Der unendliche Kampf ums letzte Wort geht weiter - hier ab 18.07.17

  • Das LW grübelt mit mir zusammen, was ich Weihnachten für alle kochen könnte. 11 Personen, 3 Gänge, 2 Muslime... Der eine dies nicht, der andere das nicht.... ich bin nur froh, wenn der 4. Januar ist. Weihnachten und Jahreswechsel samt Geb. meiner Mutter geschafft und das Leben geht wieder los... :lache Darauf noch fix ein Gläschen :versenk

  • Das LW grübelt mit mir zusammen, was ich Weihnachten für alle kochen könnte. 11 Personen, 3 Gänge, 2 Muslime... Der eine dies nicht, der andere das nicht.... ich bin nur froh, wenn der 4. Januar ist. Weihnachten und Jahreswechsel samt Geb. meiner Mutter geschafft und das Leben geht wieder los... :lache Darauf noch fix ein Gläschen :versenk

    Ich bin mit 6 Christen schon überfordert. Heute haben wir unser geplantes Weihnachtsessen über den Haufen geworfen und uns auch noch deshalb gestritten. Das ist es mir echt nicht wert.:(

    Das LW rät zu Eintopf aus der Dose...

  • Das LW grübelt mit mir zusammen, was ich Weihnachten für alle kochen könnte. 11 Personen, 3 Gänge, 2 Muslime... Der eine dies nicht, der andere das nicht.... ich bin nur froh, wenn der 4. Januar ist. Weihnachten und Jahreswechsel samt Geb. meiner Mutter geschafft und das Leben geht wieder los... :lache Darauf noch fix ein Gläschen :versenk


    Ich habe bei einer ähnlichen Konstellation mal Rindergulasch gemacht (viel Arbeit, aber gut vorkoch- und einfrierbar; muss es für die Muslime denn halal sein?) und als Beilagen Nudeln (genauer gesagt Fussili --> wenig Arbeit) und ein Blech Ofenkroketten ( --> wenig Arbeit) sowie zweierlei Gemüse, nämlich Rotkohl aus dem Glas und Kaisergemüse aus dem Tiefkühlfach ( --> auch beides wenig Arbeit). Die Vegetarierfront konnte sich an den Beilagen austoben (es gab auch noch ein paar schnell geschmorte Pilze mit einem Becher Sahne drüber), die Kinder an den Nudeln, die Fleischfresser haben das Gulasch plattgemacht und die Traditionalisten haben zwar die Nase ein wenig über die Kroketten gerümpft, aber wenigstens waren die kartoffelig und zusammen mit dem Rotkohl dann eben eher "klassisch". :lache

    Zum Nachtisch Himbeerquark aus pürierten TK-Himbeeren mit ... Überraschung! - Quark, etwas Joghurt, Vanillezucker und Schokostreuseln drauf.

    Die Vorspeise (klare Suppe mit Einlage) hatte zugegebenermaßen eine Tante mitgebracht.

    Alle waren zufrieden und ich habe an Weihnachten trotz der vielen unterschiedlichen Sachen kaum in der Küche gestanden.


    Wenn wir das nächste Mal dran sind, beim Weihnachtsessen die Verwandtschaft zu bekochen (etwa 16 Personen), werde ich es genauso wieder machen. Nur nehme ich dann vielleicht Rehgulasch.


    Viel Glück bei deinem Weihnachtsessen! :knuddel1



    :versenk

  • Nadezhda , echt, Du hast so viel Platz bei Dir, um 16 Leute unterzukriegen?


    Ich mache beim Weihnachtsbesuch (sind aber nicht so Viele) meine beiden Nudelsalate.

    Einer mit Farfalle, Apfel, Ananas, Mais, Käse - gewürzt und mit Ananas-Saft und Knorr-Fertigsoßen übergossen (für die Vegetarier),
    der andere mit Tortellini, Porree und Kochschinken - gewürzt und auch mit Fertigsoßen übergossen.

    Dazu Würstchen.

    Der Tortellinisalat macht durch die großen Tortellini schön schnell satt. :thumbup:

    Die Salate erfordern außer dem Nudelkochen sonst keinen Kochaufwand und sind sehr beliebt.


    Übrigens, das LW will mir dieses Mal dabei helfen.

    Irrlicht und Hexe (7. Hexenregel: Unterschätze nie die Kraft des Wortes - es hat eine besondere Kraft, es kann befreien, anstoßen und verändern, aber auch verletzen und zerstören)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Irri ()

  • An die Koch- und Fressexzesse an Weihnachten denkt das LW mit Schaudern. Wir hatten einmal Gänsebraten bei uns. Mit gemeinsamen Kochen. Nie wieder. Schön ist es aber immer, wenn man mal mit der ganzen Familie gemütlich beieinander sitzt und quatscht.

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Suzann ()

  • Guten Morgen! :wave


    Ich bin auch mit 5 Personen kochtechnisch schon überfordert. Deswegen gibt es an Heiligabend kalte Küche, also im Prinzip "normales " Abendessen, aber mit Brot- und Belagsorten, die im Alltag nicht immer auf den Tisch kommen. Die Kinder finden es toll und mir macht es wenig Arbeit.

    Am 1. Feiertag gibt es Raclette, da kann sich auch jeder seine Pfännchen zusammenstellen, wie er mag, und am 2. Feiertag gibt es dann Reste.


    Das LW meint, das sei eine gute Idee und schickt mich jetzt erstmal zum Sport.


    LG, Bella

  • Nadezhda, echt, Du hast so viel Platz bei Dir, um 16 Leute unterzukriegen?


    Es ist kuschlig, aber es geht. Und die Kinder (insgesamt vier) bleiben eh nicht lange sitzen.

    Unser "großes" Familienessen ist meistens am 2. Weihnachtstag. Heiligabend betreiben wir noch weniger Aufwand: es gibt warme Fleischwurst und Brötchen. :lache Das Festessen im engeren Familienkreis am 1. Feiertag wird ganz unterschiedlich gestaltet.; oft bringt meine Schwiegermutter das meiste mit. Dagegen wehre ich mich dann auch nicht. :engel

  • Liebe Wolke, jetzt hab ich alle gelöscht danke :kiss, liebe Vingela, oheje :knuddel:knuddeldas ist es doch nicht wert. Dann bleibt die Küche kalt.

    Wir werden Raclette machen das wünschen sich die Kinder und nachdem es dieses jahr (fast) keine Geschenke gibt konnt ich den Wunsch nicht abschlagen :lache.

    Das Lw backt mit mir die letzten Kekse für meine Patienten8)

  • Ich frage unseren Besuch gar nicht erst um seine Meinung. Es gibt indisches Hühnchen mit Aprikosen, dazu einen Pilaw mit Datteln und Feigen. Wer meckert, wird hungrig in den kalten Regen auf den Balkon gesperrt. :lache


    Was den Platz betrifft, hatten wir im Rahmen eines kleinen Euletreffens mal 18 Leute hier. Es war echt eng, aber kuschelig.

    "Lieber losrennen und sich verirren. Lieber verglühen, lieber tausend Mal Angst haben, als sterben müssen nach einem aufgeräumten, lauwarmen Leben"

    Andreas Altmann