Ein wenig verspätet kommt hier die Lesestatistik für den September 2015. Dieses Mal haben sich 60 Eulen daran beteiligt und insgesamt 310 Bücher gelesen (also durchschnittlich reichlich 5 Bücher pro Monat und Eule). An der Statistik für den Oktober 2015 könnt ihr euch noch hier beteiligen.
Also dann: Im September wurden von den teilnehmenden Statistikeulen 233 verschiedene Autoren gelesen. Die meistgelesenen Autoren waren:
(Autor, durchschnittliche Note, Anzahl der Bewertungen)
Rebecca Gablé, 1.5, 15
Andreas Gruber, 1.9, 8
Krystyna Kuhn, 2.0, 8
David Lagercrantz, 2.4, 6
Tom Liehr, 1.5, 4
Sylvia Lott, 1.6, 4
Lena Johannson, 2.5, 4
Keigo Higashino, 1.3, 3
Larissa Ione, 1.5, 3
Stephen King, 1.8, 3
Die besten Bewertungen unter den Autoren, die min. 2 Mal gelesen wurden, erhielten
(Autor, durchschnittliche Note, Anzahl der Bewertungen)
Haruki Murakami, 1.0, 2
Stephan Abarbanell, 1.2, 2
Ulf Schiewe, 1.3, 2
Jürgen-Thomas Ernst, 1.3, 2
Keigo Higashino, 1.3, 3
Mary Kay Andrews, 1.4, 2
Tom Liehr, 1.5, 4
Larissa Ione, 1.5, 3
Jodi Picoult, 1.5, 2
Markus Flexeder, 1.5, 2
Die meisten verschiedenen Titel wurden gelesen von
(Autor, Anzahl der Titel, durchschnittliche Bewertung)
Krystyna Kuhn, 8, 2.0
Rebecca Gablé, 4, 1.5
Keigo Higashino, 3, 1.3
Larissa Ione, 3, 1.5
Im September wurden 271 Titel bzw. 310 Bücher gelesen, davon 37 Ebooks und 27 auf Englisch. Insgesamt wurden 18 Titel von mehr als 1 Eule gelesen. Die meistgelesenen Titel waren diesmal:
(Autor, Titel, durchschnittliche Note, Anzahl der Bewertungen)
Rebecca Gablé, Der Palast der Meere, 1.4, 12 davon 9 in einer Leserunde und 1 als E-Book
Andreas Gruber, Racheherbst, 1.7, 6 davon 4 in einer Leserunde
David Lagercrantz, Verschwörung, 2.4, 6 davon 3 in einer Leserunde
Tom Liehr, Nachttankstelle, 1.5, 4 davon 2 in einer Leserunde und 1 als E-Book
Sylvia Lott, Die Lilie von Bela Vista, 1.7, 3 davon 1 in einer Leserunde
Stephan Abarbanell, Morgenland, 1.2, 2
Ulf Schiewe, Der Schwur des Normannen, 1.3, 2
Jürgen-Thomas Ernst, Vor hundert Jahren und einem Sommer, 1.3, 2
Mary Kay Andrews, Ein Ja im Sommer, 1.4, 2
Markus Flexeder, Blutwinter, 1.5, 2
Bei den Monatshighlights hat diesmal Rebecca Gablé eindeutig die Nase vorn:
(Autor, Titel, Anzahl der Monatshighlights)
Agatha Christie, Mord nach Maß, 1
Andreas Gruber, Racheherbst, 2
Charlotte Link, Die Betrogene, 1
Ella Danz, Schockschwerenot, 1
Ellery Queen, Das Rätsel der chinesischen Mandarine, 1
Elly Griffiths, Rabenkönig, 1
Faye Kellerman, Tag der Buße, 1
George Orwell, 1984, 1
Gloria Goldreich, Die Tochter des Malers, 1
Graeme C. Simsion, Das Rosie-Projekt, 1
Hanni Münzer, Honigtot, 1
Haruki Murakami, 1Q84. Buch 1&2, 1
Ilka Hauck, Summerroses in the rain, 1
Irvin D. Yalom, Und Nietzsche weinte, 1
Jasmine Warga, Mein Herz und andere schwarze Löcher, 1
Jodi Picoult, Bis ans Ende der Geschichte, 1
John Green, Das Schicksal ist ein mieser Verräter, 1
Kathryn Stockett, Gute Geister, 1
Keigo Higashino, Heilige Mörderin, 1
Larissa Ione, Demonica 5 - Tödliche Verlockung, 1
Marian Keyes, This Charming Man, 1
Mary Simses, Der Sommer der Blaubeeren, 1
Nele Neuhaus, Mordsfreunde, 1
Oscar Hijuelos, Die Mambo Kings spielen Songs der Liebe, 1
Patrick Modiano, Eine Jugend, 1
Petra Durst-Benning, Kräuter der Provinz, 1
Rebecca Gablé, Der Palast der Meere, 7
Stephan Abarbanell, Morgenland, 1
Stephenie Meyer, Seelen, 1
Steven Galloway, Der Illusionist, 1
Stieg Larsson, Verblendung, 1
Sylvia Lott, Die Lilie von Bela Vista, 2
Tom Liehr, Nachttankstelle, 2
Vincent Kliesch, Im Augenblick des Todes, 1
... und schlußendlich noch die abgebrochenen Bücher:
Britt Reißmann, Blutopfer, 1
Cathy Kelly, Christmas Magic, 1
Diana Gabaldon, Das Meer der Lügen, 1
Ewart Hutton, Die Guten und die Bösen, 1
Marilynne Robinson, Gilead, 1
Marion Hübinger, Soul Colours 1. Blaue Harmonie, 1
Tom Clancy, Im Sturm, 1