'Leichtmatrosen' - Tag 7 und 8

  • Es ist ein (böses) Gerücht, dass sich Männer, die unter sich sind, bevorzugt über Fußball unterhalten. Das soll die Frauen einlullen, die also glauben, ihre Gatten wären wenigstens mit irgendwas (Ungefährlichem) beschäftigt. Tatsächlich reden Männer nur in Gegenwart von Frauen über Fußball.


    Übrigens haben die vier Leichtmatrosen kein Fernsehen an Bord und hören nur zweimal kurz Radio. Zudem findet die Reise im Juli statt, also nach dem Ende der Bundesligasaison. Und selbst glühende Fans hören irgendwann damit auf, die Meisterschaft von Bayern und den verpassten Aufstieg von Kaiserslautern zu feiern. :grin

  • Zitat

    Original von Tom
    Und selbst glühende Fans hören irgendwann damit auf, die Meisterschaft von Bayern und den verpassten Aufstieg von Kaiserslautern zu feiern. :grin


    1. Glühende Fans werden nie und nimmer eine Bayern-Meisterschaft feiern. Bayernfans glühen nicht, die glimmen höchstens ...


    2. Ok, du kennt dich im Fußball ein bisschen aus. Aber noch hat der FCK eine Chance. Eine kleine ... :grin

    „Streite niemals mit dummen Leuten. Sie werden dich auf ihr Level runterziehen und dich dort mit Erfahrung schlagen.“ (Mark Twain)

  • Huhu, Churchill.


    Zitat

    Bayernfans glühen nicht, die glimmen höchstens ...


    Immerhin, munkelt man, hätten sie genügend bedrucktes Papier (allerdings anderorts gelagert), um ein prächtig loderndes Feuer zu entfachen.


    Zitat

    Ok, du kennt dich im Fußball ein bisschen aus. Aber noch hat der FCK eine Chance. Eine kleine


    So leicht sind Fußballfans zu überzeugen. :lache Ein bisschen googeln, ein paar Blicke auf die Sportseite von "Spiegel online", und schon wird einem abgekauft, dass man sich ein bisschen auskennt.


    Aber ich drücke - tatsächlich - die Daumen für Deinen FCK. Hertha ist ja schon durch - spätestens in der übernächsten Saison sehen sich die Mannschaften wieder, hier oder dort. ;-)

  • Nach einer kleinen Lesepause durch berufsbedingten Stress kann ich mich heute dem Finale widmen.:-] Ich bin nach wie vor sehr angetan von den "Leichtmatrosen", aber so ein bisschen beginne ich mich zu fragen, inwieweit die Mischung aus Ernsthaftigkeit und Klamauk noch passend ist. Die Albanerszene war für meinen Geschmack jetzt doch ein bisschen too much an Absurdität und too little an Glaubwürdigkeit. War die Nuttenszene zwar auch, aber irgendwie auf eine sehr viel nachvollziehbarere Art. Das gekenterte Albanerbot erinnert mich irgendwie an die Art Humor, wie ich ihn aus deutschen Fernsehkomödien kenne. Da sind mir im Moment die ernsthaften Gedanken und die reifenden Entscheidungenl sehr viel näher.


    Mit meiner Spekulation zu Cora zu Beginn des Buches scheine ich recht zu behalten, bin gespannt wie sich das aufklärt. Alles in allem ein tolles Buch, trotz des Haares in der Suppe, das der Olle Mecker-Arter wieder gefunden zu haben meint ;-)

  • Ich hab es geschafft, nach dem 8. Kapitel zu stoppen. Das war nicht leicht. :lache


    Es ist wirklich sehr unterhaltsam und ich konnte unmöglich zwischendurch aufstehen und etwas schreiben zu Tag 3 + 4 oder Tag 5 + 6.


    Zitat

    aber so ein bisschen beginne ich mich zu fragen, inwieweit die Mischung aus Ernsthaftigkeit und Klamauk noch passend ist. Die Albanerszene war für meinen Geschmack jetzt doch ein bisschen too much an Absurdität und too little an Glaubwürdigkeit. War die Nuttenszene zwar auch, aber irgendwie auf eine sehr viel nachvollziehbarere Art. Das gekenterte Albanerbot erinnert mich irgendwie an die Art Humor, wie ich ihn aus deutschen Fernsehkomödien kenne. Da sind mir im Moment die ernsthaften Gedanken und die reifenden Entscheidungenl sehr viel näher.


