenden Bücherregalen, knarrenden Dielen, der matten Beleuchtung und den stillen Plätzen zum Lesen fand ich so gemütlich. Und auch Neil, der Junge aus dem Laden gefällt mir gut. Ich dachte ja erst Emily würde sich in ihn verlieben, aber nein , da kommt ja dann noch der hübsche Dorian dazwischen.. :-(


    Die Geschichte mit dem Engel Rahel, der sich in eine normale Frau verliebt fand ich auch sehr bewegend.


    Und die Enthüllung, dass Lycidas und Rahel und Uriel Brüder sind hat mich auch überrascht.


    Die Szene in der Wittgenstein die Rättin tötet, die sich schon in einen Rattling verwandelt hat war sehr traurig.
    Und ob wir wohl noch etwas von der anderen Ratte Lord Brewster hören werden? Sie ist ja jetzt schon fast ein Jahr verschollen, wobei die Zeit ja in dem Buch manchmal in komischen Bahnen verläuft... :gruebel


    So ich werde gleich noch ein bisschen weiter lesen. Das Buch ist richtig gut!!!