'Köstliches aus Hefeteig" - Seiten 090 - 107 "Mehlspeisen" (orange)

  • Heute habe ich mich an meine erste Mehlspeise gewagt und mich für die Allgäuer Ferdinandeln entschieden. Ein bisschen riskant, weil ich da wohl "Erstbäcker" bin, aber ich kann ja nicht immer nur den sicheren Weg gehen und backen, was andere schon getestet haben ;-).


    Es lief einigermaßen problemlos. Nach dem zweiten Gehen fand ich den Teil ziemlich klebrig und musste mit dem Messer nachhelfen, als ich ihn auf die bemehlte Fläche kippte.
    Ich hatte reichlich Mehl auf meinem Tisch verteilt und bei Durchkneten hat der Teig ordentlich aufgenommen. Man sollte vielleicht vor dem Ausrollen etwas Mehl nachstreuen, vor allem in der Mitte, wo der Teig beim Kneten reichlich aufgenommen hatte.
    Ich habe etwas blauäugig einfach ausgerollt. Um in etwa die angegebene Größe von 40x50 zu erreichen, muss man ziemlich dünn ausrollen und in der Mitte, wo nicht mehr genug Mehl drunter war, hat er natürlich am Tisch geklebt wie blöd.
    Beim Aufrollen musste ich erneut mit dem Messer nachhelfen und den klebrigen Teig abkratzen - das hält auf :-(.
    Es ergaben sich bei mir 17 Scheibchen, die ich auf 2 Formen verteilt locker hineingesetzt habe. Nach dem Gehen waren die Auflaufformen voll.


    Selbstverständlich habe ich vor und nach dem Gehen Fotos gemacht - nur leider vergessen die Simkarte wieder in den Apparat zu stecken. Die lag wegen der Brotbilder noch von gestern am Laptop :bonk.
    Fotos also nur vom Endergebnis, als ich bemerkte, dass die Karte fehlt. Glücklicherweise noch bevor alles verzehrt bzw. eingefroren war.


    Das alte Rezept weicht ein wenig von dem neuen ab. Dort werden die Ferdinandeln vor dem Backen mit Öl bestrichen und die Milch erst nach dem Backen drübergeträufelt.
    Ich habe einen Teil mit Öl beträufelt (die sind ein wenig heller geblieben beim Backen), den anderen Teil nicht (die sind vlt. einen Tick knuspriger).
    Mit der Milch habe ich es wie angegeben gehalten, 10 Min. vor dem Backende darüber verteilt.


    Statt der 3 Päckchen Vanillezucker habe ich nur eines drübergestreut und einen Bourbon-Vanille-Rohrzucker von Alnatura genommen. War süß genug.


    Schmeckt ganz ordentlich, außen knusprig, innen weich und buttrig, aber sie beamen mich jetzt nicht weg.


    Irgendwie hab ich auch das Gefühl, mein Teig ist nicht ganz so aufgegangen wie er sollte, wenn ich das Bild aus dem Buch mit meinem Backergebnis vergleiche. Keine Ahnung warum :gruebel.


    Bild 1 - mit Öl bestrichen
    Bild 2 - ohne Öl
    Bild 3 - der auf Bild 1 fehlende Ferdinandl kurz vor dem Verzehr

  • Ich mag eigentlich keine Mehlspeisen, deswegen halte ich mich eher an die herzhaften Sachen oder Kuchen. Da der Bienenstich mangels Mitesser wegen Urlaubs bis heute gehalten hat, wird es ne Weile dauern bis was neues dau kommt.
    Aber die Ferdinandel sehn doch gut aus Lumos. Schmecken tun sie nicht so doll????

  • Bei den Mehlspeisen ist meine einzige Chance, daß die mal jemand anderes für mich macht. :-( Die isst hier außer mir wirklich keiner und sie sind auch nur bedingt mitnahmetauglich. :-(

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Zitat

    Original von Groupie
    OMG! Wir haben vorhin die Kirschbuchteln gegessen. Göttlich. Bericht folgt ;-)!


    Die hat sich meine Tochter auch noch gewünscht. Mal sehn ob wir das bis Dienstag noch schaffen. Mittwoch früh fliegt sie zurück :cry

  • Zitat

    Original von Batcat
    Bei den Mehlspeisen ist meine einzige Chance, daß die mal jemand anderes für mich macht. :-( Die isst hier außer mir wirklich keiner und sie sind auch nur bedingt mitnahmetauglich. :-(


    Batcat, da bin ich auch raus, ich bin aber auch selbst kein Hauptgericht - Süßschnabel. Von daher, gucke ich mir nur die Bilder und Rezepte an.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Zitat

    Original von Findus


    Die hat sich meine Tochter auch noch gewünscht. Mal sehn ob wir das bis Dienstag noch schaffen. Mittwoch früh fliegt sie zurück :cry



    klingt ja super, ich bin sehr auf den Bericht gespannt!


    Kirschen mag ich nicht, und von Mehlspeisen werd ich grundsätzlich nicht satt, aber meine Männer essen sowas eigentlich ziemlich gerne....

  • Zutaten:
    Ich habe Butter durch Margarine ersetzt. Ansonsten alles nach Rezept.


    Zubereitung:
    Also, das war schon ein bisschen mehr Aufwand. Es ist nicht, was man mal eben zwischendurch macht. Allerdings ist es auch nicht schwierig, wenn selbst ich das hinbekomme.