    Da empfinde ich genauso.


    Meine Vermutung bezüglich Cora ist übrigens schon seit einiger Zeit, dass sie schwanger sein wird. Irgendwo war in der Mitte des Buches gab es ja diese SMS, in der sie schrieb, dass sie mit einer schweren Entscheidung alleingelassen ist (sinngemäß). Ob es die Entscheidung "Kind bekommen oder abtreiben" ist? Oder: Kind bekommen und anderen Mann, der auch Kind will, heiraten (den Bassisten?). Vielleicht ist ja noch ein anderer Mann auf dem Plan, im Hintergrund, sozusagen, von dem wir bisher nichts wissen. Eher unwahrscheinlich, da alles andere sorgfältig angelegt ist, glaub ich kaum, dass Tom da plötzlich einen Mann hinterschiebt, anklebt an die ganze Geschichte, sozusagen. Oder vielleicht ist es sogar Henner? DAS wäre auch noch eine Option, dass Henner nicht der gute Freund ist, der er zu sein scheint, sondern auf Cora steht und selbst der Mann mit der sicheren Zukunft werden möchte. Denn dass Tom die Geschichte so angelegt hat, dass Henner mit Cora in Kontakt steht, ohne tiefere Gründe, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Da kommt noch was.
    Ich bin gespannt, ob ich damit richtig liegen werde. Und hoffe, dass Cora nicht Henner heiratet.
    Was aus Simon und Karola wird und wie diese ganze Albaner-Kiste sich entwickeln wird, ob Simon das überlebt, ob Mark jemals auf das Koks wird verzichten können, das alles wird sich nun auf den wenigen Seiten zeigen, die noch übrig sind.
    Also, bis später, ich m u s s jetzt weiterlesen, obwohl ich eigentlich keine Zeit mehr habe.

  • Zitat

    Original von ginger ale
    Also, bis später, ich m u s s jetzt weiterlesen, obwohl ich eigentlich keine Zeit mehr habe.


    DAS kenn ich :grin


    Egal, alles andere kann liegenbleiben.
    Ich find ja immer am wichtigsten, sich für das schönste die Zeit zu nehmen - also fürs lesen.

  • Zitat

    Original von ginger ale
    Stimmt, Johanna. Genauso mach ich es auch, die anderen Texte, die ich lesen m u s s, werden aufgeschoben. (Ach, wie gerne hätte ich manchmal einen Beruf, in dem ich meinen Kopf weitgehend für mich frei hätte und nur körperlichen Einsatz zeigen müsste.)


    Hmm, hat beides seine Vor und Nachteile.
    Während des Studiums und der Zeit danach bei "geistiger" Arbeit, hatte ich den Kopf auch immer voll - ok, gerade bei den Prüfungen damals hab ich mir immer eine Auszeit von den wissenschaftlichen Büchern genommen und zwischendurch etwas "richtiges" gelesen zum entspannen.


    Aber - jetzt bei körperlicher Arbeit hats dann manchmal auch den Nachteil, daß man völlig grroggy ist, wenn man nach Hause kommt und lesen zwar geht, aber schon das halten eines schweren Buches manchmal anstrengend sein kann, weil ich einfach nur müde und körperlich erschöpft bin.

  • Hab mich erst jetzt von einem Lachanfall erholt, der so intensiv war wie schon lange nicht mehr. Jedenfalls beim Lesen. Seiten 278 ff. sind einfach genial gut. Immer wenn Tom nicht allzu gewollt pornografisch schreibt, wenn er seiner Lust am Fabulieren keine Effekthascherei verordnet, läuft er zu grandioser Form auf. Die Schilderung dieses Zwischenfalls mit dem hölzernen Hausboot der drei alten Sachsen ist zum Niederknien. Die "- hol's der Teufel - verpackten Inkontinenzbinden" ebenso wie die "teinahmsvolle Rührung", mit der Patrick sich selbst "beim Bootsurlaub in dreißig Jahren, mit Billigbier und Pissbinden im Gepäck" sieht. Es gibt bisher schon so manche dieser wunderbar formulierten Passagen im Buch. Ganz großes Kino!

