Ist vegane Lebensweise umsetzbar?

  • Zitat

    Original von Dori
    Zu diesem Thema möchte ich übrigens noch folgendes berichten: Ich war am ersten Weihnachtsfeiertag mit meiner Schwiegerfamilie in einem sehr edlen Restaurant essen, das als "vegetarische Alternative" tatsächlich Zanderfilet mit Risotto und als Beilage irgendeinen Salat mit Wachtelei und Kaviar anbot. :rolleyes


    Es gibt durchaus Vegetarier die Fisch essen...die haben auch einen bestimmten Namen.


    Ich essen seit fast einem Jahr kein Fleisch mehr, aber dafür viel mehr Fisch als früher. Das liegt bei mir daran, dass der Fleischverzicht in erster Linie keine moralischen Gründe hat, sondern einfach weil ich es nicht essen mag. Das weniger Tiere (wahrscheinlich ein Tier im Jahr) wegen mir draufgehen, ist eher der Nebeneffekt. Deshalb hab ich auch kein Problem damit, Fisch zu essen und mittlerweile auch hin und wieder mal ein Ei.

  • Zitat

    Original von Cathrine
    Es gibt durchaus Vegetarier die Fisch essen...die haben auch einen bestimmten Namen.


    Dann bist du vermutlich ein Ovo-Lacto-Pesco-Vegetarier. Aus dem Lateinischen Ovo für Ei, Lacto für Milch und Pesco für Fisch.


    Ich definiere Vegetarier als: "Ich esse keine Tiere." Dementsprechend finde ich seltsam, wenn sich Fischesser als Vegetarier bezeichnen... Sie essen dann halt bloß kein rotes oder weißes Fleisch, aber Tiere essen Sie doch trotzdem. :gruebel
    Ich hatte zwar mal die gleichen Gewohnheiten, aber verstehen kann ich das heute nicht mehr so ganz. Warum hat man dann das Bedürfnis sich Vegetarier zu nennen? Oder ist es der Einfachheithalber, da man von seiner Umwelt ohnehin so deklariert wird?

  • Wenn ihr euch mal unter Menschen umhört, die in den Großschlachtereien arbeiten, welche Bedingungen da teilweise herrschen....für Mensch und Tier....dann vergeht einem die Lust auf Fleisch aller Art.


    Ich esse selber gerne mal Fleisch, es ist aber für mich was Besonderes. Deshalb freue ich mich, dass es inzwischen in vielen Restaurants eine gute, fleischlose Alternative gibt. Und in einigen wenigen auch echte vegetarische Leckereien....wo ich selbst schon erlebt habe, dass der fleischessende Mensch sich neugierig an den vegetarisch essenden Nachbarn gewandt hat, was denn das lecker aussehendes sei....

  • Zitat

    Original von Zamo


    Dann bist du vermutlich ein Ovo-Lacto-Pesco-Vegetarier. Aus dem Lateinischen Ovo für Ei, Lacto für Milch und Pesco für Fisch.


    Ich definiere Vegetarier als: "Ich esse keine Tiere." Dementsprechend finde ich seltsam, wenn sich Fischesser als Vegetarier bezeichnen... Sie essen dann halt bloß kein rotes oder weißes Fleisch, aber Tiere essen Sie doch trotzdem. :gruebel
    Ich hatte zwar mal die gleichen Gewohnheiten, aber verstehen kann ich das heute nicht mehr so ganz. Warum hat man dann das Bedürfnis sich Vegetarier zu nennen? Oder ist es der Einfachheithalber, da man von seiner Umwelt ohnehin so deklariert wird?


    Ich hab mich in der Tat bis zu meinem Urlaub letztes Jahr nicht so bezeichnet und hätte es wohl auch gar nicht getan, wenn es nicht von anderer Seite gekommen wäre. Schuld war meine Frage an den Reiseleiter, ob in einem der Frühstücksgerichte Schinken sei und sie fragte, ob ich Vegetarierin sei. Weil es einfacher war, hab ich einfach ja gesagt. Davor hab ich einfach nur kein Fleisch gegessen und Punkt und ich denke, das fällt nicht mal unbedingt auf, wenn man es nicht ständig rausposaunt. Von Bedürfnis kann da also keine Rede sein.


    Ich bin auch in keinster Weise pingelig und probiere auch Soße, wenn vorher Fleisch drin gekocht wurde oder esse Currygerichte und pickte das Fleisch einfach raus oder nutze dieselbe Pfanne oder oder oder.

  • ich esse auch kein Fleisch, aber ab und zu Fisch.....allerdings muss ich sagen, das die Fische aus den Zuchtbecken auch nicht wirklich besser leben und die Schlachtung ist per Stromschlag - also auch grausam für das Tier.....aber die schreien nicht, wie alle anderen.....
    Wenn ich konsequent sein will, müsste ich vegan leben, doch das kriege ich nicht auf die Reihe.....wir machen ab und zu eine vegane Woche, aber dann ist auch gut. Naja, besser als nix.
    Mich haben diese Blicke über die Feiertage schon wieder genervt, weil ich mich geweigert habe Fleisch oder STOPFgans zu essen. :bonk Allerdings esse ich schon seit über 10 Jahren kein Fleisch mehr, also nix neues, aber meine Verwandten finden das noch immer seltsam... ?( :rolleyes

  • Für mich wäre vegan nix. Man muss sich dann wirklich viele Gedanken über die Zusammensetzung des Essens machen und sich auch dran halten um Mangelzustände zu vermeiden.
    Dafür bin ich zu sehr Genussmensch und als Veganer auswärts zu essen ist fast unmöglich.


