~ Umfrage: Die besten Bücher von Hermann Hesse ~

  • Dein Lieblingsbuch von Hermann Hesse 1

    1. Ich finde seine Bücher alle doof. (0) 0%
    2. Das Glasperlenspiel, 1943 (0) 0%
    3. Ich kenne noch nichts von ihm. (0) 0%
    4. Narziß und Goldmund, 1930 (0) 0%
    5. Die Morgenlandfahrt, 1932 (0) 0%
    6. Siddharta, 1922 (0) 0%
    7. Der Steppenwolf, 1927 (0) 0%
    8. Demian, 1919 (1) 100%
    9. Klingsors letzter Sommer, 1920 (0) 0%
    10. Knulp, 1915 (0) 0%
    11. Roßhalde, 1914 (0) 0%
    12. Gertrud, 1910 (0) 0%
    13. Unterm Rad, 1906 (0) 0%
    14. Peter Camenzind, 1904 (0) 0%

    Neuer Versuch: Welche Bücher von Hermann Hesse gefallen Euch am besten?


    Meins: Siddharta


    edit
    juhu, hat geklappt! Meine erste Umfrage (in diesem Forum!) :freude

  • Mein Lieblingsbuch von Hesse ist Demian. Glaub ich :gruebel :lache
    Von Hesse habe ich zuletzt vor 12 Jahren was gelesen, aber Demian ist mir am meisten im Gedächtnis geblieben, vermutlich weil ich diesen Roman insgesamt 5 Mal gelesen habe und die anderen nur einmal. Manche auch gar nicht, z.B. Roßhalde.

  • Ich habe noch nichts von Hesse gelesen. Mir ist aber schon aufgefallen, dass große Hesse-Fans einer bestimmten Altersgruppe zuzuordnen sind. Zumindest habe ich den Eindruck, dass es die meisten Fans in einer Altersspanne von 47 bis 57 Jahren gibt.

  • Zitat

    Original von Rosha
    Ich habe noch nichts von Hesse gelesen. Mir ist aber schon aufgefallen, dass große Hesse-Fans einer bestimmten Altersgruppe zuzuordnen sind. Zumindest habe ich den Eindruck, dass es die meisten Fans in einer Altersspanne von 47 bis 57 Jahren gibt.


    :lache Ich sehe das genau anders. Oder vielleicht kommt es darauf an, welche Bücher man von Hesse liest? Wie gesagt, Roßhalde z.B. kenne ich nicht. Aber Hesse war bei mir und meinen Freunden "in", als ich in der Oberstufe war und auch noch ein wenig ins Studium hinein. Heute, mit 34, wär mir Vieles zu "schwülstig", zu belehrend, zu "heilig".

  • Oh, ich glaube, ich habe mich ziemlich missverständlich ausgedrückt.
    Diejenigen, die jetzt in einem Alter von ca. 55 sind, haben Hesse meist in der Umbruchsphase des Erwachsenwerdens gelesen. Und sind seither Fans des Autors.


    Ich meinte, insbesondere in den späten 1960er Jahren hat es einen Hesse-Boom gegeben. Damals muss dieser Autor Kultstatus gehabt haben. Die Leser/Fans zu dieser Zeit sind jetzt in der von mir erwähnten Altersspanne.


    Ich stimme Frettchen insofern zu, dass man Hesse vermutlich in jungen Jahren liest und später nostalgisch gerne an die Lektüre zurückdenkt.


    Aber wie gesagt, ich glaube, dass derzeit Hesse nicht der Renner bei Jugendlichen ist.

  • Ich habe Hesse auch so nach dem Abi, also so mit 19 bzw. 20 Jahren gelesen... das ist so die Phase, wo die meisten glaube ich viel mit Hesse anfangen können. Natürlich nur die, die sich ohnehin für Literatur begeistern können. Aber Hesse wird soweit ich das beurteilen kann auch heute noch recht viel von jungen Erwachsenen gelesen... zumindest in meinem Umfeld.


    Mir hat damals "Unterm Rad" am besten gefallen.

    "Ich bin dreimal angeschossen worden – was soll man da machen." (Robert Enke)


    "Accidents" happen in the dark.

  • Zitat

    Original von Stoff
    Hm, ich glaube, Hesse liest man in der Jugend (so zwischen 18 und 28) und dann wieder im Alter (ab 50). Dazwischen können viele Leute nicht so viel mit ihm anfangen.


    Hesse selbst ging es da wohl ähnlich: er unterhielt sich am liebsten mit ganz jungen oder ganz alten Menschen.


    Komm du mir unter die Finger ab 50 - ganz alten Menschen- solche Zusammenstellungen verdienen mindestens vier Wochen Klinikaufenthalt :schlaeger

  • Zitat

    Original von beowulf


    Komm du mir unter die Finger ab 50 - ganz alten Menschen- solche Zusammenstellungen verdienen mindestens vier Wochen Klinikaufenthalt :schlaeger


    :rofl :rofl :rofl Beo, hab' Nachsicht mit Stoffi, er ist erst 38. (Zumindest laut seiner Angaben im Profil). Alter ist immer relativ, bzw. die Grenzen, was man als "alt" empfindet, verschieben sich. Er kommt auch noch dahin, 50 als Wohlfühlzustand und nicht als Alter zu sehen. :grin


    Außerdem kann sich das biologische und das geistige Alter um Welten unterscheiden, vereint in einer Person.

  • Zitat

    Original von Rosha


    :rofl :rofl :rofl Beo, hab' Nachsicht mit Stoffi, er ist erst 38. (Zumindest laut seiner Angaben im Profil). Alter ist immer relativ, bzw. die Grenzen, was man als "alt" empfindet, verschieben sich. Er kommt auch noch dahin, 50 als Wohlfühlzustand und nicht als Alter zu sehen. :grin


    Außerdem kann sich das biologische und das geistige Alter um Welten unterscheiden, vereint in einer Person.


    ja das mit dem "ganz alt" war ... hust... ein Versehen. Ich wollte "Menschen im besten Alter" schreiben...


    hab mich dann halt vertippt


    irgendwie... lala... :wow

  • Oh, das ist wirklich schwierig.
    Ich habe sie zwischen meinem 18. und 25. Lebensjahr alle gelesen und damals geliebt.
    Seitdem hatte ich nur "Unterm Rad" wieder in der Hand anlässlich einer Führung durch das Calw des Hermann Hesse.
    Ich habe nichts angekreuzt, weil ich jetzt vor allem seine Gedichte und Bilder und seine Briefe sehr schätze und mag.

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • Hm, das ist wirklich schwer zu entscheiden. Gelesen habe ich sie fast alle, aber das ist schon 20 Jahre her, und bis ich 50 bin, dauert es noch eine Weile ( :lache).


    Damals haben mich "Der Steppenwolf" und "Narziss und Goldmund" am nachdrücklichsten beeindruckt, heute wären es vielleicht andere. Immerhin verändert man sich mit den Jahren. Ich habe "Narziss und Goldmund" angekreuzt.

  • Bisher kenne ich nur "Unterm Rad", welches wir damals im Deutschunterricht gelesen haben. Das habe ich, glaube ich, in ganz guter Erinnerung... :gruebel Aber eine interessante Umfrage, vielleicht sollte ich sie mal zum Anlass nehmen, das Gewinnerbuch zu lesen, um mehr von Hesse kennenzulernen.