  • Zitat

    Immer wenn Tom nicht allzu gewollt pornografisch schreibt, wenn er seiner Lust am Fabulieren keine Effekthascherei verordnet, läuft er zu grandioser Form auf. Die Schilderung dieses Zwischenfalls mit dem hölzernen Hausboot der drei alten Sachsen ist zum Niederknien. Die "- hol's der Teufel - verpackten Inkontinenzbinden" ...


    Da kann ich voll zustimmen, ich habe zum Ende hin auch immer mehr gelacht.
    Was mir besonders gefiel, war diese kleine Nebenbeigeschichte in der Familie Schöner aussehen Die Sache mit dem Zettel: wunderbar!

  • Zitat

    Original von Dieter Neumann
    Hab mich erst jetzt von einem Lachanfall erholt, der so intensiv war wie schon lange nicht mehr. Jedenfalls beim Lesen. Seiten 278 ff. sind einfach genial gut. Immer wenn Tomnicht allzu gewollt pornografisch schreibt , wenn er seiner Lust am Fabulieren keine Effekthascherei verordnet, läuft er zu grandioser Form auf. Die Schilderung dieses Zwischenfalls mit dem hölzernen Hausboot der drei alten Sachsen ist zum Niederknien. Die "- hol's der Teufel - verpackten Inkontinenzbinden" ebenso wie die "teinahmsvolle Rührung", mit der Patrick sich selbst "beim Bootsurlaub in dreißig Jahren, mit Billigbier und Pissbinden im Gepäck" sieht. Es gibt bisher schon so manche dieser wunderbar formulierten Passagen im Buch. Ganz großes Kino!


    @1 Das tut er wohl nicht oft genug? ;-)
    @2 Wie unterschiedlich so die Vorstellungen über Komik sein können :gruebel

  • Zitat

    Original von Kirsten Slottke
    Die Biographien vervollständigen sich.


    Ja, jetzt haben wir alle vier durch. Simons finde ich durchaus tragisch, allerdings sollte man mit 50 (oder auch bei Mark mit Mitte 40) irgendwann mal aufhören, einer wie auch immer unglücklichen Kindheit die Schuld am Scheitern seines Lebens zu geben. Keine Frage - diese Jahre prägen und wirken sich lange aus, aber irgendwann sollte Mann doch Mann genug sein, sein Leben zu leben. Das gilt vor allem für Simon, denn der überschaut seine Situation zumindest, bei Mark bin ich mir nicht ganz klar, was der eigentlich will. Er ist für mich nach wie vor wenig greifbar. Über "Patricks" Einschätzung auf S. 234 über Simon bin ich gestolpert "Neben mir saß jemand, der sein eigenes Leben aus Selbsthass vernichtet hatte." Empfindet ihr das auch so? Für mich ist Simon mehr jemand, der in eine bestimmte Rolle gedrängt wurde und dort nicht wieder rauskommt. Ähnlich wie Henner, nur noch krasser. Denn während Henner sich durchaus Gedanken über seine Situation macht, wurstelt Simone einfach immer weiter und weiter.


    Diese ganzen Lebensgeschichten empfinde ich als etwas depremierend, da gefallen mir die aktuellen Geschehnisse auf dem Boot weitaus besser. :-]Filmreif die Albaner-Szene, zwar durchaus übertrieben wie Arter schon anmerkte, mir hats aber trotzdem gefallen. Allerdings finde ich sie ihren Lebensrettern gegenüber wenig dankbar. Da muss ihnen doch das eigene Leben mehr Wert sein als solche Peanuts, wie diese für solche Leute wohl lächerliche Summe.


    Zitat

    Original von xexos
    Tja, hätte Patrick Anna doch nicht zurückweisen sollen? Gewinnt oder verliert er durch diesen Verzicht?


    Ehrlich - diese Zurückweisung konnte ich jetzt überhaupt nicht nachvollziehen. Patrick hat sich bisher nicht als besonders loyal seiner Freundin über gezeigt und dieser plötzliche moralisch Umschwung passt nicht zu ihm. Mir hätte die geträumte Szene weitaus mehr zugesagt. Schön der letzte Satz des 7. Kapitels! Stimmt, aber gerade deswegen hätte ich ihm zugetraut, die Gelegenheit beim Schopf zu packen. Um auf xexos Frage zurückzukommen - er gewinnt moralische Überlegenheit (das macht aber die Sache mit den Nutten nicht wieder wett, auch wenn er das vielleicht gerne glauben würde), er verliert eine schöne Erinnerung.


