'Die Unbekannte' - Seiten 001 - 084

  • DANKE für die Erklärung zu töffelig. Im Moment (nach ca. 50 Seiten) ist er mir schlichtweg zu naiv und blauäugig. Oder hält er sich für unwiderstehlich? Eher nicht :chen


    Die Erklärung mit den Knochenbröseln der verschwundenen Leiche hat was :lache

  • George hat diese Liana auf dem College als Audrey kennengelernt. Wieso wußte er den in der Bar vom dem Namen Liana? :pille


    Ich denke, die beiden hatten keinen weiteren Kontakt in der Zwischenzeit.




    Aber das Buch ist spannend und läßt sich flüssig lesen.

  • Zitat

    Original von Richie
    Im Moment (nach ca. 50 Seiten) ist er mir schlichtweg zu naiv und blauäugig.


    Ich befürchte, Liana hat 20 Jahre nach einem noch dümmeren gesucht, aber greift schließlich auf das bewährte zurück, um ihren fadenscheinigen Gelddiebstahl durchzuziehen. Wer weiß, was da noch hinter steckt.


    Zitat

    Original von Deichgräfin
    Ich frage mich, warum schon im College der Name erst Liane ist und als sie angeblich Selbstmord verübt heißt sie Audrey Beck.


    Ja, das hat mich auch irritiert.


    Vielleicht in dem Fall ein Lapsus bei der Übersetzung?


    Und außerdem:
    Der Roman heißt im Original “A Girl with a Clock for a Heart”.
    Wie kommt man da bei der Übersetzung auf Die Unbekannte?
    Was für ein langweiliger Titel im Vergleich!


    Ansonsten habe ich bei der Übersetzung von Fred Kinzel ein gutes Gefühl, soweit überhaupt beurteilbar ohne das Original zu kennen! Und für den Titel kann der Übersetzer in der Regel ja nichts.

  • Den ersten Abschnitt habe ich schnell durchgelesen. Ich finde das Buch bereits spannend. Ich finde die Art wie das Buch geschrieben wurde toll zu lesen, ich freu mich immer schon weiter zu lesen.


    George ist mir sehr sympatisch, er scheint ein ganz normaler Mann zu sein, dem man auch so in einer Bar treffen kann. Aber die Vergangenheit ist schon misteriös. Bin schon total gespannt wie er das mit Liana unechten Tod herausgefunden hat. Obwohl er eigentlich allen Grund hat sauer zu sein, scheint er Liana gegenüber sehr aufgeschlossen. Vielleicht hat er doch noch keinen Schlussstrich gezogenen...


    Liana ist mir eigentlich auch sehr sympatisch bis zu der Geschichte die MacLean erzählt hat. Sie scheint ja scheinbar eine Betrügerin zu sein, vielleicht hat diese Seite von ihr auch mit dem verschwinden am vom Matre Collg. zu tun?

    Das Buch ist wie eine Rose, beim Betrachten der Blätter öffnet sich dem Leser das Herz.


    (Sprichwort aus Persien)


    LG büchervamp :flowers


    Ihr findet mich auch bei Instagram besucht mich mal

  • Zitat

    Original von Herr Palomar
    Und außerdem:
    Der Roman heißt im Original “A Girl with a Clock for a Heart”.
    Wie kommt man da bei der Übersetzung auf Die Unbekannte?
    Was für ein langweiliger Titel im Vergleich!


    Vielleicht ergibt sich im Verlauf der Handlung ja noch ein Sinn für den deutschen Titel *hoff*

  • Ganz netter Einstieg in die Geschichte. Einziger wirklicher Minuspunkt bisher, die Trantüte George. vermutlich entwickelt sich der Mann noch. Das wird er gegen diese typische Femme fatal amerikanischer Bauart auch müssen. Und immerhin im Einstecken von Schlägen zeigt George Nehmerqualitäten, geht nicht mal zum Arzt. Weiter so! Spannend ist der Anfang auf jeden Fall.

  • Zitat

    Original von Oleander


    Ich habe diesen Abschnitt noch nicht beendet, aber " töffelig " war auch mein erster Gedanke bei George. In was für eine Geschichte der sich wohl nun hereinziehen läßt.......


    Ja, allerdings. Seh ich auch so.
    Er wird schnell manipuliert...



    Ja, so hab ichs auch verstanden. Das würde meiner Meinung nach bedeuten, dass die Audrey, die Selbstmord begangen hat (oder auch nciht? vll hat Liana sie getötet?) nicht Liana ist. Ob Liana ihr richtiger Name ist?
    Die Frage ist, was für Verbrechen und Morde sie begangen hat und warum.
    Und warum sie sich schon im College für jmd anderen ausgibt. :gruebel


    Es ist spannend, aber ich mag George überhaupt nicht. Ihr?



    Ja echt. Falls es solche Frauen gibt, würde ich auch gern mal einer begegnen!


    Ja, den Hinweis fand ich auch überflüssig.


    Zitat

    Original von JaneDoe


    Aber das trifft es genau. Ein wenig altmodisch und als Film schwarzweiß.
    Als George könnte ich mir T. R. Knight vorstellen.


    haha ja, ich dachte auch kurz an Scarlett Johansson.


    Knight passt echt gut. Ich kenn ich glaub nur aus Grey's Anatomy und da heißt er auch George. :lache


    Zitat

    Original von Herr Palomar


    Und außerdem:
    Der Roman heißt im Original “A Girl with a Clock for a Heart”.
    Wie kommt man da bei der Übersetzung auf Die Unbekannte?
    Was für ein langweiliger Titel im Vergleich!


