Ich bin genervt, weil... ab 26.09.2021

  • Ja, und wir haben uns auch auch gefragt, wo die die ganze Zeit hernehmen. Meinst du, es ist kopiert, oder wirklich alles einzeln per Hand geschrieben. Ich habe den Brief nicht gesehen.

    Der Brief ist handgeschrieben, aber eine Kopie. Nur der Umschlag ist handgeschrieben mit Namen und Adresse und Absender, ohne Briefmarke.

    Halt genauso, dass man öffnet, weil man es für persönliche Post hält, auch wenn einem der Absendername nix sagt.


    Naja, die Zeit dafür haben sie vor Corona mit Hausbesuchen verbracht🙄

  • Manche Immobiliensuchenden nutzen inzw. auch den Briefkasten um nachzufragen, ob man verkaufen will oder jemanden kennt. Und dies dann nicht durch gedruckte Flyer, sondern Postkarte mit Foto der suchenden Familie, handschriftliche Adressierung und Briefmarke. So hat es dann doch mehr Aufmerksamkeit, zusätzlich zu den üblichen Aushängen im Supermarkt etc. Das empfinde ich auch nicht als aufdringlich, sondern ideenreich... viele Immobilien wechseln doch durch Weitersagen den Besitzer und in manchen vor 40 Jahren gebauten Neubausiedlungen steht nun der Generationenwechsel an.

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Der Brief ist handgeschrieben, aber eine Kopie. Nur der Umschlag ist handgeschrieben mit Namen und Adresse und Absender, ohne Briefmarke.

    Halt genauso, dass man öffnet, weil man es für persönliche Post hält, auch wenn einem der Absendername nix sagt.


    Naja, die Zeit dafür haben sie vor Corona mit Hausbesuchen verbracht🙄

    Wirklich sehr aktuell und persönlich! Aber so klingen zur Zeit auch sehr viele Bettelbriefe - irgendwie muss man sich dagegen abhärten - so leid mir das auch tut 🤔

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Tom Liehr: Im wechselnden Licht der Jahre

  • Mir tun eher die kreativen Köpfe leid, die ihr Potential für solche Machenschaften verplempern.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Tom Liehr: Im wechselnden Licht der Jahre

  • Das sind doch alles erwachsene Menschen, die sich dafür entschieden haben.... Mir tun die kreativen Köpfe da nicht leid.


    Und zu den Zeugen Jehovas: Gestern kam wohl im ZDF der Film Kindeswohl:

    https://www.zdf.de/filme/spiel…ights/kindeswohl-102.html


    Den muss ich nochmal kucken, ich mag Emma Thompson total gerne

  • Mir tun eher die kreativen Köpfe leid, die ihr Potential für solche Machenschaften verplempern.

    Die machen es doch freiwillig. Die meisten Anhänger haben normale Berufe. Ich hatte mal Kollegen, ein Ehepaar, die beide Zeugen Jehovas waren. Nette Leute, nicht nervig, beide mit tragischen Biographien. Die Zeugen hatten ihnen in ihren dunkelsten Stunden Halt gegeben. Das kann ich akzeptieren.

    Es gibt weder moralische noch unmoralische Bücher. Bücher sind gut oder schlecht geschrieben, sonst nichts.


    Oscar Wilde (1854 - 1900)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Angie Voon ()

  • Am Ende des Tages soll jeder glauben was er möchte. Ich hab da auch kein Problem mit. Allerdings mag ich es nicht, wenn man versucht mir zu erklären, dass das, was ich glaube falsch ist und nur ihr Weg der Richtige.


    Ich bin grad von meiner Familie genervt, die alle machen worauf sie gerade Lust haben. Nur ich kümmere mich wieder drum, dass morgen alles passt. Und ja, ich weiss, dass ich meine Ansprüche runter schrauben könnte, aber es gibt halt trotzdem Dinge die erledigt werden müssen.

  • Die machen es doch freiwillig. Die meisten Anhänger haben normale Berufe. Ich hatte mal Kollegen, ein Ehepaar, die beide Zeugen Jehovas waren. Nette Leute, nicht nervig, beide mit tragischen Biographien. Die Zeugen hatten ihnen in ihren dunkelsten Stunden Halt gegeben. Das kann ich akzeptieren.