    Fußballgespräche habe ich wirklich nicht vermisst (und es kann ja sein, dass durchaus über Fußball geredet wird, aber Tom das als unwichtig abtut und uns nicht mitteilt ;-)). In einem vorherigen Thread gab es ja schon die Diskussion, inwieweit das Öffnen nachvollziehbar ist. Ich bin nach wie vor der Meinung, es muss nicht so sein, liegt aber durchaus im Bereich des Möglichen. Alle Vier stehen vor einem Wendepunkt in ihrem Leben und spüren instinktiv, dass es so nicht weitergeht. Das muss irgendwann mal raus.

    "Alles vergeht. Wer klug ist, weiß das von Anfang an, und er bereut nichts." Olga Tokarczuk (übersetzt von Doreen Daume), Gesang der Fledermäuse, Kampa 2021

  • Zitat

    Original von Lese-rina


    Simons finde ich durchaus tragisch, allerdings sollte man mit 50 (oder auch bei Mark mit Mitte 40) irgendwann mal aufhören, einer wie auch immer unglücklichen Kindheit die Schuld am Scheitern seines Lebens zu geben. Keine Frage - diese Jahre prägen und wirken sich lange aus, aber irgendwann sollte Mann doch Mann genug sein, sein Leben zu leben. Das gilt vor allem für Simon, denn der überschaut seine Situation zumindest, bei Mark bin ich mir nicht ganz klar, was der eigentlich will. Er ist für mich nach wie vor wenig greifbar.


    Über das Alter der beiden bin ich zu diesem Zeitpunkt auch gestolpert, da ich mir beide, aufgrund der Charakterzeichnung, beide wesentlich jünger vorgestellt habe. Gerade bei Mark meint man oft, dass er auf der Entwicklungsstufe eines Spätpubertierenden stecken geblieben zu sein scheint.


    Fußballgespräche habe ich auch nicht vermisst ;-)

  • Dieser Abschnitt gefiel mir bis jetzt am Besten. Vielleicht liegt es daran, dass man nun die „Lebensgeschichten“ von allen kennt. Jedenfalls soweit, dass man verstehen kann, warum sie so sind. Marks Geschichte hat mich sehr überrascht. An alles mögliche habe ich gedacht, aber nicht an so was.


    Und weil nun jeder über das Leben des anderen Bescheid weiß, vertiefen sich auch die Freundschaften und man versucht bei der Selbstfindung auch zu helfen. Da es doch sehr unterschiedliche Charaktere sind, finde ich es doch erstaunlich, wie sie zusammen finden. Aber keiner unter ihnen ist ohne fehl – wie unsereins auch -. Es hätte auch gut sein können, dass sie sich wegen der „Eigenarten der anderen“ zerstreiten. Aber diese Wendung hier gefällt mir sehr sehr gut.


    Allein die Charakterbeschreibungen sind sehr beeindruckend und sehr gut dargestellt. Ich wüsste nicht, mit wem ich mehr harmonisiere, denn die Probleme jedes einzelnen sind für „ihn“ sehr schwerwiegend, so dass sie auch zu „Drogen“ greifen wie Koks, Alkohol oder Zigaretten. Ob es nun Patrick ist, der nicht weiß, was er tun soll bezüglich Cora und Anna (war die Zurückweisung vielleicht falsch?!) oder Henners Problem mit dem Glauben, Simons Schulden oder Marks Abhängigkeit von seinen Eltern. Jeder leidet auf seine Art und versucht sich selbst zu finden.


    Ich muss es ja gestehen, bin halt Frau: Sehr beeindruckt hat mich auf Seiten 240/241 Henners Darstellung über das Leben, Männer und die Frauen. „Das Leben ist seltsam, unendlich facettenreich, und man kann es in keine Schablone pressen, niemals“. Danach halt der Absatz, dass Frauen ihr Leben zerteilen und Männer die Frau als Art Ergänzung sehen. Ein Abschnitt der mir sehr unter die Haut gegangen ist, mich zum Nachdenken angeregt und und ehrlich gesagt auch Gänsehaut verursacht hat. Ich habe ihn mir nun schon des öfteren durchgelesen.