    Ja, allerdings! Wobei ich das mit der Uhr noch nciht verstanden hab...


    Ich bin gespannt, ob sich das mit dem Schlägertyp bald rausstellt, ob Liana den wirklich angeheuert hat.
    Dann hab ich mich noch gefragt, woher George ihren echten (?) Namen kannte und ob er rausgefunden hat, dass sie nicht tot ist, weil er zu Audreys Eltern gefahren ist?

  • Ich habe mich nun auch etwas eingelesen. Ich glaube es macht mir Freude diese Buch zu lesen. Dieser George ,na ich weiß nicht so recht wa das für einer ist...!?aber Linea ist mir sympathisch, mal schauen wie ich das Buch weiter entwickelt. Ich freue mich schon darauf... :wave Ekna

    :lesend : Eleanor Brown "Die Shakespeare-Schwestern "


    :lichtBeim Lesen läßt sich vorzüglich denken L.Tolstoi

  • Zitat

    Original von Eskalina
    Oder es ist ein aktiver Thriller und das sind die Knochenbrösel der verschwundenen Leiche... :grin


    Gut, dass ich das bei meiner mitternächtlichen Lektüre irgendwie noch nicht verinnerlicht hatte :wow :yikes :chen

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Zitat

    Original von büchervamp


    Liana ist mir eigentlich auch sehr sympatisch bis zu der Geschichte die MacLean erzählt hat. Sie scheint ja scheinbar eine Betrügerin zu sein, vielleicht hat diese Seite von ihr auch mit dem verschwinden am vom Matre Collg. zu tun?


    Ja das ist ne richtig fiese Nummer aber aus der Erzählung fast schon vorhersehbar.


    Ich finde das Buch bis jetzt richtig spannend, mit George kann ich mich aber noch nicht so anfreunden, wobei, er ist ja arm dran und wohl ziemlich manipulierbar.

  • Ja manipulierbar, daß ist ist genau der Eindruck den George auch bei mir hinterlässt.Und Linda /Jane ist meiner Meinung nach eine Betrügerin erster Klasse,die ja schon im Collage unter falschem Namen auftrat,aus welchem Grund frage ich mich...? Was mich aber dann doch erstaunt hat war, daß George nach dieser Schlägerei so tapfer war und nicht bei einen Arzt ging,hatte ich ihm nicht zu getraut.Der erste Abschnitt hat sich spannend gelesen nun bin ich gespannt wie es weiter geht...

    :lesend : Eleanor Brown "Die Shakespeare-Schwestern "


    :lichtBeim Lesen läßt sich vorzüglich denken L.Tolstoi

  • So, ich bin jetzt auch mit dem ersten LR-Abschnitt durch und mein Eindruck deckt zum großen Teil mit dem, was ihr so geschrieben habt ...


    Der Prolog gefiel mir persönlich gut - ich bin gespannt, wer das Opfer des Verbrechens ist. Und Daphne du Mauriers "Rebecca" hat offenbar eine Bedeutung. Ich mag das Buch - mal schauen, ob es Parallellen gibt. Aufgefallen ist mir der Satz "Er las die Sätze nicht sofort", bezogen auf die "Markierungen" von Liana - sind die markierten Sätze wichtig?


    George ist in der Tat eine Trantüte - langweiliges Leben, langweiliger Typ. Ein "normaler" Typ, der in meiner Vorstellung ein nichtssagendes Gesicht hat, langweilige Klamotten trägt und einen total durchschnittlichen Haarschnitt hat. Allerdings mag ich seine Stammkneipe :lache Allerdings ist es ziemlich tragisch zu sehen, wie er da mitten ins Unglück rennt - blind vor Liebe bzw. blind vor Trieben, nur wegen einer schönen Frau.


    A propos - wie ich Liana / Audrey / Jane / eiskaltes manipulatives Miststück nicht ab kann - was für eine unsympathische Frau. Wie sie in einem Atemzug Entschuldigungen heuchelt und gleichzeitig so sehr die "Beschütz-mich!"-Karte ausspielt, das ist schon extrem. Auch die Geschichte von MacLean passt dazu - ich traue es diesem Weib ohne Weiteres zu, dass sie sich bewusst optisch so verändert, dass sie in MacLeans "Beuteschema" fällt.


    Eine Frage treibt mich aber ganz arg um - was hat es mit dem "Pitbull" Donnie auf sich - und zwar demnjenigen, der George den Nierenhaken gesetzt hat. Hat er einen persönlichen Privatkrieg mit Jane? Oder gehört er doch zu MacLean? Letzteres halte ich spontan irgendwie für unwahrscheinlich. Mag sein, dass "Pitbull" behauptet, er arbeite für jemand anderen. Ich schließe allerdings auch die Möglichkeit nicht aus, dass er von ganz persönlichen Motiven getrieben wird. Denn dass Jane / Liana / Audrey den Hass eines Menschen auf sich ziehen kann, wundert mich nicht.


    Die Atmosphäre mag ich sehr - wirklich ein wenig Noir. Alles - bis auf den Protagonisten - erinnert mich an die alten Privatdetektiv-Krimis von Dashiell Hammett oder von Chandler. Nur wäre da vermutlich der echte DJ der Protagonist, der sich wundert, was für eine langweilgie Flachpfeife George doch ist :lache

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)