Auswertung Lesestatistik Juni 2017

  • Wie mir aufgefallen ist, liege ich ein wenig im Rückstand - nun kommt also mal wieder eine Auswertung der monatlichen Lesestatistik. (Da ich demnächst umziehe, kann es gut sein, dass die nächsten Auswertungen auch etwas später kommen als üblich - habt also etwas Geduld. :wave)


    Vorab nochmal der Hinweis: Wenn ihr aus Gründen der Privatsphäre, Datenschutz, etc. eure gelesenen Bücher nicht öffentlich hier im Forum posten wollt, aber trotzdem gern an der Lesestatistik teilnehmen möchtet, könnt ihr mir eure Liste per PN schicken.


    Im Juni haben sich insgesamt 49 Eulen an der Lesestatistik beteiligt und insgesamt 290 Bücher gelesen (also reichlich 5 Bücher pro Eule). Es wurden 226 verschiedene Autoren gelesen. Die meistgelesenen waren im Juni:


    (Autor, durchschnittliche Note, Anzahl der Bewertungen)


    Sophie Bonnet, 1.5, 7
    Jussi Adler-Olsen, 1.8, 6
    Diana Marsden, 2.3, 5
    Inge Löhnig, 1.3, 4
    Manuela Obermeier, 1.7, 4
    Elin Hilderbrand, 3.1, 4
    Halo Summer, 1.5, 3
    Gail Honeyman, 1.8, 3
    Donna Leon, 1.8, 3


    Die besten Bewertungen erhielten


    (Autor, durchschnittliche Note, Anzahl der Bewertungen)


    Inge Löhnig, 1.3, 4
    Halo Summer, 1.5, 3
    Sophie Bonnet, 1.5, 7
    Manuela Obermeier, 1.7, 4
    Jussi Adler-Olsen, 1.8, 6
    Gail Honeyman, 1.8, 3
    Donna Leon, 1.8, 3


    Im Juni wurden von den Statistikeulen 258 Titel bzw. 290 Bücher gelesen, davon 85 Ebooks und 42 auf Englisch. Insgesamt wurden 20 Titel von mehr als 1 Eule gelesen. Die meistgelesenen Titel waren:


    (Autor, Titel, durchschnittliche Note, Anzahl der Bewertungen)


    Sophie Bonnet, Provenzalisches Feuer, 1.5, 7 davon 3 in einer Leserunde und 3 als E-Book
    Inge Löhnig, Sieh nichts Böses, 1.3, 4 davon 1 als E-Book
    Manuela Obermeier, Tiefe Schuld, 1.7, 4 davon 2 als E-Book
    Elin Hilderbrand, Ein Stern am Sommerhimmel, 3.1, 4 davon 1 in einer Leserunde und 1 als E-Book
    Gail Honeyman, Ich. Eleanor Oliphant, 1.8, 3
    Richard Russo, Diese Gottverdammten Träume, 1.0, 2
    John Steinbeck, Früchte des Zorns, 1.2, 2 davon 2 auf englisch, 2 in einer Leserunde und 2 als E-Book
    Halo Summer, Der tiefste Grund, 1.3, 2


    Die Monatshighlights sind mal wieder ziemlich verstreut:


    (Autor, Titel, Anzahl der Monatshighlights)