    Ich bin sehr sehr gespannt inwieweit jeder etwas tun wird, um sein Leben besser zu gestalten oder zu ändern. Ich denke schon, dass sich da was tun wird und bin nun ganz gierig aufs Ende.


    „Chapeau“. Das Buch ist für mich eins der anspruchsvolleren, ernsteren von Tom und hat aber genug Witz, „Schmutzigkeit“ und Ironie, so dass ich es regelrecht in mich aufsauge. Die Mischung stimmt.

    :lesend Tom Liehr - Im wechselnden Licht der Jahre

    :lesend Derek Meister - Rungholts Sünde

    --------------------
    Hörbuch: Alex Flinn - Kissed

    Hörbuch: Peter Beer - Achtsamkeit statt Angst und Panik

    SuB: 318

  • Ich bin nun endlich auch mit dem Buch durch, was sehr schade ist. :-( Im Museum habe ich mir dann gleich Notizen zu den einzelen Tagen gemacht.


    Tag 7 und 8:


    Zwei wunderschöne Kapitel!!! Mit ganz viel Tiefgang.


    Endlich erfahren wir mehr über Mark der einem wirklich leid tun kann. Zwar ist es gut, dass sie Familie ihn adoptiert hat, nachdem von Geburt an, auf sich allein gestellt war, dennoch wird es wirklich schwierig, wenn ein Elternteil stirbt. Und irgendwann muss er sein Leben selbst in die Hand nehmen.
    Auch, wenn es im Vollrausch war, finde ich es gut, dass er seinen Rest Koks über Bord geworfen hat und wünsche ihm, dass er es schafft, damit aufzuhören.


    Simon und Karola. Wäre interessant zu wissen, ob sie sich wiedersehen. Es ist jedoch fraglich, wenn sie schon seine Anrufe verweigert.


    Und Patrick. Bin gespannt ob er mit sienen ganzen SMSSEN die er abgeschickt hat erfolgreich ist und Cora ihn doch noch nicht aufgegeben hat. Er hat sie allerdings auch lange genug zappeln lassen.


    Henner wird denke ich weiter für seine Frau und die Kinder da sein. Aber ich denke nicht zwanghaft.


    Tolle Party als Kapitelabschluss. Es geht auch ohne Origie. :grin
    Schade, dass der letzte Tag bevor steht. :-(

    Zündet man eine Kerze an,erhält man Licht.Vertieft man sich in Bücher,wird einem Weisheit zuteil.Die Kerze erhellt die Stube, das Buch erleuchtet das Herz.


    (Sprichwort aus China)

  • Oh, Mark ist ja ein ganz kaputter. So habe ich ihn bisher aber nicht gesehen. Ob der noch mal die Kurve kriegt?


    Ich hätte ja nicht gedacht, dass Patrick Cora nicht fremd geht. Es bleibt wohl doch nicht alles auf dem Boot, was auf dem Boot ist? ;-)


    Jetzt übernehmen die Jungs auch noch die Verantwortung für Simon - ob sie das hinbekommen. Mit den Albanern ist wohl nicht zu spaßen. Die haben sich sogar die Namen und Adressen abgemalt :yikes Wie kommen sie bloß aus der Nummer raus?


    Jetzt, wo es auf das Ende der Reise und des Buches zugeht, bin ich doch ein wenig traurig. Ich habe mich sehr an die Vier gewöhnt. :-( Vor allem Simon wird mir immer sympathischer.


    Zitat

    Original von Clare


    Wenn man bedenkt, dass sie sich eher locker vom wöchentlichen Sport kannten, als sie aufgebrochen sind, dann ist es schon ein ganz schönes Abenteuer, auf das sie sich eingelassen haben. Hätte auch mächtig schief gehen können.


    Manchmal entstehen Freundschaften durch solche Aktionen. Vielleicht sind es gerade die stabilsten Freundschaften, weil sie so viel erlebt haben und sich gegenseitig anders erleben als im Alltag.


    Zitat

    Original von xexos
    Marks Situation ist mir die Fremdeste. Es ist auch verwundernd (oder bezeichnend?) das er als einziger keine Frau abbekommt (außer bei der Orgie). Wollte er nicht auch Henner küssen? Ich glaube nicht, dass er schwul ist. Eher idt er derjenige, der am meisten auf der Suche ist.


    :write


    Zitat

    Original von Clare


    Das hat mich auch ganz schön stutzen lassen.
    Um 4,2 Promille zu überleben, bedarf es schon eines gewissen Trainings (ohne das verharmlosen zu wollen).