    Edit hat ein vergessenes s eingefügt

  • Ich meine das genaue Gegenteil damit, es war ironisch gemeint. Nichts ist in unserer Überflussgesellschaft einfacher, als sich vegan zu ernähren. Und dennoch stellen sich manche Veganer auf ein Podest und verlangen nach Applaus, bzw werden gehoben und bekommen applaudiert. Da kann man sich manchmal echt nur wundern.

    Ailton nicht dick, Ailton schießt Tor. Wenn Ailton Tor, dann dick egal.



    Grüße, Das Rienchen ;-)

  • Zitat

    Original von rienchen
    Ich meine das genaue Gegenteil damit, es war ironisch gemeint. Nichts ist in unserer Überflussgesellschaft einfacher, als sich vegan zu ernähren. Und dennoch stellen sich manche Veganer auf ein Podest und verlangen nach Applaus, bzw werden gehoben und bekommen applaudiert. Da kann man sich manchmal echt nur wundern.

    7


    Sorry, die Ironie ist bei mir nicht angekommen :rofl hatte mich schon gewundert.

  • Zitat

    Original von Zamo
    Ich versteh den Aufreger, den es um diese ganze Veggie-Day-Geschichte gab ehrlich gesagt nicht so ganz.


    Ich ehrlich gesagt auch nicht. Wahrscheinlich ging es einfach nur darum, dass an dem Tag vorgeschrieben wurde, was man essen soll bzw. was man eben nicht essen soll.


    Mich ganz vegan zu ernähren würde ich auch nicht hinbekommen. Ein paar Tage pro Woche gehen schon und ich habe in den vergangenen Monaten meinen Milchprodukte-Konsum schon stark eingeschränkt. (Einen großen Anteil daran hat die seit Wochen defekte Kühlung im Supermarkt, wo ich immer einkaufe. Die wird einfach nicht repariert und ich weigere mich Joghurt zu kaufen, der bei +12°C gelagert wird. Das verträgt mein Magen bestimmt nicht so gut.) Aber auf Käse und ab und an ein Glas warme Milch mag ich nicht komplett verzichten.

  • Zitat

    Original von Rumpelstilzchen
    Für mich wäre vegan nix. Man muss sich dann wirklich viele Gedanken über die Zusammensetzung des Essens machen und sich auch dran halten um Mangelzustände zu vermeiden.
    Dafür bin ich zu sehr Genussmensch und als Veganer auswärts zu essen ist fast unmöglich.


    Edit hat ein vergessenes s eingefügt


    Dem kann ich so nicht zustimmen. Ich kaufe genauso schnell und einfach ein wie vorher und esse ohne Probleme auswärts. Informieren sollte sich mMn doch eigentlich jeder, was er da mind. dreimal täglich seinem Körper zuführt. ;-)


    Ich behaupte, es ist einfacher sich omnivor schlecht zu ernähren, als veganer Weise.

  • Zamo, vielleicht hast du einfach bessere Augen als ich :lache
    Aber ernsthaft - es ist schon mühsam, die Zutatenlisten nach Bestandteilen abzusuchen, die man nicht drinhaben will. Für mich ohne Lupe nicht mehr zu machen.
    Hier bei uns im ländlichen Bereich weiß ich kein Restaurant, wo es veganes Essen gibt. Und seien es auch "nur" Nudeln, die Ei enthalten, der Käse im Auflauf oder ein wenig Speck im Gemüse.


    Und dann auch noch dafür zu sorgen, dass genug Eiweiß, Eisen sonstewas aufgenommen, wird ist für einen Veganer schon schwierig.

  • Mit dem Essen allein ist es für echte Veganer ja nicht getan, dazu kommt ja noch die Vermeidung sämtlicher anderer Produkte, die Bestandteile tierischer Herkunft enthalten könnten!


    Letzten Oktober in Brighton habe ich übrigens zum ersten Mal einen veganen Schuhladen gesehen.


    Rein vegange Lebensweise wäre mir auch zu kompliziert - ich glaube, da muss man schon 100% davon überzeugt sein, dass man das dauerhaft durchziehen kann.


    LG, Bella

  • Ja, ich denke vegan werden die wenigsten einfach so. Ich komme da hauptsächlich von der ökologischen Seite und bin auf bewussten Konsum bedacht. Bevor ich Dinge kaufe, will ich auch wissen wie sie hergestellt wurden und was das für einen Abdruck auf der Welt hinterlässt. Da ist der Check der Materialien nur das Geringste.