    Cassandra Clare, Lord of Shadows, 1
    Emmanuelle Pirotte, Heute leben wir, 1
    Halo Summer, Der tiefste Grund, 1
    Hannes Nygaard, Eine Prise Angst, 1
    J. L. Carr, Wie die Steeple Sinderby Wanderers den Pokal holten, 1
    Janine Di Giovanni, The Morning they came for us: Dispatches from Syria, 1
    Jodi Picoult, Die einzige Wahrheit, 1
    Jutta Wilke, Roofer, 1
    Karen Rose, Dornenkleid, 1
    Karin Slaughter, Cop Town, 1
    Kent Haruf, Unsere Seelen bei Nacht, 1
    Leonie Swann, Gray, 1
    Lucy Maud Montgomery, The Blue Castle, 1
    Mattias Boström, Von Mr. Holmes zu Sherlock, 1
    Mina Teichert, Neben der Spur. aber auf dem Weg. Warum ADS und ADHS nicht das Ende der Welt sind, 1
    Oliver Pötzsch, Die Henkerstochter und der Rat der Zwölf, 1
    Rebecca Gablé, Die fremde Königin, 1
    Richard Russo, Diese Gottverdammten Träume, 2
    Robert Harris, Dictator, 1
    Sandra Lessmann, Die Sündentochter, 1
    Sebastian Fitzek, Der Augenjäger, 1
    Silke Ziegler, Am Ende der Unschuld, 1
    Sofie Cramer, Der Himmel kann warten, 1
    Sophie Bonnet, Provenzalisches Feuer, 1
    Tad Williams, Das Herz der verlorenen Dinge, 1
    Titus Müller. Christa Roth, Geigen der Hoffnung, 1
    Thomas Föhr, Wolfsschlucht, 1
    Ulf Schiewe, Bucht der Schmuggler, 1
    Viet Thanh Nguyen, The Sympathizer, 1
    Åsa Ericsdotter, Epidemie, 1


    Schließlich noch die Liste der abgebrochenen Bücher, die diesmal erstaunlich kurz ist:


    Damien Echols, Mein Leben nach der Todeszelle, 1
    Daniel Cole, Ragdoll, 1
    Jonas Winner, Murder Park, 1
    Jonathan Stroud, Bartimäus: Das Amulett von Samarkand, 1



    :wave

    "Es gibt einen Fluch, der lautet: Mögest du in interessanten Zeiten leben!" [Echt zauberhaft - Terry Pratchett]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von saz ()

  • Alles, alles Gute für Deinen Umzug! Bleibst Du in Dresden? :wave


    Vielen Dank für die Auswertung. Ich habe mein Monatshighlight wiedergefunden :-)

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)

  • Von mir auch dankeschön an saz und gute Nerven für den Umzug! :-)


    Eine Frage, die ich hier nochmal stellen möchte, da ich in einem andern Thread keine Antwort darauf bekommen habe: Warum werden nur Bücher, die auf Englisch gelesen wurden, gesondert aufgeführt? Was ist mit anderen Sprachen? Und soll Englisch / sollen andere Sprachen nur dann erwähnt werden, wenn es sich um die Originalsprache des Buches handelt? Schließlich könnte ich ja beispielsweise auch Goethes "Faust" auf Englisch lesen. Oder das "Tagebuch der Anne Frank" auf Norwegisch. Oder Jo Nesbø auf Norwegisch. ?(

  • Zitat

    Original von Gucci
    Alles, alles Gute für Deinen Umzug! Bleibst Du in Dresden? :wave


    Danke! :wave Ich ziehe nach Frankreich (genauer gesagt nach Toulouse). Da ich vsl. "nur" 2 Jahre bleibe, werde ich mir dort eine möblierte Wohnung suchen ... insbesondere bleiben also meine Möbel alle in Dresden - ist also nicht ganz so dramatisch wie ein richtiger Umzug ins Ausland.


    Zitat

    Original von Nadezhda
    Warum werden nur Bücher, die auf Englisch gelesen wurden, gesondert aufgeführt? Was ist mit anderen Sprachen? Und soll Englisch / sollen andere Sprachen nur dann erwähnt werden, wenn es sich um die Originalsprache des Buches handelt? Schließlich könnte ich ja beispielsweise auch Goethes "Faust" auf Englisch lesen. Oder das "Tagebuch der Anne Frank" auf Norwegisch. Oder Jo Nesbø auf Norwegisch.