    Das hat mich auch geschockt!


    Zitat

    Original von Beatrix


    Denkt ihr Cora hat Patrick wirklich betrogen? Glaub ich eher nicht. Und das nicht nur wegen der Andeutungen, die Henner diesbezueglich macht. Es passt einfach nicht zu ihr.


    Ich glaube eher, dass sie schwanger ist und Angst vor Patricks Entscheidung/Reaktion hat. Verstehen kann man es, weil er Kindern gegenüber ja sehr ... verhalten ist.


    Zitat

    Original von Groupie


    Die Eltern-Symbiose fand ich total gruselig. Ehrlich. Das ist ja fürchterlich. Ich stell mir grade vor, meine Eltern hätten mich in die Schule gebracht und wären mir da quasi nicht von der Seite gewichen :yikes. Ein Wunder, dass er nicht noch viel verkorkster ist.


    Fand ich auch. Sowas ist ganz und gar nicht normal. Und wenn er bald keine Eltern mehr hat - so jung sind sie nun mal nicht mehr - wird er total untergehen. Hat er das bereits verstanden und kokst deswegen so viel? Vergessen und so?


    Zitat

    Original von Tom


    Auf dem Boot bleibt auf dem Boot. :grin


    Nein, das ist natürlich alles andere als ein "normaler" Männerurlaub. Bei einem normalen Männerurlaub wird gesoffen und gevögelt, aber es wird nicht geredet. ;-)


    Ist klar... mit dem Reden meine ich ;-)


    Zitat

    Original von Tom
    Es ist ein (böses) Gerücht, dass sich Männer, die unter sich sind, bevorzugt über Fußball unterhalten. Das soll die Frauen einlullen, die also glauben, ihre Gatten wären wenigstens mit irgendwas (Ungefährlichem) beschäftigt. Tatsächlich reden Männer nur in Gegenwart von Frauen über Fußball.


    Also, "meine" Männer unterhalten sich nie über Fußball, wenn ich dabei bin :yikes


    Zitat

    Original von Dieter Neumann
    Die Schilderung dieses Zwischenfalls mit dem hölzernen Hausboot der drei alten Sachsen ist zum Niederknien. Die "- hol's der Teufel - verpackten Inkontinenzbinden" ebenso wie die "teinahmsvolle Rührung", mit der Patrick sich selbst "beim Bootsurlaub in dreißig Jahren, mit Billigbier und Pissbinden im Gepäck" sieht. Es gibt bisher schon so manche dieser wunderbar formulierten Passagen im Buch. Ganz großes Kino!


    :write


    Zitat

    Original von Kirsten S.


    Über das Alter der beiden bin ich zu diesem Zeitpunkt auch gestolpert, da ich mir beide, aufgrund der Charakterzeichnung, beide wesentlich jünger vorgestellt habe.


    Aber ist das bei Männern nicht ganz oft so? Jedenfalls bei denen, die ich kenne - ich kann mit dieser erwachsenen Ernsthaftigkeit nicht viel anfangen. Natürlich sollte diese Jungenhaftigkeit nur in Maßen bestehen. Es gibt auch Momente im Leben, in denen man ernst sein muss - nur eben nicht rund um die Uhr.


    Zitat

    Original von Schubi


    Ich muss es ja gestehen, bin halt Frau: Sehr beeindruckt hat mich auf Seiten 240/241 Henners Darstellung über das Leben, Männer und die Frauen. „Das Leben ist seltsam, unendlich facettenreich, und man kann es in keine Schablone pressen, niemals“. Danach halt der Absatz, dass Frauen ihr Leben zerteilen und Männer die Frau als Art Ergänzung sehen. Ein Abschnitt der mir sehr unter die Haut gegangen ist, mich zum Nachdenken angeregt und und ehrlich gesagt auch Gänsehaut verursacht hat. Ich habe ihn mir nun schon des öfteren durchgelesen.


    Genauso ging es mir auch.


    Zitat

    Original von Sonne79


    Simon und Karola. Wäre interessant zu wissen, ob sie sich wiedersehen. Es ist jedoch fraglich, wenn sie schon seine Anrufe verweigert.


    Tut sie ja nicht. Sie telefonieren doch - oder hab ich mich da verlesen?