    Aber solange der normale Wohlstandsmensch für sich noch nicht zugegeben und akzeptiert hat, dass wir ein Umwelt-, Gesundheits, Etc-Problem haben, wird sich auch bei den Meisten nichts ändern. Warum auch, man müsste sich ja Gedanken machen und recherchieren. Und das wär' ja Aufwand. :rolleyes


    Vegane Ernährung sehe ich da nur als Teil des bewussten Konsums. Ich habe die Wahl was ich kaufe, esse, trage, etc. Die Leute, die sowas herstellen in armen Ländern, oder die Tiere, die dafür sterben müssen, haben diese Wahl nicht.


    Deshalb ist für mich persönlich die Entscheidung eine ganz klare.


    Edith sagt übrigens, dass sie mit diesem Beitrag niemanden konkret angreifen möchte. ;-)

    :lesend
    Dai Sijie Balzac und die kleine chinesische Schneiderin


    SUB: 56

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Zamo ()

  • Zitat

    Original von Rumpelstilzchen
    Hier bei uns im ländlichen Bereich weiß ich kein Restaurant, wo es veganes Essen gibt. Und seien es auch "nur" Nudeln, die Ei enthalten, der Käse im Auflauf oder ein wenig Speck im Gemüse.


    Das kann ich unterschreiben, es kommt sehr darauf an, wo man essen geht.
    Von der Großstadt bin ich sehr verwöhnt, hier finde ich eigentlich überall etwas Vegetarisches oder Veganes.
    "Auf dem Dorf" bzw. in der Kleinstadt sieht das schon anders aus. Als ich dort vor kurzem in eine Gaststätte eingeladen wurde, war das einzige vegetarische Essen Pommes. Selbst die meisten Suppen und Salate waren mit Fleisch oder Fisch.
    Die Bedienung kam auch nicht von alleine auf den Gedanken, uns Beilagen anzubieten, dafür mussten wir schon mehrere Male nachfragen.
    Und das Gemüse war auch mit Sahne oder Butter zubereitet, weswegen auch diese Möglichkeit für Veganer ausgefallen wäre.
    Solche Erfahrungen habe ich in ländlichen Gebieten schon häufiger gemacht.
    (Ich will mich darüber nicht aufregen, sondern nur sagen, dass ich diese Beobachtung teilen kann)


    Was die Inhaltsstoffe angeht, ist es auch sehr davon abhängig, was man kauft. Bei Fertigessen ist es natürlich schwieriger, etwas Veganes zu finden, als wenn man sein Essen selbst zubereitet. Dafür hat wiederum nicht jeder Zeit und Lust.
    Hier stimme ich Zamo zu, dieser Punkt ist generell eher eine Frage von ungesund/gesund als von tierisch/pflanzlich. Auch wer sich fleischhaltig gesund ernähren möchte, steht oft vor diesem Problem.


    rienchen : ich finde es durchaus bewundernswert, wenn sich jemand konsequent vegan ernährt. Ohne, dass ich jemanden auf ein Podest stellen möchte. Natürlich ist es theoretisch sehr einfach, weil wir Zugang zu allem möglichen Zeugs haben, aber genau das kann es in der Praxis schwierig machen, weil man mehr Möglichkeiten ungenutzt lässt und man bewusst verzichtet. Wenn ich kein Fleisch und keine Milch habe, ist es auch kein Problem, es nicht zu konsumieren.

  • Zitat

    Original von Rumpelstilzchen
    Zamo, vielleicht hast du einfach bessere Augen als ich :lache
    Aber ernsthaft - es ist schon mühsam, die Zutatenlisten nach Bestandteilen abzusuchen, die man nicht drinhaben will. Für mich ohne Lupe nicht mehr zu machen.
    .


    Ich denke mal das kommt aber auch drauf an, was man einkauft und ob man viel selbst kocht....

  • Übrigns wird es immer schwerer zu bestimmen, was man auf den teller kriegt...
    vor einiger zeit hiess es, monsanto hätte seine ausbreitung in europa wegen massiver widerstände aufgegeben, aber wenn die firma wie andere firmen staatscharakter bekommt, und staaten, die dne handel ihrer produkte nicht zulassen, auf verdienstausfall verklagen kann, haben wir ein problem...


    und ich bin wieder mal eine der letzten, die es geschnallt hat, weil ich mich nicht schon vorher informiert habe, ich wusste nichtmal was MAI hiess, und von dem neuen noch weniger...


    und der artikel ist schon vom 8. 11. 13 http://www.monde-diplomatique.…Text1.artikel,a0003.idx,0

    DC :lesend


    Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens I


    ...Darum Wandrer zieh doch weiter, denn Verwesung stimmt nicht heiter.
    (Grabinschrift F. Sauter )


  • :write
    Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Als Vegetarier hat man es in solchen Restaurants schon schwer, wenn man nicht nur Salat es möchte. Als Veganer muss man dort wohl das Essen selbst mitbringen. Daher bin ich nie wirklich glücklich darüber, wenn ich zum Essen eingeladen werde. Auch wenn ich quasi nur Teilzeit-Veganer bin, würden mir vegane Gerichte beim Essen auswärts vieles vereinfachen, da in Restaurants in der Regel nicht laktosefrei gekocht wird.