    Dass sich das auf die englische Sprache beschränkt, liegt ganz einfach daran, dass es die einzige Fremdsprache ist, die regelmäßig in relativ großer Anzahl vorkommt. Klar, ab und an liest mal jemand ein Buch auf Französisch, Norwegisch, Chinesisch,..., aber das fällt überhaupt nicht ins Gewicht.


    Es geht immer, um die Sprache, in der du das Buch gelesen hast. Wenn du "Faust" auf Englisch liest, dann würdest du das also mit angeben:


    J.W. v. Goethe; Faust; Note; englisch

    "Es gibt einen Fluch, der lautet: Mögest du in interessanten Zeiten leben!" [Echt zauberhaft - Terry Pratchett]

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von saz ()

  • Zitat

    Original von Nadezhda
    ...
    Warum werden nur Bücher, die auf Englisch gelesen wurden, gesondert aufgeführt? Was ist mit anderen Sprachen? ... (


    Du kannst, mit einem Semikolon abgetrennt, auch andere Bemerkungen an deine Buchtitel anfügen. Sollte es andere bei den Eulen populäre Sprachen geben (Französisch, Niederländisch), könnte man überlegen, ob außer Englisch eine der anderen Sprachen mit ausgewertet wird. Im Moment scheint ja selbst Englisch ein Nischenprodukt zu sein ...
    ;-)

  • Zitat

    Original von Nadezhda
    Wozu wird Englisch denn überhaupt ausgewertet? Einfach aus Interesse am entsprechenden Leseverhalten der Eulen? Ich frage einfach mal ganz blöd. :-)


    Vermutlich einfach, weil einige Eulen Englisch lesen, die am Statistik-Thread teilnehmen und weil es bei den Rezensionen sehr deutlich wird, dass sie es tun. Ich finde alle anderen Sprachen "statistisch" ebenso interessant und könnte mir auf der Webseite ein Banner vorstellen
    <Hier werden Bücher auf Niederländisch, Schwedisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch und Französisch gelesen.> ;-)

  • Zitat

    Original von Nadezhda
    Wozu wird Englisch denn überhaupt ausgewertet? Einfach aus Interesse am entsprechenden Leseverhalten der Eulen?


    Ein Ziel war damals, dass den englischen und den deutschen Titel zusammenzuführen. Hatten früher beispielsweise 3 Eulen das Buch "Harry Potter und der Stein der Weisen" gelesen und 2 Eulen "Harry Potter and the Philosopher's Stone" dann tauchten die beiden Titel getrennt auf. Das hatte insbesondere den Nachteil, dass ein Titel schneller bei den "meistgelesenen Titeln" unter den Tisch fiel.


    Nach dem neuen System würde dagegen (im obigen Beispiel) dann stehen


    J.K. Rowling, Harry Potter [...], 5 Mal gelesen davon 2 Mal auf Englisch


    Ist aus meiner Sicht schon ein Stück befriedigender.


    Im letzten Monat wurden immerhin fast 15% der gelesenen Bücher auf Englisch gelesen. Klar, das ist jetzt nicht sooo viel, aber trotzdem schon ein bisschen was.


    Bin auch immer für Verbesserungsvorschläge offen :wave

    "Es gibt einen Fluch, der lautet: Mögest du in interessanten Zeiten leben!" [Echt zauberhaft - Terry Pratchett]

  • Zitat

    Original von saz


    Nach dem neuen System würde dagegen (im obigen Beispiel) dann stehen
    J.K. Rowling, Harry Potter [...], 5 Mal gelesen davon 2 Mal auf Englisch
    Ist aus meiner Sicht schon ein Stück befriedigender. ...


    Mir geht gerade auf, dass aktive Hörbuchhörer ihre Liebelingsautoren in einer Gesamtstatistik viel weiter nach oben befördern könnten. Für die Spitzenreiter wäre es sinnvoller, wenn der Buchtitel zählt, ob deutsch, englisch oder als Hörbuch.