    Wie freiwillig die das machen, habe ich so meine Zweifel. Ich fürchte, in solchen Glaubensorganisationen ist der Gruppenzwang und die lebenslange Verbindlichkeit - gerade, wenn Hilfe in schwierigen Lebenslagen angenommen wurde - sehr groß.

    Weiß nicht, inwieweit der missionarische Eifer antrainiert oder aufgezwungen wird.

    :gruebel

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass sie die Anweisung haben, im Kollegenkreis nicht zu missionieren, um nicht nervig aufzufallen.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Tom Liehr: Im wechselnden Licht der Jahre

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Tante Li ()

  • Manche Immobiliensuchenden nutzen inzw. auch den Briefkasten um nachzufragen, ob man verkaufen will oder jemanden kennt. Und dies dann nicht durch gedruckte Flyer, sondern Postkarte mit Foto der suchenden Familie, handschriftliche Adressierung und Briefmarke. So hat es dann doch mehr Aufmerksamkeit, zusätzlich zu den üblichen Aushängen im Supermarkt etc. Das empfinde ich auch nicht als aufdringlich, sondern ideenreich... viele Immobilien wechseln doch durch Weitersagen den Besitzer und in manchen vor 40 Jahren gebauten Neubausiedlungen steht nun der Generationenwechsel an.

    Ja, wenn es denn eine richtige Familie wäre. ;) Unter Umständen steckt da einfach nur ein Makler dahinter, der ein bisschen kreativer nach Objekten sucht.

  • Ich bin genervt von Leuten, die an Geschenken den Preis dranlassen. Noch schlimmer ist allerdings, wenn jemand beim Überreichen eines Geschenkes bemerkt das er das Geschenk häßlich findet, aber es ja der Wunsch des Beschenkten war.

    Oder wenn bei Urlaubsmitbringseln extra betont wird, daß es ein teures Mitbringsel wäre. :bonk

    Es gibt weder moralische noch unmoralische Bücher. Bücher sind gut oder schlecht geschrieben, sonst nichts.


    Oscar Wilde (1854 - 1900)

  • Ich bin genervt von Leuten, die an Geschenken den Preis dranlassen. Noch schlimmer ist allerdings, wenn jemand beim Überreichen eines Geschenkes bemerkt das er das Geschenk häßlich findet, aber es ja der Wunsch des Beschenkten war.

    Oder wenn bei Urlaubsmitbringseln extra betont wird, daß es ein teures Mitbringsel wäre. :bonk

    Ja, die Empathie lässt oft sehr zu wünschen übrig. Waren das Deine Schwiegereltern?

    Irrlicht und Hexe (7. Hexenregel: Unterschätze nie die Kraft des Wortes - es hat eine besondere Kraft, es kann befreien, anstoßen und verändern, aber auch verletzen und zerstören)

  • Ich bin genervt von Leuten, die an Geschenken den Preis dranlassen.

    :lache Kennst Du meine Mutter?

    Die vergisst das auch oft und ich hab schon x mal Beschenkten das Geschenk deshalb nochmal kurz entwendet und den Preis abgemacht


    Aber ich weiss was Du meinst, dieses Kokettieren wie viel man doch ausgegeben hat, kann ich auch nicht leiden.

    Aber auch nicht, wenn Beschenkte Geldgeschenke den Betrag offiziell kundtun.

  • :lache Kennst Du meine Mutter?

    Die vergisst das auch oft und ich hab schon x mal Beschenkten das Geschenk deshalb nochmal kurz entwendet und den Preis abgemacht.

    Das ist bei meiner Mutter auch so :rolleyes: hat mich immer gewundert, wieso sie daran nicht gedacht hat.

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Von den vielen Welten, [...] ist die Welt der Bücher die größte. (Hermann Hesse)


    :lesend Tom Liehr: Im wechselnden Licht der Jahre

  • Ja, die Empathie lässt oft sehr zu wünschen übrig. Waren das Deine Schwiegereltern?

    Jepp, in allen drei Fällen.


    chiclana

    Anfänglich dachte ich auch, es wurde nur vergessen das Preisschild zu entfernen. Nach so vielen Jahren halte ich das für unwahrscheinlich.

    Ich entfernen als erstes die Preisschilder, wenn ich etwas verschenken will, einfach um es später tatsächlich nicht zu vergessen.

    Es gibt weder moralische noch unmoralische Bücher. Bücher sind gut oder schlecht geschrieben, sonst nichts.


    Oscar Wilde (1854 - 1900)