    Ergebnis:
    Alles hat super funktioniert. Die Buchteln sind wahnsinnig gut aufgegangen und die Angaben (Zeit, Hitze) haben alle gepasst.


    Fazit:
    Die Buchteln waren sooooooooo lecker. Alle Testesser waren restlos begeistert und haben sich überfressen. Sie sind schon ganz schön mächtig. Ich hatte Vanillesoße dazu gemacht und sie als Snack zum Fußball gereicht. Alle wollen das Rezept und ich soll die jetzt öfter machen.

  • Großmutters Zimt-Rohrnudeln (Seite 94)


    Zutaten:
    In meinem Zimtzucker war ein bißchen brauner Zucker mit dabei, aber nicht viel.
    Sonst alles wie angegeben, nur den Guss habe ich weggelassen.



    Zubereitung:
    Der Teig ließ sich prima verarbeiten und so war das auswellen, zusammenrollen und in Scheiben schneiden kein Problem.
    Ein unkompliziertes Rezept.
    Meine Auflaufform war ein wenig kleiner als angegeben, aber die Scheiben haben gerade so reingepasst.
    Ich habe sie bei Umluft 160°C gebacken und habe den Ofen nach 25 Minuten ausgeschaltet und sie dann nach insgesamt 35 Minuten rausgeholt.



    Ergebnis:
    Sehr lecker! Wir haben den ersten Teil gleich warm gegessen, allerdings ohne Puderzucker und Guss obendrauf. Auch so waren die Rohrnudeln süß genug, nächstes Mal werde ich ein bißchen weniger Zucker nehmen.


    Die Rohrnudeln waren schön locker und gleichzeitig angenehm feucht.


    Die Reste gab's nachmittags kalt, da waren sie auch noch sehr fein.


    Ein prima Rezept, das mache ich bestimmt bald wieder!


    Fotos: Vor dem Gehen, nach dem Gehen und fertig. :grin



    Hier sieht man ja mal das ganze Originalrezept und es gibt doch einige Unterschiede. Ob jetzt 15 oder 18 Scheiben ist wohl egal. :-) Bei mir waren es 14...
    Aber etwas Milch oder 350 ml ist doch etwas anderes? Auch wird im Original die gesamte Butter in die Form gefüllt und nicht ein Teil auf den Teig gestrichen.
    Dafür ist genau angegeben wie viel Zimt in den Zimtzucker soll.
    Da frage ich mich schon, was sich der Verlag da gedacht hat? :gruebel

  • Jippieh,


    Mein Mann hat es genehmigt, ich darf eine Mehlspeise machen. Nachdem die Schusterbuben soooo gut aussahen, Regenfisch auch so gut geschmeckt haben und mich sehr an Rohrnudeln erinnern, sollten es die sein.


    Der Teig
    Wie bei Regenfisch auch, war auch bei mir der Teig recht weich und etwas klebrig. Aber ansonsten ließ sich der Teig gut verarbeiten. Was mir total aufgefallen ist, war die Gehfreudigkeit des Teiges. Ich habe eigentlich immer alle Teige auf den gleichen Tellern gehen lassen und dieser Teig hat sich auf den Weg gemacht, sich vom Teller zu stehlen.


    Der Sud
    Die Teigkugeln werden in eine Art lauwarme Vanille-Eier-Milch gesetzt. Darin dürfen Sie nochmal gehen, bevor sie gebacken werden. Meine Schusterbuben haben sehr viel dieser Mischung schon aufgesaugt, bevor sie gebacken wurden und nach kürzester Zeit haben sie die komplette Form ausgefüllt. Wie bei Regenfisch blieb auch bei mir unter den gebackenen Buben eine Art Vanillepuddingschicht.


    Das Backen
    Wie bei allen Redzepten habe ich die Buben kälter gebacken als angegeben. Trotzdem war es auch sehr ratsam, sie wie im Rezept angegeben abzudecken. So wurde die Farbe sehr schön.


    Das Fazit
    Die Schusterbuben haben sehr gut und sehr vanillig geschmeckt. Ich habe die hochoffizielle Mehlspeisenverachtergenehmigung sie nochmal zu machen. Das alleine entspricht schon einem Adelstitel. DAs nächste Mal werde ich allerdings die Zuckermenge reduzieren, da ich sie doch recht süß fand. Die übrigen Buben gab es bei uns am nächsten Tag kalt mit Butter und Konfitüre, das war auch lecker.


    Die Bilder:
    der abreisende Teig
    das Formen der Buben
    die Buben im Vanillepool
    gebackene Buben
    Schusterbuben mit Puderzucker

  • Und wenn man schon mal am Backen ist ( meine Eltern und meine Schwester haben sich gefreut ;-) ):


    Petras Allgäuer Ferdinandeln von Seite 104


    Das ergab eine ganz andere Art von Teig wie bei dem Nusszopf.........schon interessant, diese Unterschiede.
    Auch hier hat die Zubereitung gut geklappt, der Teil ist schön gegangen und die Ferdinandeln schmecken gut.

  • Motivieren zu backen muss ich mich zur Zeit nicht, das bockt mich total.
    Aber wir haben bis gestern am Hefekranz gegessen und übers Wochenende komm ich diesmal nicht dazu. Vor nächster Woche wird es also nix und da muss ich erst mal sehen, was die Arbeit sagt.


    Diese Ferdinandeln lachen mich total an. Mal sehen, ob ich meinen Göttergatten davon überzeugen kann.